03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2887, image: s1444

Triuiatim, Aduerb. auf gemeiner Strasse. Mart.

Triuium, ii, n. [1)] ein Creutzweg, wo drey Strassen zusammen stossen. Omnibus in triuns vulgetur fabula passim, dieses soll auf allen gemeinen Strassen ausgebreitet werden. Catull. 2) Triuium, werden in Schulen diese drey Disciplinen genennet, die Grammatick, Rhetorick und Dialectick. Eccles.

Triumphalia, ium, n. plur. scil. Ornamenta, Triumphszierden, womit diejenigen beehret wurden, die zwar einen Triumph verdienet hatten, aber nicht triumphiren konnten weil sie nicht Imperatores ware. Tac. (triumphus)

Triumphalis, e [1)] triumphirlich, zum Triumphe gehörig. Suet. 2) Prouincia triumphalis, eine Provinz, in der einer viel Gelegenheit hat, Krieg zu führen, und dadurch einen Triumph zu erhalten. Cic.

Triumphator + , oris, m. [1)] ein Triumphirer. 2) der schon einen Triumph gehalten hat.

Triumphatorius, a, um, zum Triumphirer gehörig. Tertull.

Trimphatus, us, m. idem quod triumphatio, ein Triumph. Plaut.

Triumphatus, a, um, worüber man triumphiret hat, überwunden, besiegt. Ouid.

Triumpho, aui, atum, are, [1)] triumphiren, einen Triumph halten; welches geschah, wenn ein siegender Feldherr auf einem goldenen Wagen mit weissen Pferden gezogen, und auf dem Haupte mit einem Kranze von Golde oder Lorbeern gezieret, in Rom ins Capitolium von der Menge des Volks, das stets rief: Io triumphe, Io! begleitet wurde. 2) trimphare aliquem, i. e. propter aliquem, wege oder über einen triumphiren. Treb. Pollio. 3) Amor de me triumphat, ich bin ein Sclave der Liebe. Propert. 4) sich sehr freuen. triumpho, si licet, me latere tecto abscedere, ich will froh seyn, wenn ich nur mit ganzer Haut davon kommeTerent.

Triumphus, i, m. ein Triumph, Siegesgepränge. triumphum deferre, den Triumph auftragen, anbiethen. Cic. triumphus ante victoriam, ein zu frühzeitiges Triumphiren.

Triumuir, viri, m. [1)] einer von den Dreymännern. Triumuiri capitales, die Aufseher über die Gefängnisse. Cic. 2) triumuiri auro argento aere flando feriundo, die Aufseher über die Münze. 3) eine obrigkeitliche Person in den Municipalstädten. Cic. 4) triumuiri agrarii, welche in den Colonien die Aecker austheilten. Cic. triumuiri reipublicae constituendae, liessen sich Octavius, Antonius und Lepidus nennen. Suet.

Triumuiralis, e Dreyherren, oder Dreymännern gehörig.

Triumuiratus, us, m. das Triumvirat, oder Dreyherrenamt, welches eben so verchieden war, als die Dreymänner selbst. Suet.

Triuncis, e drey Unzen schwer. Plin.

Triunitas + , atis, f. die heilige Dreyeinigkeit. Theol. (tres et vnus)

Triunx, uncis, c. idem quod triuncis.

Triuolum, i, n. ein Dreschflegel. Varr.

Trixis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem ac Ricinus. Plin.

Troas, adis, f. eine gewisse Landschaft, vor Alters in kleinasien, dem Könige Priamus gehörig; die Hauptstadt darinnen war Troja. Virg.

Trochaeus * , aei, m. ein pes oder Versglied, dessen erste Sylbe lang, die andere kunz ist, z. E. consul, scriba. Bey dem Cicero heißt das Versglied von drey kurzen Sylben Trochaeus, unser Trochaeus aber Choreus.

Trochaicus * , a, um, aus Trochäen bestehend, trochäisch.

Trochanter * , teris, m. scil. Musculus, Umtreiber, Umdrehermuskeln, oder die zween obersten Fortsätze am Schenkelbeine. Dicitur et Rotator.

Trochilus * , i, m. ein Goldhänchen, Zaunkönig. trochilus aquaticus, ein kleiner Vogel, der sich meistentheils am Gestade aufzuhalten pfleget. Gesn.

Trochisco + , are, Kügelchen machen.

Trochiscus * , i, m. ein Kügelchen aus Tragant, Pulver, u. d. g. trochisci sublinguales, Kügelchen, die man unter der Zunge zergehen läßt. Med.

Trochites * , ae, m. ein Spangen- oder Rädelstein. Gesn.

Trochlea, ae, f. [1)] ein Auszug, eine Winde, Scheibe, oder Rolle, mit ihrem Zugehöre in einem Kloben. ICt. 2) Met. trochleis pituitam adducere, den Schleim beschwerlich von der Brust heraufziehen, mit Mühe auswerfen. Quint.

Trochleatim, Aduerb. nach Art einer Winde. Sidon.

Trochum, i, n. ein Drehstuhl. Fest.

Trochus * , i, m. ein Kräusel, womit die Jungen spielen. Mart.

Trocta, ae, f. eine gewisse Art von Fischen. Dicitur et trutta.

Troezen, enis, f. §, et Troezene, es, f. eine Stadt in Peloponnes, oder Morea. Geogr.

Troglodytae, arum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Troglodyti, orum, m. plur waren vor diesem Völker in Arabien, itzo auf der Insul Malta, bey Bosquet, welche die arabische Sprache bis itzt noch reden, und der catholischen Religion zugethan sind.

Troglodytes, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Troglodyta, ae, m. eine gewisse Art von Vögeln, den Spatzen gleich.

Troglodyticus, a, um, zu den Troglodyten gehörig. Plin.

Trogon * , onis, m. ein Raubvogel mit einem creutzweise über einander gelegtem Schnabel. Plin.

Troia, ae, f. idem quod Troas. 2) eine Stadt in Kleinasien, und in der Landschaft


page 2889, image: s1445

Troas, welche im Jahre der Welt 2870, nach einer zehenjährigen Belagerung von den Griechen zerstöret worden ist. 3) ein gewisses Ritterspiel der Knaben, welches Aeneas zum Andenken des eroberten Troja anstellete. Virg. 4) ein gewisser Ort in Jtalien, wo Aeneas zuerst angelandet ist. Hist.

Troianus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Troicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Troius, a, um, zu Troja gehörig. Virg.

Troianus [2], i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tros, is, m. [1)] ein Trojaner, ein Einwohner der Stadt Troja. Idem. 2) Fuimus Troes, es ist um uns geschehen. Prou.

Troilus, i, m. einer von des Priamus Söhne. Prou.

Troiugena, ae, m. ein Trojaner. Virg.

Tropaeatus, a, um, der ein Siegeszeichen hat. Ammian.

Tropaeophorus, i, m. ein Siegesherr, dem zu Ehren Siegeszeichen errichtet sind. Apul.

Tropaeum * , aei, n. [1)] ein Siegeszeichen. Tropaea, sind gewisse Ehrenzeichen, die aus allerhand Waffen bestehen, und grossen Helden, zum Zeichen ihrer Siege, vornehmlich auf den Gräbern und Epitaphiis, wie auch öffentlichen Plätzen, aufgerichtet werden. 2) jedes Denkmaal eines erhaltenen Sieges. Virg.

Tropaeus * , aei, m. [1)] ein listiger Vogel, oder Betrüger, der andere Leute höhnet, und sich hernach verstecket. Suet. 2) Tropaei venti, Winde, die sich vom Wasser zurück wenden. Plin.

Troparium, ii, n. idem quod Sectio canonis psaltici.

Trophonius, ii, m. Nom. propr. eines berühmten und künstlichen Baumeisters, welcher unter andern Sachen eine bewundernswürdige Höhle verfertiget hat, in welcher den Menschen wahrgesaget, und den Fragenden geantwortet wurde; diejenigen aber, die in dieser Höhle gewesen, sollen alsbald am Leibe und Gemüthe dergestalt verändert worden seyn, daß sie ganz erstaunend und traurig ausgesehen, auch niemals mehr gelachet haben. Hinc Prou. Ex antro Trophonii prodire, ganz verwirrt und traurig aussehen. Hist.

Tropice, Aduerb. [1)] auf verkehrte Art. 2) idem quod Figurate, verblümt.

Tropicum, i, n. eine Veränderung. Petron.

Tropicus [1] * , i, m. ein Wendekrais auf der Sphäre des Himmels, bey welchem die Sonne still zu stehen scheinet, und wo sie zurück zu gehen pfleget. Tropicus cancri, ist derjenigen Cirkel, der auf dem Globo, (Erd- oder Himmelskugel,) mit zween Strichen auf der nördlichen Seite; Tropicus capricorni, aber derjenige Cirkel, der eben so auf der südlichen Seite angedeutet wird.

Tropicus [2], a, um. idem quod Figuratus, figürlich. item zum Tropo gehörig.

Tropis * , is, f. id. quod Carina, ein Schiffboden. Mart.

Tropologia * , ae, f. eine figürliche oder verblümte Redensart. Hieron.

Tropologice, Adu. Hier. idem quod sequens

Tropologicus, a, um, von figürlichen oder verblümten Sachen redend. Sidon.

Tropus, i, m. [1)] eine Wendung. 2) eine uneigentliche verblümte Bedeutung eines Worts.

Trossuli, orum, m. plur. ein Name gewisser Reuter, welche die italiänische Stadt Trossulum, ohne Beyhülfe der Jnfanterie, erobert habenFest.

Trossulus, i, m. der sich sonderlich vor andern heraus putzet, und galant seyn will.

Trox, ocis, m. ein Würmchen, welches das Gemüs auffrißt.

Troximus, a, um, roh zu essen dienlich. Fructus troximi, Früchte, die nur roh zu essen dienen.

Trua, ae, f. [1)] ein gewisses Gefäß, oder Jnstrument, damit man etwas klein machet. Vulgo, ein Rührlöffel, Querl. Fest. 2) ein Wasserfaß, eine Gelte.

Trucidatio, onis, f. die Ermordung. Cic.

Trucidator, oris, m. ein Mörder, Todtschläger, Erwürger. August.

Trucidatus, a, um, ermordet.

Trucido, are, [1)] tödten, todtschlagen, unbarmherzig erwürgen. Cic. 2) Met. Foenore trucidare, durch übermässigen Zins die Leute aussaugen. Cic. 3) Aliquem verbis grauibus trucidare, einen auf das empfindlichste schmähen. Idem.

Tructa, ae, f. eine Forelle. Isidor.

Truculenter, Aduerb. grausam. Cic. Compar. truculentius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superl. truculentissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Quint.

Truculentia, ae, f. die Grausamkeit. Plaut.

Truculens, entis, o. grausam, mörderisch. Gloss.

Truculentus, a, um. Idem. Compar. truculentior. Superl. truculentissimus. Auct. ad Herenn.

Truculo, are, girren, wie eine Turteltaube. Philom.

Trudes, is, f. eine Treibkenle, ein Zaunpfahl, Hebebaum. Tac.

Trudo, trusi, trusum, trudere, forttreiben, drängen, stossen. Senec. Dies diem trudit, ein Tag verdrängt den andern. Terent. trudere aliquem foras, einen zur Thüre hinaus stossen. Idem.

Trulla, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Trullio, onis, f. [1)] eine Wasserwanne, oder ein Wassertrog, ein Waschfaß, oder eine Gelte. Cato. 2) ein Trinkgeschirr, das Gefäß, womit man den Wein schöpft, um ihn in den Becher zu giessen. Hor. 3) ein Nachtstuhl, Nacht- oder Kammerscherbe. Iuu. 4) eine Mauer- oder Tünchkelle. Pallad.

Trulleum, ei, n. ein Handfaß. Cato.

Trullissatio, onis, f. das Tünchen. Vitruu.