03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2807, image: s1404

Tegeatis, idis, f. eine Weibsperson aus dieser Stadt.

Tegeaticus, i, m. idem quod Volucer. 2) ein Zuname des Mercurius. Stat.

Teges, etis, f. [1)] eine Decke aus Schilfe und dergleichen, eine Flechte, Salzdecke, Matte. Iuu. 2) idem quod Lupanar. Idem.

Tegetarius, ii, m. der Flechten macht, ein Deckenmacher. Gloss.

Tegeticula, ae, f. Dimin. eine kleine Decke. Varr.

Tegile, is, n. eine Decke, Schürze. Apul.

Tegillum, i, n. [1)] ein Körbchen aus Binsen. 2) ein schlechtes Kleid. Plaut.

Tegimen, inis, n. eine Decke, Hülle. Tegimen pellis erat, die Decke war ein Fell. Ouid.

Tegmen, inis, n. [1)] eine Decke. Foliorum tegmine septus, mit Blättern bedeckt. Cic. 2) Cruda tegmina boum, rohe Ochsenhäute. Stat.

Tegmentum + , i, n. eine Decke. Tegmentum testudinis. Plin.

Tego, texi, tectum, tegere, [1)] decken, zudecken. Corpus veste tegere, den Leib mit einem Kleide bedecken. Tibull. 2) verbergen. Tegere aliquid mendacio, etwas mit Lügen verheelen. Cic. Se latibulis, sich verbergen. Idem. Dolorem animi vultu, die Traurigkeit durch die Mine verbergen. Id. 3) Tegere aliquem armis, einen mit Waffen beschützen. Sallust.

Tegula, ae, f. [1)] ein Dachziegel. Tegula fine marginibus, ein Forstziegel. Vitruu. Tegula hamata, ein Falzziegel. Idem. Tegula plana, ein breiter Ziegel, ein Dachstein. Tegula angularis, ein Preis- oder Ortziegel. Tegula deliciaris, ein Kehlziegel. 2) Sub tegulis habitare, unter dem Dache wohnen. Suet.

Tegularium + , ii, n. eine Ziegelhütte.

Tegularius, ii, m. ein Ziegler, Ziegelbrenner, Ziegelstreicher. Gloss.

Tegulitius, a, um, mit Ziegeln bedeckt. Gruter.

Tegulo, are, mit Ziegeln bedecken.

Tegulum, i, n. ein Dach. Tegulo arundinum domos operire, die Häuser mit Rohre decken. Plin.

Tegumen, inis, n. eine Decke, ein Dach, eine Bedeckung. Aeneum tegumen, ein Panzer. Liu.

Tegumentum, i, n. [1)] eine Decke. Tegumenta corporis, die Kleider. Liu. 2) Metaph. idem quod Excusatio. Flagitiorum tegumenta quaerer, den Schalk verbergen, oder einen Schanddeckel suchen. Cic. 3) ein Schutz, eine Verwahrung. Tegumentum ferreum, ein Pauzer, Harnisch. Curt.

Tela, ae, f. [1)] das Gewebe, Gespinnst. Telam acro discernere, Gold mit einweben. Virg. 2) telam exordiri, etwas zu thun anfangen. Prou. Plaut. 3) telam retexere, ein Ding von neuem anfangen. 4) telam pertexere, die Arbeit vollenden.

Telamon, onis, m. [1)] Nom. propr. des Sohns vom Aeacus, des Bruders vom Peleus, und des Vaters von dem einen Ajax. Hist. 2) ein Mannsbild in Gebäuden, an den Ecken der Mauren, die Balken zu tragen. Vitruu. 3) eine Seestadt imStato delli Presidii. 4) eine Binde zu Verbindung einer Wunde, oder geschabte Leinwand, die man in die Wunde legt. Medic.

Telamoniades, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Telamonius, ii, m. Nom. Patronym. idem quod Aiax. Ouid.

Telchines, um, f. plur. [1)] die Kinder Solis und Minervä, welche die Jnsel Rhodus inne gehabt haben. Ouid. 2) Prou. falsche, betrügliche Leute. Plin. iun.

Telchinis, is, f. die Jnsel Rhodus.

Telegonus, i, m. [1)] ein in der Fremde gebohrner von geringem Geschlechte. 2) des Ulysses und der Circe Sohn.

Telemachus, i, m. [1)] Nom. propr. des Sohns vom Ulysses und der Penelope. Hist. 2) ein Bombardierer.

Telenicus, i, m. Nom. propr. eines blutarmen Mannes.

Telephium, ii, n. Wund- oder Knabenkraut, Katzenträubchen. Botan.

Telephus, i, m. Nom. propr. eines Sohns des Hercules, von der Augia, welcher in einen Wald gesetzet, von einem Rehe gesäuget, hernach von dem Könige in Mysien, zu dem er gebracht ward, an Kindesstatt erzogen wurde. Horat.

Telescopium * , ii, n. ein Fernglas, ein astronomischer Tubus.

Teleta, ae, f. ein grosses Opferfest, ein Einweyhungsopfer. Apul.

Telicardius, ii, m. ein gewisser Edelgestein, an der Farbe einem Herzen gleich. Plin.

Telifer, era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Teliger, era, erum, der ein Gewehr trägt. Senec. (telum)

Telinum, i, n. eine Salbe aus Bockshorne gemacht. Plin.

Telis, is, f. Siebenzeiten, Bockshorn. Plin.

Tellen, enis, m. Nom. propr. eines Pfeiffers und närrischen Poeten. Erasm.

Telline, es, f. eine Art kleiner Meerschnecken. Diosc.

Tellus, uris, f. [1)] Nom. pr. einer heydnischen Göttinn, die über die Erde gesetzet war. Cic. 2) Appellat. die Erde, das Erdreich. Exercere tellurem aratro, pflügen. Virg. Telluris onus, ein unnützer Mensch. Prou.

Tellustris, e Adiect. irdisch. Mart.

Telma, atis, n. die Fußsohle.

Telo, onis, m. Aliis Tolleno, ein Wassereymer in einem Sodbrunnen. Sipont.

Telonae, arum, m. plur. die Zöllner, Zolleinnehmer, Geleitsmänner.

Telonarius, ii, m. ein Zöllner, Geleitsmann, Zolleinnehmer. (telonium)

Telonicus, a, um, zum Zolle gehörig. Negotia telonica, die Zollgeschäffte. ICt.