03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2985, image: s1493

Vlubrani, orum, m. plur. Einwohner dieses Fleckens.

Vlubrenses, ium. plur. Idem.

Vlula, ae, f. eine Eule, Nachteule. vlula flammeata, eine Schleyereule, ein gewisser Vogel, der bey Nacht fliegt, und sich mit einem gräßlichen Geschreye hören läßt; er hat fornen um die Augen, und die Helfte des Kopfs ganz weisse Federn, daß er aussiehet, als wenn ihm ein weisser Schleyer über den Kopf gezogen wäre.

Vlulabilis, e. Adi. id. quod Lamentabilis. Ammian. Marcell.

Vlulamen, inis, n. ein Geheule. Prudent.

Vlulatus, us, m. das Heulen, Geschrey. Femineus vlulatus, das Weibergeschrey. Virg. (vlulo)

Vlulo, are, [1)] heulen, ein Geheule machen, wie Hunde und Wölfe. Virg. 2) überhaupt ein Geschrey machen. Laetis vlulare triumphis. Lucan.

Vluosus [2], a, um, röhricht, voller Rohr. Sidon Apollin. (vlua)

Vlysbona + , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Vlyssippo, onis, f. Alias Vlyssia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siue Vlyssea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], hodie Lisbona, Lissabon, die Hauptstadt in Portugall.

Vlysses, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Vlyxes, is, m. Nom. propr. eines griechischen Fürsten, dessen Eltern der Fürst Laertes und die Anticlea gewesen sind. Sonderlich ist er wegen seines klüglichen Verhaltens bey der zehenjährigen Belagerung vor Troja, wegen seiner zehenjährigen Herumirrumg auf dem Meere, wegen seiner Abentheuer mit dem Riesen Polyphemus und andern Cyclopen, wie auch mit der Circe, rc. bey den Poeten berühmt. Prou. Duplex Vlysses, ein listiger verschlagener Mann. Vlysses stolatus, eine verschlagene Frau. Suet.

Vlysseus, a, um, [1)] von dem Ulysses herstammend, dem Ulysses gehörig. 2) Metaph. Vlysseum commentum, ein listiger Betrug. Plaut.

Vmbella, ae, f. Dimin. item Vmbellum, i, n. [1)] ein kleiner Schatten. 2) ein Sonnenfächer, Sonnenschirm, Parasol, Schaubhut. Iuu. 2) die Krone oben auf den Gewächsen. Botan. (vmbra)

Vmbellatus, a, um, beschirmt, bedeckt.

Vmbellifer, era, erum, [1)] einen Sonnenschirm oder ein Parasol tragend. 2) vmbelliferae plantae, herbae, Gewächse, die gekrönte Blumen tragen.

Vmber, i, m. der aus Vmbria, einer alten italiänischen Landschaft, gebürtig ist.

Vmbilicalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Vmbilicaris, e. Adiect. zum Nabel gehörig. Arteria vmbilicalis, die Nabelpulsader. Med. (vmbilicus)

Vmbilicatus, a, um, wie ein Nabel gestaltet. Plin.

Vmbilicus, i, m. [1)] der Nabel. Med. 2) Met. das Mittelste einer Sache. Dies ad vmbilicum iam est, est ist Mittag. Plaut. 2) der Stab, worauf die Alten ihre Bücher rollten. Librum aliquem ad vmbilicum ducere, ein Buch vollenden. Mart. 4) vmbilicus pomi, der Butzen an einem Apfel. Pallad. 5) vmbilicus marinus, Veneris, eine Meerbohne, die einem menschlichen Nabel gleich siehet. 6) Nabelkraut. Botan. 7) Vmbilicus Pegasi, ein gewisses Gestirn am Himmel, das auch von etlichen Caput Andromedae genennet wird. Astrol. 8) vmbilici, glänzende Steine am Ufer, welche die Gestalt eines Nabels haben. Conchas eos et vmbilicos eos legere consuesse. Cic.

Vmbo, onis, m. [1)] proprie der erhabene Ort mitten im Schilde. Varr. 2) ein Schild. Suet. 3) die Höhe, oder das Erhabene an einem Edelgesteine. Plin. 4) ein Hügel, Buckel. Stat. Achill.

Vmbra, ae, f. [1)] der Schatten. Lucret. 2) ein Gast, der nicht geladen worden ist, sondern nur von einigen andern mitgebracht wird; ein ungeladener Gast. vmbris non est locus, man braucht keine ungebethene Gäste. Horat. 3) ein unabläßlicher Gefährte, der einem überall folget, wie die Schatten dem Leibe. Plaut. Saltatio est vmbra lucuria. Cic. 4) vmbrae, die Seelen der Verstorbenen. 5) die Nachtgespenster. vmbris inquietari, keine Ruhe vor den Nachtgespenstern haben. Suet. 6) eine Lauberhütte. Fest. 7) alles, was zu Hause geschieht. Cedat vmbra soli, die P hilosophie und die übrigen Künste, die mit Musse getrieben werden, müssen dem Kriegswesen weichen. Cic. 8) vmbra, etwas ungeschmücktes. Habeat tamen illa in dicendo admiratio ac summa laus (die erhabene Schreibart) vmbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, extare atque eminere videatur. Cic.

Vmbraculum, i, n. [1)] eine Hütte, ein schattichter Ort, eine Lauberhütte. Varr. 2) ein schattichter Winkel, die Schule. Demetrius doctrinam ex vmbraculis eruditorum otioque non modo in puluerem atque solem, sed in ipsum discrimen aciemque perduxit, d. i. er hat diese Gelehrsamkeit zu Verwaltung der Republik angewandt. Cic. 3) ein Schaubhut.

Vmbraliter, Adu. abgeschattet. Sidon. Apollin.

Vmbrarius, ii, m. einer, der die Geister beschwört, und fragt. Prudent.

Vmbraticola, ae, m. Leute- oder Lichtscheu, ein Mensch, der nicht unter die Leute kommt, sondern immer zu Hause, gleichsam im Schatten oder hinter dem Ofen [correction of the transcriber; in the print Ofeu] bleibet. Plaut.

Vmbraticus, a, um, [1)] verborgen, dem Schatten ähnlich, oder gleichsam aus dem Schatten hervor kommend, schülerhaft. 2) Metaph. Doctor vmbraticus, ein Lehrer, der zwar gelehrt seyn will, jedoch seine Gelehrsamkeit entweder aus Neid und Hochmuth nicht vor andern zeiget, oder nur immer


page 2987, image: s1494

für sich lebt. Vulgo ein Pedant. Petron. Homo vmbraticus, ein Faullenzer. Plaut.

Vmbratilis, e. Adi. [1)] im Schatten und in der Ruhe sitzend. Solitari et veluti vmbratili vita pallescere, Leutescheu werden. Quint. 2) ruhig, müssig. vita vmbratilis et delicata. Cic.

Vmbratiliter, Adu. idem quod vmbraliter. Sidon.

Vmbratura, ae, f. die Beschattung. Claud.

Vmbratus, a, um, beschattet, mit Schatten umgeben, verdunkelt. Virg.

Vmbria, ae, f. eine Landschaft in Jtalien, die jetzt das Herzogthum Spoleto begreift.

Vmbri, orum, m. plur. [1)] die Umbrier. 2) Schaafe, die Ziegenhaare haben. 3) vmbrorum conuiuium, eine sparsame Mahlzeit. Prou.

Vmbrifer, era, erum, schatticht, Schatten machend. Iuu.

Vmbro, are, Schatten machen, bedecken. Virg.

Vmbrosus, a, um, idem quod Opacus, schatticht. Curt. Compar. vmbrosior. Cic. Superl. vmbrosissimus. Plin.

Vna, Aduerb. zugleich, miteinander. vn esse, beysammen seyn. Cic.

Vnalitas + , atis, f. die Einigkeit. Vict.

Vnanimans, antis, o. einmüthig, einträchtig, gleichsinnig. Plaut. (vnus et Animo)

Vnanimis, e. Adi. idem. Catull.

Vnanimus, a, um. idem. Liu.

Vnanimitas, atis, f. die Einmüthigkeit. Idem.

Vnanimiter + , Aduerb. einmüthig. Vopisc.

Vncatio, onis, f. die Krümmung, Häckelung. Cael. Aurel.

Vncatus, a, um, krumm, häckicht. Idem.

Vncia, ae, f. [1)] ein Unze, oder zwey Loth. 2) der zwölfte Theil einer Erbschaft, oder eines andern Dinges. ICt. 3) eine Zoll- oder Daumensbreite. Veget. 4) ein Scherf oder halber Heller. 5) Vncia wird auch in der Feldmeßkunst ein gewisser Strich Landes von 2400. Schuhen genannt. Colum.

Vncialis, e. Adiect. [1)] zur Unze gehörig. 2) einer Unze schwer. 3) Metaph. Litterae vnciales, grosse Fracturschrift. 4) vncialis argenteus, vulgo Thalerus, ein Reichsthaler, der eine Unze oder zwey Loth Silber am Gewichte hat.

Vnciarius, a, um, eine Unze oder zwey Loth wiegend. Foenus vnciarium, eins pro Cent, oder von hunderten. Tac. Stips vnciaria, ein Allmosen, das einen Scherf oder halben Heller austrägt. ICt.

Vnciatim, Aduerb. bey Hellern und Pfennigen, Unzenweise. Vnciatim comparcere, Heller- und Pfennigweise zusammen sparen. Ter.

Vncinatus, a, um, krumm, gekrümmt, wie ein Haacke. Cic. (vncus)

Vncinus, i, m. [1)] ein Haacken, Wiederhaacken, eine Schnalle. Pallad. 2) ein dicker Knüttel, oder eine Keule, mit einem grossen zurück gebogenen Knoten, wie des Hercules Keule, der Poeten Vorgeben nach, gewesen seyn soll.

Vncinulus + , i, m. Dimin. ein Häckchen, Häftchen.

Vnciola, ae, f. Dimin. eine kleine Unze. Iuu.

Vnco, are, krümmen. Auct. Philom.

Vnctio, onis, f. die Salbung. Cic. (vngo)

Vnctito, are. Frequent. oft salben. Plaut.

Vnctiusculus, a, um. Dimin. [1)] etwas geschmieret, ein wenig gesalbet, ein wenig fett gemacht. Plaut. 2) etwas köstlich, niedlich. (vnctus)

Vnctor, oris, m. [1)] ein Schmierer, Salber. 2) ein karger Filz. Plaut.

Vnctorius, a, um, zum Salben, Pomadiren, oder Schmieren gehörig. Plin. iun.

Vnctulus, a, um, Dimin. ein wenig gesalbt, oder geschmiert. Apul.

Vnctura, ae, f. idem quod Vnctio. Cic.

Vnctus [1], us, m. Idem. Apul.

Vnctus [2], a, um, [1)] gesalbt, geschmiert. Hor. 2) idem quod Lautus, herrlich, reich. Catull. 3) glänzend, fein. Iam enim erat vnctior quaedam splendidiorque, consuetudo loquendi. Cic. Compar. vnctior. Cic. Superl. vnctissimus. Sidon. Apoll.

Vncus [1], i, m. [1)] ein Haacke. Naualis vncus, ein Schiffhaacke. Val. Flacc. 2) ein Bischoffsstab. Fresn.

Vncus [2], a, um, gekrümmt, krumm, haackicht. Ouid. vncis naribus indulgere, eine höhnische Miene machen. Pers. vncis est vnguibus, er hat krumme Finger, er stiehlt wie ein Raabe. Dente vnco recluditur tellus, das Land wird mit dem Pfluge umgerissen. Varr.

Vnda, ae, f. [1)] das Wasser. 2) eine Wasserfluth, Welle. Virg. 3) Met. idem quod Turba. Idem.

Vndabundum, i, n. idem quod Mare. Gell.

Vndabundus, a, um, voller Wasser, oder Wellen. Idem.

Vndamen, inis, n. eine Wasserfluth, die Ergiessung. Auson.

Vndanter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] häuffig, überflüssig. Mart. Cap.

Vndatim, Adu. Wellenweise. Plin.

Vndatio, onis, f. die Ueberschwemmung, der Anlauf des Wassers. Flor.

Vndatus, a, um, gewässert. Plin.

Vnde, Adu. interrog. woher? von wannen? idem quod a quo, a qua, a quibus? Terent.