03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2671, image: s1336

Spondylium, ii, n. Bär- oder Meisterwurz. Plin. Legitur et sphondylium.

Spondylus, i, m. [1)] ein Gelenk- oder Gewerbbein des Rückgrads. 2) ein Spinnwirtel. Plin. 3) spondylus ostrearum, das harte Fleisch der Meerschnecken, der Magen, der das Harte der Austern. 4) ein ehernes Gefäß, darein man zu Athen die mit dem Namen desjenigen, welcher verwiesen oder verurtheilet werden sollte, bezeichueten Steine warf. Poll.

Spongia, ae, f. [1)] ein Schwamm. Mart. spongia marina, Meerschwamm. Rara, ein Badeschwamn. spongia durior, tragus, ein Filzschwamm. Plin. Spongia Cynosbati, Schlafapfel. Med. 2) spongiae, Spargelwurzeln. Colum. 3) Bimsenstein. 4) Met. spongia, m. einer, der viel vom gemeinen Gute entwendet, und alles wieder geben muß. Suet. 5) Aiax Augusti in spongiam incubuit, der Ajax des Augusti, die Tragödie, die er vom Ajax zu schreiben angefangen hatte, ist ein Raub des Schwammes geworden, d. i. er hat sie ausgestrichen.

Spongiator, oris, m. ein Schwammsucher, einer, der viel Schwämme sammlet. Cael. Rhod.

Spongio, are, mit einem Schwamme durchstreichen, oder auswischen. Apic.

Spongiola, ae, f. Dimin. [1)] ein Schwämmchen. Colum. 2) Schlafäpfel, die an wilden rothen Dornen wachsen. Plin. 3) spongiolae, Spargelwurzeln.

Spongiolus, i, m. ein Pfifferling, eine Morchel. Apic.

Spongiosus, a, um, gelöchert, wie ein Schwamm, schwammicht. spongiosus pulmo, die Lunge, die einem löcherichten Schwamme ähnlich ist. Plin.

Spongites, ae, m. ein Schwammstein. Plin.

Sponsa, ae, f. [1)] eine Braut. Plaut. sua cuique sponsa videtur pulcerrima, einem jeden dünkt seine Eule ein Falke zu seyn. Prou. Cui fortuna fauet sponsa petita manet, wer das Glück hat, der führt die Braut nach Hause. Prou. 2) das Geld, welches der Braut gehöret. Varr. (spondeo)

Sponsalia, orum, n. [1)] die Verlöbniß, Heyrathspersprechung. Cic. sponsalia de futuro, die Verheissung gegen einander, wegen Leistung der ehelichen Einwilligung, und deren Vollziehung. sponsalia de praesenti, die eheliche Einwilligung selbst mit Verheissung der Vollziehung, wenn nämlich ohne Bedingung, und also schlechthin die Ehe versprochen wird. Contrahere, facere sponsalia, die Eheverlöbniß machen. sponsalia publica, ein Verlöbniß, oder Versprechen, welches in Gegenwart unverwerflicher Zeugen geschiehet. sponsalia clandestina, eine Winkelheyrath. ICt. 2) das Gastmahl, das bey der Verlobung gegeben wird. sponsalia Crassipedi dedi, cui conuiuio Quintus tuus defuit. ap. Cic.

Sponsalis, e et Sponsalitius, a, um, zur Vermählung gehörig. sponsalis largitas, sponsalitia largitas, was neue Eheleute gegen einander geben, Morgengabe, oder ein Geschenk, welches der Bräutigam der Braut den andern Hochzeittag zu geben pfleget. ICt.

Sponsio, onis, f. [1)] die Zusage, Bürgschaft, Verheissung. 2) sponsio voti, wenn man ein Gelübde leistet. Cic. 3) das Versprechen, ein gewisses Geld zu erlegen, wenn man den Proceß verliert, welches der Kläger und Beklagte bey Privatsachen thun mußten. Man wollte dadurch verhüren, daß niemand ohne Ursache einen Proceß anfangen sollte. Cic. Audax sponsio, freche Zusage. Iuu. sponsionum fideique pignora, Versicherung, Hypothec, Caution. Curt. Per inducias sponsionem faciunt, sie machen ein Compromiß. Sallust. 4) das Wetren. sponsionem cum aliquo facere, mit einem wetten. Plaut. 5) das Ehegeld. Varr.

Sponso, are, Verlöbniß machen, eine zur Ehe geben. Plaut.

Sponsor, oris, m. [1)] der einem seine Tochter zur Ehe verheißt. Ouid. 2) ein Bürge, der Caution stellet, oder gut für einen saget. Suet. 3) sponsor fidei, ein Taufpathe. Tertull.

Sponsus [1], a, um, zur Ehe verheissen, verlobet. sponsa est mihi, sie ist mir zur Ehe verheissen. Ter.

Sponsus [2], us, m. idem quod sponsio, die Zusage. Agere ex sponsu, auf die geschehene Zusage klagen. Aul. Gell.

Sponsus [3], i, m. ein Bräutigam. Donat. ad Terent.

Spontalis, e Adi. freywillig, willig, beliebig, ungezwungen. spontalis sobrietas. Apul. (sponte)

Spontaliter + , Aduerb. freywillig. spontaliter facere, freywillig thun. Sidon. Apoll.

Spontanee + , Adu. Idem. Hieron.

Spontaneus + , a, um, freywillig. Mart. spontaneo damno aliquid abiicere, freywillig sich zum Schaden etwas wegwerfen. Solin.

Sponte, Ablat. cuius Gen. spontis, freywillig, oder von freyen Stücken, gern, für sich selbst. sponte tua facis, du thust es freywillig. Corn. Nep. Mea sponte, mit meinem guten Willen. Cic. Homo suae spontis, ein freyer Mensch. Cels. Herba suae spontis, Kraut, das von sich selbst wächst. Colum. sua sponte aliquid instituere, etwas zuerst einführen. Cic. (ab inusit. spons, tis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] )

Spontiuus, a, um. idem quod spontaneus.

Sporades, um, f. [1)] die Jnseln im Archipelago, die hin und wieder zerstreuet liegen. Geogr. 2) Sterne, die ohne Ordnung hin und wieder zerstreuet am Himmel stehen, und also zu keiner gestirnten Figur, oder andern himmlischen Zeichen, gerechnet werden können.

Sporadicus * , a, um, zerstreuet. Morbi sporadici, zerstreuete, vielfältige Krankheiten,


page 2673, image: s1337

wenn viele Leute zugleich krank werden, ein jedes aber eine besondere Krankheit verspüret; grassirende Krankheit. Med. 2) Venarum propagines hinc inde palantes, zweyzinkichte Adern um die Schaam und Hüfte. Idem.

Sporta, ae, f. ein Korb von spanischen Weiden geflochten. si quid ingenui sanguinis habes, non pluris illum facies, quam sportam, wenn noch ein Tropfen eines aufrichtigen Geblüts in dir ist: so halte ihn für einen nichtswürdigen Kerl. Petron.

Sportella, ae, f. Dimin. [1)] ein Körbchen. Cic. 2) das, was man von einer Gasterey in Körben nach Hause zu tragen pflegt. Cic. 3) alles, was man in Körben aufzusetzen pfleget. Idem. 4) eine geringe Kost, die keine rechte Mahlzeit giebt. Dediscendae tibi sunt sportellae et artolagani tui. Cic.

Sportellarius, ii, m. der ein Körbchen trägt.

Sportula, ae, f. [1)] ein Körbchen. sportas, sportulas et sportellas, numorum esse receptacula, putat Asconius: sicut fiscus a fiscis et fiscellis dictus est. Plaut. 2) ein Markt- oder Armkorb, ein Marktfaß. Idem. 3) ein Abendmahlzeitchen. Iuu. 4) ein Gastgeboth, Schmaus. 5) eine Portion Essen, die man (in Körben) einem zuschicket, wie an etlichen Orten bey Hochzeiten zu geschehen pfleget. Iuu. 6) Bothenlohn für die empfangene oder übergebene Citation. Idem. 7) Sportelgeld, Gerichtskosten. ICt. Proprie enim erant merces, quae pro laboribus iudicibus, assessoribus et officialibus forensibus dabatur. Dictae ab asportando. Tolet. Vocabantur etiam 8) Pecunia, quae conductis auditoribus dabantur, laude oratori tributa. Plin. iun. 9) Auszugs- oder Einstandsgeld, Geschenke, die man zum Einstande giebt.

Sportulo, are, der Austheilung mit geniessen. Cypr.

Spretio, onis, f. die Verachtung. Liu. (sperno)

Spretor, oris, m. ein Verächter. Ouid.

Spretus [1], a, um, [1)] verachtet, verschmähet. Idem. 2) ausgeschlagen.

Spretus [2], us, m. die Verachtung, Hintansetzung. spretui esse, verachtet werden. Sidon.

Spudarcha * , ae, m. der vergeblich auf eine Beförderung oder Amt wartet. Cael. Rhod.

Spudastes * , ae, m. idem quod Fautor, ein Freund. Hieron.

Spuma, ae, m. [1)] der Schaum. Agere spumam, anschäumen. Virg. 2) Argenti spuma, Silberglätte. Colum.

Spumabundus, a, um, schäumend. Apul.

Spumans, antis, o. schäumend. Ensisspumans cruore, ein blutiges Schwerdt. Virg.

Spumatus [1], a, um, mit Schaume bedeckt. Cic.

Spumatus [2], us, m. Schaum, das Schäumen, Geschten, oder Gähren. Stat.

Spumesco, escere, Inchoat. schäumicht werden. Ouid.

Spumeus, a, um, [1)] schaumicht. 2) wie Schaum. spumeus color, weisse Farbe, wie Schaum. Plin.

Spumidus, a, um, schaumicht. Apul.

Spumifer, era, erum. Idem. Stat.

Spumigena, ae, c. aus dem Schaume gebohren. Mart. Cap.

Spumiger, era, erum, schaumicht. Sus spumiger, ein schäumendes Schwein. Lucret. Fons spumiger, ein schäumender Bruunen. Ouid.

Spumo, are, schäumen, gischten. Spumat plenis vindemia labris, alle Gefässe brausen von Moste. Virg. (Spuma)

Spumosus, a, um, voll Schaum. Litora spumosa, das schäumende Ufer. Catull. Compar. Spumosior. Claud.

Spuo, ui, utum, ere, speyen, ausspeyen, Speichel auswerfen. Virg.

Spurcamen, inis, n. Unflath. Prudent.

Spurcatus, a, um, besudelt, beschmutzet. (Spurco)

Spurce, Aduerb. unsäuberlich, unfläthig, häßlich, schändlich. Cic. Comparat. Spurcius. Plin. Superlat. Spurcissime. Cic.

Spurcidicus, a, um, der garstige Reden führt, ein Zottenreisser. Spurcidici versus, garstige Zottenverse. Plaut.

Spurcificus, a, um, [1)] säuisch. 2) der Böses thut. Plaut.

Spurciloquium, ii, n. eine garstige Schandrede. Tertull.

Spurcitia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Spurcities, ei, f. [1)] der Wust, Unflath. Lucret. 2) die Unfläthigkeit, Unreintgkeit. Varr.

Spurco, aui, atum, are, besudeln, beslecken, veruureinigen. Aquam, das Wasser trübe machen. Plaut. Moribus impuris spurcata senectus, ein mit unreinen Sitten beflecktes Alter. Catull.

Spurcus, a, um, [1)] unrein, schändlich, garstig, unfläthig, unsauber. Saliua spurca, ein unreiner Speichel. Catull. 2) Met. Spurcum vinum, Wein, mit Wasser vermischt. 3) verdorbener Wein. 4) brausender Most. Fest. 5) stinkend. Res spurcae nares infestant. Apul. Comparat. Spurcior. Gell. Superl. Spurcissimus. Spurcissimus heluo, ein schändlicher Schlemmer. Cic. Spurcissima tempestas, das garstige Wetter. Suet.

Spurius [1], ii, m. [1)] ein Hurenkind, Baflard. Plaut. Plutarchus glaubet, daß Spurius von den zween Anfangsbuchstaben S. P. herkomme, womit die alten Lateiner so viel, als Sine Parte, ohne Erbtheil, oder Sine Patre, ein Kind, das keinen gewissen Vater hat, andeuteten. 2) ein ehrliches Kind, das von Vater und Mutter in der Gefangenschaft gezeuget worden ist, mit der Mutter aber nur allein wieder zurück in das Vaterland kommt. ICt.

Spurius [2], a, um, [1)] verfälscht, unächt. Auson. 2) ungewiß. Spurii versus, Verse, welche in ein fremdes Werk eingeschoben sind. Idem.