03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2677, image: s1339

Stabiliter, Adu. fest, beständig, beharrlich. Vitruu. Comparat. stabilius. Suet.

Stabilitor, oris, m. [1)] ein Bestätiger, der etwas fest machet. Senec. 2) ein Beschirmer, Erhalter. Idem.

Stabilitus, a, um, befestiget, festgestellet. Lucret.

Stabularia, ae, f. eine Wirthinn. August.

Stabularius, ii, m. [1)] ein Stallmeister. Colum. 2) ein Stallknecht. Varr. 3) ein Wirth. Pretium mansionis stabulario persoluere, den Wirth bezahlen. Apul. (stabulum)

Stabulatio, onis, f. die Stallung. Colum.

Stabulo, aui, atum, are. et Stabulor, atus sum, ari. Depon. [1)] in den Stall stellen. Pecus stabulare, Bieh einstallen. Varr. 2) berbergen, einkehren, wohnen. Centauri in foribus stabulant. Virg. 3) de Auibus, nisten, ein Nest bauen. Varr.

Stabulum, i, n. [1)] ein Aufenthalt, eine Herberge, ein Wirthshaus, Gasthof 2) Metaph. Homo, stabulum flagitii, ein Erzbösewicht. Plaut. 3) ein Viehstall. Clausum tenere stabulis, im Stalle verschlossen halten. Virg. 4) stabula ferarum, die Oerter, wo sich das Wild aufhält. Idem. 5) eine Krippe. In stabulum concedere, zur Krippe geben. Apul.

Stachys * , yos, f. wilde Salbey, riechender Andorn. Plin.

Stacta, ae, f. et Stacte, es, f. Myrthensaft. Plin.

Stacteus, a, um, was von dem Myrthensafte ist. Plin.

Stactice, es, f. Brandkraut. Apul.

Stacula, ae, f. eine Art von Weinreben. Plin.

Stadialis, e Adiect. [1)] was zu einem Feldwege gehöret. Isidor. 2) ein Stadium weit. (stadium)

Stadiodromus, i, m. [1)] ein Wettlaufer. Firm. 2) ein Laufplatz. Plin.

Stadium * , ii, n. [1)] eine Weite von hundert und fünf und zwanzig Schritten. Plin. 2) ein Lauf- oder Rennplatz, eine Rennbahn zum Wettlaufen; es wären grosse ovale oder länglichte Gebäude. Lips. Stadium currere, in einem Wettlaufe laufen. Cic. Eigentlich ist es eine geometrische Abmessung einer gewissen Weite, die da hundert und fünf und zwanzig Schritte, sechchundert Attische, oder sechshundert fünf und zwanzig römische Schuhe, soll ausgemacht haben. Daher rechnen etliche acht Stadien auf eine welsche, und zwey uud dreyßig auf eine deutsche Meile; wiewohl auch etliche nur zwölf Stadien für eine gemeine deutsche Meile nehmen. 3) ein Ort, wo man sich in etwas übt. stadium artis rhetoricae. Cic.

Stadius, ii, m. Idem. Macrob.

Stagira, ae, f. eine Stadt in Macedonien, wo Aristoteles gehohren worden ist. Geogr.

Stagirites, ae, m. [1)] einer aus Stagira. 2) Zuname des Aristoteles.

Stagma * , atis. n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein Tropfen, Feuchtigkeit, die austriefet.

Stagnans, antis, o. überlaufend, stillstehend, hin und her fliessend, wässericht. Plin. Nilus stagnans, der überlaufende Nil. Virg. Comparat. Stagnantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Claud. (Stagnum)

Stagnatilis, e. Adi. aus einem Weyher. Pisces stagnatiles, Weyherfische. Plin.

Stagnator + , oris, m. ein Zinngiesser. Gloss.

Stagnatus, a, um, mit Wasser überschwemmet. Colum.

Stagneus, a, um. vergläsert, glasiret. item zum Weyher, oder stillstehenden Wasser gehörig. Plaut.

Stagnicola, ae, c. an Seen wohnend. Mant.

Stagninus, a, um, [1)] stehend. 2) aus dem See herstammend. Front.

Stagno, are, et Stagnor, ari. Depon. [1)] still stehen, wie ein See. Fluctus stagnant, die Wellen stehen still. Plin. 2) fliessen, sich ergiessen, überlaufen. 3) überschwemmen. Tiberis plana vrbis stagnauit, die Tiber hat die Stadt überschwemmet. Tac. Terra stagnata, ein überschwemmtes Land. Colum. 4) sich wider etwas, verwahren. se aduersus insidias exquilitioribus remediis stagnare. Iustin. 5) machen, daß etwas still steht. Aqua stagnatur bitumine. Idem.

Stagnosus, a, um, voll Weyher oder Seen, wasserreich. Loca stagnosa, Oerter, wo viel Seen sind. Apul.

Stagnum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein See, Weyher, stillstehendes Wasser, das weder Eiu-noch Ausfluß hat. Fest.

Stalacticus, a, um, abträufelnd. Diosc.

Stalactites, ae, m. ein Tropf oder Wallstein. Boeth.

Stalagma * , atis, n. [1)] eine saftige Salbe. 2) id. quod Destillatio.

Stalagmia * , ae, f. ein Eißzapfen. Plin.

Stalagmias, o. Adi. idem quod Stillatitius. Plin.

Stalagmium * , ii, n. Ohrenperlen, ein länglichtes Ohrengehänge. Fest.

Stalagmus, i, m. id. quod Stalagma. 2) Schusterschwärze.

Stamen, inis, n. [1)] ein angelegter Rocken von Flachse oder Werge. Iuu. 2) die Fäserchen mitten in den Blumen. 3) die Striemen im Holze. Plin. 4) die Faden, das Gespinst, die Werfte. Digitis torquere stamina, vel stamina nere, spinnen. Ouid. 5) die Säyten auf einer Leyer. Ouid. (a Stando)

Staminarius, a, um, idem quod Stamineus.

Staminatus, a, um, [1)] gesponnen. 2) gewirkt. Petron.

Stamineus, a, um, zum Rocken gehorig. Staminea rota, das Aufzugrad am Weberstuhle.


page 2679, image: s1340

Staminea vena ligni, länglichte Striemen im Holze. Plin.

Stannarius, ii, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] scil. Faber, ein Zinngiesser, Kannengiesser. (Stanaum)

Stanneus, a, um, zinnern. Plin.

Stanno, are, überzinnen.

Stannum + , i, n. Zinn. Plin.

Stapeda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Stapia, ae, f. ein Steigbügel. Vet. Inscript.

Stapes + , edis, m. [1)] der Stegreif, Steigbügel. 2) ein Ohrbügel, ein Beinchen in den Ohren, welches das Hören befördert. (Stare et Pes)

Staphylinus * , i, m. ein gelbes oder rothes Rübchen. Colum.

Staphylodendron * , i, f. ein Pimpernußbaum. Plin.

Staphyloma, atis, n. ein Gebrechen im Auge. Veget.

Staphys * , ydis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Staphyle, es, f. Bißminze, ein Kraut. Plin.

Staphysagria, ae, f. das Läusekraut, Speichelkrant, die Bißminze, der Mäuse- oder Rattenpfeffer. Scribitur et Staphisagria, ae, f.. Pallad.

Stapulae + , arum, f. plur. ein Stappel, eine Niederlage der Waaren. Ius stapularum, eine Stappel- oder Niederlagsgerechtigkeit, ein gewisses Vorrecht einiger Städte, z. E. Lübeck, Hamburg, Leipzig, Wien etc. vermöge dessen alle daselbst durchgehende Waaren vorher auf eine gewisse Zeit daselbst niedergelegt, und zum öffentlichen Verkauffe feil gebothen werden müssen, ehe sie wieder von dannen weggeführet werden dürfen. ICt.

Statanus, i, m. ein Name eines Gottes bey den heydnischen Römern, der Gott der Jugend, oder der über die jungen Leute die Aussicht hatte. Varr.

Statarius, a, um, [1)] was an einem Orte stehet, standhaltend. Statarius miles, ein Garnisonsoldat. Liu. 2) ein Acteur, der sehr gemässigt agirt, und nicht auf dem Theater hin und her läuft. 3) ein Redner, der nicht heftig redet, und auch keine heftige Gestus macht. Cic. (Sto)

Stater * , eris, m. [1)] eine Gattung von Münze, so viel als ein Seckel. Dieser Staterum waren unterschiedliche Arten, und also waren sie auch von verschiedenem Werthe. Stater tetradrachmus war eine hebräische und griechische Münze, sowohl von Golde, als Silber. Die goldene wurde nicht im jüdischen Lande gemünzet, und man nannte sie nach den Namen der Könige Daricus, Philippicus, Alexandricus etc. einige wogen zween, drey, vier, und auch mehr Ducaten. Die silberne aber, welche im jüdischen Lande gemünzt wurde, wog gemeiniglich ein Loth, und galt nach unserm Gelde einen halben Thaler, oder einen Gulden. Stater didrachmus war nur ein halb Loth schwer, und galt so viel, als bey uns ein Ortsthaler, oder ein gemeiner jüdisch Seckel, sechs Groschen. Stater [gap: Greek word(s)] , war ein Corinthischer Stater, der zehen [gap: Greek word(s)] , oder obolos Aeginaeos machte, und nach unserm Gelde acht Groschen und vier Pfennige Meißnisch, oder zehn und einen halben Batzen Rheinisch galt. 2) ein Gewicht, ein Lothschwer.

Statera, ae, f. eine welsche Waage, eine Schnellwaage BolzwaageCic. Statera posita examine aequo, eine gleichstehende Waage. Suet.

Stathmica * , ae, f. die Gewicht- oder Waagkunst, die mit allen denjenigen Sachen umgehet, die gewogen werden.

Stathmus, i, m. [1)] ein Stall. 2) ein Posthaus.

Statica, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Statice, es, f. id. quod Stathmica, die Gewichtkunst, die Wissenschaft von der Schwere der Körper. Mathem.

Staticulum, i, n. [1)] ein hangender Waagen, eine Kutsche. Plin. 2) eine Sänfte. Macrob. 3) idem quod sequens

Staticulus * , i, m. ein gewisser Tanz. Plaut.

Staticus, i, m. ein Gewichtkünstler.

Statim, Adu. [1)] alsbald, sogleich. Cic. 2) idem quod Statim ac, sobald als. Idem. 3) stehend. Statim rem gerit. Plaut.

Statina, ae, f. Nom. pr. einer Göttinn der jungen Kinder, die sie stehen lernen soll. Tertull.

Statio, onis, f. [1)] eine Schifflände, eine Anfahrt, wo die Schiffe sicher sind. Statio male fida carinis, ein gefährlicher Auffenthalt für die Schiffe. Virg. Statio tutissima nautis, eine sichere Schifflände. Idem. 2) eine Schildwacht, Postirung. Stationem agere, et in statione esse, die Schildwache halten, auf der Postirung stehen. Iul. Caes. 3) der Beruf. In statione sua manere, in seinem Berufe bleiben. Cic. 4) der Stand, oder Ort, wo einer sein Amt verrichtet. 5) ein Ort, wo die Leute zusammen zu kommen pflegen, ihr Gebet zu verrichten, ein Kirchenftand. Tertull. 6) Statio planetae, das Stillstehen, oder der Stillstand der Planeten. Astron. 7) die Herberge. Suet. In arce Athenis statio mea nunc placet. Cic. (Sto)

Stationalis, e Adiect. steif stehend, standhaft. Stationalis planeta. Plin.

Stationarius, a, um, einer, der da Wache hält, Schildwache stehet. Stationarius miles, ein Soldat, der auf der Corps de Garde liegt, ferner ein Soldat, der in Garnison liegt. ICt.

Statioton, i, n. Eberwurz. Apul.

Statiua, orum, n. [1)] ein Sommerlager im Kriege, ein Stilllager. Sallust. 2) ein Ort, wo die Schiffe still liegen. Cic. Legitur et Statiuae, arum, f.

Statiuncula, ae, f. Dimin. eine kleine Stelle.

Statiuus, a, um, was stehet, still lieget. Praesidium statiuum, eine beständige Garnison. Cic.