03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2809, image: s1405

Telonium, ii, n. [1)] die Zollbank, ein Zollhaus, Geleitshaus. Vet. Gloss. 2) eine Wechselbank. Idem.

Telos * , eos, n. idem quod Finis, das Ende. Cic.

Telum, i, n. [1)] ein Gewehr, das nicht so wohl, sich zu schützen, als den Feind zu verletzen, gebraucht wird, ein Geschoß, Pfeil. Et mihi sunt vires, et mea tela nocent, mein Degen schneidet auch, mein Bock hat auch Hörner. Ouid. 2) Extra teli iactum, ausser der Gefahr seyn. Prou. Telum fortunae, ein Unglücksfall. Cic. Curt. Ingens telum necessitas, Muß ist ein bitteres Kraut: Noth bricht Eisen. Prou. 3) ein jedes Werkzeug, das man zu etwas brauchen kann, eine Hülse. Non mediocre telum est ad etc. es ist eine grosse Hülfe zu etc. Cic. 4) ein Mittel. 5) eine Anreitzung.

Temenites, ae, m. ein Zuname des Apollo, von einem gewissen Orte in Sicilien, nicht weit von der Stadt Syracusa, also genennet. Steph.

Temerarie, Adu. verwegener Weise. Tertull.

Temerarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Temerus, a, um. Accius apud Non. unbesonnen, verwegen, unvorsichtig, vermessen, leichtfertig. Temerarium consilium, ein unbedachtsamer, tollkühner Rath. Cic.

Temerator, oris, m. ein Verfälscher. Vlp.

Temeratus, a, um, geschändet, versehrt, verunehrt. Temerata hospitii sacra. Ouid. (temero)

Temere, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Temeriter, Aduerb. [1)] unbedachtsam, verwegen, freventlich. Inconsulte et temere aliquid dicere, unbedachtsamer Weise etwas sagen. Cic. 2) ungefehr, leicht, ohne Ursache, vergeblich. Cic. Terent. Non temere alibi inuenias, man wird es nicht leicht also finden. Plaut. Non temere fama nascitur, das gemeine Geschrey ist nicht ganz ohne Ursache. Cic. Gastella temere munita, nur schlecht und in der Eil befestiget. Sallust.

Temeritas, atis, f. die Thorheit, Vermessenheit, Unbesonnenheit, Frechheit, Unbedachtsamkeit, der Frevel. Cic.

Temeritudo, inis, f. idem quod Temeritas. Apul.

Temero, are, [1)] freventlich handeln. 2) schänden, heilige Dinge entweyhen, verunreinigen. 3) Aliquam, eine schänden. Tac. Sepulera temerare sacra, die heiligen Begräbnisse entweyhen. Liu. 4) Lectum temerare iugalem, ehebrechen. Ouid.

Temetum, i, n. ein starker Wein. Horat.

Temno, temsi, temtum, temnere, verachten. Ieiunus stomachus raro vulgaria temnit, dem Hungrigen sind alle Speisen schmackhaft. Horat.

Temo, onis, f. [1)] die Deichsel, das lange Holz, daran die Deichselwaage hängt, und die Pferde oder Ochsen gespaunet sind. Ouid. Ex summo temone, forn an der Deichsel. Curt. 2) ein Queerholz. Varr.

Temonarius, a, um, zur Deichsel gehörig. Cod. Theod.

Tempea, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tempe, n. plur. [1)] anmuthige Oerter in der Landschaft Thessalien, die wegen ihres Gehölzes, ihrer Berge, und den darzwischen fliessenden Bächen so angenehm waren, daß man auch hernach andern Lustörtern diesen Namen beylegte. Hinc 2) Appellatiue, ein jedweder anmuthiger Ort. Frigida tempe. Virg. Caua tempea. Sidon. 3) der Himmel. Poet.

Tempaeus, a, um, sehr angenehm und lustig.

Temperaculum + , i, n. idem quod Temperatum [note of the transcriber: scil. Schmelzofen] , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Apul.

Temperamentum, i, n. [1)] das Maaß, die Mässigkeit. 2) die Beschaffenheit eines Körpers. Temperamentum phlegmaticum, das Temperament, bey welchem die Kälte und Feuchtigkeit die Oberhand hat; es herrschet sonderlich bey Kindern. Sanguineum, wo Wärme und Feuchtigkeit herrscht, wie bey jungen Leuten. Cholericum, ist hitzig und trocken, und herrschet bey ausgewachsenen Männern. Melancholicum, ist kalt und trocken, und den Alten gemein. Med. 3) eine Vermittelung und ein Vergleich, der zwischen widrigen Personen getroffen wird. ICt.

Temperans, antis, o. [1)] mässig, behutsam. Temperans gaudii, der in der Freude Maasse hält. Plin. 2) Temperans famae, der seine Ehre wohl bewahret. Ter. Compar. Temperantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superl. Temperantisimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem.

Temperanter, Adu. mässig, bescheiden. Cic.

Temperantia, ae, f. die Mässigkeit. Summa in victu temperantia, grosse Mässigkeit in den Speisen. Cic.

Temperate, Adu. mässig. Agere temperate, mit Mässigung verfahren. Cic.

Temperatio, onis, f. [1)] die Mässigung. 2) die Vermischung. Temperatio aeris, die Vermischung verschiedner Metalle. Cic. 3) Temperatio coeli, gemässigtes Wetter, wenn es weder zu kalt, noch zu warm ist. Idem. 4) Temperatio ciuitatis, die gute Beschaffenheit des Staats, in welchem gute Sitten, Einrichtungen, und Gesetze herrschen. Cic. 5) Mensium temperatio, die Ordnung der Monate. Cic.

Temperatiuus + , a, um, mildernd. Cael. Aurel.

Temperator, oris, m. ein Vermischer, Ordner, Schaffner. Suet.

Temperatura, ae, f. die Milderung, Mässigung, die Vermischung und der Zusatz. Plin. Coeli temperatura, die gute Witterung. Varr. Temperatura aeris, der Kobald, der aus Erze, Silber und Erde besteht. Gesn.

Temperatus, a, um, mässig, gemässiget. Homo multa humanitate temperatus, ein sehr leutseliger Mensch. Cic. Mores temperati et moderati, wilde Sitten. Idem.


page 2811, image: s1406

Opus temperatum, ein gutes Werk. Varr. Coelum temperatum, gemässigte Luft oder Witterung. Curt. Genus scribendi elegans et temperatum, eine gemässigte Schreibart, die zwischen der erhalnen und niedrigen die Mitte hält. Suet. Compar. Temperatior. Vellei. Pat. Superlatiu. Temperatissimus. Plin. iun.

Temperi, Aduerb. bey Zeiten, gerad zur rechten Zeit. Plaut.

Temperies, ei, f. [1)] die Mittelmässigkeit, die Mässigung. Temperies aeris, mittelmässige Witterung, wenn es nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Mart. 2) Metaph. Temperies temporis, die bequemste Gelegenheit, das rechte Tempo.

Temperius, Aduerb. zeitiger, eher. Cic.

Tempero, aui, atum, are, [1)] mässigen, sich enthalten, schonen. Vino se in vnam diem, an einem Tage nicht Wein trinken. A lacrymis, sich des Weinens enthalten. Virg. Laetitiae, sich nicht zu sehr freuen. Liu. 2) Sibi temperare, sich mässigen, an sich halten. Cic. In amore, Maaß in der Liebe halten. Plaut. Linguae temperare, das Maul halten. Idem. 3) Ciuitatem temperare, eine Stadt regieren. Cic. 4) Vinum aqua temperare, vt sobrie sumi valeat, den Wein mit Wasser mischen, daß man ihn mit Verstande trinken könne. Hieron. 5) einrichten, schlichten, wohl anordnen. Cic. 6) Aquam ignibus temperare, das Wasser warm oder laulicht machen. Hor.

Tempestarius + , ii, m. ein Wettermacher. Leg. Antiq.

Tempestas, atis, f. [1)] die Zeit. Ae tempestate, zu derselben Zeit. Sallust. Paucis tempestatibus, cis paucas tempestates, in kurzer Zeit. Plaut. 2) das Wetter. Turbida tempestas, böses Wetter. Cic. Spurcissima tempestas, garstiges und regnerisches Wetter. Suet. 3) Ungewitter, Wetter, Sturm. Altae tempestates, ein grausamer Sturm auf dem Meere. Cic. Tempestatem subire, ins Wetter kommen. Idem. 4) Metaph. Popularis tempestas, der Aufruhr. Idem. Respublica fluitans in tempestatibus periculorum, die in grosser Gefahr schwebende Republik. Idem. Impendentem euitare tempestatem, der vor Augen schwebenden Gefahr entgehen. Corn. Nep. 5) Turbo et tempestas pacis, einer, der den Frieden stört. Cic. 6) die Gelegenheit, Begebenheit. Sallust. 7) Ferrea tempestas, die Soldaten. Sil. Ital. 8) Inuidiae tempestas, der schädliche Neid. 9) Tempestates irarum continere, mitten in seinem unbändigen Zorne sich mässigen, zurück halten. Arnob. 10) einer, der jemanden ins Unglück stürzt. Verres, tempestas Siculorum. Cic.

Tempestiue, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Tempestiuo, Aduerb. zur rechter Zeit, bequem, am rechten Orte. Suet. Compar. Tempestiuius. Hor.

Tempestiuitas, atis, f. [1)] die rechte, bequeme und eigentliche Zeit, Bequemlichkeit. Colum. 2) die Reifung. Cic.

Tempestiuus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tempestus, a, um, Obsol. Fest. [1)] zeitig, was zur rechten Zeit geschiehet. 2) gelegen. Tempestiuus alicui rei, ad rem, zeitig, gelegen. Flor. Cic. 3) reif. 4) mannbar. Virgo tempestiua, eine mannbare Jungfer. Aul. Gell. 5) frühzeitig. Fructus tempestiui. Cic. 6) Conuiuium tempestiuum, ein Gastmahl, das sich vor der gewöhnlichen Zeit anfängt, und über die gesetzte Zeit dauert. Cic. Compar. Tempestiuior. Idem.

Tempestuosus + , a, um, ungestüm, stürmisch. Mare saeuum et tempestuosum, das wilde ungestüme Meer. Aul. Gell.

Tempicus, a, um, angenehm, wie lustige Felder. Theod. Prisc. (Tempe)

Templum, i, n. [1)] ein heiliger Ort, eine Kirche. Sacratum templum. Virg. 2) ein Rathhaus. Curia est templum consilii, das Rathhaus ist ein heiliger Ort, wo heilsame Anschläge gegeben werden. Cic. 3) ein Luftrevier, der Himmel. Deus templa coeli summa sonitu concutit, Gott donnert im Himmel. Terrent. 4) Mentis templa, die Heimlichkeiten. Lucret. 5) ein schönes gebautes Grab. Virg. 6) ein Balken, den man in die Queere über einen Tillbaum leget. Vitruu. 7) ein gewisser Umkräis, den die Augures zu ihren Auspiciis bestimmt haben. 8) jeder geweyhter Ort. z. E. die Gegend bey den Rostris. Qui quotidie templum teneret. Cic.

Tempora, um, n. plur. die Schläfe am Haupte. Dicitur et in Sing. Tempus, der Schlaf am Haupte; quod sit temporis, vel aetatis indicium.

Temporalis, e Adi. [1)] zeitlich, was eine Zeitlang währet. Exilium temporale. ICt. 2) Ingenia temporalia, unbeständige Köpfe. Cato. 3) was am Schlafe ist. Venae temporales, die Schlafadern. Veget.

Temporalitas + , atis, f. die Zeitlichkeit. Tertull.

Temporaliter + , Aduerb. [1)] zeitlich. 2) auf eine Zeit, eine Zeitlang. Tertull.

Temporaneus, a, um, zeitlich, zur Zeit gehörig. August.

Temporarius, a, um, [1)] was eine Zeitlang währet, vergänglich. Plin. Amicitia temporaria, die Freundschaft, die sich nach der Zeit und nach dem Glücke des Menschen richtet, oder die nur eine Zeit lang währet. Senec. 2) Ingenia temporaria, unbeständige Kopfe, Leute, die den Mantel nach dem Winde hängen. Lactant.

Temporarim, Aduerb. der Zeit nach. Tertull.

Tempore, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Tempori, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Temperi, Adu. [1)] zu rechter Zeit. Tempori venire, zu gelegener Zeit kommen. Plaut. Ad comitia tempore venire, zu rechter Zeit zur Versammlung des Volks kommen. Cic. 2) zeitig. Id.

Temporius, Aduerb. zeitiger. Temporius redire, zeitiger wiederkommen. Catull.

Tempus, oris, m. die Zeit. Tempus omnia reuelat, die Zeit bringt alles an den


page 2813, image: s1407

Tag. Tempus abeundi, tempus abire, [1)] es ist Zeit zu gehen. Plaut. Id temporis, zu derselben Zeit. Cic. Temporis filia veritas, die Zeit bringt alles an den Tag. Prou. 2) Seruire tempori, sich in die Zeit schicken. Cic. 3) Ad tempus, zu rechter Zeit, einer Zeit lang. Suet. 4) Tempus alienum, die Unzeit. Cic. 5) Ex tempore dicere, ohne vorhergehende Vorbereitung eine Rede halten. Idem. 6) die Gelegenheit. Amittere tempus, die Gelegenheit versäumen. Idem. Obseruare tempus faciendi aliquid, eine gute Gelegenheit in Acht nehmen. 7) der Zustand, die Umstände, in denen sich einer befindet. Cic. 8) die unglücklichen Umstände. Tempus necessariorum meorum. Idem. 9) die Verfassung eines Beklagten. ab nullius me tempore aut commodum aut otium meum me abstraxit. Cic. 10) Tempora ciuilia, der Zustand und die Veränderungen, die in der Republik vorgehen. Idem. 11) die Zeit, in welcher einer Consul ist. Quae si ad tuum tempus deducitur. Cic. 12) eine bequeme Zeit, tempore pugnare. Idem. 13) Ex tempore futura coniicere, aus dem Gegenwärtigen auf das Zukünftige schliessen. Idem. 14) der Schlaf am Haupte. (Sed alii scribunt timpus.) Percutere tempus, an den Schlaf schlagen. Auct. ad Herenn. Frequent. in plur. Tempora. Redimitus tempora lauro, mit Lorbeerblättern gekrönt. Virg. Sparsus tempora canis, ein Greis, der graue Haare hat. Ouid.

Temtor, oris, m. ein Verächter. Temtor deorum, ein Verächter der Götter. Senec. (temno)

Temulenter, Adu. trunkener Weise. Colum.

Temulentia, ae, f. die Trunkenheit. Plin.

Temulentus, a, um, betrunken, voll Weins, besoffen. Cic. Temulentus dormiens non excitandus est, einem Trunkenen soll ein Fuder Heu ausweichen. (Temetum)

Tenacia, ae, f. die Halsstarrigkeit. Non.

Tenacitas, atis, f. [1)] die Kargheit, Filzigkeit. Liu. 2) Vnguium tenacitate aliquid arripere, etwas fest halten. Cic. 3) die Zähigkeit, Festigkeit. Petron.

Tenaciter, Adu. [1)] beharrlich, immerfort, beständig. Miseros tristis fortuna tenaciter vrget, die Elenden haben immer Unglück. Ouid. 2) fest. Tenaciter retinere aliquid. Solin. Comparat. Tenacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superl. Tenacissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Apul.

Tenaculum, i, n. [1)] ein Halter. 2) ein Tenackel, welches die Buchdrucker brauchen, um das Eremplar, das sie absetzen, darauf zu stellen. 3) ein chirurgisches Jnstrument, wie eine Zange gestaltet, womit etwas gehalten wird.

Tenax, acis, o. [1)] zähe. Solum tenax glebis, leimichtes Land. Plin. 2) fest, klebericht, anhaltend. Tenax memoria, ein treues Gedächtniß. Corn. Nep. Propositi tenax, der fest auf seinem Vorhaben bleibetHor. 3) langwierig. Morbus tenax. Suet. 4) karg. Tenax et parcus, filzig und karg. Cic. Tenax requirit prodigum, der Sparer will einen Zehrer haben. Prou. 5) Feminae tenaces pudicitiae, Keuschheit-liebende Weibspersonen. Solin. 6) Gramen tenax, elastisches Gras. Hor. Compar. Tenacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Liu. Superl. Tenacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Tencha, ae, m. ein Schleihfisch. Gesn.

Tendicula, ae, f. [1)] ein Vogelstrick, ein Fallstrick, eine Schlinge. 2) eine Rahme, worein man etwas spannet. 3) Metaph. die Hinterlist. Litterarum tendiculae, wenn man einen bey den Worten zu halten, und dadurch zu hintergehen sucht. Cic. 4) dasjenige, womit man etwas ausdehnet. Vestimenta tendiculis diducta, ausgespannte Kleider. Senec. (Tendo)

Tendinosus, a, um, haarwachsicht.

Tendipellium, ii, n. [1)] etwas, womit man die Schuhe aufziehet. 2) eine Arzney zu Vertreibung der Runzeln. Med.

Tendo [1], inis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et onis, m. das Geäder am Fleische, die Muskel am Fleische, die Flechse, Senne, Sennader, das Haarwachs. Medic.

Tendo [2], tetendi, tensum, et tentum, tendere, [1)] spannen. Arcum, den Bogen spannen. Virg. 2) Insidias, plagas, retia, casses, dem Wilde Netze stellen. 3) ausstrecken. Tendere manus supplices alicui, ad aliquem, die Hände gegen einen ausstrecken, demüthig bitten. Cic. Manus ad coelum tendere, die Hände gen Himmel austrecken. Sallust. 4) sich nach etwas strecken, wenden, bemühen, trachten. In quemcunque casum tendere, sich auf allen Fall gefaßt machen. Aduersus auctoritatem magistratuum tendere, sich der Obrigkeit widersetzen. Liu. 5) Sententiae in diuersum tendunt, die Meynungen sind einander zuwider. Idem. 6) gehen, sich wohin begeben. Quo tendis? wo gedenkest du hin? Corn. Nep. Ad aliquem locum tendere, an einen Ort gehen. Virg. 7) Cursum aliquo tendere, seinen Lauf an einen Ort richten. Liu. 8) Eo res tendit, die Sache läuft dahinaus. Cic. 9) Tendere ad altiora, nach höhern Dingen streben. Liu. 10) ein Gezelt, ein Lager aufschlagen. Hic tendebat Achilles, da hatte Achilles sein Lager. Virg. 11) zeigen. Tendere paruum Iulum patri. Virg. 12) Barbiton tendere, ein Säytenspiel mit Säyten beziehen. Hor. 13) anbiethen. Opem amicis et prope sui porrigens, auque tendens. Cic. 14) streiten. Quid ergo tendit? Idem.

Tendor, oris, m. das Aufsperren, die Ausdehnung. Apul.

Tenebellae, arum, f. plur. idem ac Tenebrae. Claud.

Tenebra, ae, f. pro Tenebrae. Lamprid.

Tenebrae, arum, f. plur. [1)] die Finsterniß. Primis tenebris, bey angehender Nacht. Liu. Ante tenebras, noch vor der Nacht.


page 2815, image: s1408

Plaut. Resoluit tenebras lucifer, der Tag vertreibt die finstere Nacht. Virg. 2) Metaph. Obducere tenebras rebus clarissimis, eine klare Sache mit Fleisse dunkel und unverständlich machen. 3) Iacere in tenebris, unbekannt seyn. Idem. 4) Ante tenebras persequi tenebras, sich selbst ermorden. Plaut. 5) Tenebras cudere alicui, einen betrügen. Idem. 6) die Verwirrung und Unruhe im Staate. Ex superioris anni caligine et tenebris. Cic. 7) die Angst, in der einer ist, der sich keinen Rath weiß. Qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt. Idem. 8) eine grosse Betrübniß. Si quid tenebrarum offundit exilium. Idem. 9) idem ac Carcer. Aeternis tenebris vinculisque mandatus est, er ist zu einem ewigen Gefängnisse verurtheilet. Idem.

Tenebrans, antis, o. finster machend. Apul.

Tenebrarius, a, um, unsichtbar, heimlich, lichtscheu, unbekannt. Tenebrarius homo, ein Tockmäuser. Vopisc.

Tenebratio, onis, f. die Verdunkelung, Verfinsterung. Cael.

Tenebresco, escere, Inchoat. finster werden. August.

Tenebrico, are. finster werden. Tertull.

Tenebricositas, atis, f. die Dunkelheit. Idem.

Tenebricosus, a, um, [1)] finster, dunkel. Tenebricosa popina, eine finstere Garküche. Cic. 2) Libidines tenebricosae, heimliche Wollüste. Idem. 2) Metaph. hiemlich, verborgen. 3) einer, der vor Finsterniß nicht sehen kann. Esse sensus quidem non obscuros dicit, nec tenebricosos. Cic. 4) Tenebricosissimum illud tuum tempus, die Zeit, in welcher du noch ein schlechter verachteter Mensch warst. Idem. Comparat. Tenebricosior. Superl. Tenebricosissimus. Idem.

Tenebricus, a, um, finster. Cic.

Tenebrio, onis, m. ein Betrüger, Schleicher, Tockmäuser. Non.

Tenebro + , are, verfinstern, verdunkeln. Lactant.

Tenebrosus, a, um, finster, dunkel. Tenebrosus aer, die finstere Luft. Virg. Comparat. Tenebrosior. Superl. Tenebrosissimus. Tempus tenebrosissimum, dunkeles Wetter. Cic.

Tenellulus, a, um, Dimin. sehr zart. Catull.

Tenellus, a, um, zärtlich. Bella et tenella filia, eine schöne zarte Tochter. Plaut.

Teneo, tenui, tentum, ere, [1)] halten. Irretitum, gefangen halten. Cic. Milites in armis, die Soldaten bewaffnet halten. Liu. 2) besitzen. Aliena, fremdes Gut besitzen. Cic. 3) wohnen, sich aufhalten. Tenere se hortis, sich im Garten aufhalten. Plin. Tenere se domi, domo, daheim bleiben. Cic. 4) aufhalten. Non tenebo te pluribus, ich will dich nicht lange aufhalten. Cic. Dolotem, den Schmerzen verbergen. Idem. Se in tra castra tenere, im Lager bleiben. Iul. Caes. 5) Risum, das Lachen halten. Cic. 6) Teneo adhuc meam Tulliam, ich habe meine Tullia noch bey mir. Idem. 7) Teneri desiderio alicuius rei, ein Verlangen nach etwas haben. 8) Animo et memoria aliquid, memoriam alicuius rei tenere, etwas im Gedächtnisse haben. Cic. 9) Studia agri colendi tenere, sich auf den Ackerbau verstehen. Colum. 10) erhalten, behaupten. Caussam tenere apud iudices, seine Sache vor Gericht behaupten. Cic. 11) währen, anhalten. Imber per totam noctem tenuit, es hat die ganze Nacht geregnet. Liu. 12) beobachten. Consilium alicuius rei tenere, einen Rath beobachten, behalten. 13) ernähren. Artibus improbis se tenere, sich mit losen Künsten erhalten. Plaut. 14) Iureiurando teneri, durch den Eyd verbunden seyn. Cic. 15) Graui poena teneri, sehr sträflich seyn. Idem. 16) idem quod Conuinci, vel Argui. Testibus teneri, mit Zeugen überwiesen werden. Cic. Teneri furti, des Diebstahls überwiesen seyn. Idem. 17) Portum tenere, in dem Haven eingelauffen seyn. 18) Secundissimo vento cursum tenere, glücklich fortseegeln. Liu. 19) die Flüchtigen anhalten, greiffen. Si tenetis, ducite. Plaut. 20) Amor eum tenet, er ist verliebt. Terent. 21) Tenere prouinciam, eine Provinz verwalten. Cic. 22) Tenere se suis finibus, in seinen Schranken bleiben. Idem. 23) Angustiis teneri, geängstiget werden. Idem. 24) Animum tenere suspensum, im Zweiffel stehen. Liu. 25) Tenere auctoritatem, Respect haben. Idem. 26) Tenere locum apud aliquem, bey einem gut stehen. Prou. 27) Res oculis et manibus tenetur, es ist handgreiflich. Cic. 28) Faucibus teneri, nicht entwischen können. Plaut. 29) Ita fama tenet, also geht die Rede oder Sage. Liu. 30) Spes me tenet, ich hoffe. Cic. 31) berühren. Terram tenere non potuit. Idem. 32) erhalten werden, damit man nicht fällt. Terra tenetur nutu suo. Idem. 33) Se tenere, sich mässigen. Tenere se non potuit. Idem. 34) etwas erlangen oder ausführen. Res aliter teneri non potest. Idem. 35) etwas verstehen. Reconditos sensus alicuius tenere. Idem. 36) sich einer Sache bedienen. Quia nihil prolatum erat melius, id, quod erat, tenebant. Idem. 37) behaupten, behalten. Sed nos non tenebimus iudicia diutius. Idem. 38) aufhalten, verweilen. Tenere tabellarios. Idem. 39) verschweigen. Idem. 40) Hic te, inquit, teneo, hier habe ich dich gefangen. Idem. 41) einen Proceß gewinnen. Tam claram tamque testatam rem non tenebimus. Idem. 42) Lege teneri, ein Gesetz zu halten verbunden seyn. 43) nach einem Gesetze einer Strafe schuldig seyn. Cic. 44) Tenere, sein Versprechen halten. Tenendum est, quod promiseris. Cic. 45) mit jemanden verbunden seyn. Deorum agnatione et gente teneri. Id. 46) Iudicem tenere, einen Richter zum Freunde haben. Sed lectio dubia est. Cic. 47) Tenet


page 2817, image: s1409

consuetudo, die Gewohnheit bringt es mit sich. Quint. 48) Tenet eum lectus, er muß das Bette hüten. Plaut. 49) Manifesto teneri, auf frischer That ergriffen werden. Cic. 50) Tenuit altera sententia, die andere Meynung ist angenommen worden. Idem.

Tener, a, um, [1)] zart, jung, weich. A teneris vnguiculis, von Kindheit an. Horat. Tenera aetas, die Kindheit. Ouid. 2) Metaph. Animus tener, ein Gemüth, das sich hin und her wenden läßt. Cic. 3) weibisch. 4) biegsam. Nihil est tam tenerum, neque tam flexile, quam oratio. Cic. 5) weichlich, wollüstig, was blos zum Vergnügen dient. Phalereus primus inflexit orationem, eamque mollem teneramque reddidit. Cic. 6) poema tenerum, ein sanftfliessendes angenehmes Gedicht. Cic. 7) empfindsam. Teneriore animo esse. Idem. 8) Insula tenera heißt Cyprus, wegen der Weichlichkeit ihrer Einwohner. Idem. Compar. Tenerior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Petron. Superl. Tenerrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ouid.

Tenerasco, scere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Teneresco, scere, Inchoat. zart oder weich werden. Lucret.

Tenere, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Teneriter, Adu. zärtlich. Plin. Comparat. Tenerius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Tenerrime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.

Teneritas, atis, f. die Zärtlichkeit. Cic.

Teneritudo, inis, f. idem quod Teneritas.

Tenesmus, i, m. der Drang, Zwang, wenn man zu Stuhle genöthiget wird.

Tennis, is, f. et Tennum, i, n. vel Tennos, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] eine Stadt in Aeolien. Geogr. 2) ein grosser See in Niederägypten.

Tennites, m. von Tennis gebürtig. Cic.

Tenno, ere, Obsol. spannen. Rete, ein Netz spannen. Ter.

Tenontagra, ae, f. der Krampf, die Zusammenziehung der Nerven. Cael. Aurel.

Tenor, oris, m. [1)] eine gleichfortgehende Weise, Ordnung, Folge. 2) der Jnhalt. Tenor dispositionis, der Jnhalt einer Verordnung. Solin. 3) A recto renore desciscere, vom rechten Wege abweichen. Val. Max. 4) ein Ton, eiue Zustimmung, die dritte Stimme in der Musik. Quint. Acutus, grauis tenor, ein hoher, niedriger Ton. Quint. 5) eine ununterbrochene Folge. Vno tenore, immerfort. Liu. Durus fati tenor, es ist ein harter Stand, wenns einem immer übel gehet. Stat.

Tensa, ae, f. eine Gattung von Wagen bey den Alten in den Circensischen Spielen. Liu. (Teudo)

Tensio, onis, f. et Tensura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] die Ausspannung, Ausdehnung. Hygin. 2) der Krampf, oder die Zusammenziehung der Nerven. Med.

Tensus, a, um, ausgespannt, ausgedehnt. Arcus tensus, ein gespannter Bogen. Stat. Compar. Tensior. Quint. Superl. Tensissimus.

Tentabundus, a, um. der oft versucht, was er thun könne, viel und oft versuchend. Miles tentabundus, ein versuchter Soldat. Liu.

Tentamen, inis, n. die Versuchung, die Probe. Vocis tentamina sumere, die Stimme probiren. Ouid. (Tento)

Tentamentum, i, n. idem. Primum tentamentum, die erste Probe. Virg. Tentamenti gratia, zum Versuche, zur Probe. Gell.

Tentatio, onis, f. [1)] die Versuchung, die Probe. 2) der Anfall. Tentationes morbi, die Anfälle der Krankheit. Cic.

Tentator, oris, m. ein Versucher. Horat.

Tentatus, a, um, versucht, geprüft. Vellei.

Tentigo, inis, f. [1)] idem quod Excrescentia clitoridis in nimiam molem, die Geilsucht. Iuu. 2) idem ac Extensio membri virilis. Horat.

Tentipellium, ii, n. idem quod Tendipellium. Fest. [1)] ein Leisten. Afran. 2) eine Schminke, wimit man die alten Weiber jung machet. Gloss.

Tento, aui, atum, are, [1)] befühlen, angreiffen, anfallen. 2) Metaph. versuchen, prüfen, einen Versuch thun. Fortunam belli, mit dem Kriege einen Versuch machen. Cic. Scientiam alicuius, einen in den Wissenschaften probiren. Idem. 3) forschen. Fidem polliciti, forschen, ob das, was verheissen worden ist, wahr sey. Ouid. 4) Animum alicuius donis, einen durch Geschenke zu gewinnen suchen. Iul. Caes. 5) Morbo tentari, krank seyn. 6) Vinum tentat caput, der Wein nimmt den Kopf ein. Plin.

Tentoriolum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Dimin. ein kleines Zelt, eine kleine Hütte. Hirt.

Tentorium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tentum, i, n. ein Zelt. Ouid. (Tendo)

Tentorius, a, um, [1)] zum Zelte gehörig. Pelles tentoriae, die Zeltdecken. 2) zum Ausspannen dienlich. Treb.

Tentus [1], a, um, gespannt, ausgestreckt. Merruus tentus, eine gespannte Säyte. Ouid. Tenta vbera, volle Eyter. Hor. (Tendo)

Tentus [2], a, um, gehalten. Ammian. (Teneo)

Tentyritae, arum, m. plur. ein Volk in Egypten, welches die Erocodille zähmen konnte.

Tenuabilis, e Adi. was dünn macht, lindern. Cael. Aur. (Tenuis)

Tenuatim, Adu. [1)] sehr dünn. 2) zermalmet, zernichtet. Apic.

Tenuatus, a, um, geschwächt, gemindert, geschmeidig, ausgezehrt, dünn gemacht. Corpus tenuatum, ein ausgezehrter Leib. Hor. Vox tenuata, eine leise Stimme. Ouid. (Tenuis)

Tenuesco, ere, abnehmen, schwach werden. Censorin.

Tenuiarius, a, um, einer, der dünne und feine Kleider macht. Voss. et Vet. Inscr.

Tenuiculus, a, um. Dimin. etwas klein,


page 2819, image: s1410

gering und schlecht, schmal, dünn. Tenuiculus apparatus, ein schlechter Vorrath.

Tenuis, e Adiect. [1)] dünn, subtil. Tenue filum, ein dünner Faden. Colum. 2) gering, schlecht, klein. Discrimen tenue, ein geringer Unterschied. Plin. 3) Opes tenues, ein geringes, schlechtes Vermögen. Cic. Spes tenuis, schlechte Hoffnung. Homo tenuis, ein armer Mensch. Idem. Tenue patrimonium, ein schlechtes Erbgut. Plin. 4) Tenuis viribus, schwach. Plin. 5) Oratio tenuis, eine niedrige Schreibart. 6) subtil. Tenuis et acuta distinctio. Cic. 7) sparsam. Tenuem victum anteferre copioso. Idem. Tenuis fortunae hominibus dii semper largiuntur tenuia, was zu einem Pfennige geschlagen ist, wird nimmermehr ein Groschen. Prou. Comparat. Tenuior. Plaut. Superl. Tenuissimus. Ex tenuissima suspicione, aus einem geringen Argwohne. Suet.

Tenuitas, atis, f. [1)] die Dünne. Tenuitas aciem fugit, was dünn ist, sieht man nicht leicht. Cic. 2) die Subtilität. 3) die Geringschätzigkeit. Tenuitas verborum, schlechte Worte. 4) Tenuitas frugum, wenig Früchte. 5) die Armuth, Dürftigkeit. Aerarii tenuitas, eine arme Schatzkammer, eine arme Casse des Staats. Curt. 6) Tenuitas orationis, die niedrige Schreibart, die richtig, aber ohne allen Schmuck ist. Tenuitas Lysiae. Cic. 7) Tenuitas mea, meine Wenigkeit. Quint. Sustentare alicuius tenuitatem, einem armen Menschen versorgen. Auct. ad Herenn.

Tenuiter, Adu. [1)] dünn. 2) armselig, schlecht. Cic. 3) subtil. Sed illa tenuius, subtilius et acutius tractantur. Cic. Compar. Tenuius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superlat. Tenuissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Colum.

Tenuo, aui, atum, are, [1)] dünn machen. 2) mindern. 3) schwächen. 4) abnutzen. Ferrum tenuatur ab vsu, das Eisen nutzt sich ab, wenn man es sehr braucht. Ouid. Curae tenuant corpus, die Sorgen entkräften den Leib. Ouid.

Tenus [1], us, m. ein Strick, womit man Vögel fänget. Intendere tenus, Stricke legen. Plaut. (a Tenendo)

Tenus [2], Praep. bis, nahe dabey. Ablat. sing. item Genit. et Ablat. plur. postponitur. Cauda tenus, bis an den Schwanz. Cic. Porta tenus, bis an das Thor. Tac. Labiorum tenus, bis an die Füsse. Liu. Tauro tenus, bis an den Berg Taurus. Cic. Dicitur et cum Accus. Daniam tenus venit, er ist bis nach Dännemark gekommen. Flor.

Teos, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine asiatische Jnsel, in welche die Griechen ehemals eine Colonie gesandt haben. Strab.

Tepefacio, feci, factum, facere, ein wenig warm machen, erwärmen. In iugulo alicuius tepefacere ferrum, einen erstechen. Hor.

Tepefactus, a, um, in etwas erwärmet, lau gemacht. Cic. (Tepor)

Tepefio, ieri, warm werden. Plin.

Tepens [1], entis, o. laulicht. Ver tepens, der laue Frühling. Ouid.

Tepeo, ui, pere, [1)] laulicht seyn. Aqua tepet, das Wasser ist laulicht. Ouid. 2) nachlassen. Barth.

Tepesco, ere, Inchoat. [1)] laulicht werden. Cic. 2) Metaph. nachlassen. Frigus tepescit, die Kälte läßt nach. Colum. 3) Negotio tepescente, wenn der Eyfer in einer Sache nachläßt. Ammian. Marcell. (Tepor)

Tepescens, entis, o. [1)] laulicht. 2) kaltsinnig. Plin.

Tephria, ae, f. ein aschfarbiger Marmorstein. Plin. Dicitur et Tephritis, is, m. et Tephrias, ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print].

Tepida, ae, f. kühles oder laulichtes Wasser. Apic.

Tepidarium, ii, n. eine Badstube. Plaut.

Tepide, Aduerb. laulicht. Comparat. Tepidius. Plin. iun. Superl. Tepidissime. August.

Tepiditas + , atis, f. idem quod Tepor.

Tepido, aui, atum, are, laulicht machen. Plin.

Tepidum, Adu. laulicht.

Tepens [2], entis, o. Idem. Ouid.

Tepidus, a, um, [1)] laulicht. Virg. 2) warm. Tepidi camini. Lucret. Sol tepidus. Virg. 2) Metaph. faul, träg. Homo tepidus, ein fauler Mensch. Plaut. 4) Mens tepida, ein kaltsinniges, laues Gemüth. Ouid. Comparat. Tepidior. Pallad. Superlat. Tepidissimus. August.

Tepor, oris, m. eine mittelmässige Wärme, Laulichkeit. Curt.

Teporatus, a, um, ein wenig gewärmet. Plin.

Teporo, are, ein wenig wärmen. Dracont.

Teporus, a, um, laulicht. Teporus flatus, ein laulichter Wind. Solin.

Tepulus, a, um, Idem. Front.

Ter, Aduerb. numerandi. [1)] dreymal. Virg. Ter ternus, dreymal drey. Varr. Anni ter centum, dreyhundert Jahre. Virg. 2) sehr (poetisch) terque quaterque beatus. Virg.

Tercenteni, ae, a. plur. dreyhundert. Mart.

Tercentesimus, a, um, der dreyhundertste. Aul. Gell.

Tercenti, ae, a. dreyhundert. Cic. (Ter et Centum)

Tercentum, o. Indeclin. dreyhundert. Virg.

Terdecies, Aduerb. dreyzehenmal. Vitruu.

Terdeni, ae, a. je dreyssig. Mart.

Terebellum, i, n. et Terebella, ae, f. Dimin. a Terebra, [1)] ein Böhrerchen. 2) ein chirurgisches Jnstrument, mit welchem nicht allein das Haupt, sondern auch andere Beine, z. E. die Brust rc. durchbohret werden, ein Trepan.

Terebinthinus, a, um, vom Terpentinbaume.


page 2821, image: s1411

Terebinthina resina, Terpentin. Cels.

Terebinthus, i, f. der Terpentinbaum. Plin.

Terebra, ae, f. ein Bohrer. Colum.

Terebramen, inis. n. der Staub Vom Bohren. Fulg.

Terebratio, onis, f. das Bohren, die Bohrung. Scrib. Larg.

Terebrator, oris, m. ein Durchbohrer. Gloss.

Terebratus [1] + , us, m. id. quod Terebratio.

Terebratus [2] + , a, um, gebohrt. Ouid.

Terebro, are, [1)] durchbohren. Cauas latebras. Virg. 2) Digito terebrare salinum, karg seyn. Pers. 3) Precibus aliquem terebrare, einem mit Bitten hart anliegen. Plaut.

Teredinosus, a, um, wurmstichig.

Teredo, inis, f. [1)] ein Holzwurm, Kupferwurm. Teredinem prohibere, verhüten, daß etwas nicht wurmstichig werde. Colum. Teredine vitiata nauis, ein wurmstichiges Schiff. Ouid. 2) eine Kleidermotte, Schabe. Vestes, cum sentiunt teredinum iniurias, defluunt, wenn die Kleider von Motten gefressen werden, so werden Löcher darinnen, und sie zerfallen. Plin.

Terentius, ii, m. [1)] Nomen proprium eines alten Comödienschreibers. 2) Terentius Scaurus, Nomen proprium eines Grammatici. Gell.

Terentianus, a, um, von Terenz herstammend.

Tereo, ui, itum, ere. idem quod Tero. Tibull.

Teres, etis, o. [1)] lang und rund, geschlank. Digiti teretes. Ouid. 2) Metaph. Oratio teres, eine wohl ausgeschmückte Schreibart. Cic. 3) Aures teretes habet et intelligens iudicium, er merkt und versteht ein Ding gleich. Id. 4) In seipso teres atque rotundus, der sich selbst wohl zu rathen weiß. Horat. 5) Teretia brachia, fleischichte und volle Arme. Compar. Teretior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell. (a Terendo)

Tergeminus, a, um, dreyfältig, dreyfach. Proles tergemina, drey Söhne. Stat. Tergemini fratres, drey Zwillinge. Liu. Tergemini honores, grosse Ehrenstellen. Horat.

Tergeo, si, sum, ere, abwischen. Vasa, die Gefässe [correction of the transcriber; in the print Gefäse] ausputzen. Iuu.

Tergeste, es, f. die Stadt Trieste. Geogr.

Tergestaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tergestinus, i, m. ein Einwohner zu Trieste.

Tergilla, ae, f. et Tergillum, i, n. Dimin. [1)] ein kleiner Rücken. 2) die Haut, Schwarte. Apic. (Tergus)

Terginum, i, n. ein Ochsenziemer, eine Karbatsche. Plaut.

Terginus, a, um, von Leder. Terginum lorum, ein lederner Riemen, eine Peitsche. Plaut.

Tergiuersanter, Adu. widersetzlicher Weise, mit Unwillen. Tergiuersanter inire pugnam, nicht gern in den Streit gehen. Paterc.

Tergiuersatio, onis, f. eine Ausflucht, Weigerung. Cic.

Tergiuersator, oris, m. ein Zauderer. Arnob.

Tergiuersor, atus sum, ari. Depon. [1)] hinter sich laufen. 2) Ausflucht suchen. Huc atque illuc tergiuersari, bald diese, bald jene Ausflucht suchen. Cic. 3) sich weigern. In re aliqua, nicht daran wollen. Idem. 4) Contra aliquem, einem nicht still halten wollen. Id.

Tergo, tersi, tersum, tergere, [1)] wischen, abtrocknen. 2) schmücken. 3) Fossas, die Gräben säubern. Cato.

Tergoro, are, mit einer Haut überziehen. Luto se tergorare, sich im Kothe herum wälzen. Plin. (Tergus)

Tergum, i, n. [1)] der Rücken an Menschen und Viehe. Terga dare, vertere terga, fliehen. Quint. Liu. 2) A tergo adoriri, von hinten ansallen. A tergo lupi, a fronte praecipitium, wohin ich sehe, und gehe, ist Gefahr. Cic. A tergo, a lateribus teneor, ich bin auf allen Seiten geplagt. Idem. 3) der hintere Theil. Tergum collis. Liu. 4) Leder, Haut. Taurino circumdare tergo, mit einer Ochsenhaut umgeben. Virg. 5) Terga vertere, die Flucht nehmen. Cic.

Tergus, oris, m. [1)] ein Fell, die Haut. Varr. 2) Poet, idem quod Tergum. Propert.

Terimentum, i, n. idem quod Nutrimentum.

Teriophonon, i, n. Drachenwurz. Apul.

Terma * , atis, n. das Aeusserste eines Dinges, die Fußsohle. Varr.

Termen, inis, n. Antiq. ein Gränzstein. Varr.

Termentarium, et Termentum, i, n. idem quod Detrimentum, ein Schaden.

Termes, itis, m. [1)] ein abgebrochener Zweig. Termes oliuae. Horat. Termes a palmite auulsus. Aul. Gell. 2) eine Fleischmade. Fest. 3) ein Holzwurm. Vitruu.

Terminabilitas + , atis, f. die Beschreiblichkeit.

Terminalia, ium, n. ein Fest des Abgotts Termini. Cic. et Hor.

Terminalis, e Adiect. zu den Gräuzen oder Marken gehörig. Terminalis lapis, ein Markstein. Apul. (Terminus)

Terminator [1], Adu. auf ein gewisses Ziel. Caes.

Terminatio, onis, f. [1)] die Endung. 2) die Gränzscheidung. Cic.

Terminator [2], oris, m. ein Gränzschei der, Zielsetzer. Gloss.

Terminatus, a, um, [1)] geendiget. 2) umschrieben. 3) eingeschränkt. 4) Termiatae diuitiae, abgezählte Reichthümer. Cic. 5) Oratio terminata, eine numerose Rede. Cic.