03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2957, image: s1479

Viaticum, i, n. [1)] die Wegzehrung, das Zehr- oder Reisegeld. die Reuterzehrung. Cic. viatico aliquem instruere, einen mit einem Zehrpfennige versehen. Eras. 2) was man zur täglichen Nothdurft mit ins Feldlager nimmt, die Equipage. Suet. 3) das Geld, das einer Magistratsperson ausgesetzt wurde, um das Reisegeräthe dafür anzuschaffen. Cic.

Viaticus, a, um. idem quod vialis. Coena viaticia, eine Abschiedsmahlzeit. Plaut.

Viatim, Aduerb. auf dem Wege. Diom.

Viator, oris, m. [1)] ein Wanderer, Wandersmann, Reisender. Cic. 2) ein Herrendiener. 3) ein Stadtknecht, Gerichtsdiener, Häscher. Fest.

Viatorius, a, um. idem quod vialis. Cubilia viatoria, ein Feld- oder Reisebettchen. Plin.

Viatrix, icis, f. eine Reisende. Gens viatrix in deserto, ein Volk, das in der Wüste herum wandert. Salu.

Viberi, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. die in Oberwallis wohnen.

Vibex, icis, f. eine Strieme, Schwiele. Plaut.

Vibia, ae, f. eine Stange, ein Queerholz. Auson.

Vibilia, ae, f. ein [correction of the transcriber; in the print eine] Name einer Göttinn, welche auf dem unrechten Wege angerufen wurde, um einen wieder auf den rechten zu führen, eine Reisegöttinn. Arnob.

Vibisci, orum, m. plur. die alten Einwohner von Bourdeaux, in Frankreich.

Vibiscum, i, n. die Stadt Vivis, im Berner Gebiethe.

Vibones + , um, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], plur. Blumen eines britannischen Krauts, welche vor dem Donner bewahren sollen.

Vibrabilis, e. Adiect. was geschwungen oder geschossen werden kann. Auson.

Vibrabundus, a, um, schwingend, schimmernd. Mart. Cap.

Vibramen, inis, m. [1)] die Schwingung, Bewegung, Kräuselung. 2) die Losschiessung. Apul.

Vibrandus, a, um, [1)] leicht zu schwingen. 2) was da soll geschwungen, oder 3) geschossen werden. Claud.

Vibrans, antis, o. Particip. a vibro, [1)] schwingend. Val. Flacc. 2) Met. Sonus vibrans, ein zitternder Schall, oder Ton vor den Ohren. Plin.

Vibratio, onis, f. idem quod vibratus. Fest.

Vibratus [1], a, um, [1)] geschwungen. 2) geschossen. Ouid. 3) kraus, gekräuselt. vibrati capilli, gekräuseltes Haar. Plin.,

Vibratus [2], us, m, [1)] die Schwingung. 2) das Schimmern, Funkeln. Marc. Cap.

Vibrici, orum, m. Vibrissae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Vibricae, arum, f. plur. die Haare in der Nase. Fest. ita dictae, quod iis euulsis, caput vibretur.

Vibrisso, are, [1)] kräuseln. 2) Coloraturen im Singen machen, coloriren, Läufer mit der Stimme machen. Fest.

Vibro, are, [1)] schütteln, schwingen, schüttern, bewegen. Curt. 2) Met. Iambos truces vibrare, grausame Lästerungen wider einen ausstossen. Claud. 3) id. quod Intremisco, zittern, stark bewegen. Proprie de Fluctibus Maris. Cic. 4) funkeln. Cic. 5) vibrare, heftig seyn. vibrans et incitata oratio. Cic.

Viburnum, i, n. Schlingbaum, ein gewisses Gesträuch. Virg.

Vica pota, ae, f. die Siegesgöttinn. Senec.

Vicanalia, n. plur. Sachen, die einer ganzen Dorfgemeinde gehören. ICt. (vicus)

Vicaneus, i [correction of the transcriber; in the print um], m. ein Nachbar auf dem Dorfe. Lar.

Vicanus, i, m. [1)] idem quod Paganus, der in einem Dorfe wohnet, ein Bauer. 2), a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Adi. auf den Dörfern herum laufend. Cic. vicani haruspices. Idem.

Vicariatus + , us, m. die Stadthalterschaft, Stellvertretung eines andern.

Vicarius, ii, m. [1)] ein Statthalter, Verwalter, Verweser, der eines andern Stelle in gewissen Verrichtungen vertritt. Vicarii Episcoporum, vulgo Officiales, sind diejenigen, die in Abwesenheit des Bischoffs den Hof verwalten; diejenigen aber, die einem auswärtigen Theile des Stiffts vorgesetzet sind, heißt man insgemein Foraneos. Vicarii Romano-Germanici Imperii, werden die zween Churfürsten, Chur-Sachsen und Chur-Pfalz genennet, welche bey Absterben des Kaysers desselben Stelle vertreten, und zwar der Churfürst von Sachsen an den Orten, wo das sächsische Recht; der Churfürst von der Pfalz aber, wo das fränkische Recht im Gebrauche ist. Vicarius Imperatoris belli, ein Generallieutenant. 2) ein Knecht eines andern Knechts, den er sich für sein eigenthümliches Geld gekauft hat.

Vicatim, Adu. Gassenweise, von einer Gasse zur andern, von einem Dorfe zum andern. Suet. (vicus)

Vice, Ablat. Vicis, Genit. Vicem, Accus. [1)] die Umwechselung, Abwechselung, Veränderung. Quint. In vicem, wechselsweise, eins ums andere. Senec. 2) Alicuius vice, an statt eines andern, gleich einem andern. Cic. In eius vicem, an seiner statt. Suet. 3) vicem tuam doleo, ich bedaure deinen Zustand. Cic. vices mitiores exspectare, auf bessers Glück warten. Curt. 4) vicem reddere meritis, dankbar seyn, sich wiederum verdient machen. Ouid. 5) Alia vice, ein andermal; Hac vice, für dießmal, barbare dicitur, pro quibus Latinius, Alio tempore, hoc tempore. 6) In permutandis stationum vicibus, bey Ablösung der Wachen. Cic. 7) vices pro poena, die Strafe, das Recht der Wiedervergeltung. Horat 8) die Art und Weise.


page 2959, image: s1480

Nisi forte me Sardanapali vice in lectulo mori malle censueris. Cic.

Vice-Cancellarius + , ii, m. ein Vicekanzler.

Vice Comes + , itis, m. der an statt des Grafens ist, ein Vicegraf.

Vice Dominus + , i, m. [1)] der eines Herrn Stelle vertritt. 2) Vitzdom. ICt.

Vicenarius, a, um, der zwanzig enthält. Plaut.

Viceni, ae, a. plur. je zwanzig. Plin.

Vicennalia, orum, n. plur. Spiele, die alle zwanzig Jahre gehalten werden. Lactant.

Vicennalis, e. Adiect. zwanzigjährig.

Vicennis, e. Adi. Idem. Mart.

Vicennium, ii, n. eine Zeit von zwanzig Jahren. ICt.

Vicesima, ae, f. eine Abgabe, Zins oder Interesse, wenn fünf von hunderten gefordert und gezahlet wird, oder von jedem zwanzig eins. item der zwanzigste Theil. Cic.

Vicesimani, orum, m. plur. scil. Milites, Soldaten aus der zwanzigsten legion. Tacit

Vicesimarius, a, um, zur Vicesima gehörig.

Vicesimatio, onis, f. eine Art von Strafe, wenn allemal der zwanzigste Theil die Strafe ausstehen muß. Cap. in Macrin.

Vicesimus, a, um, der zwanzigste.

Vicia, ae, f. eine Wicke, gewisse Hülsenfrucht. Varr.

Viciarium, ii, n. ein Wickenacker. Colum.

Viciarius, a, um, zu den Wicken gehörig. Idem.

Vices, Adu. zwanzigmal. Cic.

Vicinalis, e. Adiect. nachbarlich, zur Nachbarschaft gehörig, nahe gelegen. Liu.

Vicine, Aduerb. nachbarlich, in der Nähe. Comparat. vicinius. Superl. vicinissime. August.

Vicinia, ae, f. [1)] die Nachbarschaft, Nähe. Cic. 2) idem quod Similitudo, die Gleichheit, Aehnlichkeit. Plin. 3) die Zusammenkommung der Nachbarn. Fest.

Vicinitas, atis, f. et Vicinium, ii, n. Senec. [1)] die Nachbarschaft. 2) die Nachbarn. Cic. 3) Metaph. vicinitas siluarum, nahe gelegene Wälder. 4) Vicinitas nominis, ein ähnlicher Name.

Vicinium, ii, n. idem quod Vicinia. Senec.

Vicinitus, Aduerb. idem quod Vicine. Cod. Theod.

Vicinor, atus sum, ari. Depon. benachbart, nahe seyn. Sidon. Apoll.

Vicinus [1], a, um, [1)] nahe gelegen, benachbart. 2) ein Nachbar. Cic. vicinus nequam, ein böser Nachbar. Colum. vicinus proximus, der nächste Nachbar. Cic. 3) verwandt, ähnlich. Mala sunt vicina bonis. Ouid. Compar. vicinior. Ouid.

Vicinus [2], i, m. ein Nachbar.

Vicis, em, e. siehe Vice.

Vicissatim, Aduerb. idem quod vicissim. Plaut.

Vicissim, Aduerb. [1)] idem quod per vices, [1)] wechselsweise, eins ums andre. 2) dargegen, hergegen, wiederum. Ter.

Vicissitas, atis, f. idem quod sequens. Non.

Vicissitudo, inis, f. [1)] die Abwechslung, Veränderung Omnium rerum vicissitudo, alles Ding währet eine Weile. Terent. 2) die Vermischung. vicissitudine quatuor generum corporum mundi continuata nutura est. Cic.

Victa, ae, f. die Göttinn der Kost und Nahrung. Arnob.

Victima, ae, f ein Schlachtopfer, Opfervieh zum Dankopfer. Fest.

Victimalis, e. Adi. zum Schlachtviehe gehörig.

Victimarius, ii, m. [1)] der Schlachtvieh verkauft. Liu. 2 [reading uncertain: print faded] ) ein Opferknecht, Schlächter des Opferviehes. Idem.

Victimo, are, idem quod Sacrifico, opfern. Apul.

Victo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Victito, are. Frequent. leben, essen. Gell. Bene libenter victitas, du lebest gern wohl, issest gern etwas Gutes. Terent.

Victor, oris, m. ein Ueberwinder, Sieger. Haeret in tergis fugientium victor, der Sieger verfolget die Flüchtigen. Curt. (vinco)

Victoria, ae, f. [1)] der Sieg, die Ueberwindung. Amat victoria curam; der Sieg will Mühe haben. Prou. 2) die Gewinnung des Processes. Se auarissimi hominis cupiditati satisfacere posse, nocentissimae victoriae non posse. Cic. 3) die Göttinn des Siegs bey den alten Römern. Fest.

Victorialis [1], e. Adi. zum Siege gehörig, sieghaft. Trebell. Poll.

Victorialis [2], is, f. Schlangenkraut [correction of the transcriber; in the print Schlangenkrant].

Victoriatus, i, m. eine gewisse Art von Münzen, darauf die Victoria oder Siegesgöttinn gepräget war. Varr. Adi. durch Sieg erworben. Tertull.

Victoriola, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Sieg. 2) ein kleines Bildchen der Göttinn des Siegs. Cic.

Victoriose + , Adu. [correction of the transcriber; in the print Adi. ] siegreich.

Victoriosus, a, um, siegreich, sieghaft. Cato. Compar. victoriosior. Superlat. victoriosissimus. Sidon. Apollin.

Victrix, icis, f. [1)] eine Siegerinn [correction of the transcriber; in the print Stegerinn]. Eutrop. victrices litterae, Briefe, in welchen der Sieg berichtet ist. Claud. 2) idem quod voti compos. Virg.

Victualia + , um, n. plur. Proviant, Lebensmittel, Victualien. Cassiod.

Victualis, e. zur Nahrung gehörig. Apul.

Victuarius, a, um. Idem. Tertull.

Victus [1], a, um, überwunden, bezwungen, besiegt. Cic. (vinco)