03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2485, image: s1423

Timonion, ii, n. eine unwegsame Einöde. Bud.

Timor, oris, m. die Furcht, das Schrecken. Cic. Nullus vbi timor est, honor et reuerentia cedunt, wo keine Furcht ist, da ist keine Ehre. Vbi timor, ibi pudor, wo Furcht ist, da ist Zucht. Idem.

Timoratus + , a, um, gottesfürchtig. Wippo.

Timoro + , are, furchtsam machen. Eccles.

Tina, ae, f. eine Tonne, ein Weinfaß. Varr.

Tinca, ae, f. Schley, ein Fisch. Auson.

Tinctilis, e Adiect. gefärbt, naß, netzend, feucht. Ouid. (tingo)

Tinctio, onis, f. die Eintauchung. In Sacramenti tinctione, bey der Taufe.

Tinctor + , oris, m. ein Färber, der etwas eintaucht.

Tinctorium, ii, n. ein Degen. Isidor.

Tinctorius, a, um, zum Färben dienlich. Plin. Mens tinctoria, ein blutdürstiges Gemüth. Idem.

Tinctura, ae, f. [1)] eine Farbe. 2) die Eintunkung. Idem.

Tinctus [1], us, m. Idem. Plin.

Tinctus [2], a, um, eingetunkt, gefärbt. tincta murice vestis, ein Rock in Purpur gefärbt. Mart. tunica sanguine tincta, ein blutiger Rock.

Tinea, ae, f. [1)] eine Schabe, Motte. Tineas pascere, im Staube verderben. Horat. 2) ein Spulwurm. Plin. 3) ein Jmmen- oder Bienenwurm. Colum. 4) eine Haarmilbe. Cato.

Tineosus, a, um, [1)] voll Würmer. Colum. 2) motticht, voller Schaben. 3) milbicht.

Tingens, entis, o. der da färbt. tigentium officina, ein Färberhaus. Plin.

Tingo, tinxi, tinctum, tingere, [1)] eintunken, färben. tunica tincta sanguine, ein blutiges Kleid. Cic. 2) Poculis aliquem tingere, einem viel zu trinken geben. Cic. 3) Veneno aliquid tingere, etwas vergiften. Curt. 4) tingere nummos, das Geld aussieden, daß es eine andere Farbe bekommet. Vlp. 5) taufen. Cyprian.

Tingomenae, arum, f. plur. Ueberfluß im Trinken. Petr. Fragm.

Tinia, orum, n. plur. Weingefässe. Fest.

Tiniaria, ae, f. Gartencypresse, Rheinblume, ein Kraut. Botan.

Tinnimentum, i, n. das Klingen. Illud tinnimentum auribus est, davon klingen mir die Ohren. Plaut.

Tinnio, iui, itum, ire, [1)] klingen, hell tönen. Aures tinniunt, die Ohren klingen, oder sausen. Catull. 2) Geld bezahlen. Si quid Dolabella tinniat.

Tinniolum + , i, n. eine Schelle, ein Glöckchen.

Tinnito, are, klingeln. Commodian.

Tinnitus, us, m. das Klingeln, der Klang.

Tinnulus [1], a, um, klingend tönend. Catull.

Tinnulus [2] + , i, m. der Schall vom Erze, oder Eisen, wenn darauf geschlagen wird. Gloss.

Tinnunculus, i, m. ein Wannenwäher, Wandwäher, Steingall, Steinschmalz, eine gewisse Art von Raubvögeln. Colum.

Tintinnabulatus, a, um, der Schellen oder Glöckchen trägt. Tintinnabulati greges, Vieh, welches Schellen oder Glöckchen am Halse trägt. Sidon.

Tintinnabulum, i, n. eine Schelle, ein Glöckchen, eine Klingel, ein Klingelwerk. Iuu. tintinnabulis fastigium aedis redimiuit, er ließ ein Glockenspiel aufs Haus setzen. Suet.

Tintinnaculus, i, m. [1)] ein Peiniger, Peitscher. 2) ein Henkersknecht. 3) derjenige, der in gewissen Städten die Trommelschlägt, wenn jemand am Pranger, oder Halseisen stehen soll. 4) der etwas klingend macht. Plaut. 5) Adi. klingend, schwirrend.

Tintinnio, ire, klingen, tönen. Afr.

Tintinno, are. Idem. Catull. (tinnio)

Tintinnum + , i, n. eine Schelle, Glocke. Gloss.

Tinunculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod tinnunculus.

Tinus, i, f. ein wilder Lorbeerbaum. Coru.

Tiphys, yos, m. der Argonauten Steuermann. Ouid.

Tipula, ae, f. ein kleines Würmchen, oder eine Wasserspinne mit sechs Füssen eine Mücke, Schnacke. Plaut.

Tiresias, ae, m. [1)] Nom. propr. eines thebanischen Wahrsagers, der von der Juno blind gemacht worden ist. 2) Appellat. blind. Tiresia caecior, stockblind. Iuu. Foris lynx, domi Tiresias, draussen ein Luchs, daheim ein Maulwurf. Prou.

Tiro, siehe Tyro.

Tirocinium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Tyrocinium.

Tirolis, is. f. die grosse Grafschaft Tyrol. Tirolensis, is, c. ein Tyroler. Geogr.

Tirynthius, ii, m. ein Zuname des Hercules, weil er bey der Stadt Tirinthus, in Achaja, grosse Thaten gethan hat. Petron.

Tis, i. e. Tui, Genit. antiq. a Tu. Plaut.

Tisiphone * , es, f. Nom. propr. einer von den drey höllischen Furien. Tibull.

Titan, anis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Titanus, i, m. [1)] Nom. pr. eines Sohns des Himmels und der Erde, wie die Poeten dichten, welcher der Vater der Sonne, und des Saturnus Bruder gewesen ist. 2) die Sonne. 3) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Titania, ae, f. ein Zuname der Diana. Poet. (titan)

Titanis, idis, f. ein Zuname des Monds.

Titanes, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Titani, orum, m. plur. [1)] gewisse Riesen. 2) Prou. Leute, die weder Treue noch Glauben halten.

Titaniacus, a, um, titanisch, vom Titan herstammend. Ouid.

Titanius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Titanicus, a, um. Idem. [1)] Titania astra, die Sonne. Virg. 2) sauer


page 2847, image: s1424

sehend, mürrisch. titanicum tueri, sauer aussehen. Erasm.

Tithonaeus, a, um, vom Tithon herkommend.

Tithonia, ae, f. [1)] ein Zuname der Aurora. 2) die Morgenröthe.

Tithonius, a, um, id. quod tithonaeus.

Tithonus, i, m. Nom. propr. eines Sohns des Laomedons, welcher von der Aurora, die ihn liebte, die Unsterblichkeit erhalten hat, bey welcher er aber doch immer abnimmt, und die Beschwerlichkeiten des Alters empfindet. Hinc Tithoni senecta, ein sehr hohes Alter.

Tithymalus, i, m. Wolfsmilch, ein Kraut. Plin. Legitur et Tithymallus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tithymalis, idis, f. Colum.

Titia, ae. f. eine Holztaube. Varr.

Titia lex, ein Gesetz wider die Geschenke, durch welche die Richter von den Partheyen bestochen werden könnten. Tacit. (a Legislator et Cons. Tito sic dicta )

Titii, orum, m. plur. Priester des Abgotts Apollo, von gewissen Vögeln, welche sie zum Wahrsagen brauchten, also benennet. Varr.

Titillamentum, i, n. idem quod titillatio. Fulgent.

Titillatio, onis, f. et Titillatus, us, m. Plin. das Kützeln. Voluptatum titillatio. Cic.

Titillatus, a, um, gekützelt. Fest.

Titillo, aui, atum, are, kützeln, reitzen. Voluptas sensus titillat, die Wollust ist den Sinnen angenehm. Cic.

Titillosus, a, um, kützlicht. Gloss.

Titio, onis, m. [1)] ein gelöschter Brand. Cels. 2) eine Kohle. Sopitis titionibus, mit ausgelöschten Kohlen. Petron.

Titiuilitium, i, n. [1)] Fäserchen von Tuche oder Garne. 2) ein nichtswürdiges Ding. Non emere titiuilitio, i. e. vilissimo, nicht eine taube Nuß oder Fäserchen dafür geben. Plaut. in Cas. Alii scribunt. titiuillitium [note of the transcriber: cf. Georg Thomas Serz: Handbuch der griechischen und lateinischen Sprichwörter, Nürnberg 1792, p. 137: "Nach Festus ist titivillitium ein Wort ohne Bedeutung [...]. Neuere Kritiker wollten es in textivilitium oder felivillitium umwandeln, so daß jenes so viel wäre als vilitas textes, dieses aber villus de tela delapsus." ] .

Titius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines schlechten Redners in Rom. 2) Nom. pr. aliorum Virorum et Consulum Romanorum. Hist.

Titornus, i, m. Nom. pr. eines Kühhirten, welchen man, wegen seiner Stärke, für den andern Hercules hielt. Hist.

Titubanter, Aduerb. [1)] wankelmüthig, unbeständig. Auct. ad Herenn. 2) mit einer Art von Furchtsamkeit, welche anzeigt, daß man seiner Sache nicht gewiß ist. Cic.

Titubantia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Titubatio, onis, f. Cic. [1)] das Wanken, Anstossen, Straucheln. 2) Oris titubantia, das Anstossen der Zunge, das Stottern, Stammeln. Suet. (titubo)

Titubatus, a, um, der da strauchelt, wanket. Virg.

Titubo, aui, atum, are, [1)] taumeln, wanken, ungewiß gehen, straucheln. Mero grauis titubat, er taumelt vom Weine. Ouid. 2) in der Rede anstossen, stammeln. Lingua titubante aliquid dicere, etwas stotternd vorbringen, stammelnd reden. Cic. 3) Vide, ne qua titubes, siehe wohl zu, daß du in der Rede nicht fehlest. Ouid. 4) Sin quid forte titubatum est, wenn des etwa nicht recht fortgehen, wenn des etwa unglücklich gegangen seyn sollte. Cic.

Titulo + , are, betiteln, tituliren, benennen, einen Namen gehen. Aliquem, einem seinen gebührenden Titul geben. Tert.

Titulus, i, m. [1)] eine Ueberschrift. titulis decorare sepulchrum, das Grab mit Ueberschriften zieren. Sil. 2) Lob, Ehre. titulo honorabili, Ehren halber. Vanos titulos appetere, nach eitlen Ehren streben. Liu. 3) ein ehrlicher Schein, Vorwand. Aliquo titulo se excusare, sich mit einem Vorwande entschuldigen. ICt. titulo donationis remuneratoriae, unter dem Scheine einer wiedervergeltlichen Verehrung. Idem. 4) ein Beweis. titulus iustus, verus, ein recht, ässiger Beweis, der von den Gesetzen gebilliget wird. ICt. 5) Sub titulum ire, verkäuflich seyn. Salmas. 6) ein Name. Sustinere titulum consulatus. Cic.

Tityus, i, m. Nom. pr. eines Sohns der Erde, welcher, wegen verübter Bosheit, zur Hölle verdammet wurde, wo ihm ein Geyer das Herz fraß, welches aber jederzeit wieder gewachsen seyn soll. Seru. ad Virg.

Tmema, atis, n. die Abtheilung eines Buchs in Capitel.

Tmesis, is, f. die Zertheilung eines Worts. e. g. Quo me cunque pro Quocunque ne.

Tmolus * , i, m. [1)] ein Berg in Lydien. 2) ein Fluß in Lydien. Plin.

Tocites, ae, m. Osterlucey. Apul.

Toculio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tocullio, onis, m. ein kleiner Wucherer.

Todillus, a, um, dünn, geschlank. todilla cruscula, dünne Beinchen. Plaut.

Toga, ae, f. [1)] ein langes römisches Oberkleid, das man in Friedenszeiten trug. Amictus toga, mit einem solchen Rocke bekleidet. Cic. toga virilis, oder pura, ein Männerrock, wie die Römer vom siebenzehenten Jahre ihres Alters an trugen. toga candida, ein Rock, wie die trugen, die sich um Ehrenämter bewarben. Plin. toga praetexta, ein langer mit Purpur verbrämter Rock, welchen nur die römischen Rathsherren und Patricii tragen dursten. toga pulla, ein schwarzes Trauerkleid. Aul. Gell. 2) der Friede, die Friedenszeit. toga et bello, zu Friedens- und Kriegszeit. Plin. Dubium, togane, an bello praestantior fuerit, man weiß nicht, ob er mehr in Friedens- oder Kriegszeiten sich hervor gethan hat. Idem. Cedant arma togae, Friede gehet dem Kriege weit vor. Cic. (a toga)

Togatarius, ii, m. idem quod Actor fabulae togatae. Suet.

Togatulus, a, um, der einen langen Rock anhat. Mart.

Togatus, a, um, mit einem langen römischen Kleide bekleidet. Virg. Fabula togata, eine Comödie, in welcher die Acteurs in Togis erschienen, und in welcher also eine römische Geschichte zum Grunde liegt. Cic. Togatus, ein römischer Bürger. Togati


page 2849, image: s1425

werden auch den Bewaffneten entgegen gesetzt. Cic. (toga)

Togula, ae, f. Dimin. ein kleiner römischer Rock. Mart.

Toggium, ii, n. die Grafschaft Toggenburg in der Schweitz. Toggius, ii, m. ein Toggenburger.

Tolerabilis, e Adi. leidlich, erträglich. Cic. Conditio tolerabilis, ein erträglicher Zustand. Cic. Compar. tolerabilior. Senec. Superl. tolerabilissimus. Hanc esse tolerabilissimam sententiam puto, das halte ich für die allererträglichste Meynung. Plaut.

Tolerabilitas + , atis, f. die Erträglichkeit. Gloss.

Tolerabiliter + , Aduerb. leidlich, erträglich. Colum. Comparat. tolerabilius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Tolerans, antis, o. ertragend, erdulden. Compar. tolerantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Colum. Superl. tolerantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. tolerantissimus penuriae, der den Mangel gelassen ertragen kann. Cic.

Toleranter, Aduerb. geduldig. Cic. Compar. tolerantius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print], erträglicher, erleidlicher. Plin.

Tolerantia, ae, f. die Erduldung, Geduld. tolerantia doloris, die Erduldung des Schmerzens.

Toleratio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die Geduld, Erduldung. toleratione vti. Cic.

Toleratus [1], a, um, erduldet, gelitten. Tac.

Toleratus [2], us, m. die Ertragung, Erduldung. Salu.

Tolero, aui, atum, are, [1)] leiden, ertragen, erdulden. Terent. Inopiam obsidionemque tolerare, Hunger und Belagerung ausstehen. Tac. toleratu difficilis, schwerzu ertragen. Cic. 2) Modestia sua mores alicuius tolerare, einen unartigen Menschen mit Bescheidenheit ertragen. Ter. 3) tolerare vitam colo, sich mit Spinnen ernähren. Virg. Pecunia sua milites tolerare, die Soldaten von seinem Vermögen unterhalten. Plin.

Toletum, i, n. die Stadt Toledo in Spanien. Hinc Toletanus, a, um, toletanisch. Geogr.

Tollis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Tolles, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Toles, is, f. [1)] idem ac Tonsilla in faucibus, die Mandel im Halse. Med. 2) idem quod Tumor in faucibus, die Geschwulst im Halse, das Halswehe. Fest. Isidor.

Tollo, sustuli, (ap. Veteres tetuli, et tolli,) sublatum, tollere, [1)] in die Höhe heben, aufheben. tollere de terra lapides, Steine von der Erde aufheben. Cic. 2) tollere aliquem in crucem, einen an den Galgen henken. Liu. 3) Homo se tollore, sich von der Erde erheben. Ouid. 4) Palmas ad sidera tollere, die Hände gegen den Himmel aufheben. Caes. 3) Moenia tollere, die Stadtmauern in die Höhe bauen. Plaut. 6) tolluntur in altum, vt lapsu grauiore ruant, wer hoch steigt, der fällt hoch. Prou. 7) tollat te, qui non nouit, wer dich kennt, der kauft dich nicht. Prou. Quint. 8) hinweg thun, benehmen. Dubitationem alicui tollere, einem den Zweifel benehmen. Cic. Memoriam alicuius rei funditus tollere, machen, daß eines Dinges gar nicht mehr gedacht wird. Idem. 9) tollere aliquem ab officio, einen von seinem Amte stossen. Idem. 10) Solem de mundo tollere, die Sonne aus der Welt hinwegthun. 11) Moram tollere, eilen. Idem. 12) tödten, umbringen. De, e medio aliquem tollere, einen tödten. Cic. Liu. Sustulit hic matrem, dieser hat die Mutter umgebracht. Suet. tollere aliquem ferro, einen erstechen. Cic. 3) Metaph. erheben, loben. tollere in coelum aliquem, einen bis an den Himmel erheben. Cic. 14) Animos tollere, stolz seyn. Liu. 15) tollere cristas, cornua, supercilia, sich viel einbilden. Prou. 16) zerstören. Vrbem funditus tollere, eine Stadt gänzlich zerstören. 17) aufziehen, aufschieben. Omnes tollo ex hoc die in alium diem, ich ziehe sie alle von einem Tage zum andern auf. Plaut. 18) Liberos tollere, Kinder aufziehen. Lin. 19) Clamorem tollere, ein Geschrey machen. Sallust. 20) übernehmen. Onus tollere. Cic. 21) tolli alicunde, von einem Orte weggehen. tollitur ab atriis Liciniis. Cic. 22) einen als einen Gefährten mit auf seinen Wagen nehmen. Vt te proficiscens non tollerem. Cic. 23) Poenas tollere, Strafe leiden. Cic. 24) leugnen. Verbis reliquisse deos, re sustulisse. Cic. 25) nehmen. tolle quantum vis. Horat. 26) Ancoras tollere, die Anker lichten. Caes. 27) Sublata sunt iudicia, es geht vor Gerichte nicht mehr richtig zu. Cic. 28) Sublatae sunt leges, die Gesetze werden nicht mehr gehalten. Cic.

Tolo, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tolonus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. vel Toleno, onis, m. ein Brunnenschwengel. Colum.

Tolosa, ae, f. [1)] die Stadt Tolose, oder Toulouse, in der französischen Provinz Languedoc. 2) die Stadt Tolosa in Spanien.

Tolosanus, i, m. [1)] ein Einwohner der Stadt Tolose, oder Toulouse. 2) Adiect. zu dieser Stadt gehörig. Idem. Tolosanum aurum habet, er gehet durch ein vermeyntes Glück zu Grunde. Prou.

Tolutaris, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tolutarius, ii, m. scil. Equus, ein Zelterpferd, Zelter, Klepper. Senec.

Tolutilis, e Adiect. trabend. Gradu tolutili vectus, mit gutem Schritte, oder Trabe. Non.

Tolutiloquentia, ae, f. eine hurtige Rede, geschwinde Beredtsamkeit. Idem.

Tolutim, Aduerb. trabend, Schritt für Schritt. Tolutim incedere, den Trab gehen. Plaut.

Tomacinae, arum, f. plur. [1)] Leberwürste. Plin. 2) Tomacina, proprie dicitur Segmentum carnis procinae, ein Stück Schweinefleisch, das man in die Würste hacket. Varr.

Tomaculum * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tomaclum, i, n. eine Leberwurst. Iuu.