03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2915, image: s1458

Vaporosus, a, um, voller Dampf. Apul.

Vaporius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Vaporeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Vaporus, a, um, dünstig. Vict.

Vapos, oris, m. Obsol. idem quod Vapor. Quint.

Vappa, ae, f. [1)] verrochener Wein, Wein, welcher den Geschmack verloren hat. Horat. 2) Metaph. ein Narr, ein fauler und ungeschickter Mensch. Idem.

Vappesco, scere, Inchoat. verriechen, verderben. cinum vappescit, der Wein stehet ab. Erasm.

Vapularis, e. Adiect. [1)] der Schläge bekommt, der immer gepeitscht wird. Plaut. (vapulo)

Vapulo [1], aui, atum, are, [1)] geschlagen werden, Stösse bekommen. Sumitur Passiue. vapulare ab aliquo, von einem geschlagen werden. 2) Metaph. Sermonibus hominum vapulare, der Leute böser Nachrede ausgesetzt seyn, im üblen Rufe stehen. Cic. 3) vapulat eius peculium, sein Vermögen nimmt ab. Plaut.

Vapulo [2], onis, m. der immer Schläge bekommt, ein Staupbesenbube. Barth.

Vara, ae, f. [1)] ein aufrechtstehendes Stück Holz, darinnen ein Queerholz ist, Vibia genannt. Colum. 2) eine Stange, oder lange Gabel. Varr.

Varadinum, i, n. die Festung Großwaradein, in Ungarn. Geogr.

Varatio, onis, f. die Krümmung.

Vargiones + , um, m. plur. die alten Einwohner in Franken.

Vargus, i, m. idem quod Exul. Sidon. Apoll.

Vari, orum, m. plur. [1)] Flecken im Angesichte, wie Leberflecken. Cels. 2) Netzgabeln, Garnstangen. Plin.

Varia, ae, f. ein Panterthier, ein Leopard. Plin.

Variabilis + , e. Adi. veränderlich, wankelmüthig.

Varians, antis, o. [1)] was sich verändert. varians coelum, veränderliches Wetter. Plin. 2) varians fortuna, unbeständiges Glück. Idem.

Variantia, ae, f. die Veränderung, Mannichfaltigkeit. Lucret.

Varianus, a, um, vielfarbicht. Plin.

Variatim, Aduerb. siehe Varie. Aul. Gell.

Variatio, onis, f. [1)] die Veränderung. Sine vlla variatione aliquid dicere, einhellig sagen. Liu. 2) Variatio acus magneticae, die veränderliche Abweichung der Magnetnadel von der Mittagslinie, sonst auch Declinatio genannt. 3) variatio Eunae, die Veränderung des Mondes, oder die Ungleichheit in Bewegung des Mondes.

Variator, oris, m. ein Veränderer. Vet. Gloss.

Variatus, a, um, verändert, buntgefärbt, gewechselt. variata sententia, eine veränderte Meynung. Cic.

Varicator, oris, m. [1)] idem quod Praeuaricator, ein Uebertreter. ICt. 2) ein Abtrünniger.

Varicatus, a, um, auseinander gesperrt, gretschlicht.

Varicitus, Adu. mit von einander gethanen Beinen, gretschlicht. Apul.

Varico, are, et Varicor, ari, Depon. die Beine von einander thun, gretscheln. Quint. (varix, varus)

Varicolor, oris, o. buntfärbig.

Varicose, Adu. [correction of the transcriber; in the print Adiect. ] krampfadericht. Compar. varicosius. Fest.

Varicosus, a, um, krampfadericht. Iuu. Compar. varicosior. Superl. varicosissimus.

Varicula, ae, f. Dimin. eine kleine Krampfader. Cels. (varix)

Varicus, a, um, gretschlicht, der mit den Beinen weit auseinander gretschelt. Ouid. Sumitur etiam Aduerbialiter.

Varie, Adu. [1)] auf mancherley Weise, vielfältig, unterschiedlich. Plin. iun. 2) varie valeo, es geht mir bald wohl, bald übel. Plaut. 3) mit Schmuck, Mannichfaltigkeit und Ueberfluß. varie dicere. Cic. (varius)

Variegatus, a, um, vielfärbig, schäckig, bunt von Farben. Apul.

Variego, are, buntfärbig seyn. Lyra eius gemmis variegat, seine Leyer ist mit Edelgesteinen von allerley Farben besetzt. Apul.

Varietas, atis, f. [1)] die Mannichfaltigkeit, Vielfältigkeit. 2) der Unterschied. 3) die Abwechslung. 4) die Unbeständigkeit, Veränderung. Plin. Varietas rerum, allerley Zufälle. Cic. 5) der Ueberfluß in Reden. Qui discernes eorum, quos nominaui vbertatem in dicendo et copiam ab eorum exilitate, qui hac dicendi varietate et elegantia non vtuntur? Cic. 6) die gehörige Abwechselung der erhabnern, mittlern und niedrigern Schreibart in einer Rede. Eaque hanc ipsam habent quam probo varietatem. Cic. 7) eine weitläuftige Gelehrsamkeit. Nec sine varietate doctrinae satis politus et sapiens orator esse potest. Cic. 8) die Treulosigkeit. Non vllam rem aliam extimescemus, quam eandem varietatem atque infidelitatem exercitus.

Varini, orum, m. plur. die Einwohner des Mecklenburgischen Herzogthums. Hist.

Vario, aui, atum, are, [1)] verändern. 2) umwechseln. Aliquid. Cic. 3) De re aliqua variare, in einem Dinge nicht überein stimmen. Idem. variatur sententiis, es sind unterschiedliche Meynungen. Liu. 4) variare ab aliquo, ad alicuius sententia, widriger Meynung seyn. 5) Otium variare labore, mit unter arbeiten. Plin. iun. 6) Si fortuna variauerit, wenn sich das Glück ändert. Liu. 7) bunt machen, bunt färben. Virg. 8) schmücken. Oratoris est formare orationem eamque variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus. Cic. 9) Seuer itas variatur gratia, die Gunst macht, daß der Richter bey dem Urtheile


page 2917, image: s1459

die Gerechtigkeit verläßt. Cic. (varius)

Variolae, arum, f. et Varioli, orum, m. plur. die Blattern, Kinderblattern, Pocken. Med. (vari)

Varisci, orum, m. plur. die Voigtländer.

Varius, a, um, [1)] ungleich. Gentes variae linguis, Völker von ungleicher Sprache. Virg. 2) mancherley. 3) scheckicht, bunt. varia vestis, ein buntes Kleid. Tertull. 4) gefärbt. variae vuae, Trauben, die sich anfangen zu färben. Cic. 5) varius virgis, der von den Ruthen Striemen hat. Plaut. voll Leberflecken im Gesichte. Quint. 6) unbeständig, ungleich, veränderlich. Plutarch.

Varix, icis, f. eine Krampfader. Plin.

Varo, are, krümmen, in einen Bogen führen.

Varro [1], onis, m. Nom propr. eines edlen und reichen Römers, welcher etliche Bücher vom Feldbaue geschrieben hat. Hist.

Varro [2], onis, m. ein Tölpel, Bengel. Cic.

Varsouia, ae, f. die Stadt Warschau in Pohlen.

Varus [1], i, m. [1)] eine Stange, ein Pfahl, eine Gabel. 2) ein Leberfleck im Gesichte, eine Sommersprosse, ein Sonnenfleck. Cels.

Varus [2], i, m. [1)] der Fluß Varo in Jtalien, welcher in der Grafschaft Nizza entspringet, dieselbe von Provence scheidet, und sich nicht weit von Nizza ins mittelländische Meer ergießt. Geogr. 2) ein Fluß im mayländischen Herzogthume, der in den Comersee fließt. Idem. 3) ein Zuname einer romischen Familie. 4) eine Stange, darauf man etwas aufhängt.

Varus [3], a, um, der krumme einwärts gebogene Beine hat. varae manus, krumme Hände.

Vas [1], vadis, m. ein Bürge, sonderlich in Sachen, die das Leben betreffen. vades dare, Bürgen geben. Liu. vades deserere die Bürgen stecken lassen. Liu. vestram virtutem vadem praedemque habeo, eure Tapferkeit habe ich zum Bürgen. Curt. (vado)

Vas [2], vasis, n. [1)] ein Geschirr, Gefäß. Malum vas non frangitur, Unkraut verdirbt nicht. Prou. In singulari tertiae, in plurali secundae declinationis est vasa, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. vasa samia, treffliche irdene Geschirre. Plaut. 2) vasa colligere, aufbrechen, davon ziehen. Colum. vasa conclamare, ausrufen, daß man einpacken soll. Iul. Caes. 3) Vas pertusum, der nichts verschweigen kann. Prou. Lucret. vasa emulgentia, aussaugende Gefässe Epigastrica, Schmeerbauchsgefässe. Gastrica, Magengefässe. Medic. Iuuenis vasorum saluorum, i. e. qui non tentauit pudicitiam femineam. Plaut.

Vasallagium + , ii, n. des Vasallen Gehorsam, die Lehnspflicht, womit man seinem Oberherrn verbunden ist. ICt.

Vasallitium + , ii, n. Schutz des Vasallen. ICt.

Vasallus + , i, m. ein Vasall, Lehnmann, welcher Güter von einem andern zu Lehen trägt. vasallus minor, ein Afterlehnmann. ICt.

Vasarium, ii, n. [1)] Vorrath von Gefässen. 2) ein Credenztisch, oder Buffet, mit silbernen oder güldenen Geschirren. 3) Omnia vasaria excutere, alle Winkel durchkriechen. Plin. 4) das Geld, das dem, der als Gouverneur in die Provinz gieng, gegeben wurde, um Meubeln anzuschaffen. Cic. (vas)

Vasates, ium, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Aquitanien gewohnet hat. Hist.

Vasaticus, a, um, von den Vasatibus herstammend. Auson.

Vasatus, a, um, [1)] der viel und gute Gefässe hat. 2) Homo bene vasatus, i. e. qui penem habet praegrandem. Lamprid.

Vascauda [correction of the transcriber; in the print Vascanda], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sieheBascauda [correction of the transcriber; in the print Bascanda].

Vascones, um, m. plur. Gasconier, eine Nation in Frankreich.

Vasconia, ae, f. die Landschaft Gasconien.

Vascularius, ii, m. ein Goldarbeiter, Goldschmidt. Cic. (vas)

Vasculum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Vascellus, et Vascellum, i, n. Dimin. [1)] ein Geschirrchen, Gefäßchen. Vascula, vasa capillaria, sehr kleine Gefässe, fast nicht grösser, als ein Haar. Med. 2) idem quod Membrum virile. Petr.

Vascus, a, um, leer, hohl. Sol.

Vassus + , i, m. ein Bedienter, getreuer Hausgenosse. Cap.

Vastabundus, a, um, idem quod Vastatorius. Amm.

Vastatio, onis, f. [1)] die Verwüstung, Zerstörung. 2) eine Wüsteney. Cic. (vastus)

Vastator, oris, m. ein Verheerer, Verwüster, Zerstörer. Suet.

Vastatorius, a, um, verwüstend. vastatoria manus, eine streifende Partey. Amm. Marcell.

Vastatrix, tricis, f. eine Verwüsterinn. Senec.

Vastatus, a, um, verwüstet, verheeret. Cic. vrbs vastata defensoriebus suis, eine Stadt, die keine Beschirmer hat. Liu. (vastus)

Vaste, Aduerb. [1)] sehr groß, weit. Cic. 2) bäurisch, mit vollem Maule. Locatus est non vaste, sed presse. Cic. Compar. vastius. Idem.

Vastesco, scere. Inchoat. wüst werden. Asperitate stirpium vastescere, von wilden Hecken und Hornsträuchen wüst werden. Cic.

Vastificus, a, um, was da verwüstet. Cic.

Vastitas, atis, f. [1)] die übermässige Grösse. Colum. 2) die Verwüstung. Aprorum vastitas, eine Verwüstung von wilden Schweinen. Cic. Efficere vastitatem, verwüsten. Idem. 3) Negotiorum vastitas, ein Mangel


page 2919, image: s1460

an Arbeiten. Cic. 4) die Stärke. Odoris vastitas. Plin.

Vastities, ei, f. [1)] die übermässige Grösse. Corporis vastities. Apul. 2) die Verwüstung. Plaut.

Vastito, are, Frequent. oft verwüsten. Amm. Marcell.

Vastitudo, inis, f. [1)] Verwüstung [correction of the transcriber; in the print die Verwüstnng]. Cato. 2) eine ungeheure Grösse. Aul. Gell.

Vasto, aui, atum, are, [1)] verwüsten, verheeren, zerstören. Omnia ferro et incendio, alles mit Feuer und Schwerdte verheeren. Liu. 2) leer machen. Vastato et relicto foro. Cic. vastare cultoribus agros, i. e. spoliare, die Bauern verjagen. Virg. 3) rauh werden, verwildern. Non patiuntur terram stirpium asperitate vastari. Cic.

Vastrapes idis, f. Kleider, womit man die Hüften bedecket. Vet. Gloss.

Vastus, a, um, [1)] groß, weit. Cic. vastum mare, das grosse Meer. Virg. vastum corpus, ungeheure Grösse des Leibes, ein grosser und starker Leib. Curt. 2) wüst, öde. Locus vastus a cultu humano, ein öder Ort. Sallust. Compar. vastior. Liu. Superl. vastissimus. Plin. 3) groß, tölpelhaft. Gell. 4) hart, rauh, dem Klange nach. Littera vastior. Cic. 5) aufgeblasen, stolz, vastus animus. Sallust.

Vasum, i, n. et Vasus, i, m. ein Geschirr, Gefäß. vasum argenteum, ein silbernes Geschirr. Plaut. (vas)

Vates, is, c. [1)] ein Weissager, eine Weissagerinn, ein Wahrsager, eine Wahrsagerinn, ein Prophet, eine Prophetinn. Cic. 2) ein Poet. Quint. 3) ein Erklärer und Lehrer; vates medicinae. Plin.

Vatesco, escere. Inchoat. verderbt und verwüstet werden. Non.

Vatia, ae, m. ein Tollfuß. Varr.

Vatica, ae, f. Sonnenkraut. Apul.

Vaticanus, i, m. [1)] scil. Mons, collis, einer von den sieben Bergen der Stadt Rom, auf welchem heutiges Tages der päbstliche Pallast, nebst der St. Peterskirche stehet, wo auch die vortreffliche Bibliothek zu sehen ist, über die allezeit ein Cardinal Custos ist. Den Namen soll dieser Berg von den Vatibus, oder Vaticiniis, bekommen haben, weil die heydnischen Römer darauf die Götter um Rath fragten. Fest. vaticanus Deuts, war ebenfalls bey den Römern ein gewisser Gott, welcher den Menschen die erste Stimme, oder die Sylbe Va, oder Vagire, wenn sie weinen, geben sollte. Aul. Gell. ex Varr.

Vaticinatio, onis, f. et Vaticinium, ii, n. Plin. eine Weissagung, Wahrsagung, ProphezeyungCic.

Vaticinator, oris, m. ein Weissager. Ouid.

Vaticinatrix, icis, f. eine Wahrsagerinn.

Vaticinium, ii, n. idem quod vaticinatio. Plin.

Vaticinor, ari. Depon. [1)] weissagen. 2) errathen. Cic. 3) raten [correction of the transcriber; in the print rasen]. Qui haec dicerent vaticinari et insanire dicebant. Cic.

Vaticinus, a, um, weissagerisch, zum Weissagen gehörig. Liu. Legitur et vaticinius, a, um.

Vatinianus, a, um, zum Vatinius gehörig. a sequenti.

Vatinius, ii, m. Nom. propr. eines sehr üppigen und unverschämten Bürgers zu Rom, welcher den Cicero sehr gehasset, und weil sein unversöhnlicher Haß und Groll gegen denselben immer heftiger, und fast allen Menschen in Rom bekannt wurde, so nannte man Sprichwortsweise einen grossen Haß Odium vatinianum.

Vatius, a, um, krummfüssig, dem die Beine einwärts gebogen sind, tollfüssig. Varr.

Vatrax, acis, o. et Vatricosus, a, um. idem. Non.

Vber [1], eris, ere., eris, ere. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Adiect. [1)] reichlich, überflüssig, voll. 2) tragbar, fruchtbar. vberima arua, fruchtbare Felder. Vall. Flacc. Segs vberibus spicis et crebris, volle Erndte. Idem. 3) einträglich. 4) vber homo, ein dicker, fetter Mensch. Gell. 5) Plenus et vber ad dicendum, beredt. Idem. Comparat. vberior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superl. vberrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ager vberrimos ferens fruchtus, ein fruchtbares Feld. Idem. vberrimum gignendis vuis solum, ein gutes Weinland. Curt.

Vber [2], eris, n., eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] das Eyter am Viehe. 2) ein Weiberbrust. Binos alit vbere, sie säugt zwey Kinder. Virg. Ab vberibus depellere. entwöhnen. Idem. vbera admouere, säugen, stillen. Idem. vbi vber, ibi tuber, Guth macht Uebermuth. Prou. 3) idem quod vbertas. Idem.

Vberatus, a, um, angefüllt, fruchtbar. Pallad.

Vberius, Aduerb. Compar. überflüssig. Disputare vberius et fusius. Cic. a Positiuo Adu. vbertim.

Vbero, are, [1)] fruchtbar seyn, tragen. Arbor non vberat biennio, der Baum hat zwey Jahre nicht getragen. Colum. 2) fruchtbar machen. Benignitas coeli terram vberat, gutes Wetter macht fruchtbares Land. Plin.

Vberosus, a, um, [1)] voll Eyter. 2) fruchtbar, reichlich. Solin.

Vbertas, atis, f. [1)] die Fruchtbarkeit. Vbertas agrorum, die Fruchtbarkeit des Landes. Cic. 2) Metaph. der Ueberfluß. Vbertas dicendi, in dicendo, viel Worte. Cic. 3) die Vortrefflichkeit. vbertas ingenii, ein vortrefflicher Verstand. Idem.

Vbertim, Adu. überflüssig, häuffig, heftig. Claud. Compar. vberius. Quint.

Vberto, are. idem quod Vberare. Eumen.

Vbertus, a, um, fruchtbar. Aul. Gell.

Vbi, Adu. in loco interrog. [1)] Wo? vbi locorum, vbi terrarum, vbi gentium est? wo ist er doch? Cic. Plaut. 2) Sine Interrog. vbi vbi sit, er sey, wo er wolle. Cic. vbi amici, ibi opus, bist du reich, so hast du Freunde. Prou. 3) vbi primum, idem quod


page 2921, image: s1461

Statim, alsbald. Terent. 4) idem ac Postquam, nachdem. Cic. 5) pro Quando, wenn. Ter. 6) vbi octauum locum obtinet inter Praedicamenta. Logic.

Vbicatio + , onis, f. idem quod Extensio in loco.

Vbicunque, Adu. wo, oder an welchem Orte es auch sey. vbicunque erimus, wo wir auch seyn werden. Cic.

Vbietas + , atis, f, die Gegenwärtigkeit an einem Orte. Dicitur et Alicubitas.

Vbii, orum. m. plur. die alten Einwohner des Cöllnischen und Jülischen Gebieths am Niederrheine. Tac.

Vbilibet, Aduerb. es sey, wo es wolleSenec.

Vbinam? Adu. wo denn? vbinam gentium sumus? bey welchen Leuten? oder wo sind wir denn? Cic.

Vbiquaque, Aduerb. wo es wolle. Apul.

Vbiquitas + , atis, f. idem quod Omnipraesentia, die Allgegenwart.

Vbique, Aduerb. allenthalben. vbique terrarum, allenthalben. Cic.

Vbiubi, Adu. wo nur, wo es wolle. vbiubi gentium. Plaut.

Vbiuis, Aduerb. an allen Orten, allenthalben. vbiuis gentium, an allen Orten. Terent.

Vcalegon, ontis, m. Nom. propr. eines vornehmen Trojaners, zu der Zeit als Troja von den Griechen belagert ward. Einige wollen, daß er ein Verräther seines Vaterlandes geworden sey. Virg.

Vdenhemium, ii, n. die Festung Philippsburg, am Oberrheine. Geogr.

Vdo [1], onis, m. [1)] ein Filzmantel. 2) ein Filzschuh. Mart.

Vdo [2], are, befeuchten, naß machen. Macrob.

Vdor, oris, m. die Feuchtigkeit, die Nässe. Varr.

Vdus, a, um, feucht, naß. vdus aqua. Mart. vdum ver, ein nasser Frühling. Virg.

Ve [1], Particula insep. idem quod Sine, ohne. Vt: vecors, ohne Herz.

Ve [2], Coniunct. disiunct. entweder, oder. Bis terue litteras miserat, er hatte zwey- ode dreymal Briefe gechickt. Cic.

Vea, ae, f. Obsol. pro via, der Weg, die Strasse. Varr.

Vecordia, ae, f. [1)] die Dummheit, Unbesonnenheit, Zaghaftigkeit. Ter. 2) die Bestürzung, Furchtsamkeit. Sallust.

Vecorditer + , Adu. dumm, thörichter Weise. item verzagt.

Vecors, cordis, o. Adi. der kein Herz im Leibe hat, verzagt, dumm, faul, träg. Liu. Compar. vecordior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aurel Victor. Superl. vecordissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic.

Vectabilis, e. Adi. was sich führen läßt. Senec.

Vectabulum, i, n. ein Wagen, ein Furhrwerk. Aul. Gell.

Vectaculum, i, n. Idem. Tertull. (vecto)

Vectarius, a, um, führend, fahrend, zum Führen dienlich. vectarius equus, ein Karngaul, oder Zug und Tragepferd. Varr.

Vectatio, onis, f. das Führen. Aur. Vict. vectatio equi, das Reuten. Suet.

Vectatus, a, um, gefahren.

Vectiarius, ii, m. ein Haspler, Auflader, der an der Windenstange ziehet. Vitruu. (vectis)

Vectibilis, e. Adi. bequem zu führen. Materia vectibilis, Materie, die leicht zu führen ist. Plaut. (veho)

Vecticularius, a, um, diebisch. vecticulariam vitam viuere, sich auf Dieberey legen. Catull. (vectis)

Vectigal, is, n. et Vectigalium, ii, n. Suet. [1)] das Fuhrgeld. 2) der Zoll, die Steuer, der Zins. vectigal vinarium, die Weinsteuer. 3) alle öffentliche Einkünfte der Republik. vectigal pendere, Zoll geben. Cic. Praepositus vectigalibus, Zolleinnehmer. Curt. 4) auch die Einkünfte eines Privatmannes. Ex meo tenui vectigali. Cic. 5) [correction of the transcriber; in the print 4)] Gewinn. Magnum vectigal parsimonia, Sparsamkeit ist ein grosser Gewinn. Cic. (vecto)

Vectigaliarius, ii, m. ein Zolleinnehmer, Geleitsmann: Firm.

Vectigalis, e. Adiect. Zoll- oder Zinsgebend, steuerbar. Ciuitates vectigales, Zoll- oder Zinsbare Städte. Cic. vectigales equi, Mieth- oder Lehnpferde. Idem. vectigalis pecunia populi Rom. das Geld des römischen Volks, das aus den Zöllen einkömmt. Cic.

Vectio, onis, f. das Führen, die Fuhre. Idem.

Vectis [1], is, m. [1)] ein Hebel, Hebeisen, Wellbaum, Hebbaum. Iul. Caes. vectis heterodromus, ein Hebel, der den Ruhepunct zwischen der Kraft und Last hat. Homodromus, ein Hebel, der den Ruhepunct an dem einen Ende hat. 2) ein Windenbaum, Stoßriegel. Vitruu.

Vectis [2], f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Vecta, ae, f. Wight, eine britannische Jnsel.

Vectito, are. Frequent. oft führen. Gell.

Vecto, aui, atum, are. Frequent. führen. Virg. Equo vectari, reuten. Curt. (veho)

Vectones, um [correction of the transcriber; in the print us], m. plur. ein spanisches Volk. Lucan.

Vector, oris, m. [1)] ein Schiffmann, Fuhrmann. Ouid. 2) ein Träger. Id. 3) ein schifffahrender Passagier. Quint.

Vectorius, a, um, zum Führen dienlich. vectoria nauigia, Schiffe, darinnen man Waaren führet, Transportschiffe. Iul. Caes.

Vectura, ae, f. [1)] die Fuhre, das Fuhrwerk. vecturas factitare, einen Träger abgeben. Gell. Sine periculo vecturae, ohne Gefahr der Fracht. Cic. 2) Fuhr- oder Frachtlohn. Plaut.