03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2931, image: s1466

Venerator, oris, m. ein Verehrer. Ouid.

Veneratus, a, um, 1) der verehret hat. 2) Passiue, dem Ehre ist erzeiget worden, geehrt, angebethet. Ceres venerata, die geehrte Göttinn Ceres. Hor.

Venerea, ae, f. [1)] Tausendschön. Gloss. 2) Calmus, Galgant. Apul. 3) Grauseminze. Diosc.

Venerem, pro Venerer, Obsol. ex veneror. Plaut.

Venereus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Venerius, a, um, [1)] der Venus zugehörig. Venerius nepotulus. Plaut. 2) geil, unkeusch, unzüchtig. Amor venereus, unkeusche Liebe. Corn. Nep. Venereae voluptates, geile Lüste. Cic. Lues venerea, die Venusseuche, Franzosenkrankheit. Med. 3) venereus iactus, der beste Wurf in dem Würfelspiele mit den Talis.

Veneria, ae, f. eine Purpurschnecke.

Veneripeta, ae, m. ein Hurenhengst. Isidor.

Veneriuagus, a, um, geil, verhurt. Varr.

Venerium, ii, n. ein Wurf mit den Würfeln. Plaut.

Venerius, a, um. s. Venereus.

Venero + , are, ehelich begatten, beyliegen, sich vermischen. Hygin.

Veneror, atus sum, ari, Depon. 1) anbeten. Deum, Gott anbeten. Virg. 2) verehren, Ehre erzeigen, beehren, in Ehren halten. Laudibus aliquem venerari, einem mit Loben Ehre anthun. Tac. Memoriam alicuius venerari, eines mit Ehren gedenken. Terent. 3) venerari Passiue quoque legitur, geehrt werden. Plaut. item Hor. (q. d. Veniam orare) 4) idem quod Coire. Hygin. Fab. (a venere)

Venetiae, arum, f. plur. die Hauptstadt der Republic Venedig, an dem Golfo di Veneria, eine halbe Meile von der Terra firma, oder dem festen Lande in Jtalien. Sie bestehet aus vielen kleinen Jnseln in der Laguna, welches ein morastiges Wasser ist, und ist auf Pfähle erbauet, daher kann man nicht anders, als zu Wasser, hinein kommen. Geogr.

Venetus [1], Adiect. zu Venedig gehörig. Subst. ein Venetianer. Venetianus, venetianisch.

Venetus [2], a, um, blau, Eisengrau, Seladon- oder Meergrün. Vestis veneta, ein eisengraues Kleid.

Venia, ae, f. [1)] die Verzeihung, Vergebung. Venia carere, der Verzeihung nicht werth seyn. Hor. Non est veniae locus, es ist da keine Begnadigung zu hoffen. Curt. 2) die Verwilligung, Erlaubniß. Dare alicui veniam, einem Erlaubniß geben. Cic. Exposcere veniam dicendi, um Erlaubniß zu reden anhalten. Ter. Bona venia vestra, mit eurer Erlaubniß. Liu. 3) die Nachsicht. Venia aetatis, das Nachsehen des Alters, wenn eine Obrigkeit jemanden mündig erklärt, und ihm die Administration oder Verwaltung seiner Güter zuläßt. ICt. 4) veniam dare alicui heißt auch, ei nem etwas bewilligen. Tibi petenti veniam non dedit. Cic. 5) jede Gefälligkeit. Idem.

Venialis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Veniabilis, e. Adi. verzeihlich, was zu verzeihen, zu verstatten ist. Macr. Peccatum veniale, eine Sünde und ein Fehltritt der Gläubigen, der zwar wider den gerechten Gott ist, doch aber nach erfolgter wahrer Busse nicht zur Verdammung gereichet. Theol.

Venilia, ae, f. [1)] Nom. pr. einer Nymphe, die eine Gemahlinn des Faunus, und eine Schwester der Amata gewesen ist. Virg. 2) Nonnulli scriptorum perhibent, Veniliam fuisse Neptuni coniugem. Virg. 3) Apellatiue idem quod Maris aestuatio, die Ebbe und Fluth. Idem.

Venio, veni, ventum, venire, [1)] kommen. A Roma, Roma venire, von Rom kommen. Cic. 2) Res ad manus venit, es ist zum Treffen gekommen. Liu. 3) venire in consuetudinem, gewöhnlich werden. Cic. 4) In familiaritatem alicuius venire, mit einem in Bekanntschaft kommen. Idem. 5) In dubium venire, in Gefahr gerathen. Idem. In periculum venire. Terent. 6) In vitam venire, gebohren werden. Cic. 7) Obuiam venire, entgegen kommen, oder begegnen. Corn. Nep. 8) Si vsus veniat, wenn es vonnöthen seyn sollte. Ter. 9) Sub adspe ctum venire, unter Augen kommen. Cic. 10) Nauibus venire, zu Schiffe kommen. Liu. 11) Ad nihilum venire, zu Grunde gehen. 12) Feliciter haec res tibi venit, die Sache ist dir wohl ausgeschlagen. Cic. 13) Res mihi venit hereditate, das fällt mir erblich zu. Idem. 14) wachsen. Hic segetes, illic veniunt felicius vuae, es wächst nicht alles an jedem Orte gern. 15) Ad aures venit, es ist mir zu Ohren gekommen. Cic. 16) venire in discrimen famae, verschryen werden. Idem. 17) venit mihi Plato in mentem, Plato ist mir eingefallen. Idem. 18 ) In obliuionem venire, vergessen werden. Idem. 19) In partem impensae venire, einen Theil Unkosten tragen müssen. Idem. 20) Laudandus venit, er ist zu loben. 21) In ambiguum venire, zweiffelhaft seyn. Solin. 22) venire nomine aliquo, i. e. nominari, genennet werden. Qui amicorum nomine veniunt, non semper sunt amici, die Freunde genennet werden, sind nicht allezeit Freunde. 23) In rem praesentem venire, eine Sache selbst in Augenschein nehmen. Cic. 24) venire ad aliqem, auf einen zu reden kommen, von einem zu reden anfangen. Cic.

Venitus, a, um, verkauft. Sedul.

Vennones, um, m. plur. die Engadiner, ein Volk in der Schweitz. Geogr.

Venor [1], atus sum, ari, Depon. [1)] dem Wilde nachjagen, jagen. 2) venari pisces, fischen. Plin. 3) Apros in mari, ungereimte Dinge thun. Plaut. Prou. 4) Met. venari gloriam, nach Ehre streben. Cic. Laudem


page 2933, image: s1467

in aliqua re venari, dem Lobe der Bescheidenheit nachtrachten, für sittsam wollen gehalten seyn. Auct. ad Herenn. 5) Oculis viros venari, mannsüchtig, mannthöricht seyn. Phaedr. Fab. 6) einer Sache nachforschen. Cic.

Venor [2], atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Circumuenior.

Venosus, a, um, [1)] adericht, voll Adern. Plin. 2) Metaph. ungestalt, schändlich, garstig, wie die magern und alten Leute, an denen die Adern stark gesehen werden. Liber venosus, ein schändliches Buch. Pers. (vena)

Venox, ocis, m. idem ac Venae indagator, der die Adern am menschlichen Leibe oder in der Erde aufsuchet. Plaut.

Ventaculum + , i, n. ein Fächer, Wedel, Fliegenwedel. Eccles.

Venter, ventris, m. [1)] eine Höhle, ein hohler Ort. Venter supremus, idem quod Caput. Venter medius, die Brust. Infimus, der Unterleib. Med. 2) der Bauch, Magen, Unterleib. Venter non habet aures, der Bauch läßt sich nicht mit leeren Worten abspeisen. Prou. 3) der Bauch der schwangern Weiber. Ventrem ferre, schwanger seyn. Colum. 4) ein Freßbauch. Iuu. Venter abdomine tardus, ein dicker Schmeerbauch. Idem. 5) Cor ipsi in ventre est, seine einzige Freude bestehet in Essen und Trinken. Plaut. 6) ventrem mouere, Stuhlgang bringen. Idem. Ad secreta ventris secedere, zu Stuhle gehen. Aur. Vict.

Ventigena, ae, c. Adiect. vom Winde gebohren, ein Windkind. Corn. Nep. (ventus et gigno)

Ventigenus, a, um, windmachend.

Ventilabrum, i, n. [1)] eine Wurfschaufel, Kornschaufel, Wanne. Colum. 2) ein Fächer, Wedel, damit man Luft macht. (ventilo)

Ventilabundus, a, um, der hin und her schwinget. Varr.

Ventilatio, onis, f. [1)] die Erluftung. 2) das Wannen, Wurfen, Schwingen. Plin.

Ventilator, oris, m. [1)] ein Wanner, Kornrührer, der in der Tenne wurfet. Colum. 2) ein Gaukler, Zauberer, der aus der Tasche spielet. Quint. Speculator ventilatorque naturae, ein Naturkündiger. Cic. Alii legunt venatorque.

Ventilatus, a, um, geschwenkt, hin und her gerüttelt. Apic.

Ventilo, aui, atum, are, [1)] Luft machen, fächern. Vinum, dem Weine Luft machen. Cic. 2) wannen, wurfen. Frumentum, das Korn schwingen. Plin. 3) Met. Lingua quasi flabello ad seditiones concionem egentium ventilare, die Armen zum Aufstande bewegen. Cic. 4) durchsehen, examiniren. Ventilare rationes, die Rechnungen durchgehen. 5) Incendia ventilare, das Feuer aufblasen, anfachen. Sil. 6) plagen, quälen. Fresne.

Ventilogium * , ii, n. eine Wetterfahne auf eines Hauses Spitze, welche anzeigt, wo der Wind herkömmt. Rudolph.

Ventiloquus, a, um, der in den Wind redet.

Ventio, onis, f. die Ankunft. Plaut.

Ventipotens, tis, o. windmächtig. Mant.

Ventito, aui, atum, are, Frequent. oft kommen. Cic. (vehio)

Vento, are, Frequent. Idem. Fest.

Ventosa, ae, f. ein Badekopf.

Ventosalis, e. zum Schröpfen gehörig. Oct. Horat.

Ventose, Aduerb. voll Wind. Puluilli ventose tument delicata pluma, die Küssen bauschen ganz von Pflaumenfedern. Apul. (ventus)

Ventositas + , atis, f. [1)] die Windigkeit, lüftiges Wesen, die Blähung. Apul. 2) die Eitelkeit im Prahlen. Fulg.

Ventoso, are, schröpfen. Const. Afer.

Ventosus, a, um, [1)] windig, voll Luft. Ventosus aer, windige Lust. Plin. Ventosum mare, das windige Meer. Horat. 2) Ventosi equi, schnelle Pferde. Ouid. 3) unbeständig, leichtsinnig. Ventosa et insolens natio. 4) stolz. Homo ventosus, ein hochmüthiger Mensch. Cic. Ventosa loquacitas, prahlerische Worte. Petron. Compar. Ventosior. Superl. Ventosissimus. Liu.

Ventrale, is, n. [1)] eine Schürze, alles, was man über den Leib anzieht. 2) ein Bauchküßchen. Plin. 3) ein Sack, oder eine Tasche, darinnen man das Marktgeld, oder das Geld zur täglichen Ausgabe bey sich trägt. ICt.

Ventralis, e. Adu. zum Bauche gehörig. Ventralis humor, Feuchtigkeit des Leibes. Macrob.

Ventricola, ae, m. ein Bauchdiener, der nur seinen Leib versorget, und sonst auf nichts denket. August.

Ventriculatio, onis, f. das Bauchwehe. Cael. Aur.

Ventriculosus, a, um, der das Bauchwehe hat. Idem.

Ventriculus, i, m. [1)] der Magen, der gleich unter dem Zwerchfelle im Unterleibe liegt, und die Werkstatt ist, in welcher die durch die Zähne zerkauete Speisen verdauet, und zum Milchsafte bereitet werden. 2) ventriculus veruecis, Hammel- oder Schöpssack. Pallad. 3) eine Höhle oder Abtheilung des Leibes. Ventriculus cerebri, die Gehirnkammer. 4) ventriculus cordis, die Herzkammer, sind zwo Höhlen im Herzen, wovon die eine Ventriculus dexter, die rechte, und die linke sinister genennet wird. Med.

Ventrificatio, onis, f. das Zunehmen des Bauchs. Cael. Aur.

Ventrifluus, a, um, purgirend, laxirend. Ventriflua medicamenta, laxirende Arzneyen. Cic.