03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2693, image: s1347

Stratia, ae, f. ein Kriegsheer, eine Armee.

Stratificatio, onis, f. eine gewisse Art zu distilliren, wenn die Species in dem Geschirre, Schmelztiegel, oder Kolben, Schichten- oder Lagerweise, stratum super stratum, geleget werden, und allemal zwischen diesen Schichten etwas anders lieget. Chym.

Stratifico, are, die Stratification, oder dergleichen Distillirung verrichten. Idem.

Stratiotes * , ae, m. ein Soldat.

Stratiotice * , es, f. Schaafgarbe, ein gewisses Kraut. Botan.

Stratioticus * , a, um, idem quod Militaris, kriegerisch. Homo stratioticus, ein Liebhaber des Kriegs, der nichts, als vom Kriegsleben hören will. Plaut.

Stratiotis, idis, f. Schaafgarbe, ein Kraut. Botan.

Stratonica, ae, f. scil. Ars, vel Disciplina, [1)] die Kriegskunst, oder Kriegszucht. 2) Subst. Nom. propr. einer königlichen Prinzessinn, in welche sich Antiochus verliebt hat.

Stratopedon, i, n. das Lager im Felde. Iul. Obsequens.

Strator, oris, m. [1)] ein Leibschütze. ICt. 2) ein Sattel- oder Stallknecht. Capitol.

Stratorium, ii, n. Deck- oder Bettwerk.

Stratum, i, n. [1)] ein Bette, eine Streu, ein Lager. Virg. furgere strato, vom Bette aufstehen. Idem. 2) strata viarum, gepflasterte Strassen. Idem. 3) ein Sattel, eine Decke. Equum emturus, solui iubet stratum. Senec.

Stratura, ae, f. das Pflaster, gepflasterter Boden. stratura viarum, das Gassenpflaster. Suet.

Stratus [1], a, um, [1)] ausgestreut. 2) Lectus lepide stratus, wohl gebettet. Plaut. 3) niedergeworfen. stratus ad pedes alicuius, zu eines Füssen niedergefallen. 4) stratus somno, schlafend. Virg. 5) gepflastert. 6) Aequor stratum, gestilltes Meer. Idem. 7) hingelehnt. stratus sub arbuto. Horat. (sterno)

Stratus [2], us, m. die Decke. Solin.

Strebulus, a, um, gedrehet, gewunden. Arnob.

Strena, ae, f. [1)] ein Neujahrsgeschenk. Suet. 2) eine jedwede Gabe, die man einem am Geburts- Namens- oder an einen Festtage boni ominis caussa überreichete. Plaut.

Strenia, ae, f. scil. Dea. siehe Strenua.

Streno, are, beschenken.

Strenosus, a, um, wohlthätig.

Strenua, ae, f. scil. Dea, eine Göttinn, welche den Sterblichen tapfer beystand. August. et Symmach.

Strenue, Aduerb. [1)] tapfer, muthig. 2) geschwind. Fama strenue, vt solet, totas vrbes discurrit, es wurde geschwind überall ruchtbar. Curt. Superlat. strenuissime. Veget.

Strenuitas, atis, f. [1)] die Tapferkeit, Großmuth. 2) die Geschwindigkeit. Ouid.

Strenuo, are, sich tapfer erzeigen. Plaut.

Strenuus, a, um, [1)] tapfer, resolut. 2) hurtig. 3) munter, kräftig. Colum. Compar. strenuior. Plaut. Superl. strenuissimus. Plin.

Streperus, a, um, rauschend, klappernd. Apul.

Strepito, are, Frequent. ein Geräusch machen, ein Getümmel, Zischen, Sausen und Brummen verursachen. Virg. (strepo)

Strepitus, us, m. [1)] ein Geräusch mit Händen und Füssen, ein Getümmel, Zischen, Brausen, Sausen. Cic. 2) Metaph. der grosse Staat vornehmer und reicher Leute. Quint.

Strepo, ui, itum, ere, rauschen, prasseln, mit den Händen oder Füssen ein Geräusch, Getümmel machen. Cic. strepunt aures clamoribus plorantium, die Ohren klingen von dem Geschreye der Weinenden. Liu.

Strepsiceros, otis, m. ein gehörntes Thier in Jndien. Plin.

Stria, ae, f. [1)] eine Furche. 2) ein Strich, eine Strieme. Varr. 3) ein erhabnes Theil an jedwedem Dinge. Suet. 4) eine Falze, Runzel, ein Streif.

Striata, ae, f. eine Art von Fischen. Plaut.

Striatura, ae, f. [1)] die Furchenmachung. 2) eine erhabene Strichmachung, Falzung, Hohlrichtung. Vitruu.

Striatus, a, um, [1)] mit Furchen oder Strichen unterschieden. Plin. 2) striata frons, eine runzlichte Stirn. Apul.

Stribligo, inis, f. [1)] eine Krümme, Verschlimmerung, ein Fehler, Schnitzer. 2) eine ungeschickte Verwerfung der Worte in der Rede. Gell.

Striblita, ae, f. ein Kuchen, ein Sträubchen. Mart. Scribitur et scriblita, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Strictabillae, arum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], c. dicuntur, qui summo pede vel talo terram stringunt. Varr.

Stricte, Adu. genau, richtig. Aul. Gell. Compar. strictius. Lact. Superl. strictissime. Aul. Gell.

Strictim, Aduerb. [1)] genau. Plaut. 2) kurz, kürzlich, im Vorbeygehen. strictim attingere, kurz berühren. Cic.

Strictiuus, a, um, was man mit den Händen abstreift, was sich streifen läßt. strictiuae oleae, Oliven, die man mit den Händen streift. Cato.

Strictor, oris, m. ein Ableser des Obsts. Cato.

Strictura, ae, f. [1)] die Funken vom glühenden Eisen. Virg. 2) eine Eisenader. Plin. 3) der Streif, die Kerbe. Petron.

Strictus, a, um, [1)] rauh und streng. stricta ac libera epistola, ein ernsthaftes Schreiben. Senec. 2) gezuckt. strictus gladius, ein gezucktes Schwerdt. Cic. 3) gestreift. stricta


page 2695, image: s1348

ex arboribus folia, abgestreifte Blätter. Caes. 4) kurz im Reden. Quint. Compar. strictior. Superl. strictissimus.

Striculus, a, um, [1)] rauh, bärtig. 2) erwachsen. Puer striculus, ein erwachsener Knabe. Arnob. Vox dubia.

Stridens, entis, o. was da kirret, knirschet. Stridentia plaustra, kirrende Wagen. Virg.

Strido, idi, ere, idem quod antecedens. Idem.

Stridor, oris, m. das Knarren, Geräusche, Gezische. Idem.

Stridulus, a, um, knasternd, kirrend. Plaustra stridula, knarrende Wagen. Ouid.

Striga, ae, f. eine Furche, Zeile, ein langer Strich. Fest.

Strigatus, a, um, mit Furchen abgemessen, nach Furchen getheilt. Frontin.

Strigil, ilis, n. [1)] eine gewisse Art von lockerem und schwammichtem Alaune. 2) eine Striegel. Cels.

Strigilarius, ii, m. ein Striegelbereiter. Gloss.

Strigilatio + , onis, f. das Striegeln. Exiguo caballo curta strigilatio, kurzes Haar ist bald gebürstet. Prou.

Strigilecula, ae, f. Dimin. eine kleine Striegel. Apul.

Strigilis, is, f. [1)] eine Striegel. 2) ein Jnstrument zum frottiren und Salben. Cic. 3) eine gewisse Art von Geschirren. Id. 4) id. quod stria. Vitr.

Strigillo, are, et Strigio, are. Obsol. striegeln. Senec.

Strigium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Striglium, ii, n. [1)] ein schlechter Mantel, wie sonst die Spanier getragen haben. 2) der Zug einer Leiste, die Hohlrichtung. Vitruu. Plaut.

Strigmentum, i, n. [1)] eine Wolger, abgeschabter, oder abgeriebener Unflath des Leibes, dergleichen die Aale an den Felsen abreiben sollen. Cels. 2) Metaph. strigmenta olei, Oeldrüsen, Oelhefen. Plin. (stringo)

Strigo [1], onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Strigor, oris, m. ein Unhold. Muret.

Strigo [2], are, id. quod Strigillo. 2) lenken, führen. Eigentlich wird das von Pferden, Eseln, Ochsen etc. gesagt.

Strigores, um, m. plur. Menschen von starken Gliedmassen. Fest.

Strigosus, a, um, [1)] sehr mager, runzelicht, hager, oder abgezehret. Colum. 2) Orator strigosior, ein Redner, der gar zu trocken und niedrig in der Schreibart ist. Cic. Compar. strigosior. Cic. Superlat. strigosissimus. Colum.

Strigonium, ii, n. die Stadt Gran in Ungarn. Geogr.

Stringo, strinxi, strictum, stringere, [1)] zusammen klemmen, hart anziehen. Apprehensum manu, mit der Hand klemmen. Plin. 2) zucken. Ensem, ein Schwerdt zucken. Liu. 3) abstreifen. Ex arboribus folia, Blätter von den Bäumen streifen. Caes. 4) verwunden. Aliquem hasta, einen mit dem Spiesse verletzen. Virg. 5) hart angränzen. Curt. 6) berühren. Rota metas stringit. Ouid.

Stringor, oris, m. [1)] das Anschlagen oder Anrühren des Wassers. Lucret. 2) id. quod Frigus. Id.

Stringotomium, ii, n. ein Radiermesser. Veg.

Strio, aui, atum, are, [1)] aushöhlen, mit Hohlkehlen unterscheiden, Streife machen, Leisten ziehen. 2) striare striis, Furchen machen. Plin. (stria)

Stritabillae, arum, f. plur. Weiber, die immer von einem Orte zum andern spatzieren. Plaut. Vox dubia.

Stritauus, i, m. idem quod Tritauus. Fest.

Strito, are. Frequent. idem ac Aegre sisto.

Strix, strigis, f. [1)] ein Uhu, eine Nachteule, ein Todtenvogel. strix nocturna. Lucan. 2) die Tiefe der Hohlkehlen. strigium caua. Virg. 3) eine Hexe. Petron. 4) schlechtes Gartenkraut. Plaut.

Strobilia, n. plur. Weiberschmuck. Pollux.

Strobilus, i, f. [1)] ein Tannzapfe, Strobeldorn. 2) ein Zirnenbaum. Plin. 3) eine Zirbelnuß. Botan.

Strobus, i, f. ein wohlriechender Baum. Plin.

Stroma * , atis, n. eine Decke, die man überdeckt, eine Tischdecke, Tapete, Tapezerey, ein Polster, Küssen. Cap.

Strombites * , ae, m. ein Schneckenstein.

Strombus * , i, m. eine Art Meerschnecken. Plin.

Strongylus, a, um, idem quod Globosus, vel Rotundus. 2) Proprie, krumm gebogen.

Stropha, ae, f. [1)] eine geschwinde oder spitzfindige Ausflucht. Nihil stropharum est, es gilt da keine Ausrede mehr. 2) Auf schneiderey, Betrügerey. 3) eine Strophe, ein Absatz in einem Gedichte, nach welchem das vorige Sylbenmaaß wieder kommt. 4) der erste Satz einer Pindarischen Ode. Dicitur et strophe.

Strophades * , um, f. plur. zwo Jnseln in dem Jonischen Meere, wo die Harpyen wohnten.

Strophiarius, ii, m. ein Brusttuchmacher. Plin.

Strophiolum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Dimin. [1)] ein Schnupftüchelchen, Brusttüchelchen. 2) ein Kränzchen. Plin.

Strophium * , ii, n. [1)] ein gestückter Gürtel, wie das weibliche Geschlecht zu tragen pflegete. Cic. 2) ein Halshemde. 3) ein Schnupftuch. Cic. 4) ein Kränzchen von Blumen. Fest.

Strophosus, a, um, Bauch- siech. Veget.

Strophus * , i, m. idem quod Dolor intestinorum. Scrib. Larg.