03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2851, image: s1426

Tome, es, f. ein Schnitt.

Tomentum, i, n. Scheerwolle, Tuchscheererwolle, Stoppflocken. Suet. tomentum lineum, Schleissen der Barierer zu den Wunden. (q. Tondimentum)

Tomex, icis, f. [1)] ein Geil von Hanfstrohe, oder Binsen. Colum. 2) ein Weidenband. 3) ein Küßchen, das unter das Kommet, oder an den Brustriemen der Pferde, und unter das Joch der Ochsen gemacht wird, damit sie sich nicht aufreiben.

Tomicus * , a, um, idem ac Incidendi vim habens, Kraft habend, zu zerschneiden. tomici dentes, die fördern Zähne. Aul. Gell.

Tomus * , i. m. [1)] ein Theil eines Buchs, oder grossen Werks. Mart. 2) eine Stadt an dem schwarzen Meere. Ouid. 3) eine Art von Fischen. Plin.

Tonans, antis, o. [1)] der da donnert. 2) der Donnerer, Jupiter. Ouid. (tono)

Tonat, Impers. es donnert. Virg.

Tonitio, onis, f. das Donnern. Senec.

Tondeo, totondi, tonsum, tondere, [1)] abscheeren, verschneiden, abnehmen, abbrechen. Barbam, den Bart abscheeren, barbieren. Cic. Est boni pastoris tondere pecus, non degluber, man darf die Schaafe zwar scheeren, aber ihnen die Haut nicht über die Ohren ziehen. Suet. 2) Met. tondete aliquem auro, einen ums Geld bringen. Plaut.

Tonescit, Impers. es donnert. Varr.

Tongillatim, Adu. idem quod Sigillatim. Isidor.

Tongo, ere, idem quod Nosco. Fest.

Tonicus * , a, um, die Nerven stärkend.

Tonitralis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Tonitrualis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tonitabilis, e. Adi. donnernd. Coeli tonitralia templa. Lucret.

Tonitru, in Sing. Indeclin., n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] in plur. tonitrua, um, n. der Donner. Humanas motura tonitrua mentes, der Donner, der die Menschen in Furcht und Schrecken setzen kann. Ouid. Inter tonitrua dormire, keine Gefahr achten, ohne alle Furcht seyn. Prou.

Tonitruo, are, donnern. Commodian.

Tonitrus, us, m. idem quod Tonitru. Plaut.

Tonitrum, i, n. Idem. Plin.

Tonna + , ae, f. eine Tonne. tonna auri, eine Tonne Goldes, oder hundert tausend Thaler. tonna halecum, eine Tonne Heringe, die tausend Stücke in sich hält.

Tono [1], ui, itum, are, [1)] donnern. tonat, Deus tonat, coelum tonat, es donnert. Cic. Plin. Si fortuna tonat, caueto mergi, hüte dich, daß dein Muth bey dem Unglücke nicht unterliege. 2) Metaph. Laudes alicui tonare, einen sehr loben. Plin. Ore tonare, item Verba tonare. Propert. mit einer donnernden Stimme reden. Virg.

Tono [2], ere, Obsol. idem. Non.

Tonor, oris, m. idem quod tonus, vel Sonus. Quint.

Tonsae, arum, f. plur. [1)] ein Ruder. 2) die Schaufeln an den Rudern. Virg. Sing. tonsa. Fest. (a tonsus)

Tonsilis, e Adi. [1)] beschoren. Plin. 2) verschnitten. Buxetum tonsile, verschnittener Buxbaum. Mart.

Tonsilla, ae, f. [1)] ein Pfahl am Gestade, ein Schiffpfahl. Fest. 2) die Mandel oder Drüse am Halse. Pluralis vero vsitatior in hac significatione: tonsillae, die Mandeln am Halse; welches schwammichte Drüschen zu beyden Seiten der Zunge, nahe an dem Schlunde und Zäpfchen sind. tonsillarum inflammatio, die Geschwulst der Mandeln. Medic.

Tonsito, are, Frequent. oft scheeren. Plaut.

Tonsor, oris, m. ein Scheerer, Barbierer. Lippis notum et tonsoribus, es ist aller Welt bekannt. Horat. Prou. (tondeo)

Tonsorius, a, um, zum Scheeren gehörig. tonsorius culter, ein Scheermesser. Petron.

Tonstricula, ae, f. Dimin. eine kleine Barbiererinn. Cic.

Tonstrina, ae, f. eine Barbierstube. Ter.

Tonstrinus, i, m. idem quod tonsor. Scheffer.

Tonstrix, icis, f. eine Barbiererinn. Plaut.

Tonsura, ae, f. das Scheeren. tonsura lanae, das Abscheeren der Wolle. Varr. Vitis tonsura, das Beschneiden der Reben.

Tonsus [1], us, m. [1)] das Bescheeren. Accius. 2) eine geschorne Platte, Kolbe. Plaut.

Tonsus [2], a, um, beschoren, abgeschnitten. tonsus capillus. Ouid.

Tonus * , i, m. [1)] der Ton, Laut, Klang. Plin. 2) der Glanz eines Gemähldes. Idem. 3) die natürliche Stärke und Ausdehnung der Sennadern und Nervenhäutchen. Med.

Toparcha * , ae, m. ein Landesherr. Spart.

Toparchia, ae, f. eine Landvoigtey.

Topasius, ii, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Topazius, ii, f. ein Topasier, ein goldgelber Edelgestein. Boet. de Boot.

Tophaceus, a, um, von Topfstein. Plin.

Tophicius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tophinus, a, um. Senec. Idem. tophici lapides. Capitol.

Tophosus, a, um, voll Knorren. Sidon.

Tophus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tofus, i, m. [1)] Tufstein, Topfstein. Plin. 2) harte Schwielen, oder Knorren an den Beinfugen derer, die mit dem Podagra behaftet sind. Med.

Topiaria, ae, f. die Kunst, Lustgärten einzurichten. topiariam facere. Cic. (topium)

Topiarium, ii, n. Gartenzierde, Lauben, bedeckte Gänge. Cic.

Toparius, ii, m. ein Kunstgärtner. Plin.

Topiarius * , a, um, dem Gärtner


page 2853, image: s1427

zugehörig. Opus topiarium, künstliches Gartenwerk.

Topica [1] * , orum, n. Libri de locis argumentorum inueniendis tractantes. Arist.

Topica [2], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Topice, es, f. die Kunst, Beweisgründe zu erfinden. Cic.

Topicus * , a, um, idem quod Localis.

Topio, are, in allerhand Figuren eintheilen. Mant.

Topium * , ii, n. eine gemalte Landschaft. Vitruu.

Topographia * , ae, f. idem quod Locorum descriptio, eine Beschreibung eines Orts oder einer Stadt. Cic.

Topothesia * , ae, f. idem ac Descripdo loci ficti, eine erdichtete Beschreibung eines Orts.

Topper, Adu. Obsol. idem quod Celeriter. Fest. Capesse flammam Vulcani topper, nimm geschwind Feuer. Naeu. ap. Fest.

Topus * , i, m. idem quod Locus.

Toral, is. n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Torale, is. n. eine Bettdecke, ein Bettvorhang, ein Betttuch. Varr.

Torcular, aris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Torculare, aris, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Torcularium, ii, n. et Torcula, ae, f. Cato. [1)] eine Weinpresse, eine Kelter. Cic. Plin. Colum. 2) der Ort, wo der Wein gepreßt wird. Cic. (torqueo)

Torcularius [1], a, um, zur Kelter dienlich, zur Weinkelter gehörig. Cato.

Torcularius [2], ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Torculator, oris, m. ein Kellermeister, Kelterer. Colum.

Torculo, are, keltern. Fort.

Torculum, i, n. idem quod Torcular, eine TrottpressePlin.

Torculus, a, um, zu den Kelten dienlich. Cato.

Tordyllion, ii, n. et Tordile, is, n. cretischer Steinbrech. Botan.

Toreuma * , atis, n. ausgestochene Arbeit, erhabenes Bilderwerk, Schnitzwerk. Cic.

Toreumatum * , i, n. Schnitzwerk, Bilderwerk, Drechslerarbeit. Suet.

Toreutes, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Torcuta, ae, m. [1)] einer, der solche Arbeit macht. 2) ein Bildschnitzer, Drechsler.

Toreutice, es, f. die Kunst, erhabene, gestochene Arbeit, oder Drechslerarbeit zu machen. Plin.

Tormen, inis, n. sieheplur. Tormina.

Tormentarius [1], a, um, zum Geschütze gehörig. Faber tormentarius, ein Büchsenschmidt. Globus tormentarius, eine Stückskugel. Tormentarius puluis, das Büchsenpulver.

Tormentarius [2] + , ii, m. [1)] ein Schützenmeister. 2) ein Haakenschütze. (Tormentum)

Tormentilla, ae, f. Tormentill, oder Siebenfingerkraut, Ruhrwurz. Botan.

Tormentum, i, n. [1)] eigentlich die Herumdrehung. Petron. 2) Memph. die Pein, Marter, Folterung, peinliche Frage. Cic. Tormentis cogi quippiam fateri, auf der Folter bekennen müssen. Idem. Perferre vim tormentorum, die Tortur aushalten. Idem. Tormenta paucorum exempla sunt omnium, an der Tortur soll sich jedermann spiegeln. Cyprian. 3) allerley Kriegsrüstung, ein Mauerbrecher, ein Stück oder Geschütz, ein Werfzeug. Ouid. Tormentum duplicatum, ein Doppelhaake. Tormenta curulia, das Feldgeschütze. Tormenta intendere, schiessen. Curt. 4) ein starkes gedrehtes Seil. Quadruplici tormento adstringere quid. Gratius.

Tormentuosus, a, um, marternd. Cael. Aur.

Tormina, um, n. plur. das Bauchgrimmen, Bauchweh. Cels. (ab Obsol. Tormen)

Torminalis, e Adi. Bauchweh verursachend. Plin.

Torminosus, a, um, der rothen Ruhr, oder dem Bauchwehe unterworfen. Cic.

Torna bona, idem quod Nicotiana. Botan.

Tornacum, i, n. die Stadt Dornick, oder Tornay in Flandern. Geogr.

Tornamentum + , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Torneamentum, i, n. ein Turnier. Legitur et Torniamen.

Tornatilis + , e Adi. [1)] gedrehet, gedrechselt. 2) was sich drehen läßt. (Torno)

Tornator, oris, m. ein Drechsler, Dreher. Iul. Firm.

Tornatura + , ae, f. die Drehung, Drechselung.

Tornatus, a, um, gedrechselt. Hor.

Torniamen + , inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Torniamentum, i, n. ein Turnier.

Torno, aui, atum, are, [1)] drehen, umdrehen, drechseln. 2) rund machen. Tornare vasa. Plin. Deus mundum tornauit, Gott hat die Welt rund erschaffen. 2) herumschwenken, umtreiben. Plin. 3) Metaph. künstlich machen. Versus male tornati, schlechte Verse. Hor.

Tornus * , i, m. ein Dreheisen, Grabeisen. Plin.

Toros, i, m. idem quod Musculus.

Torosus, a, um, (mäusicht,) musculös, fleischicht. Colum. Comparat. torosior. Idem.

Torpedo, inis, f. [1)] die Trägheit, Mattigkeit, Faulheit. Sallust. 2) ein Zitterling, Schlafer, Krampffisch. Plin. (torpor)

Torpens, entis, o. faul, träg. Cic.

Torpefacio, ere, einschläfern. Non.

Torpeo, ui, ere, [1)] starr, faul, träg seyn. Animo et corpore torpere, am Gemüthe und Leiht träg seyn. Hor. 2) torpere metu, vor Furcht starren. Liu. 3) Desperatione, vor Angst nicht wissen, was man thun soll. Curt.

Torpesco, ere, Inchoat. [1)] stumpf werden, ersterben. Plin. 2) matt, laß, träg, oder faul werden. Sallust. 3) ungelenk, starr, schläferig werden.

Torpiditas, atis, f. die Trägheit, Schlafsucht. Cathol.

Torpidus, a, um. [1)] faul, träg. Torpidus somno, faul vom Schlafe. Cic. 2) er starrt vor Erstaunen, torpidus miraculo. Liu.

Torpor, oris, m. das Entschlafen der


page 2855, image: s1428

Glieder. Cels. 2) die Trägheit, Faulheit. Liu.

Torporatus, a, um, erstarret. Lact.

Torporo, are, Trägheit, oder Erstarrung verursachen. Lact.

Torquatus, a, um, [1)] einer, der eine goldene kette um hat. 2) Palumbus torquatus, eine Ringeltaube. Mart. 3) Substant. Torquatus, i, m. Cognomen Familiae, ab Augusto impositum. Suet. (torques)

Torqueo, torsi, torsum, et tortum, ere, [1)] drehen, wenden, beugen. Cic. 2) Aurem ab obscenis sermonibus torquere, seine Ohren von schändlichen Reden abwenden. Ter. 3) telum in aliquem torquere, auf einen schiessen. Virg. 4) peinigen, quälen. Cic. Mero aliquem torquere, einem mit Trinken zusetzen. Hor. Doloribus animi torqueri, innerliche Schmerzen empfinden. Idem. Memoria malorum torqueri, vom bösen Gewissen geängstiget werden. 5) Capillos ferro torquere, das Haar kräuseln. Ouid. 6) huc et illuc torquere et flectere suam naturam, sich in seinen Sitten und in seinem ganzen Betragen nach den Umständen richten. Cic. 7) genau untersuchen. torqueatur vita Sullae. Cic. 8) beschwerlich seyn. Non diu, sed acriter nos tuae supplicationes torserunt. Cic.

Torques, is, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Torquis, is, c. eine Halskette, eine goldene Kette. Torquis vnca, ein krummes Halsband. Propert. Torque aliquem donare, einem eine goldene Kette verehren. Cic.

Torquilla + , ae, f. ein Dreh- oder Wendehals, ein gewisser Vogel.

Torrefacio, feci, factum, facere, dörren, braten, rösten, trocken machen. Aliquid fumo. Colum. (torreo et facio)

Torrefactus, a, um, gehörret, geröstet. Idem.

Torrens [1], entis, m. [1)] das Feldwasser, zusammengeschossenes Wasser, ein Regenbach, ein Gießbach. 2) jeder reissender Bach. 3) Metaph. Oratio quasi torrens fertur, seine Rede fließt, gleich einem Strome, dahin. Cic. Inanis verborum torrens, viel vergebliche Worte. Quint.

Torrens [2], entis, o. [1)] was mit Ungestüme lauft, rauschend, brausend. Campi torrentes sanguine, Felder, die von Blute fliessen. Stat. 2) brennend, bratend. Sidera torrentia agros. Hor. Ripae torrentes pice, ein von Peche brennendes Ufer. Virg. Compar. torrentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Iuu. Superlat. torrentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem.

Torrenter, Adu. [1)] hitzig. 2) stromweise. Claud.

Torreo, ui, tostum, ere, [1)] dörren, trocknen. Torreri sole verno, von der Frühlingssonne ausdorren. Plin. 2) braten, rösten. Ignibus succensis torreri, gebraten werden. Cic. 3) brennen. Ardore solis torreri, von der Sonne gebrannt werden. Cic.

Torresco, ere, Inchoat. dürr werden, anfangen zu dörren. Lucret.

Torrido, are, verbrennen, ausdorren. Non.

Torridus, a, um, [1)] dörr, ausgedörrt, trocken. Fontes torridi, ausgetrocknete Brunnen. Liu. 2) Gelu torridus, vor Kälte erstarret. Idem. 3) Aestas torrida, ein heisser Sommer. Virg. 4) Macie torridus, ganz mager. Cic.

Torris, is, m. [1)] ein glühender Brand, oder ein brennendes Scheit Holz. Ouid. 2) Metaph. torris de igne erutus, ein Mensch, der grosser Gefahr entflohen ist. Prou. (torreo)

Torror, oris, m. die Dörrung, Trocknung.

Torrus, a, um, dürr, trocken. Scribitur et torus, a, um.

Torsio, onis, f. [1)] die Drehung, Peinigung. Plin. 2) Metaph. torsiones stomachi, das Grimmen oder Schneiden des Magens. Idem.

Torta + , ae, f. eine Torte, ein Kuchen.

Torte, Adu. krumm, scheel, gebogen. Lucret. (tortus)

Tortilis, e Adi. gewunden, gedrehet, gekrümmet, gebogen. Plin. Placenta tortilis, eine Bretzel. (torqueo)

Tortiloquium + , ii, n. eine verdrehte Rede.

Tortio, onis, f. die Drehung, Verrenkung. Senec.

Tortiuus, a, um, gepreßt, gekeltert. tortiuum vinum, Wein vom Nachdrucke.

Torto, are, Frequent. [1)] heftig drehen. 2) peinigen, martern. Non.

Tortor, oris, m. ein Folterer, Peiniger, Henkersknecht. Ad tortoris equuleum ire, an die Folter gehen. Cic.

Tortula + , ae, f. idem quod Torquilla.

Tortum, i, n. ein Folterseil. Pacuu.

Tortuose, Adu. gedrehet. Tertull.

Tortuositas, atis, f. die Krümmer. Tertull.

Tortuosus + , a, um, [1)] was sich oft krümmet. Tortuosi amnis flexus, ein krummer Fluß. Cic. Serrula tortuosa, ein krummes Sägchen. Cic. 2) Metaph. tortuosum ingenium, ein listiger Kopf. Idem. 3) subtil. Sed vt omnes istos aculeos et totum tortuosum genus disputandi relinquamus. Cic. 4) dunkel. Cum stertentes aliquos viderint, his obiicere visa quaedam tortuosa et obscura, quae mane ad coniectorem deferant. Cic.

Tortura, ae, f. [1)] die Herumdrehung, Verdrehung. 2) tortura ingeniorum, eine Kopfmarter. Pallad. + 3) die Folterung, Marter, peinliche Frage, wenn man eine arretirten Uebelthäter durch drey besondere Grade oder Stuffen der Folterung, die Wahrheit zu bekennen, nöthiget. ICt. Vid. supra tormentum, welches besser ist, als tortur, vti vult Voss.

Tortus [1], a, um, gepeiniget. tortus verberibus, mit Strichen übel bewillkommet,


page 2857, image: s1429

gepeiniget. 2) gewunden, geflochten, gekrümmet; gedrehet. Funes torti, gewundene Seile. Virg. Tortus capillus, gekräuseltes Haar, mit einem glühenden Eisen gekrümmet. Ouid.

Tortus [2], us. m. [1)] eine Krümme, das Biegen. Cic. 2) die Krümmung einer Schlange. Draco tortu multiplicabili. Cic.

Torua, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Torue, Adu. gräßlich, greulich, ernstlich. Torua tuens, einer, der grimmig aussiehet. Virg. Quid me torue aspectas? was schaust du mich so grimmig an? Plaut. (toruus)

Toruinus, a, um, gedrehet. Varr.

Toruitas, atis, f. [1)] die Unfreundlichkeit, in gräßliches scheeles Gesicht. Plin. 2) die Gräßlichkeit. Fest.

Toruiter, Adu. idem quod Torua. Non.

Torulus, i, m. Dimin. [1)] ein gedrehtes Strickchen, eine Hutschnur, ein Bändchen. Plaut. 2) ein kleines Bettchen. Idem. (a torus)

Tori, orum, m. plur. [1)] die fleischichten Theile oder Fleischmuskeln an den Gliedern. Lacertorum tori. Cic. Dicitur etiam de aliis rebus: Venarum tori. Cels. 2) Vitium tori, die Knorren der Reben. Colum. 3) Riparum tori, ein Aufwurf des Gestades. Virg. 4) Zierrathen, die an die Kronen angehangen wurden. Is vno tenore, vt aiunt in dicendo fluit, nihil afferens, praeter facilitatem et aequabilitatem, et addit aliquos, vt in corona, toros. Cic.

Torus, i, m. [1)] ein Bette, Lager, eine Ruhestatt. Sedere viridante toro, im Grase liegen. Virg. Consors tori, socia tori, eine Ehefrau, ein Eheweib. Ouid. 2) ein Bettstuhl, Bettpolster, darauf die Alten lagen; wenn sie speiseten. Torus herbaceus, gramineus, eine Rasenbank. Virg. 3) der Berg in der Hand. 4) ein geflochtenes Seil oder ein Strick, ein Weydenband. Colum. 5) der Stab oder Pfahl in dem Fusse und Schafftgesimse. Archit. Male scribitur thorus.

Toruum, Adu. (Poet.) greulich, grimmig. Virg. toruum clamare, entsetzlich schreyen. Idem.

Toruus, a, um, [1)] gräßlich, grimmig. Aliquem toruo intueri vultu, einen scheel ansehen. Quint. Facies torua, ein gräßliches Angesicht. Colum. 2) Metaph. Vinum toruum, saurer Wein.

Tosto, are, trocknen. Plin.

Tostus, a, um. gedörrt, gebraten, geröstet, versengt. Caro tosta, gebratenes Fleisch. Ouid. Crines tosti, versengtes Haar. Idem. Hordeum tostum, das Malz. Colum. (torreo)

Tot, Adiect. plur. Indeclin. so viel. Quot homines, tot caussae, so viel Leute, so viel Streitsachen. Cic.

Totalitas + , atis, f. die Gänzlichkeit.

Totalis + , e Adiect. gänzlich.

Totaliter + , Aduerb. Idem.

Totidem, Aduerb. eben so viel. Cic.

Toties, Adu. so oft, so vielmal. toties, quoties, so oft, als. Cic. Ignoscas, quod ad te scribo tam multa toties, nimm es nicht ungütig, daß ich so oft und viel an dich schreibe. Idem.

Totiiugis, e et Totiiugus, a, um, so mannigfaltig. Totiiuga incitamenta, so mannigfaltige Anreitzungen. Apul. (totuset iugum)

Totmodus, a, um, idem quod tot modos habens.

Totus, a, um, Genit. Totius. Dat. Toti, [1)] ganz. Totus est noster, er ist unser eigen. Cic. Totus displiceo mihi, ich bin mir selber ganz feind. Terent. Totus est in amore, er ist ganz verliebt. Idem. Tota mente, toto pectore, totis viribus, von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften. Cic. Tota errare via, gänzlich verfehlen. Ter. 2) idem quod tot. 3) totum, das Hauptwerk. totum in eo est, vt etc. Cic. 4) überhaupt. Quicquamne me putas curare in toto, nisi vt ei ne desim. Cic.

Toxico + , are, vergiften. Sarisb.

Toxicum, i, n. Gift, Pfeilgift. Toxico se morti dare, sich selbst mit Gifte hinrichten. Plaut.

Trabalis, e Adiect. zu den Balken gehörig. Trabalis clauus, ein Sparr- und Schließnagel. Hor. Hoc beneficium clauo trabali figam, dieser Wohlthat will ich nimmermehr vergessen. Cic. Telum trabale, ein Spieß, wie ein Balke. Ouid. (trabs)

Trabea, ae, f. [1)] ein königliches Purpurkleid, ein kostbares Kleid der alten Römer, nach Art der Togae, von dreyerley Gattungen: 1) Trabea consecrata, ein Kleid, das den Göttern heilig, und von Purpur gemacht war. 2) Trabea regia et Quirinalis, ein Kleid von Purpur auf Weiß, das von den Königen und Bürgermeistern auch im Felde getragen wurde. Hinc Trabea decorus Romulus dicitur. Ouid. Equites quoque trabeati vocantur a Persio. 3) trabea trossula seu auguralis, von Scharlach auf Purpur, welches die Augures oder Wahrsager trugen. (a trans et beo, aut potius a virgis latis colosis purpurei, quae vestes percurrebant, veluti trabes, dicta est )

Trabealis, e schmückend, königlich zierend. Sidon.

Trabeatio, onis, f. [1)] die Zusammenfügung der Balken. Vitruu. 2) das Hauptgesimse bey einer Säulenordnung.

Trabeatus, a, um, mit einem königlichen Kleide angethan, prächtig bekleidet. Ouid. Domus trabeata, idem est, atque domus consularis. Claud. (trabea)

Trabecula, ae, f. Dimin. ein kleiner Balken. Cato.

Trabes, is, f. idem quod Trabs. Abiegna trabes, ein tännener Balken. Cic.

Trabicus, a, um, von Balken. Nauis trabica, dergleichen Schiff oder Flösse. Fest. (trabs)

Trabs, trabis, f, [1)] ein Balken, eigentlich in einem Gebäude. Cic. 2) trabs Cypria, idem ac Nauis, ein Schiff. Hor. 3) trabs ignea, ein Feuerbalken, ein feuriger Strahl.