03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2897, image: s1449

Tuor [2], oris, m. das Gesicht. Apul.

Turaria, ae, f. eine gewisse Art von Pfeiffen. Solin.

Turba, ae, f. [1)] der Tumult, das Getümmel, der Lerm. Tum illae turbae fient, da wird der Lerm angehen. Ter. 2) die Zänkerey, Unruhe. Idem. 3) eine Menge, ein Hauffe, eine Rotte. 4) Torf. Lambert.

Turbamentum, i, n. die Empörung, Beunruhigung, Verwirrung. Tac.

Turbate, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Turbatim, Adu. mit Tumult, stürmisch, aufrührisch, unruhig. Caes.

Turbatio, onis, f. das Gewirre, die Verstörung, Verunruhigung. Solin.

Turbator, oris, m. [1)] ein Aufwiegler, Verstörer, Verwirrer. Turbator populi, ein Aufwiegler der Volks. Liu. 2) Turbator pacis, ein Friedenstörer. Pand.

Turbatus, a, um, [1)] stürmisch, aufrührisch. 2) betrübt. 3) verwirrt, unruhig. Virg. Comparat. Turbatior. Turbatiore coelo, bey stürmischem Wetter. Suet. Superlat. Turbatissimus.

Turbatrix, icis, f. ein Aufwieglerinn. Prud.

Turbella, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Turbula, ae, f. Apul. Dimin. [1)] idem quod Turba, ein kleiner Lerm. Plaut. 2) ein kleiner Schwarm.

Turbidatus, a, um, trübe gemacht, verwirrt. Cap.

Turbide, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Turbidum, Adu. id. quod Turbate. Cic. Turbide loqui, verworren, undeutlich, unvernehmlich reden. Cui opponitur Plane loqui. Gell.

Turbido, are, trübe machen, beunruhigen, Aufruhr erregen. Sidon.

Turbidulus, a, um, etwas unruhig. Prud.

Turbidus, a, um, [1)] bewegt. 2) trüb gemacht. 3) schlammicht. 4) unruhig, hitzig. 5) dies turbidus, ein ungestümer Tag. Plin. 6) Metaph. Consilia turbida, verwirrte Anschläge. Curt. 7) idem quod Terribilis. Virg. 8) hochmüthig, stolz, aufgeblasen. Idem. Compar. Turbidior. Quint. Superl. Turbidissimus. Cic.

Turbinatio, onis, f. zugespitzte Gestalt, Zuspitzung. Plin.

Turbinatus, a, um. unten dick, und oben zugespitzt, wie ein Kräusel, ein Treibkegel. Plin. Compar. Turbinatior. Idem.

Turbineus, a, um, spitzig, gewirbelt. Ouid.

Turbino, are, zuspitzen.

Turbo [1], onis, m. ein Lermenmacher. Horat. Tu procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii. Cic.

Turbo [2], inis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Turben, inis, m. [1)] ein Sturm- oder Wirbelwind. Virg. 2) idem quod Vertex. Stat. 3) der Sang der Schlangen. Sil. Ital. 4) ein Kräusel. Tibull. 5) ein jedwedes Ding, das unten dick und breit, und oben zugespitzt ist. Plin. 6) ein Geschirr, oder Korb, darinnen man einem Obst, oder so etwas, zuschickt.

Turbo [3], are, [1)] stören. 2) durch einander treiben. 3) trüben. 4) verwirren. 5) Krieg erregen. Si in Hispania turbatum esset. Cic. 6) Tumultuiren. Id ne ferae quidem faciunt, vt ita ruant atque turbent, vt aerum motus atque impetus, quo pertineat, non intelligatur. Idem. 7) einem durch betriegerische Ränke Beschwerlichkeiten verursachen. Ne quid ille turbet. Cic.

Turbor, oris, m. Tumult, Verwirrung. Cael. Aurel.

Turbulente, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Turbulenter, Adu. idem quod Turbate. Cic.

Turbulentia, ae, f. die Verwirrung. Tertull.

Turbulento, are, unruhig machen, verwirren. Apul.

Turbulentus, a, um, et Turbulens, tis, o. [1)] betrübt, unruhig. Tu aedepol re es turbulentus, du bist in Wahrheit recht betrübt. Plaut. 2) stürmisch, ungestüm, Tempestas rurbulenta, ungestümes und stürmisches Wetter. Cic. 3) verdrieslich, böse, schlimm. Turbulenta quaedam audire, etliche böse oder schlimme Zeitungen hören. Cic. 4) etwas, wodurch Unruhen verursacht werden. Turbulente conciones. Cic. Compar. turbulentior. Solin Superl. turbulentissimus. Tempus turbulentissimum, gefährliche und unruhige Zeit. Cic.

Turca, ae, m. ein Türk, ein gewisses scythisches Volk, das sich nach und nach unter ihren Heerführern dergestalt vermehret und ausgebreitet hat, daß sie den größten Theil von Asien, nebst vielen Jnseln in Europa, unter ihre Bothmässigkeit gebracht haben. Proprie significat Turca, einen Bauern oder Viehhirten.

Turchesia, ae, f. et Turcois, idis, m. ein Türkis, oder hellblauer Edelgestein. Dicitur et Turchina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Turcosa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Turcicus, a, um, türkisch, zum Türken gehörig. Imperium Turcicum, das türkische oder ottomannische Reich. Geogr.

Turcomannia, ae, f. das türkische Armenien, ein Landschaft in Asien.

Turcomanni, orum, m. plur. die Einwohner der Landschaft Turcomannien, welche sich zur türkischen Religion bekennen, und der Viehzucht obliegen.

Turdarium, ii, n. ein Ort, wo man die Krammetsvögel aufbehält, wartet und pfleget. Varr.

Turdela, ae, f. eine Drossel, Bergdrossel. Gesn.

Turdetanus, i, m. Vocab. fictum a Plaut. [1)] ein Drossel- oder Krammetsvögelhändler, der Drosseln oder Krammetsvögel verkauffet. 2) Turdetani, ein gewisses Volk vor Zeiten in Spanien. Hist.

Turdus, i, m. [1)] ein Krammetsvogel, Wacholdervogel. Nil melius turdo, es schmeckt doch nichts besser, als ein Krammetsvogel. Horat. Turdus maior, visciuorus, ein grosser Ziemer. Turdus minor, Iliacus, eine Wein- oder Zippdrossel. Gesn. 2) eine gewisse Art von Fischen, vulgo eine Meerdrossel. 3) ein Seepfau. Idem. Turdus sibi


page 2899, image: s1450

cacat malum, er bringet sich selbst in Unglück. Prou.

Turgauium + , ii, n. Turgea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Turgoia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Turgouia, ae, f. Turgow, eine Landschaft in der Schweitz.

Turgeo, tursi, turgere, [1)] aufgeblasen seyn, hoch herausstehen. Virg. 2) Oratio turget, die Rede ist schwülstig. Cic. 3) Metaph. Alicui turgere, böse auf einen werden. Plaut.

Turgesco, escere. Inchoat. [1)] hoch anlauffen, aufschwellen, voll werden. Pers. 2) beunruhigt werden. Animus sapientis nunquam turgescit, nunquam tumet; apud Cic.

Turgidulus, a, um, Dimin. etwas aufgelauffen, aufgeschwollen.

Turgidus, a, um, aufgeblasen, strotzend, aufgelauffen. Hor.

Turgor, oris, m. idem quod Tumor. Capell.

Turinum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Alias Taurinum, i, n. Turin, die Hauptstadt in Piemont.

Turio, onis, m. ein junges Jahrsprößchen, so viel, als in einem Jahre wächst. Colum.

Turma, ae, f. war bey den alten Römern eine Anzahl Reuter von dreyssig bis zwey und dreyssig Mann. Veget.

Turmalis, e Adi. [1)] Reuter, die zu einer Turma gehören. Idem. 2) turmalis statua, eine Ehrensäule, die einen zu Pferde vorstellt, und unter einem Hauffen anderer stehet. Cic.

Turmarcha + , ae, m. ein Officier über eine Escadron.

Turmarius, a, um, idem quod Turmalis.

Turmatim, Adu. idem ac per turmas, Escadron- oder Truppweise. Idem. Bataillonweise. Sallust.

Turones, um, m. plur. gewisse Völker, vor Zeiten in Gallien. Caes.

Turonum, i, n. die Stadt Tours in Frankreich. Turonensis, e. Adiect. von Tours.

Turpatus, a, um, befleckt, besudelt, häßlich gemacht. Paul.

Turpiculus, a, um, Dimin. ein wenig häßlich oder garstig. Cic. (turpis)

Turpificatus, a, um, geschändet. Idem.

Turpifico, are, schändlich machen.

Turpiloquium, ii, n. eine Schandrede. Gloss.

Turpilucricupidus, a, um, auf eine niedrträchtige Art gewinnsüchtig. Plaut. (Ex turpis, Lucrum et Cupidus)

Turpilucris, e Idem. Gloss.

Turpis, e Adiect. schändlich, häßlich. Verbum turpe, ein unehrbares Wort. Ter. Compar. Turpior. Superlat. Turpissimus. Sallust.

Turpiter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Turpe, Aduerb. häßlich, schändlich. Abs te factum est turpiter, du hast es schändlich versehen. Liu. Turpiter perire, schändlich umkommen. Cic. Turpiter se dare, sich prostituiren. Ter. Compar. Turpius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Ouid. Superlat. Turpissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Hirt. de Bell. Afr.

Turpitudo, inis, f. die Schande, die Unehre. Cic.

Turpo, are, schänden, schändlich verstellen, garstig machen, besudeln. Horat.

Turricula, ae, f. Dimin. ein kleiner Thurn. Pallad.

Turrifer, era, erum, einen Thurn tragend. Ouid.

Turrigena, ae, m. der viel auf Thürme hält. Rutil.

Turriger, era, erum, idem quod Turrifer. Propert.

Turrile + , is, n. die Thurnspitze. Eccles.

Turris, is, f. in Acc. sing. Turrim, et Turrem, ein Thurn. Aul. Gell.

Turritus, a, um, [1)] hoch, wie ein Thurn. Scopuli turriti, hohe Felsen, wie Thürne erhöhet. Virg. 2) Vrbes turritae, mit Thürnen verwahrte Städte, Idem 3) Thürne tragend, turriti elephanti. Plin.

Tursio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] melius Thursio, onis, m. ein Stör, eine gewisse art von Fischen. Plin.

Turtur, uris, m. [1)] eine Turteltaube. Plaut. 2) ein Roche. 3) idem ac Membrum virile. Plaut.

Turturilla, ae, f. ein Turteltäubchen. Senec.

Turunda, ae, f. [1)] eine Gänsewulger, eine Nudel oder zusammen gewulgertes Mehl, mit dem man die Gänse oder Hühner mästet. Cato. 2) eine Wiecke, oder Meisel, wie man in die Wunden drehet. Chirurg.

Tus, uris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Thus.

Tuscanicus, a, um, idem quod sequens. Quint.

Tuscanus, a, um, [1)] toscanisch, zu den Toscanern, oder Florentinern gehörig. 2) auf toscanische Art lebend. Vitruu.

Tuscia, ae, f. Tuscien, eine Landschaft in Jtalien.

Tusculanensis [correction of the transcriber; in the print Tusculanense], e. Adi. von Tusculum, zu Tusculum gehörig. Cic.

Tusculanus, a, um, Idem. Ager Tusculanus, das Gebiethe von Tusculum, wo der berühmte römische Redner Cicero ein ansehnliches Landgut hatte, und sich öfters zu divertiren pflegte. Cic.

Tusculum, i, n. eine Stadt in Jtalien.

Tusculus, a, um, idem quod Tusculanus. Tib.

Tusillae, arum, f. die Mandeln am Halse. Isidor.

Tussedo, inis, f. idem quod Tussis. Apul.

Tussicula, ae, f. Dimin. ein kleiner Husten. Plin.

Tussiculosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tussicus, a, um, mit Husten beladen. Cael. Aurel.

Tussicularis, e für den Husten dienlich. Cael.

Tussilago, inis, f. Pestilenzwurz. Tussilago


page 2901, image: s1451

vulgaris, Huflattich, Brandlattich. Botan.

Tussio, iui, itum, ire, husten, den Husten haben. Petron. Male tussit, er hat einen bösen Husten. Horat. Linguam in tussiendo proferre, beym Husten die Zunge herausrecken. Plaut.

Tussis, is, f. der Husten. Tussim inhibere, den Husten stillen. Plin.

Tusus, a, um, gestossen. Vitruu.

Turaculum, i, n. ein Schutz, eine Schutzwehr, ein Schirm. Prud.

Tutamen, inis, n. der Schutz, die Beschützung. Virg.

Tutamentum, i, n. die Verwahrung, der Schutz, die Beschützung. Liu.

Tutanus, i, m. ein Name eines heydnischen Schutzgottes. Varr.

Tutator, oris, m. ein Beschützer. Apul.

Tutatus, a, um, beschützt. Symmach.

Tute [1], Pronom. du selbst. Tu cum dictione enclitica Te. Cic.

Tute [2], Aduerb. sicher. Auct. ad Herenn. Comparat. Tutius. Sallust. Superlat. Tutissime.

Tutela, ae, f. [1)] der Schutz. 2) die Vormundschaft. Ter. Tutela eius huic permissa est, er ward sein Vormund. Aur. Vict. 3) Meo tergo tutelam geram, ich will meiner Haut wahrnehmen. Plaut. 4) Suae tutelae est factus, er ist mündig. Cic. 5) die Verpflegung, Sorge, Verwaltung. Suet. 6) Tutela nauis, das Schiffzeichen, oder der angemalte, oder an dem Fordertheile ausgeschnitzte Schutzgott desselben. Senec.

Tutelaris, e Adiect. [1)] zum Schutze gehörig. Dii tutelares, die Schutzgötter. v. g. Quirinus, Honor, Hercules, Virtus etc. Arnob. 2) die Vormundschaft betreffend. ICt.

Tutelarius, ii, m. der eine Kirche, oder sonst ein offentliches Gebaude beschützet, ein Küster, Kirchner. Plin.

Tutelator + , oris, m. ein Schutzhalter. Mart. Cap.

Tutelatus + , a, um, ein Pflegebefohlner, Schutzverwandter.

Tutelina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tutilina, ae, f. [1)] eine Beschirmerinn. 2) eine heydnische Schutzgöttinn. Varr.

Tutemet, Pronom. cum duabus dictionibus encliticis, eben du. Ter.

Tutia, ae, f. Gallmey.

Tutiliana, ae, f. eine Göttinn, die über die Früchte gesetzet war.

Tuto [1], Aduerb. sicher, ohne Gefahr. Tuto venire aliquo, sicher an einen Ort kommen. Cic. Comparat. Tutius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Tutissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Tuto [2], are, et Tutor, ari, Depon. Plaut. idem quod Protego, vel Defendo, vertheidigen, bewahren, beschützen. Idem.

Tutor, oris, m. [1)] ein Vormund, der über unmündige Kinder gesetzet ist. Satisdatio tutoris, Bürgschaft und Versicherung des Vormunds. 2) ein Beschützer. Tutor finium, ein Schutzgott der Frenzen. Horat. 3) ein scharfer Auffeher. Pers. (tueor)

Tutorius, a, um, vormundschaftlich. Iust.

Tutulatus, a, um, mit einem Hute bedeckt. Varr.

Tutulus, i, m. [1)] eine gewisse hohe Purpurhaube, darein die Flaminicae oder Priesterinnen ihre Haare flochten, wodurch sie von andern Weibern unterschieden wurden. 2) eine Hauptbinde anderer Priester. Fest. 3) ein jeder Hauptschmuck, oder jede Zierrath des Haupts. 4) eine Haarstirne, hohe Peruque, Fontange. Varr. 5) eine Vestung, Citadelle. Idem.

Tutunus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Tutunnus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Tetinus, i, m. ein Gott, den die neuen Eheleute anzurufen pflegten, damit die Ehe nicht unfruchtbar seyn möchte. August.

Tutus sum, pro Tuitus sum, a Tueor.

Tutus, a, um, sicher, beschützt, ohne Gefahr. In tuto collocare, in Sicherheit, oder Verwahrung bringen. Ter. In tuto est omnis res, es steht alles gut, es hat keine Noth. Idem. Comparat. Tutior. Liu. Superl. Tutissimus. Medio tutissimus ibis, die Mittelstrasse ist die beste. Ouid.

Tuus, a, um, Pronom. possessiuum. [1)] dein. Cic. 2) idem ac Tibi opportunus. Mart. 3) tuum est, es ist deine Pflicht. Cic. 4) tuus, dein guter freund.

Tyana, ae, f. eine Stadt in Cappadocien. Hinc

Tyaneius, a, um, von dieser Stadt herstammend.

Tyber, Tyberis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel Tybris, is, m. einer der vornehmsten Flüsse in Jtalien, welcher im apenninischen Gebirge, im florentinischen Gebiethe, entspringet, durch die Stadt Rom fließt, und sich zwischen Ostia und Porto, hundert Meilen von seinem Ursprunge, in das mittelländische Meer stürzet. Legitur et Tiber, Tiberis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Geogr.

Tyberinis, idis, f. die von der Tyber den Namen führet. Ouid.

Tyberinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tybrinus, a, um, [1)] zur Tyber gehörig. Virg. 2) Subst. derjenige Gott, der über diesen Fluß von den Heyden gesetzt wurde.

Tyburs, Tyburtis, o. et Tyburtis, e. Adi. von Tibur oder Tivoli. Catull.

Tyburtinus, a, um. Idem. Mart.

Tyche * , es, f. [1)] Nom. pr. einer Göttinn. 2) einer von den vier Theilen der Stadt Syracusa. Cic.

Tyctum, i, n. ein herrliches Gastmahl bey den Persern.

Tydeus * , ei, m. [1)] Nom. pr. eines Sohns des Königs Oeneus. 2), a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Adi. klein. Vnde Prou. Corpore Tydeus, animo Hercules. klein vom Leibe, groß von Muth und Tapferkeit.

Tydides * , ae, m. des Tydeus Sohn, Diomedes. Virg.

Tylos * , i, m. [1)] ein Kellerwurm. Plin. 2) eine Jnsel in Jndien. Solin.

Tymbades * , um, f. plur. die Hexen. Cael. Rhod.