03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2665, image: s1333

Spiniger, era, erum, idem quod Spinifer. Prudent.

Spinosulus, a, um. Dimin. [1)] ein wenig dornicht, oder stachlicht. 2) etwas subtil. Hieron.

Spinosus, a, um, [1)] dornicht, voll Dornen, oder Disteln, stachlicht. Herba spinosa. Ouid. 2) Metaph. schwer, verdrüßlich, allzu subtil. subtile ac spinosum disserendi genus. Cic. spinosae quaestiones, eine schwere verworrene Frage. Cic. Compar. spinosior. Plin. Superl. spinosissimus. August.

Spintharus, i, m. Nom. pr. eines berühmten Baumeisters zu Corinth, welcher den Tempel des Apollo zu Delphi erbauet haben soll. Paus.

Spinther, eris, n. [1)] eine Spange, oder ein Armband der Weibsbilder, ein Ring. Plaut. 2) ein Schildchen der Landbothen, das sie forne auf die Brust heften. fab. Scribitur et spinter, eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Spintria, ae, m. Puer vel Adolescens, muliebria patiens, Venereaeque deseruiens libidini sexus virilis. Suet.

Spinturnicium, ii, n. [1)] ein altes Weib. 2) ein schändlicher Affe. Plaut.

Spinturnix, icis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Spinthurnix, icis, f. ein Vogel, der eine Feuersbrunst vorbedeutet, von einer sehr entsetzlichen Gestalt. Fest.

Spinula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Dorn. Arnob. 2) eine kleine Nadel. (spina)

Spinus, i, f. [1)] ein Schlehenbaum, Schlehen- oder Schwarzdorn. Pallad. Virg. 2) ein Zeissig, ein Vogel.

Spio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel us, f. Nom pr. einer Meernymphe, einer Tochter des Nereus und der Doris. a Speluncis maris sic nominota, in quibus Nymphae marinae habitare dicuntur.

Spionia, ae, f. eine Weintraubenart von grossen Beeren. Dicitur et Spinea. Colum.

Spionicus, a, um, aus solchen Weintrauben gemachet. Idem. Gustus spionicus, ein Geschmack, dem Geschmacke der Weintrauben ähnlich, die man Spionias nennet. Idem.

Spira [1], ae, f. [1)] ein gewundener Kreiß. In spira se colligit anguis, die Schlange rollet oder windet sich. Virg. 2) eine Schnur. spira galeri, eine Hutschnur, ein Schnürband, eine Schleife oder Masche an einem Bande, ein Zopf- oder Flechtband. Plin. 3) eine Bretzel, ein Sprützenküchelchen. 4) ein Spinnenstich. spiram facere. Cato. 5) das Schaftgesimse. Vitruu. 6) ein zusammengewundenes Schiff- oder Ankerseil. Fest. 7) eine ungleich und krumm gezogene Linie von dem Mittelpuncte eines Cirkels. Geometr. 8) eine grosse Menge, und in einem Kreisse stehendes Volk. Fest.

Spira [2], ae, f. scil. Nemetum, die Stadt Speyer, jenseit des Rheins. Geogr. Als ehemals daselbst das Reichs-Cammergericht war, ist dieses Sprichwort entstanden: Spirae spirant lites, et nunquam exspirant. ICt.

Spirabilis, e Adiect. [1)] was Athem holt, lebend. 2) lüftig, lebhaft. Virg. (spiro)

Spiraculum, i, n. [1)] ein Luftloch, Rauchloch. Virg. spiraculum in cella, das Kellerloch. Pallad. 2) spiraculum Ditis, idem quod Aditus inferni, der Eingang zur Hölle. Seru. ad Virg. 3) ein Schweißloch. Med. 4) die Eingebung eines Geistes. Penetrant spiracula mentem. Iuu.

Spiralis, e Adi. gewunden. spiralis linea, eine krumme Linie, die aus einem Puncte in verschiedenen Zügen um sich selbst herum läuft. Math.

Spiramen, inis, n. [1)] ein Luft- oder Rauchloch. Lucan. 2) spiramina naris, Nasenlöcher. Id. 3) idem quod Flatus venti, das Blasen des Windes. Veget. 4) das Duften. spiramen aromatis. Prud.

Spiramentum, i, n. [1)] ein Luftloch. 2) Narium spiramentum, das Schnaufen der Nase, das beschwerliche Athemholen durch die Nase. Ammian. Marcell. spiramentum aqua praecludere, Ammian. Marcell. spiramentum aqua praecludere, ersäufen. 3) ein Rauchloch. spiramentum camini, das Rauchloch des Camins, die Feuermauer. Plin. 4) spiramentum temporis, ein Zwischenraum der Zeit. Tac. 5) das Wehen. spiramentum venti. Vitruu. 6) spiramentum animae, eine Luftröhre, wodurch man Athem holt. Senec.

Spirarchus * , i, m. der Führer eines grossen und in einem Kreisse stehenden Volkes. (spira)

Spiratim, Aduerb. cirkelweise.

Spiratio, onis, f. das Athemholen. Scrib.

Spirensis, e Adiect. zur Stadt Speyer gehörig. Episcopatus Spirensis, das Bißthum Speyer, im Oberrheinischen Kräisse, in der Untern Pfalz, welches der Rhein in zween Theile abtheilet. Geogr.

Spirillum, i, n. Geißbart, Bocksbart. Fest.

Spiritalis, e Adi. [1)] was Athem giebt, athmend, von sich blasend. Vitruu. Machina spiritalis, eine Windlade, Windbüchse. 2) geistig, geistlich. (spiritus)

Spiritaliter, Adu. geistlich, geistlicher Weise. Tertull.

Spiritualis, e Adiect. id. quod spiritalis.

Spiritualiter, Adu. idem quod spiritaliter. Cyprian.

Spirituosus + , a, um, geistreich, voller Geister und geistigen Wesens. Vinum spirituosum, ein spiritueller und starker Wein.

Spiritus, us, m. [1)] der Athem. Plin. Vno spiritu, in einem Athemzuge. Idem. Antequam vltimus spiritus deficit, ehe man stirbt. Curt. 2) das Leben. Omnes vnius spiritu viuunt, aller Leben hängt an einem. Idem. 3) ein Geist. spiritus aetherei, himmlische Geister, Engel. 4) der Geruch von etwas. Vnguenti spiritus, der Geruch einer Salbe. Colum. 5) der Wind. Placidus spiritus, ein sanfter Wind. Idem. 6) die Luft.


page 2667, image: s1334

Communi spiritu frui. Cic. 7) der Hochmuth, ein stolzer Sinn und Geist. Multum fiduciae et spiritus ipsi inde accessit, er ist daher sohr trotzig und stolz geworden. Cic. 8) spiritus Chymicis sunt liquores, destillaude maxime tennes et volatiles redditi. spiritus vini, Brandtewein. 9) die Großmuth, Tapferkeit. Curt. 10) die Seele. Vita est, quae corpore et spiritu continetur. Cic.

Spiro [1], aui, atum, are, [1)] athmen, Athem holen. Cic. 2) wehen, blasen. Idem. 3) einen Geruch geben. Virg. 4) Metaph. spirare tribunatum, nach dem Zunftmeisteramte streben. Lin. spirare sanguinem, Blut zu vergiessen trachten. Senec. 5) Altius spirare, stolz thun, hoch hinaus wollen. Flor.

Spiro [2] + , onis, idem quod Aeolipila, eine Windkugel.

Spirula, ae, f. Dimin. a spira, Seru. ad Virg.

Spissamentum, i, n. etwas Dickes, damit man etwas verstopft, ein Lappen, ein Stöpsel. Colum. (spissus)

Spissatio, onis, f. [1)] die Verdickung, Einstampfung. 2) das Stopfwerk. Senec.

Spissatus, a, um, dick, dicht zusammen geronnen. Nubes spissatae, dicke Wolken. Iuu.

Spisse, Adu. [1)] dick in einander. spisse calcatus, dick in einander getreten. Plin. 2) langsam, mit Mühe. spisse atque vix peruenire ad aliquem, langsam und spät zu einem kommen. Cic. Compar. spissius. Cic. 3) häuffig. Nascimur spissius, quam emorimur. Varr.

Spissesco, escere, Inchoat. dick oder dicht werden, gerinnen, stocken. Cic.

Spissigradus, a, um, langsam gehend, übel zu Fusse, schleichend. Plin.

Spissitas, atis, f. et Spissitudo, inis, f. die Dicke. Idem.

Spisso, aui, atum, are, [1)] dick machen, gerinnend machen. Lac igne spissatur, die Milch gerinnet. Idem. 2) oft wiederholen. Petron.

Spissus, a, um, [1)] dick. spissa nubes, eine dicke Wolke. Curt. 2) dichte, derb, fest an einander. 3) häuffig. Concio spissa, eine volkreiche Versammlung. 4) Met. schwer. spissum opus et operosum, ein Werk, das viel Zeit und Mühe braucht. Cic. 5) langsam. Pro spisso euenit, es gehet langsam her. Plaut. 6) spissa theatra, eine Schaubühne, die dick Volks ist. Hor. 7) oftmalig, gewöhnlich. Plaut. Compar. spissior. Colum. Superl. spississimus. Idem.

Spithama * , ae, f. eine Spanne. Cic.

Spithamaeus, a, um, [1)] eine Spanne lang. 2) Suest. ein Zwerg. Plin.

Splanchna * , orum, n. werden die innerlichen Theile, sonderlich die vornehmsten Eingeweide, Herz, Lunge, Leber, Milz etc. genannt. Med.

Splanchnicus, a, um, zum Eigeweide gehörig. Remedia splanchnica, Arzneyen wider die Krankheiten des Eingeweides. Med.

Splanchnographia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Splanchnologia, ae, f. die Beschreibung des Eingeweides.

Splanchnon * , i, n. idem quod Splanchna.

Splen * , enis, m. der Milz. Pers.

Splenaria, ae, f. Leber- oder Milzkraut. Botan.

Splendens, entis, o. [1)] glänzend. 2) Metaph. splendentes auctores in equestri ordine, ansehnliche vornehme Leute im Ritterstande. Plin. Compar. splendentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Clypeus splendentior igne, ein sehr glänzender Schild. Catull. a sequenti.

Splendeo, ui, ere, [1)] glänzen, gleissen, schimmern, leuchten. Lueret. 2) prächtig seyn, herrlich aussehen. splendet toga. Senec.

Splendesco, ui, escere. Inchoat. [1)] anfangen zu scheinen, glänzen oder leuchten. Quum iam aurora splendesceret, als die Morgenröthe schon anbrach. Apul. 2) sich ausnehmen. Canorum in voce splendescit etiam in senectute. Cic.

Splendicitas + , atis, f. das Glänzen. Gloss.

Splendico, are, glänzen, leuchten, schimmern, funkeln. splendicant gemmae, die Edelgesteine glänzen. Apul.

Splendide, Adu. [1)] herrlich. 2) zierlich. 3) scheinbar. Cic. 4) deutlich. Qui leges constituerunt, locuti sunt simpliciter et splendide. Cic. Comparat. splendidius. Hirt. de Bell. Alex. Superl. splendidissime. Senec.

Splendido, are, [1)] poliren. 2) glänzend machen. Denres, die Zähne säubern und wieß machen. Apul.

Splendidus, a, um, [1)] glänzend. 2) herrlich. 3) ansehnlich; es wird von Leuten gesagt, die vornehm, reich, mächtig und beliebt sind. 4) ausnehmend. splendidissimum ingenium. Cic. 5) geschmückt, zierlich. splendidior consuetudo loquendi. Cic. 6) rühmlich, anständig. Disputatio, splendida et certamen honestum. Cic. 7) hell, majestätisch und angenehm klingend. Vox splendida. Cic. Comparat. splendidior. Cic. Superl. splendidissimus. Cic.

Splendifice, Aduerb. hell machend. Fulg.

Splendifico, are, poliren, glänzend machen. Capell.

Splendificus, a, um, hell machend. Fabrett.

Splendifluus, a, um, hell scheinend, einen Schein von sich gebend. Toletan.

Splendor, oris, m. [1)] der Glanz, Schein, das Licht. Plaut. Argenti splendor, der Glanz des Silbers. Hor. 2) das Ansehen, die Vortrefflichkeit. summo splendore praeditus, sehr ansehnlich. Cic. 3) splendor vocis, der helle und angenehme Klang der Stimme. Cic. 4) splendor verborum, der majestätische und angenehme Klang der Worte. Cic. 5) der Schmuck im Ausdrucke. Exordium debet habere splendoris et festiuitatis et concinnitudinis minimum. Cic.


page 2669, image: s1335

6) splendor hominis, das Ansehen, das einer wegen der Gunst, in der er steht, und durch die Menge derer, die ihm aufwarten, oder die ihn begleiten, erhält. Cic. 7) das Ansehen, das einer durch seine Tugend erhält. Idem. 8) das Ansehen der Ritter. splendor equester. Cic. 9) die Großmuth. splendor animi. Cic. (splendeo)

Splendophorus + , a, um, wohlgestaltet. Mart.

Splendorifer, a, um, hell machend. Tertull.

Spleneticus, a, um, [1)] milzsüchtig. Plin. 2) zum Milze gehörig. splenetica scil. Medicamenta, zum Milze dienliche Arzenymittel. Med. 3) Subst. ein Milzsüchtiger. Idem.

Spleniatus, a, um, einer, der ein Zugpflaster aufliegend hat, bepflastert. Mart. (splen)

Splenicus, a, um, [1)] der einen bösen Milz hat, ein Milzsüchtiger. 2) splenica remedia, dem Milze dienliche Arzeneyen. Med.

Splenion, ii, n. Hirschzunge, ein Kraut. Plin.

Splenitis, idis, f. die Milz- oder Salvatellader. Vulgo Saluatella. Med.

Splenium, ii, n. [1)] ein Pflaster, oder eine Salbe. 2) Chirurgis, Plumesole, Compressen, Drücktuch, Bäuschelchen, die aus drey- oder vierfach zusammen gelegten Tüchelchen, oder klarer Leinwand bestehet. 3) ein Stirnpflaster. Alias. Puluillus. Idem.

Spodium * , ii, n. [1)] aus den Oefen herauf fliegende Asche, Metallasche, Hüttenrauch. Dicitur et Pompholyx. 2) spodium ex ebore, gebranntes Elfenbein. Mart.

Spodos, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Spodus, i, f. Idem. spodos cinerea, grauer Hüttenrauch. Lurea, gelber Hüttenrauch, dergleichen man über dem Treibheerde antrifft. subterranea cinerea, gelber Zechenrauch.

Spoletum, i, n. die italiänische Stadt und das Herzogthum Spoleto.

Spoletinus, i, m. ein Spoletaner. Geogr.

Spoliarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Spoliatorium, ii, n. [1)] ein Raubhaus, eine Mördergrube, ein Raubschloß. Plin. iun. 2) die Ausziehstube bey einem Bade. Isidor. 3) ein Ort, wo man die Uebelthäter, die da sollen enthauptet werden, zuvor entkleidet. Senec.

Spoliatio, onis, f. die Beraubung, Plünderung. Cic.

Spoliator, oris, m. ein Räuber, Plünderer. Cic.

Spoliatrix, icis, f. eine Räuberinn, Plünderinn. Cic.

Spoliatus, a, um, beraubt, geplündert, entblößt. Nauis spoliata magistro, ein Schiff das seinen Steuermann verloren hat. Virg. spoliatus lumine, geblendet. Id. spoliatus ante omnia est restituendus, wem man etwas eigenmächtig abgenommen hat, dem muß man es ohne allen Streit wieder zustellen. ICt. Comparat. spoliatior. Cic.

Spolio, aui, atum, are, berauben, plündern. Aliquem fama, einem seinen guten Namen nehmen. spoliare fanum, eine Kirche berauben. Cic. spoliare aliquem vita, einen tödten, des Lebens berauben.

Spolior, ari. Depon. Idem. Non.

Spolium, ii, n. [1)] der Raub, die Beute, geplündertes Gut. Cic. 2) ein Kleid, das ein Uebelthäter an hat, wenn er zur Gerichtsstätte geführet wird, ein armer Sündermantel. ICt. 3) spolium leonis, eine Löwenhaut. Ouid. item Lucret. 4) die Kleider und Waffen, die man einem erlegten Feinde abnimmt. Cic. Folium et spolium, scil. Metalli, der Schimmer und Glimmer.

Sponda, ae, f. [1)] ein Spannbette. Suet. et Virg. 2) ein Seitenbrett an einem Spanbette. 3) ein Bette. Hor. 4) ein Bette, worauf man sich bey dem Essen lehnte. Virg.

Spondae, arum, f. plur. die Leiterbäume auf den Wagen.

Spondaeus * , i, m. scil. Pes, ein Versglied, das aus zwo langen Sylben bestehet. vt stabas.

Spondaicus + , a, um, spondäisch, oder zwo lange Sylben habend. (Spondaeus)

Spondalia, ium, n. Gesänge, die man bey den Opfern mit Musik begleitet, absang: und sie bestanden meistentheils aus Spondäen. Alii legerunt spondialia, ium, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et spondaulia, ium, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Spondeo, spopondi. (Veteres spepondi. Aul. Gell. ) sponsum, dere, [1)] freywillig verheissen, versprechen, angeloben. Alicui aliquid, einem etwas verheissen. Cic. De se aliquid, etwas für sich versprechen. Idem. 2) sich verbürgen. Pro aliquo, für einen verbürgen, versprechen. 3) Alicui puellam, einem seine Tochter zur Ehe versprechen. sponde, noxa praesto est, es ist nicht gut Bürge seyn. ICt.

Spondeum * , ei, n. ein Opferbecher. Apul.

Spondeus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ita fortasse rectius scribitur, quam spondaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Spondiacus, a, um, idem quod spondaicus.

Spondialis, e Adi. zum Opfer gehörig. spondialia et spondalia, Lieder, oder Gesänge, die bey dem Opfer mit Musik abgesungen wurden. spondialia dicere, canere, dergleichen Opferlieder singen. s. spondalia.

Spondyla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sphondyla, ae, f. [1)] ein stinkender Wurm. 2) eine gewisse Art von Schlangen. Plin.

Spondyli, orum, m. plur. ein Beinchen aus den Gelenken der Menschen, oder Thiere, Gelenke des Rückgrads. Med.

Spondylis, is, f. Jnger, eine Art von Würmern, welche, wenn man sie zerdrücket, einen häßlichen Gestank von sich geben. Hinc Prou. spondylis fugiens pessime pedit, er nimmt einen stinkenden Abschied, er läßt einen Stank hinter sich. Erasm.