03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2803, image: s1402

Taruana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siue Taruanna, ae, f. die StadtTerouene, inArtois.

Taruisium, ii, n. die Stadt Treviso in Jtalien.

Tarum, i, n. Aloesholz. Plin.

Tasconium, ii, n. et Tasconia terra, weisse Erde, wovon die Gold- oder Schmelztiegel sind. Plin.

Tasis, is, f. Erhebung, Heftigkeit. Mart. Cap.

Tata + , ae, m. idem quod Senex, nutricius, Papa, vel Pater. [1)] Eigentlich ist es ein Wort der kleinen Kinder, das sie anstatt Vater sagen. Fest. Mammas atque tatas habet Afra: sed ipsa tatarum dici et mammarum maxima mamma potest. Mart. 2) ein Gegengesang, da einer dem andern im Singen antwortet.

Tatienses * , ium, m. plur. der dritte Theil des römischen Volks unter dem Romulus. Liu.

Tatula, ae, f. Jgelkolbe, Stachelnuß. Botan.

Taura, ae, f. eine unfruchtbare Kuh, eine Geltekuh, Stallkuh. Varr. (Taurus)

Taurea, ae, f. eine Peitsche, Karbatsche, ein Ochsenziemer. Iuu.

Taureus, a, um, [1)] von einem Ochsen. Terga taurea, Oschsenhäute, Rindsleder. 2) eine Paucke. Ouid. 3) Subst. ein Zuname des Neptunus, weil ihm Ochsen geopfert wurden.

Taurica, ae, f. die Tartarey. Chersonesus Taurica, die Halbinsel Crim, welche das schwarze Meer, und das Mar della Zabache machet, zu der kleinen Tartarey gehörig. Geogr.

Tauri, orum, m. plur. ein wildes sarmatisches Volk.

Tauricornis, e Adiect. Ochsenhörnig. Prud. (Taurus et Cornu)

Tauricus, a, um, [1)] tartarisch, barbarisch. 2) stierhaft. Ouid.

Taurice + , Adu. grausam.

Taurifer, era, erum, [1)] Ochsentragend. Locus taurifer, ein Ort, wo Ochsen weiden. 2) wo es gute Viehzucht hat.

Tauriferus, era, erum, wo es gute Viehzucht giebt. Tauriferi campi, Felder, wo viele Stiere erzogen werden. Lucret.

Tauriformis, e Adiect. wie ein Rind, oder Stier gestaltet. Horat.

Taurigenus, a, um, von Ochsen herstammend. Macrob.

Taurii, orum, m. et Taurilia, ium, n. plur. Taurii ludi, ein Rinderfest der alten Römer, den unterirrdischen Göttern zu Ehren gehalten. Fest.

Taurilis, e Adiect. stierhaft. Liu.

Taurinum, i, n. et Augusta Taurinorum, Turin, in Piemont. Geogr.

Taurinus, a, um, von Ochsen. Taurina cornua, die Ochsenhörner. Claud. Taurinum seuum, Rinderunschlitt, Rindstalk. Plin.

Taurisci, orum, m. plur. ein Volk, das in den Alpengebirgen wohnete. Geogr.

Taurius, a, um, zu den Rindern gehörig. Fest.

Taurobolia, ae, f. ein Zuname der Göttinn Diana. Grut.

Tauroboliatus, a, um, der Ochsen geopfert hat. Lampr.

Taurobolior, ari, Depon. Ochsen opfern. Lamprid. in Heliogab.

Taurobolium, ii, n. ein Opfer von Ochsen.

Taurocolla * , ae, f. i. e. Gluten, e Taurorum cruribus et genitalibus factum.

Taurominium, ii, n. die Stadt Taormina, in Sicilien. Cic.

Taurophthalmon, i, n. Rosmarin. Apul.

Tauropola, ae, f. ein Zuname der Göttinn Diana.

Tauropolium, ii, n. der Diana Tempel.

Taurulus, i, m. ein Oechschen. Petron.

Taurunum, i, n. Belgrad, Griechischweissenburg. Geogr.

Taurus [1], i, m. das größte Gebirge in Asien, welches sich in Natolien, bey den Küsten von Rhodis, anfängt, Asien in zween Theile absondert, und sich an den äussersten Gränzen der Tartarey und China am Oceano Orientali endiget. Es ist von einer ungemeinen Höhe, und weil es die Gränze vieler Länder ist: so wird es auch mit unterschiedenen Namen beleget. Das eigentliche Gebirge Taurus aber scheidet Kleinarmenien von Cilicien und Pamphilien. Geogr.

Taurus [2], i, m. [1)] ein Stier, Ochse, Farr. Ouid. 2) ein himmlisches Zeichen des Thierkräises. Candidus auratis aperit cum cornibus annum Taurus, es ist Frühling. Virg. 2) die Wurzel eines Baums. Quint.

Tautacismus, i, m. idem quod Parechesis.

Tautogrammatum * , i, n. ein Gedicht, in welchem alle Wörter einerley Anfangsbuchstaben haben.

Tautologia * , ae, f. eine oftmalige, unnöthige Wiederholung einer Sache mit gleichgeltenden Wörtern.

Tautologus, i, m. einer, der allezeit gleichgeltende und daher überflüssige Worte im Reden oder Schreiben gebraucht. Rhetor.

Tautotes, etis, f. eine gewisse Redensart, wenn man immer einerley Worte vorbringt.

Tax, Interiect. der Schall einer Geissel. Tax tax tergo meo erit, klatsch, klatsch wird es auf meinem Buckel gehen. Plaut.

Taxa + , ae, f. idem quod Aestimatio pretii, der Werth und die Schätzung einer Sache, nach welchem Preise sie taxiret und geschätzet wird; die Taxe, Schätzung. Taxa cancellariae Apostolicae, s. Poenitentiariae Apostolicae, ist ein gewisses Verzeichniß, das im Jahre 1514 und 1515 zu Rom und Cöln, auf Befehl des Pabsts Leo des X. gedruckt wurde, worinnen enthalten war,


page 2805, image: s1403

wie viel man in der catholischen Kirche für die geistlichen Aemter, Ablasse, Indulta, Absolutiones, Dispensirung und Abbüssung allerley Sünden, der päbstlichen Kammer an Gelde zu erlegen verbunden sey.

Taxandri, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. ein altes seeländisches Volk. Hist.

Taxatio + , onis, f. [1)] die Schätzung, Taxe, der Preis, Werth. Vniones magnae taxationis, theure Perlen. 2) die Mässigung. 3) die Scheltung. ICt.

Taxator, oris, m. [1)] einer der etwas um das Geld schätzet. 2) ein Tadler. (taxo)

Taxatus, a, um, [1)] geschätzt. 2) getadelt.

Taxea, ae, f. id. quod Lardum. Isidor.

Taxeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Taxicus, a, um, vom Eiben- oder Taxbaume. Silua taxea, ein Eibenwald. Stat. (taxus)

Taxiarcha * , ae, m. ein Rottmeister, Feldwebel. Bud.

Taxillus, i, m. Dimin. [1)] ein Knöchel im Gelenke. 2) ein Würfel. (Talus)

Taxim, Aduerb. [1)] idem quod Sensim, vel Occulte, gemächlich. 2) heimlich. Non.

Taxo [1] + , aui, atum, are, [1)] schätzen, zu Gelde anschlagen, überschlagen, rechnen. Aliquid magni, ein Ding theuer schätzen. 2) schelten, tadeln, vernichten. Aliquem, einen schelten. Fest.

Taxo [2], onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Taxus, i, m. ein Dachs, ein gewisses wildes Thier mit kleinen Füssen.

Taxoninus, a, um, vom Dachse. Taxoninus adeps, das Dachsschmalz. Marcell. Empir.

Taxus, i, f. [1)] ein Eibenbaum, Taxbaum. Virg. 2) idem quod Taxo, onis.

Taygetus, i, m. et Taygetum, i, n. ein dem Bachus zugeeigneter hoher Berg in Laconien.

Te, Accus. et Ablat. pron. Tu, [1)] dich, von dir. 2) Particula enclitica, quae Pronomini Tu adiungitur, e. g. Tute, tete.

Teba, ae, f. ein Hügel. Varr.

Techna * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine List, ein Betrug, eine Geschwindigkeit im Betrügen. Technis aliquem fallere, einen betrügen. Plaut.

Technematotheca * , ae, f. eine Kunstkammer.

Technice + , Aduerb. künstlich, betrüglich.

Technicus, a, um, künstlich. Termini technici, vocabula technica, dergleichen in einer jedweden Wissenschaft eingeführt sind, um etwas einem Kunstverwandten kürzer und genauer auszudrücken. Philos

Technopaegnium, ii, n. eine gewisse Art von Versen, wo die Anfangs- oder Endbuchstaben, wenn sie zusammen gelesen werden, allemal etwas bedeuten.

Technophylacium, ii, n. eine Kunstkammer, eine Werkstatt der Künste.

Technophyon, yi, n. ein Werk der Kunst. Suet.

Tecolithus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Judenstein, ein gewisser Edelgestein. Plin.

Tecte, Adu. [1)] heimlich, verborgen. Cic. 2) auf eine verdeckte verblümte Art. Tecte aliquid appellare. Idem. Compar. Tectius. Idem. (tego)

Tectonice + , Aduerb. nach der Baukunst.

Tectonicus, a, um, meisterlich, künstlich. Auson.

Tector, oris, m. [1)] ein Tüncher, der die Mauern weisset, ein Maurer. 2) ein Dachdecker. Varr. (tego)

Tectoriolum, i, n. Dimin. kleine Tünche, kleines Tünchwerk. Bella tectoriola. Cic.

Tectorium, ii, n. [1)] die Tünche, das Gypswerk. Cic. 2) Metaph. die Schminke der WeibspersonenIuu. 3) Pictae tectoria linguae, falsche Complimente. Pers. 4) id. quod operculum, ein Deckel. Cato.

Tectorius, a, um, zum Tünchen dienlich. Tectoria calx. Plin. (tego)

Tectosages, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tectosagi, orum, m. plur. gewisse Völker, die vor Zeiten in der französischen Provinz Languedoc gewohnet, hernach aber sich nach Deutschland gewendet haben. Iul. Caes. Liu.

Tectum, i, n. [1)] ein Dach. Tectorum strator, ein Dachdecker. 2) ein Haus, eine Wohnung, ein Logis, Quartier. Tecta aequare solo, die Häuser niederreissen. Liu. In tecta sua discedere, heimgehen, sich nach Hause begeben. Cic. 3) ein Schaaf, das immer im Stalle bleibet. Plin. 4) Pinea tecta, ein Schiff. Ouid.

Tectulum, i, n. Dimin. ein Dächelchen. Hier.

Tectura, ae, f. die Uebertünchung, Bedeckung. Pallad.

Tectus, a, um, [1)] verdeckt, verborgen. 2) verschwiegen, hinterlistig. Tectus ad alienos, verschwiegen gegen fremde Leute. Cic. 3) Per me tectum tacitumque erit, durch mich wird es niemand erfahren. Ter. 4) einer, der sich verstellt. Ac fortasse alii tectiores (andre haben es vielleicht nicht merken lassen, daß sie die Beredtsamkeit gelernt) ego semper prae me tuli. Cic. Comparat. Tectior. Cic. Superlat. Tectissimus. Idem. Tectissimus in dicendo, der sich im Reden nicht vergeht. Cic.

Tecum, pro Cum te, mit dir. Plaut.

Teda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Taeda, ae, f. [1)] Kienharz, Harzbaum. 2) eine brennende Fackel, ein Windlicht. Tedae cereatae, die Wachsfackeln. Ouid. Tedae pice ac sulfure mistae ardentesque, Pechkränze. Sallust. 3) die Hochzeit. Copulare tedis. Senec. 4) ein Hochzeitlieb, Hochzeitgedicht. Idem.

Tedifer, era, erum, fackeltragend. Ouid. Tedifera Dea, die Göttinn Ceres, weil ihr Fest des Nachts gehalten wurde, da die Priester Fackeln trugen. Idem.

Teganites, ae, m. Pfannkuchen.

Tegea, ae, f. et Tegeum, ei, n. eine Stadt in Arcadien. Geogr.

Tegeaeus, a, um, [1)] aus dieser Stadt gebürtig. 2) Subst. der Abgott Pan.