03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2867, image: s1434

Transero, ere, an einen andern Ort pflanzen.

Transertus, a, um, fortgesetzt, fortgepflanzt. Stat.

Transeunter + , Adu. [1)] idem quod Obiter, obenhin. 2) im Vorbeygehen. Amm. Marcell.

Transfero, tuli, latum, ferre [1)] überbringen, an einen andern Ort bringen, hinübertragen. In aliam domum aliquid, etwas in ein anderes Haus tragen. Liu. 2) Peccatum alterius in se, eines andern Schuld auf sich nehmen, für eines andern Schuld haften. Terent. 3) idem quod Applico. Sallust. 4) verdollmetschen, übersetzen, in eine andere Sprache übersetzen. Ad verbum transferre, von Worte zu Worte übersetzen. Suet. 5) appliciren. Quod ad Ennio positum in vna re, transferri in multus potest. Cic. 6) Culpam in aliquem transferre, die Schuld auf einen schieben. Cic. 7) transferre verbum, ein Wort uneigentlich, metaphorisch gebrauchen. Cic. 8) verschieben. Rem in proximum annum transferre. Cic. (Fero)

Transfigo, fixi, fixum, figere, durchstossen. Se gladio, sich selbst erstechen. Curt. (Figo)

Transfigurabilis, e veränderlich, wandelbar.

Transfiguratio, onis, f. die Veränderung, Verwandlung in eine andere Gestalt, oder Figur. Quint. (Figura)

Transfiguro, are, in eine andere Gestalt verändern, verwandeln. Suet.

Transfigurator, oris, m. einer, der da verwandelt.

Transfiguratus, a, um, verwandelt.

Transfixus, a, um, durchstochen, durchbohrt, durchlöchert. (transfigo)

Transfluminalis, e Adi. was über dem Flusse ist

Transfluo, fluxi, fluctum, fluere, durchhinfliessen, durchrinnen. Plin. (Fluo)

Transfluuio + , are, über den Fluß setzen. Commod.

Transfodio, fodi, fossum, fodere, [1)] durchgraben. 2) durchbohren, durchstechen. Liu. (Fodio)

Transformatio, onis, f. die Veränderung der Gestalt, die Verwandlung. August.

Transformator, oris, m. der eine andern Gestalt giebt.

Transformatus, a, um, verwandelt.

Transformis, e Adi. [1)] verstellt. 2) veränderlich, der bald diese, bald jene Gestalt an sich nimmt. Ouid.

Transformo, are, verwandeln, verändern, in einen andere Gestalt bringen. Lactant. (Formo)

Transforo, are, durchbohren. Senec.

Transfossus, a, um, durchbrochen, durchbohrt, durchstochen. Val. Flacc.

Transfretatio, onis, f. die Ueberfahrt. Gell.

Transfreto, are, [1)] übers Meer fahren. Suet. 2) Actiue, übers Meer führen. Ammian. Marcell.

Transfuga, ae, m. ein Ueberläufer, ein Deserteur, ein Feldflüchtiger, Abtrünniger. Tac. a sequenti

Transfugio, fugi, fugitum, fugere, überlaufen, übergehen, davon laufen. Plaut.

Transfugium, ii, n. der Abfall, die Ueberlaufung zum Feinde. Plin. (Fugio)

Transfumo, are, durchdämpfen, durchräuchern. Stat.

Transfundo, fudi, fusum, fundere, [1)] von einem ins andere giessen, hinüber giessen. Colum. 2) Met. In aliquem laudes suas transfundere, einen seines Lobs theilhaftig machen. Cic.

Transfusio, onis, f. die Hinübergiessung, Durchseigung. Plin.

Transgredior, gressus sum, gredi, Depon. [1)] hinüber gehen, übersetzen. Liu. 2) übertreten. Plin. 3) Mare transgredi, über das Meer schiffen. Aul. Gell. (Gradior)

Transgressio, onis, f. [1)] die Hinübergehung. 2) die Uebertretung. Cic. 3) apud Oratores et Rhetores heißt der Uebergang von seiner vorgenommenen Materie auf eine andere Materie also. 4) apud ICtos sind Transgressiones, Ueberschreitungen der schuldigen Gebühr, Handlungen wider Pflicht und Befehl.

Transgressor [correction of the transcriber; in the print Trangressor], oris, m. ein Uebergeher, oder Uebertreter des Gesetzes. Hieron.

Transgressus, us, m. [1)] idem quod Transgressio, die Uebergehung. 2) die Ueberfahrt, Ueberschiffung. Aul. Gell.

Transiacio, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Transiicio, ere, idem quod Traiicio.

Transiectio, onis, f. idem quod Traiectio.

Transigo, ere, [1)] durchdringen, weiter dringen. 2) transegit pectora mucro, die Spitze ist durchs Herz gegangen. Sil. 3) hindringen, zudringen. Senec. 4) etwas zu Ende bringen, vollenden. Menses hieme transacti, die hingebrachte Winterzeit. Solin. etwas im Schreiben oder im Reden ausführen. Vt ptima quaeque pars, vt posita est in partitione, sic ordine transigatur. Cic. 5) übereinkommen, sich in der Güte vergleichen. Facta, transacta omnia, es ist alles vertragen, abgethan, ausgemacht, die Sache ist ganz richtig. Terent. 6) Transactum est de me, es ist um mich geschehen. Curt. (Ago)

Transilio, iui, et ui, ultum, ire, [1)] hinüber springen. Muros, über die Mauern springen. Liu. 2) vorbey gehen, mit Stillschweigen vorbey lassen. Cic. 3) transilire munera Liberi, in dem Genusse des Geschenkes des Bacchus (des Weins) das Ziel überschreiten. Hor.

Transilis, e Adi. neben heraus springend.

Transisalana, ae [correction of the transcriber; in the print e], f. die Herrschaft Oberyssel, in den vereinigten Niederlanden. Geogr.

Transitio, onis, f. [1)] der Uebergang. Ad


page 2869, image: s1435

hostes, zum Feinde. Liu. 2) der Uebergang in einer Rede.

Transitor, oris, m. ein Ueberläufer, Deserterr, Feldflüchtiger. Ammian. Marcell.

Transitorie + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem ac Obiter. August.

Transitorius, a, um, durchgängig, wo ein Durchgang ist. Domus transitoria, ein Haus, wo man durchgehen kann. Suet.

Transitus, us, m. der Durchgang. Cic. in transitu, im Vorbeygehen. Quint.

Transiungo, ere, umspannen, ein Pferd, das auf der rechten Seite gezogen hat, an die linke spannen. (Iungo)

Translabor, lapsus sum, labi. Depon. hinüber fallen, durchfahren. Claud. in Eutrop.

Translatio, onis, f. [1)] die Uebersetzung, Ueberbringung. 2) eine Versetzung der Bäume, Verpflanzung. Plin. 3) eine Umsetzung. Colum. 4) idem quod Metaphora. 5) eine Uebersetzung. Cic. 6) Fortbringung auf einen andern. 7) eine Gerichtsaufschiebung. ICt.

Translatitie, Aduerb. [1)] obenhin, unbedächtig. 2) liederlich. 3) vergeßlich. ICt.

Translatitius, a, um, [1)] überbringlich, wenn etwas auf einen andern geschoben wird. Cic. More translatitio loqui. Phaedr. 2) anderswoher genommen. Aul. Gell. 3) gemein, schlecht, gering. Suet.

Translatiue, Adu. idem quod Translatitie. ICt.

Translator, oris, m. [1)] der etwas auf einen andern bringet, oder verwendet, ein Ueberführer. 2) ein Dollmetscher, der etwas in eine andere Sprache übersetzet. Hieron.

Translatiuus, a, um, i. q. translatitius. Cic.

Translego, ere, durchlesen, überlesen. Plaut. (Lego)

Transluceo, ere, durchsichtig seyn, durchscheinen, sehr hell leuchten. Plin. (Luceo)

Translucidus, a, um, durchscheinend. Quint.

Transmarinus, a, um, über das Meer her. Cic.

Transmeabilis, e Adi. etwas, wodurch man durchpassiren oder gehen kann. Flumen transmeabile, ein Strom, den man durchgehen kann. Oros. (Meo)

Transmeatorius, a, um, durchgängig. Tertull.

Transmeatus, a, um, durchwandert, durchzogen. Apul.

Transmeo, are, hinüber, durchgehen. Solin.

Transmigratio, onis, f. der Fortzug, die Fortwanderung. Prudent. (Migro)

Transmigrator, oris, m. ein Wanderer, Fortziehender. August.

Transmigro, are, [1)] in ein anders Haus ziehen, seine Wohnung verändern. Liu. 2) idem quod Migro. Suet.

Transmissio, onis, f. et Transmissus, us, m. Caes. [1)] die Ueberfahrt. 2) die Uebersendung. Cic.

Transmissus, a, um, [1)] übersendet. 2) übersetzt, übergeführt.

Transmitto, misi, missum, mittere, [1)] hinüber schicken. 2) hinüber setzen. Lentulus ante transmissurus. Cic. 3) überlassen. 4) anvertrauen. Quis dubitat, quin hoc tantum bellum Pompeio transmittendum sit? Cic. (Mitto)

Transmontana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Prouincia, die Provinz Tra los Montes in Portugall. Geogr.

Transmontanus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], über dem Berge wohnend, jenseits des Bergs sich aufhaltend. Liu. (Mons)

Transmotio, onis, f. die Wegwendung, Verweisung auf etwas anders. Ter.

Transmoueo, moui, motum, mouere, [1)] von einem Orte zum andern schieben, fortbewegen, fortsetzen. 2) verrücken. 3) Metaph. Verbis in sese transmouere gloriam alieman, sich selbst die Ehre zuschreiben, welche einem andern gebühret. Terent. (Moueo)

Transmutatio + , onis, f. die Veränderung, Versetzung. Quint.

Transmutator, oris, m. ein Verwechsler. Apul.

Transmuto, are, verändern, verwandeln, von einem Ort zum andern verwechseln. Hor. (Muto)

Transnato, are, vorüber, hinüber, durchschwimmen. Plin.

Transnauigo, are, hinüber schiffen. Sulp. Seuer.

Transno, are, idem quod Trano. Liu.

Transnominatio, onis, f. die Namensveränderung. Gloss.

Transnomino, are, anders benennen, den Namen verändern. Suet.

Transnumero, are, darüber zehlen, einem andern zuzehlen. Auct. ad Herenn. (Numero)

Transpadanus, a, um, jenseits des Poflusses. Cic. (Padus)

Transpareo + , ere, durchscheinen. (Pareo)

Transpectus + , us, m. die Durchsicht. Lucret.

Transpertusus, a, um, durchgestossen.

Transpicio, ere, durchhin sehen, durchs Gitter oder durchs Glas gucken. Lactant. (Specio)

Transpiratio, onis, f. die Ausdämpfung. Transpiratio insensibilis, eine unsichtbare oder unvermerkte Ausdämpfung. Med.

Transplantatio, onis, f. die Fortpflanzung. transplantatio morborum, Versetzung der Krankheit. Med.

Transplanto, are, versetzen, anderswohin pflanzen. Sedul.

Transpono, posui, positum, ponere,


page 2871, image: s1436

[1)] versetzen. 2) übertragen, abschreiben. Aul. Gell. (Pono)

Transportaneus + , a, um, ein Aussätziger, Siecher.

Transportatio, onis, f. [1)] die Uebersetzung. 2) die Versetzung. Senec. 3) die Ueberführung von einem Orte zum andern. 4) die Uebergabe. ICt.

Transportatus, a, um, hinüber geführet.

Transporto, are, [1)] hinüber fuhren, hinüber tragen, hinüber schaffen. Cic. 2) des Landes verweisen. Suet. 3) verschreiben. ICt. 4) setzen, stellen. Idem. 5) eine Schuld anweisen.

Transpositio, onis, f. [1)] die Uebersetzgung. ICt. 2) die Versetzung.

Transpositiuus, a, um, was sich versetzen läßt.

Transpositus, a, um, versetzt. Gell.

Transquietus, a, um, sehr ruhig. Plaut. (Quies)

Transrhenanus, a, um, senseit des Rheins. Iul. Caes. (Rhenus)

Transscendentia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], die Uebersteigung, Ueberschreitung.

Transcendo [2], ere, hinübersteigen.

Transcensus [1], a, um, überstiegen.

Transcensus [2], us, m. die Ersteigung.

Transscribo, scripsi, scriptum, scribere, ausschreiben. Auctorem aliquem, aus einem Scribenten etwas ausschreiben. Plin. 3) einem andern übergeben. Virg. 4) Zinsgeld einem ab- und dem andern zuschreiben. ICt. 5) überschreiben, schriftlich übermachen. 6) transscribere tabulas publicas, die öffentlichen Bücher umschreiben, um sie zu verfälschen. Cic. Scribitur et transcribo, scripsi, scriptum, scribere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Scribo)

Transscriptio, onis, f. die Abschreibung, Veräusserung. Quint.

Transscriptus, a, um, abgeschrieben. Cic.

Transsero, ere, verpflanzen. Stat. (Sero)

Transsilio, ire, überhüpfen, hinüberspringen. Cic.

Transspectus, us, m. die Durchschauung.

Transspicio, ere, durchsehen. Lucret.

Transsubstantiatio + , onis, f. die Verwandelung einer Sache in ein anderes Wesen. Theol.

Transtiberinus, a, um, jenseit der Tiber. Cic.

Transtigrinus, a, um, über dem Tigerflusse, jenseit des Tigerflusses wohnend. Ammian. Marcell. (tigris)

Transtillum, i, n. eine Latte, ein kleines Querholz. Vitruu. (transtrum)

Transtineo, ui, tentum, tinere, die Queere fassen, queer überhalten, hindurch reichen oder gehen. Plaut. (teneo)

Transtra, orum, n. plur. [1)] Ruderbänke. Virg. 2) Querlatten, Querbalken. Vitruu.

Transtrum, i, n. eine Ruderbank. Pers.

Transuarico, are, übertreten, über schreite. Gloss. Lat.

Transuectio, onis, f. [1)] die Ueberfahrt. Cic. 2) die Musterung, die Vorbeypassirung der Cavallerie. Suet.

Transuectus, a, um, übergeführet. Sallust.

Transueho, ere, [1)] überfahren, übersetzen. Sallust. 2) Equo transuehi, die Musterung passiren. Suet. (Veho)

Transuena, ae, c. ein Fremdling, Ankömmling.

Transuendo, ere, verkaufen.

Transuenio, ire, herüberkommen. Tertull.

Transuerberatus, a, um, durchstossen, durchstochen.

Transuerbero, are, hindurch treiben, durchschlagen, stossen, stechen, durchschiessen. Liu. (Verbero)

Transuersa, Aduerbialiter ponitur pro Transuerse. Virg.

Transuersarius, a, um, quer über gelegt. Iul. Caes. Transuersariae trabes, dir Querbalken. Ciprian.

Transuerse, Adu. schreg, die Quere, seitwärts. Vitruu.

Transuersim, Adu. idem. Tertull.

Transuersio, onis, f. die Verwandelung.

Transuerso, are, verkehren.

Transuersus, a, um, schreg, seitwärtig, umgewandt. Transuersum incurrere, quer Feld einrennen. Charta transuerso, gebrochenes Papier. Suet. Ex transuerso cedit, es gehet die Quere, wie die Krebse. Plaut. Ne transuersum quidem vnguem discedere, nicht eines Nagels breit weichen. Cic. Ex transuerso, unverhofft. Petron. Aliquem transuersum agere, einen wieder abwendig machen. Sallust. Fortuna transuersa, ein widriges Glück. Cic. Transuersa verba, übelgeordnete Worte. Idem. Transuersum agi, sich ohne Ueberlegung hinreissen lassen. Idem.

Transuerto, ti, sum, ere, verkehren, abwenden, hinüber kehren. Arnob.

Transulto, are, hinüber springen. In recentem equum ex fesso transultare, auf ein frisches Pferd steigen. Liu.

Transumo, sumsi, sumtum, sumere, übernehmen, herübernehmen. Stat. (Sumo)

Transumtio, onis, f. [1)] die Hinübernehmung. 2) Annehmung: wenn nämlich etwas Bekanntes statt des Unbekannten genommen wird. Quint. Logic.

Transumtiuus, a, um, übernehmend. Quint.

Transumtus, a, um, übernommen. Transumta, Copien, die man vom Originale abschreibt. ICt.

Transuo, ere, durchflicken, durchnäheu, durchstechen. Colum.

Transuolito, are, Frequent. hinüber fliegen. Lucret.

Transuolo, are, [1)] überfliegen. 2) hinüberfliegen. 3) weiter hinaus fliegen. 4) Metaph. geschwind gehen, eilends lauffen.


page 2873, image: s1437

Liu. 5) überlauffen, zum Feinde übergehen. Plaut.

Transuoluo, ere, hinüber wälzen. Prudent.

Transuoro, are, verfressen. Apul.

Transylania, ae, f. Siebenbirgen. Hinc Transyluanus, i, m. ein Siebenbirger.

Tranum, i, n. die erzbischöfliche Stadt Trani in Italien. Geogr.

Trapes, etis, m. et Trapeta, ae, f. eine Oelmühle. Cato.

Trapetum, i, n. et Trapetus, i, m. Idem. Cato. Colum.

Trapeza * , ae, f. ein Wechseltisch, eine Wechselbank.

Trapezita, ae, m. ein Wechsler. Plaut.

Trapezium * , ii, n. ein Viereck, dessen einander entgegen gesetzte Seiten nicht gleich und parallel sind. Trapezium irregulare, oder trapezoides, ein Viereck, darinnen keine Seite der andern parallel ist. Isosceles, ein Viereck, daran zwo einander entgegen gesetzte Seiten parallel sind. Euclid.

Trapezochoron, i, n. [1)] ein Tischfuß, Tischgestell. 2) ein Credenztisch. Cic. 3) Signum Sacerdotis Mineruae. Suid.

Trapezophoros, i, c. eine Statue, welche einen Tisch hält.

Trapezus, untis, f. eine Stadt in Natolien, nebst einem Erzbißthume, und einem bequemen Hafen am schwarzen Meere. Vor Zeiten war es die Hauptstadt des trapezuntischen Kayserthums, welches fast 60 Jahre währete, bis es endlich von den Türken zerstöret wurde. Heute zu Tage heißt sie Trebisonde, oder Trabesan. Geogr.

Trarbacum, i, n. Trabach, eine Vestung an der Mosel. Idem.

Traueho, ere, idem quod Transueho. Varr.

Trauio, are, idem ac Transeo, hindurch gehen. Lucret.

Trauolo, are, idem ac Transuolo.

Traulus * , a, um, i. e. Balbus, stammlend, stotternd, der das R nicht aussprechen kann.

Trauma * , atis, n. eine Wunde.

Traumaticus * , a, um. die Wunden heilend. Traumatica, scil. Remedia, heilende Wundmittel.

Tre, Obsol. pro tria. Quint.

Trebaciter, Aduerb. idem quod Astute, listig, verschlagen, klug, schalkhaft. Sidon.

Trebatius, ii, m. Nom. propr. eines berühmten Rechtsgelehrten, der des Cicero vertrautester Freund gewesen ist. Hist.

Trebax, acis, o. Adi. [1)] halsstarrig, hartnäckig. 2) durchtrieben, schalkhaft. Compar. Trebacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superl. Trebacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Sidon. Apollon.

Trebellianus, a, um, den römischen Bürgermeister Trebellius angehend. Senatus Consultum Trebellianum, ein Rathschluß von dem Maximo Trebellio und Annaeo Seneca, de fideicommissariis hereditatibus, gemacht. ICt.

Trebellicum vinum, ein edler Wein in Jtalien. Plin.

Trebellius, ii, m. Nom. pr. eines berühmten Bürgermeister zu Rom. Hist.

Trebia [1], ae, m. ein Fluß in Jtalien, der aus dem Bartelberge entspringet. Sil.

Trebia [2], ae, f. ein gewisses Bauerninstrument, das sie im Felde gebrauchen. Cato.

Trebula, ae, f. eine Stadt bey den Sabinern, hodie Monte leone. Plin. Hinc Trebulani casei, köstliche und gute Käse.

Treceni, ae, a. [1)] je dreyhundert. 2) dreyhundert. Cic.

Trecenties, Aduerb. dreyhundertmal. Catull.

Trecenti, ae, a. dreyhundert. Liu.

Trechedipni * , orum, m. plur. wurden von Griechen die Schmarutzer genennet, weil sie geschwind und allzufrüh zum Abendessen kamen. Hinc Trechedipna, orum, n. plur. Kleider, welche die Alten zum Abendessen anzogen. Iuu.

Tredecies, Adu. dreyzehenmal. Cic.

Tredecim, Nomen numerale indeclin. dreyzehen. Cic.

Tremebundus, a, um, zitternd. Auct. ad Herenn. Compar. Tremebundior. Colum.

Tremefacio, ere, zitternd machen. Petron.

Tremefactus, a, um, erschreckt, erschüttert.

Tremendus, a, um, schrecklich, vor dem man erzittern muß. Virg. (tremo)

Tremipedus, a, um, mit den Füssen zitternd. Varr.

Tremisco, ere, erzittern, heftig erschrecken. Virg.

Tremissis, is, m. eine gewisse Münze bey den Alten, die nach unserer Rechnung beynahe einen halben Gulden, oder acht Groschen austrug.

Tremo, ui, itum, ere, [1)] zittern, beben. Ter. 2) sich fürchten. Animo tremere, in Furcht stehen. Cic.

Tremonia, ae, f. Dortmund, eine Stadt in Westphalen. Geogr.

Tremor, oris, m. das Zittern, Beben, Schaudern. Cic.

Tremule, Adu. zitternd, mit Zittern. Apul.

Tremulo + , are, [1)] zittern. 2) vor Furcht mit den Zähnen knirschen.

Tremulus, a, um, zitternd, bebend. Lucret. Cantus tremulus, ein Triller, Tremulant. Cic. Manus tremula, eine zitternde Hand.

Trepallus, i, m. ein Zuname des Priapus.

Trepanatio + , onis, f. die Trepanirung, eine chirurgische Operation, bey welcher die Beine der Hirnschale, Brust, etc. durchbohret, und die durch Schlagen oder Fallen gemachten Splitter wieder in die Höhe gehoben werden.

Trepanum + , i, n. ein Trepan, ein


page 2875, image: s1438

Haupt- oder Beinbohrer der Wundärzte. Chirurg.

Trepidanter, Adu. [1)] furchtsam. 2) mit Zittern. Suet. Compar. Trepidantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Caes.

Trepidarius, ii, m. ein Zitternpferd. Veget.

Trepidatio, onis, f. [1)] das Zittern. 2) die Furcht. 3) das ängstliche Hin- und Herlauffen. Liu.

Trepidatur, Impers. man zittert, man läuft voller Angst hin und her. Ter.

Trepide, Adu. [1)] in Eil. 2) mit Furcht. 3) voll Angst. Liu.

Trepido, are, [1)] erzittern, erschrecken. Ter. 2) eilen. Horat. 3) vor Angst hin und her laufen. 4) schnell hinfliessen. Horat.

Trepidulus, a, um, ein wenig erschrocken, etwas furchtsam, schüchtern. Gell.

Trepidus, a, um, [1)] zitternd, furchtsam, erschrocken. Liu. 2) zweiffelhaftig. Idem. 3) ungewiß. Virg. 4) eilend. Idem.

Trepo * , ere, idem quod Verto, wenden.

Trepondo, Indeclin. ein Gewicht von drey Pfunden. Quint. (tres et pondus)

Tres, m. et f. tria, n. plur. Genit. trium, drey. Homo trium litterarum, i. e. Fur, ein Dieb, weil im lateinischen Worte drey Buchstaben sind. Plaut. Tribus verbis, kürzlich. Idem. e duobus tria vides, du siehest das Letzte an, das Gesicht betrügt dich. Prou. Tria verba silentur, man hält kein Gericht; es ist eben so viel, als dies est nefastus. Die Ursache dieser Redensart kommt von der Jurisdiction des Prätors bey den Römern her, welche er durch diese drey so lenne Worte bewies: DO, DICO, ADDICO, woraus Ouidius zu verstehen ist, wenn er schreibt: Ille nefastus erit, per quem tria verba silentur. In Fast.

Tressis, is, m. [1)] idem quod Trium assium, drey Kreutzer. Hic non est tressis, dieser ist nicht drey Kreutzer werth. Pers. 2) ein Gewicht von drey Pfunden. Varr. (tres et Assis)

Tresuiri, orum, m. plur. idem quod Triumuiri, drey Männer. Plaut.

Treuiri, orum, m. plur. id. quod Triumniri. Cic. 2) die Einwohner des Erzbischofthums Trier im Niederrheinischen Kraisse. Geogr.

Treuirensis, e Adiect. zur Stadt und zum Erzbischofthume Trier gehörig. Archiepiscopatus Treuirensis, das Erzbischofthum Trier im niederrheinischen Kraisse. Elector Treuirensis, der Churfürst zu Trier. Geogr.

Treuiris, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Augusta Treuirorum, f. die Stadt Trier, die an der Mosel liegt, und für die älteste Stadt in Europa gehalten wird. Schon Cicero erwähnt sie an unterschiedlichen Orten, und ihr Alter erhellet auch unter andern aus dem Verse, der am Rathhause gedachter Stadt stehet:

Ante Romam Treuiris stetit annis mille trecentis.

Triacontas, adis, f. was dreyssig hält.

Triambi + , m. plur. wenn in einer Comödie drey reden.

Triangularis + , e Adiect. dreyeckigt. a sequenti

Triangulum + , i, n. ein Dreyeck, ein Triangel; in die Geometrie ist es eine Figur, mit drey Linien beschlossen, welche drey Winkel machen. Triangulum acutangulum, ein spitzwinklichtes Dreyeck. Aequiangulum, ein gleichwinklichtes Dreyeck. Aequicrurum, ein gleichschenklichtes Dreyeck. Matth.

Triangulus, i, m. Idem. Triangulus isoscelus, ein Dreyeck, das zwo gleichlange Seiten hat. Triangulus scalenus, ein Dreyeck, dessen alle drey Seiten ungleich sind. Triangulus musicus, idem quod Crepitaculum, vel Cymbalum.

Triarius, ii, m. der im dritten Orte oder Gliede ist. Triarii, scil. milires, wurden bey den Römern diejenigen Soldaten genennet, die im dritten Treffen, oder in der Reserve standen; es waren gemeiniglich die besten und der Kern der Soldaten, deren jeder, weil sie alle sehr gut exerciret waren, und, den Kriegswissenschaften nach, gar wohl Officiers abgeben konnten, öfters hundert Mann commandiren mußte. hinc Prou. Res illa ad triarios rediit, es ist mit ihm aufs höchste gekommen. Erasm.

Trias * , adis, f. [1)] eine gedritte Zahl. 2) die Dreyeinigkeit. Theol.

Tribas * , adis, f. obscen. vocab. significans Mulierem fricatricem, in sexum suum libidinem exercentem. Mart.

Triboci + , orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], seu Tribocci, orum, m. plur. die Elsasser oder Straßburger. Caes.

Tribon, onis, n. ein Bettlersrock, ein alter Lumpen. Auson.

Tribonium, ii, n. Idem. Fest.

Tribrachys * , eos, m. ein Versglied, welches aus drey kurzen Gliedern bestehet. e. g. Tribulus.

Tribuarius, a, um, [1)] zu den Zünften gehörig. Cic. 2) zinsbar. 3) unterthänig. Vellei. Pat.

Tribula, ae, f. ein Dreschwagen, eine gewisse Maschine bey den Alten, wie ein kleiner Wagen mit Rädern, an welchem 2 bis 4 Ochsen gespannet wurden, um dadurch Geträyde auszudreschen, mit welchem die Ochsen so lange auf den Aehren herumfuhren, bis kein Korn mehr darinnen war: dafür man heute zu Tage die sogenannten Dreschflegel braucht. Colum.

Tribularium, ii, n. der Ort, wo man die Dreschwagen aufzubehalten pflegte, eine Dreschtenne. Compar.

Tribulatio, onis, f. die Aengstigung, die Trübsal. Tertull.

Tribulatus * , a, um, [1)] zum Dreschwagen gehörig, gedroschen. 2) gequält. Pallad.

Tribulis, is, m. ein Zunftgenosse. Cic.

Tribulo, are, klopfen, dreschen, stampfen,


page 2877, image: s1439

umrühren. Cic. 2) Metaph. plagen, ängstigen. Tertull.

Tribulosus, a, um, [1)] rauh, scharf, dornicht, spitzicht. 2) Metaph. hart, verdrüßlich. Compar. Tribulosior. Superl. Tribulosissimus. Sidon.

Tribulum, i, n. idem quod tribula. (a terendo)

Tribulus, i, m. [1)] Burzeldorn, Wegdistel. Botan. 2) tribulus aquaticus, eine Wasernuß, Stachelnuß. Idem. 3) ein Fußangel, Wurfeisen. Veget.

Tribunal, alis, n. [1)] ein Richterstuhl; eigentlich heißt das hohe viereckigte Gestelle so, auf welchem der Stuhl der obrigkeitlichen Person gesetzt wird, die das Recht spricht. Praetor de selle et tribunali pronunciat. Cic. Die steinernen Tribunäle aber stellen einen halben Cirkel vor. Vitruu. In foro ante tribunal, auf dem Rathhause vor Gericht. Cic. Protribunali agere, Rechtssachen vor Gerichte führen. Idem. A remo ad tribunal, aus einem Bader ein Bischof werden. Prou. 2) ein hohes Gericht in einem Königreiche oder souverainen Staate, dergleichen heute zu Tage in Pohlen zu Peterkow, Lublin und Willna, wie ach zu Wißmar sind.

Tribunatus, us, m. das Zunftmeisteramt. Cic. das Amt jedes Tribuni.

Tribunitius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Tribunicius, a, um, zum Zunftmeisteramte gehörig. Cic. Vir tribunitius, ein gewesener Tribun.

Tribunus, i, m. ein Zunftmeister, ein Vorsteher des Volks. ribuni plebis, gewisse obrigkeitliche Personen, welche die Freyheiten des Volks wider den Adel und den Rath schützten, deren Ansehen und Macht so groß war, daß sie öfters die Rathschlüsse der Obern über den Hauffen stiessen, auch die Bürger sonst gegen jedermanns Gewalt schützten. Antiq. Rom. Tribuni aerarii, hodie thesaurarii bellici, Kriegszahlmeister, Kriegskassirer. Cic. Tribuni militares, militum, waren bey den alten Römern so viel, als unsere Obersten, deren 6 bey jeder Legion seyn mußten. Veget.

Tribuo, ui, utum, buere, [1)] geben. 2) zueignen. 3) Testimonio fidem tribuere, dem Zeugnisse Glauben beymessen. Cic. 4) Meritis alicuius honores debitos tribuere, einem gebührende Ehre anthun. Cic. 5) Alicui aliquid, einem etwas zu Gefallen thun. Cic. 6) Necessitati aliquid, etwas der Noth nachgeben, etwas aus Noth thun. Cic. 7) eintheilen. Vt in eas partes tribuatur oratio. Cic. 8) etwas auftragen. Plus attulisti, quam tibi est tributum a nobis. Cic. 9) erweisen. Officium alicui tribuere. Cic.

Tribus, us, f. [1)] eine Zunft. Tribu amouere, aus der Zunft stossen. Aurel. Victor. 2) eine gewisse Abtheilung des Volks. 3) idem quod Plebs, der gemeine Mann, der Pöbel. Suet. 4) ein Geschlecht, ein Stamm bey den Israeliten. (a Tributo dando dicta)

Tributarius, a, um. [1)] zinsbar, steuerbar. Tributariae ciuitates, zinsbare Städte, die einer andern Herrschaft jährlich ein gewisses Schutzgeld, oder andere Steuern entrichten müssen; dergleichen der türkische Kayser heute zu Tage viele unter seiner Bothmässigkeit hat. Iustin. 2) Subst. ein Zinsmann, der Schatzung giebt, oder zu geben schuldig ist. ICt.

Tributim, Adu. idem quod Per singulas tribus, zunftweise. Varr.

Tributio, onis, f. [1)] die Zueignung. 2) die Uebergebung, die Darreichung. 3) die Austheilung. Cic. 4) die Steuer. Tributio praedii. Pand.

Tributor, oris, m. ein Zueigner, der einem andern etwas übergiebt. Apul.

Tributorius, a, um, [1)] die Austheilung betreffend. vt: actio tributoria. 2) zum Tribute, Zinse, oder zu Schatzung gehörig. ICt.

Tributum, i, n. et Tributus, i, m. Plaut. die Schatzung, Contribution, Steuer. Immortale tributum, eine immerwährende Schatzung, Contribution, oder Steuer. Tributum ferre, pendere, Schatzung, Contribution oder Steuer geben. Tributum capitum, in capita, die Kopfsteuer. Tributum census, die Vermögensteuer. Fest.

Tributum Caesaris, Tribbesees, eine Stadt im Pommern.

Tributus [1], us, m. idem quod Tributum. Plaut.

Tributus [2], a, um, [1)] zur Zunft gehörig. Comitia tributa, eine Versammlung des Volks, in der die Stimmen per tribus, nach den Zünften gegeben wurden. Aul. Gell. (tribus) 2) zugeeignet, gegeben. 3) ausgetheilt. (tribuo)

Tricae, arum, f. plur. [1)] Proprie, kleine Haare oder Wolle, die sich den Vögeln, oder kleinen Hühnchen um die Füsse wickeln. 2) Metaph. allerley Verwirrung und Hinderniß. Plaut. Tricae domesticae, allerhand Unordnungen und Schwierigkeiten im Hauswesen. Cic. 3) nichtswürdige Sachen. Idem. Tricae apinaeque, Narrenpossen, nichtswürdige Händel. Mart.

Tricameratus, a, um, mit drey Kammern, Gewölbern, oder Fächern versehen. Hieron. (Camera)

Tricenarius, a, um, der dreyssigste, dreyssigjährig. Tricenarius filius, ein dreyssigjähriger Sohn. Senec.

Triceni, ae, a. je dreyssig. Plin.

Tricennalis, e Adiect. [1)] dreyssigjährig. 2) Tricennalia, wurden diejenigen Freudenspiele genennet, welche die römischen Kayser anstellen liessen, wenn sie dreyssig Jahre regieret hatten. Oros.

Tricenteni, ae, a. je dreyhundert. Plin.

Tricenties, Aduerb. dreyhundertmal. Mart.

Triceps, pitis, o. Adiect. Dreyköpficht. Triceps Cerberus, der dreykopfigte Hollenhund. Cic. (Caput)