03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 3021, image: s1511

Zanga, ae, f. eine Art von Schuhen. Vid. L. 14. Cod. Theod. Tit. 10. Hinc Zangae Parthicae celebrantur. Salm.

Zaplutus, i, m. sehr reich. Petron.

Zarumber, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Zedoar.

Zatrustes * , is, m. Arimasporum legumlator et Deus.

Zea, ae, f. Spelten, Spelz, Dinkel, eine Art von Getraide. Plin.

Zebaoth + , indecl., f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Vocab. Hebr. exercitus, die Heerschaaren.

Zedaron + , Indeclin. Subst. ein Stern von der dritten Grösse, auf der Brust der Cassiopea. Astrol.

Zedoar, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel Zedoaria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Zedoria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Zedura, ae, f. Zittwer, ein gewisses Gewürz. Botan.

Zelandia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Selandia, ae, f. Seeland. Geogr.

Zelator, oris, m. ein Eiferer. Ambros.

Zeliuira, ae, f. idem quod Zelotypa. Tert.

Zeliuirus, a, um. Adi. mit dem Manne eifernd. Tertull.

Zelo + , are, eifern, nacheifern. Vulg. Interpr.

Zelor, ari. Deport. Idem. Tertull.

Zelotes * , ae, m. [1)] ein Eiferer. Vulg. Interpr. 2) Zelotae, oder Zeloten, hiessen unter den Juden diejenigen, welche für den Namen Gottes, die Ehre des Tempels, und die Erhaltung der Gesetze eiferten; welchen unter andern erlaubt war, wenn sie einen Gottesverächter rc. antrafen, denselben ohne Haltung eines Blutsgerichts aus dem Wege zu schaffen. 3) eine gewisse Art von Soldaten, welche sich bey der Zerstörung Jerusalems in grosser Menge daselbst aufhielten. 4) ein Zuname derjenigen Cardinäle, die bey Erwählung eines Pabsts keiner Partey zugethan sind, sondern bloß auf ein tüchtiges Oberhaupt der christlichen Kirche ohne einiges Jnteresse sehen.

Zelotypa, ae, f. eine eifersüchtige Weibsperson. Iuuen.

Zelotypia, ae, f. idem quod Aemulatio, die Eifersucht, Mißgunst.

Zelotypus * , i, m. eine eifersüchtige Mannsperson. Quint.

Zelus + , i, m. der Eifer. Prudent.

Zema * , ae, f. ein Kochtopf. Seru. ad Virg.

Zembla + , ae, f. Vulgo Noua Zembla, eine grosse Landschaft auf dem Oceano Septentrionali, welche der Provinz Pezora in Moscau gegenüber liegt, und von derselben durch die Meerenge Weigats abgesondert ist. Geogr.

Zembliani, orum, m. plur. die Einwohner der Landschaft Noua Zembla. Man schreibt von ihnen, sie wären durchgehends sehr klein von Person, und dabey sehr ungestalt, wohneten in kleinen Hütten, betheten Sonne, Mond, Sterne und andere Creaturen an, und ihre Kleidung bestünde meistentheils aus Seekalbfellen und Vogelfedern.

Zenith + , vocab. Arab. Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] der Scheitelpunct am Himmel, der höchste Himmelspunct, welcher gerade über unserm Scheitel oder Haupte steht.

Zeno, onis, m. [1)] Nom. propr. eines berühmten Philosophen, in Athen, welcher der Urheber der stoischen Philosophie oder Secte gewesen ist, den die Athenienser so hoch hielten, daß sie ihm auch die Schlüssel zur Stadt anvertraueten, und eine öffentliche Bildsäule von Erze, mit einer güldenen Krone auf dem Haupte, aufrichten liessen. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Idem.

Zenobia, ae, f. Nom. propr. der Gemahlinn des Odenatus, des Königs der Palmyrener, die nach ihres Gemahls Tode die Regierung im Namen ihrer beyden Söhner, des Herennianus und Timolaus übernahm, aber endlich vom römischen Kayser Aurelianus überwunden, und im Triumphe mit nach Rom geführet wurde. Trebell. Pollio.

Zenobius, i, m. [1)] Nom. propr. eines Sophisten und Weltweisen, der unter der Regierung des römischen Kaysers Adrianus gelebet hat. Hist. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Idem.

Zenodotus, i, m. [1)] Nom. propr. eines berühmten Grammatici zur Zeit des Ptolomaei I. dessen Prinzen er auch unterrichtet hat. Suid. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Idem.

Zephyre, es, f. eine Jnsel im Mittelländischen Meere.

Zephyrium * , ii, n. ein gewisses Vorgebirge in Jtalien.

Zephyritis, idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], i. q. Chloris, die Blumengöttinn bey den Heyden, welche des Zephyrs Tochter gewesen seyn soll. Catull.

Zephyrius, a, um, zum Zephyr gehörig, oder davon den Namen führend. Oua zephyria, i. e. sterilia, die Windeyer.

Zephyroboreas * , ae, m. der Nordwestwind.

Zephyrus, i, m. der Abendwind, WestwindVirg. der Wind, der vom Niedergange kommt, wo die Sonne, wenn Tag und Nacht gleich sind, untergehet; er führet den Namen daher, weil man insgemein dafür hält, daß er seiner Annehmlichkeit wegen den Geschöpfen gleichsam das Leben bringe, und weil er im Frühlinge, in welchem alles aus der Erde wieder zu grünen und zu leben anfängt, sich spüren läßt. Jm Sommer pfleget er des Nachmittags zu wehen, und die Hitze sehr zu vermehren. Astrol.

Zercon, onis, m. Nom. pr. eines sehr kleinen und ungestalten Menschen, der von Geburt ein Scythe war. Als er unter andern Scythen in Thracien von des Attila Soldaten gefangen, und als ein Wunderthier vor ihn gebracht wurde, soll dieser sich über desselben Abscheulichkeit und ungewöhnliche Gestalt so sehr entsetzt haben, daß er fast gestorben ist. Des Attila Bruder aber, der Bledas, nahm ihn statt eines Zwergs an seinen Hof; davon hernach das


page 3023, image: s1512

deutsche Wort Zwerg allen kleinen Leuten beygelegt worden ist. Hist.

Zerinthus, i, f. eine gewisse Stadt und eine Höhle in Thracien, die der Hecate gewidmet war. Hist. Hinc

Zerinthius, a, um, von der Stadt oder Höhle Zerinthus herstammend. Ouid.

Zerna, ae, f. ein Maal am Leibe, eine Flechte. Prisc.

Zeros, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] eine Art von Edelgesteinen. Plin. 2) eine Null in der Arithmetick, das Zeichen 0, womit man nichts andeutet. Mathem.

Zeta, ae, f. s. Zaeta.

Zetarius, ii, m. id. ac Diaetarius, vel Minister diaetae seruiens, ein Laquay, Page, oder Diener, der in dem Zimmer die Aufwartung hat.

Zetecula, ae, f. Dimin. a Zeta.

Zetes, ae, m. Nom. pr. des Sohns vom Boreas, welcher, dem Vorgeben der Poeten nach, an den Schläfen und Füssen Flügel, wie der Mercurius, gehabt haben soll. Ouid.

Zetetice * , es, f. die Kunst, eine Aufgabe aufzulösen. Matth.

Zeteticus * , a, um, nachforschend. Zetetici Philosophi, gewisse Weltweisen, die stets der Wahrheit nachforschten, aber nichts gewisses behaupteten.

Zethus, i, m. Nom. pr. eines Sohns des Jupiters, den er mit der Antiopa gezeuget hat, dessen Bruder Amphion gewesen seyn soll. Cic.

Zetus, i, m. [1)] idem quod Zetes. 2) Nom. pr. eines gewissen Mathematikers. Sidon.

Zeugites * , Adi. Idem quod Iugalis, zum Joche gehörig. Plin.

Zeugma, atis, n. [1)] eine gewisse Figur in der Grammatik, wenn ein einzigs Verbum zu etlichen Sätzen gehöret. Z. E. Vtinam aut hic surdus, aut haec muta facta sit. Ter. Ille timore, ego risu corrui. Cic. Grammat. 2) eine. Stadt am Flusse Euphrat. Flor. 3) Vrbs Daciae, Clausenburg. (Ambae a ponte traiecto ita dictae)

Zeus * , m. [1)] idem quod Iupiter. 2) ein gewisser Fisch, welcher insgemein der Petersfisch, oder Faber genennet wird. Colum. Gesn.

Zeuxippus, i, m. [1)] Nom. pr. Virorum. Hist. 2) ein gewisser Ort und Gefängniß in Byzanz, oder Constantinopel, wo der Tyrann Diomedes gefangen gesessen hat. Hesych.

Zeuxis, is, m. Nom. propr. eines berühmten Malers. Plaut.

Zibebae + , arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], i. e. Vuae passae longae, grosse lange Rosinen, Zibeben.

Zibethinus, a, um, nach Zibeth riechend. Catus Zibethinus, eine Zibethkatze, ein gewisses Thier, das den Fischottern oder Bibern nicht ungleich ist, und in einer Provinz des nördlichen Westindiens, die Niederland genennet wird, sich an den Wassern aufhält. Von diesem Thiere kommt ein sonderlich harter und ungemein starker, doch dabey angenehmer Liquer [perhaps: Liquor], Zibeth genannt, her, welcher in unsern europäischen Ländern sehr theuer verkauft wird. Hinc

Zibethum, i, n. Zibeth. Feles Zibethi, die Zibethkatze. Med.

Zibynnus * , i, m. i. q. Missile. Nou. Iust.

Zignys, ydis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem ac Chalcis, vel Lacerta minor, eine gewisse Art von kleinen Eydexen.

Zingari + , orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Zigeuni, orum, m. plur. alias Cingari, Zigeuner, (q. d. zieh einher,) ist ein lüderliches Volk, das fast in der ganzen Welt herumzuziehen gewohnt ist, das sich aus Egypten herzukommen rühmt, und dem leichtgläubigen Pöbel aus den Händen wahrzusagen pflegt.

Zingiber, eris, n. Jngber, Jngwer, Jmber. Zingiber. tritum, gestossener Jngber. Pallad. Dicitur et Zinziber, eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Cingiber, eris, n..

Zingiberi, n. Idem.

Zinzilulo, are, zwitschern, wie eine Schwalbe. Auct. Philom.

Zinzularium, ii, n. ein Mückennetze. vid. Lexicon, Gemma Gemmarum dictum.

Zirbus + , i, m, et Zirbum, i, n. idem quod Omentum, ein Netz um das Eingeweide des Unterleibes. Med.

Zizania, ae, f. [1)] der Kühwäitzen, das Brandkorn. 2) Unkraut, Lülch, Trespen.

Zizanium, ii, n. Idem. Frumento relicto, zizaniis insidere, nicht verstehen, was gut ist. Prou.

Zizypha * , orum, n. rothe Brustbeerchen. Botan. Scribitur et Zizipha, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Zizyphus * , i, f. eine gewisse Art eines fremden Baums, daran die rothen Brustbeerchen wachsen. Pallad.

Zmilampis * , is, m. eine gewisse Art von Edelgesteinen, die in dem Flusse Euphrat angetroffen werden. Plin. Dicitur et Zmilantis. Solin.

Zmilus, i, m. Nom. pr. des berühmten Baumeisters, der das Labyrinth in der Jnsel Lemnos gebauet hat. Plin.

Zoboles + , Subst. Zobel, eine gewisse Art von grossen Waldratzen, oder Mardern, die wegen ihres kostbaren Felles in hohem Werthe sind; sie werden meistentheils in der Landschaft Siberien in grosser Menge gejaget.

Zodiacus * , a, um. [1)] idem quod Animalis. 2) Subst. die Sonnenstrasse am Himmel, der Thierkräiß, darinnen die 12 himmlischen Zeichen sind, nämlich: Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, Libraque, Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces. Auf der Sphaera oder dem Globo, wird er mit einem, grossen breiten Cirkel bezeichnet, der den Aequinoctialcirkel oder Aequatorem zweymal schlangenweise in zween gleiche Theile, den mittägigen und mitternächtigen, zerschneidet. Mathem.

Zoellus, i, m. Dimin. Iron. ein kleiner Tadler.

Zoilaster, astri, m. Idem.

Zoilus * , i, m. Nom. pr. eines gewissen Weltweisen, welcher sonderlich wegen seines unverschämten Tadelns, indem er aller Gelehrten Werke, die zu seiner Zeit vorhanden waren, sonderlich Homers lliadem und Odysseam, tadelte, in grosse Verachtung gekommen ist; zum Andenken dieses tadelsüchtigen Mannes aber werden noch heute zu Tage alle dergleichen


page 3025, image: s1513

Witzlinge, die alles unter den Gelehrten tadeln wollen, Zoili genennet. Hist.

Zoma, atis, n. ein Gurt, Schurz, Umschlag.

Zona * , ae, f. [1)] id. qu. Cingulum, proprie, ein Gurt oder Gürtel, darinnen man Geld bey sich führet. Suet. Hinc Prou. Zonam perdidisse, kein Geld haben. Hor. zonam non habere, ein lüderliches Leben führen. Erasm. 2) zona virginea, die Jungfrauschaft. Hinc zonam soluere virgini, die Jungfrau um das Ehrenkränzchen bringen. Virgines enim olim non nisi cinctae procedebant, nec prius Zonam deponebant, quam in mariti contubernium deducebantur. Catull. 3) zona coeli, ein Cirkel oder Kräiß des Himmels, ein Himmelsstrich, oder Erdstrich, deren insgemein 5 genennet werden, als die 2 zonae frigidae, die eißkalten Cirkel, die gleich unter den 2 Polis sich befinden, wo es fast das ganze Jahr durch kalt, und dabey ein halb Jahr Tag ist; zwo zonae temperatae, oder mässige, wo es nicht immer kalt, auch nicht immer warm, sondern die Luft temperirt oder gemässiget ist, und die an einem Ende an die zonas frigidas, an dem andern aber an die zonam torridam, oder den heissen Erdstrich, stossen, wo die Sonne beständig in ihrem Thierkräisse sich einfindet, und ihn durchläuft. Astrol. 4) zona wird auch derjenige Theil des Leibes genennet, wo man sich zu gürten oder aufzuschürzen pflegt.

Zonarius [1], a, um, et Zonalis, e. zum Gurte, Gürtel oder Beutel gehörig. Sector zonarius, ein Beutelschneider. Plaut.

Zonarius [2], ii. m. [1)] ein Gürtler 2) ein Beutler. Cic.

Zonatim, Adu. [1)] idem ac per zonam, nach Art eines Gurts oder Beutels. 2) gegürtet. Lucret, apud Non.

Zonitis, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisses Bergerz, dem Galmey sehr ähnlich. Diosc.

Zonula, ae, f. Dimin. ein Gürtelchen, ein kleiner Gurt, ein Beutel. Catull. (zona)

Zonaras, ae, m. Nom. pr. eines berühmten constantinopolitanischen Geschichtschreibers der griechischen Kayser. Hist.

Zoogonia, ae, f. die Zeugung vollkommener Thiere.

Zoographia, ae, f. die Beschreibung der Thiere.

Zoologia * , ae, f. ein gewisser Theil in der Medicin und Apothekerkunst, wo die Arzneyen, die von Thieren gemacht werden, benennet sind. Med.

Zoonychon * , i, n. id. qu. Leontopodium, Löwentatze, ein gewisses Kraut. Botan.

Zoophthalmus * , i, m. grosse Hauswurz. Idem.

Zoophorus, i, m. Säulen, woran man Blumenwerk oder Auszierungen macht. Vitruu. Dicitur et Zophoros.

Zoophytum * , i, n. ein Mittelgeschöpf zwischen einem Thiere und Gewächse. Dicitur et Plantanimal, e. g. Spongia, Ostrea.

Zootomia * , ae, f. die Kunst, die Thiere in ihre Theile ordentlich zu zergliedernidem quod Anatomia, vel Anatome.

Zophodorpia, ae, f. das Abendessen. Suid. eine Mahlzeit, die man allein hält.

Zophodorpides, ae, m. einer, der Abends also speiset. Idem.

Zophorus, i, m. ein Säulenzierrath. Dicitur et Epistylium.

Zopissa * , ae, f. das von Schiffen abgekratzte Pech, Schiffpech. Plin.

Zopyron * , i, n. Bergpoley, ein gewisses Kraut. Botan.

Zopyrus, i, m. [1)] Nom. pr. eines berufenen Wahrsagers aus dem Gesichte und andern Lineamenten, welcher, als er den Socrates gesehen, aus seinen Gesichtslinien prophezeyete, daß er geil und böse sey; als ihn aber diejenigen, die mit dem Socrates umgiengen, und das Gegentheil wußten, auslachten, soll Socrates geantwortet haben: Non errat: huiusmodi enim natura essem, nisi naturam Philosophia superassem. Cic. 2) Nom. pr. eines vornehmen Persers, welcher sich, aus Liebe gegen den persischen König Darius, die Ohren, Nase und Lippen abschneiden lassen, und als ein Ueberläufer in die Vestung Babylon gekommen ist, wo er auch gut aufgenommen worden, hernach aber dieselbe dem Darius in die Hände gespielet hat. Iust. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] Nom. pr. aliorum Virorum. Hist.

Zoroanda, ae. f. ein Ort bey dem Berge Taurus, wo sich der Tigerfluß unter die Erde verbirgt, und unter derselben weit fort fließet, hernach aber an einem andern Orte wieder hervor bricht.

Zoroastres, ae, m. Nom. propr. eines bactrianischen Königs, von welchem die Geschichtschreiber wunderliche Dinge schreiben, sonderlich, daß er ein Erzhexenmeister gewesen seyn soll. Etliche halten ihn für den Eham, des Noä Sohn.

Zoroastraeus, a, um, [1)] zum Zoroaster gehörig. 2) per Antonomasiam, idem. quod Magicus, zauberisch. Prud.

Zorobabel + , elis, m. [1)] idem quod Magister de Babylone. 2) ein künstlicher Baumeister aus Babylon.

Zoronysius * , ii, m. eine gewisse Art von Edelgesteinen, die in dem Flusse Jndus gefunden wird. Legitur et Zononysius, Zotonosios. Plin.

Zosimus, i, m. [1)] Nom. pr. eines Freygelassenen, der sich bey dem jüngern Plinius aufgehalten hat. de quo vid. cit. Auct. ep. 19. l. 5. 2) Nom. pr. Historici cuiusdam Graeci, aliorumque virorum. Hist.

Zoster * , eris, m. [1)] St. Antonii Feuer, eine Art der Rose, oder des Rothlaufs. Plin. 2) eine Stadt und ein Vorgebirge, nicht weit von Athen. Cic. 3) ein Vorgebirge in Jtalien, wo sich die Sibylla Cumana aufgehalten hat. Lycophron. 4) ein gewisses Meergewächs. Plin.

Zostica, ae, f. idem quod Facultas vitalis. Med.

Zotheca * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], melius Zootheca, ae, f. [1)] ein Hühner- oder Gänsestall, wo man sie zum Mästen besonders aufbehält. 2) ein Vogelbauer,


page 3027, image: s1514

Vogelhäuschen. 3) ein jedwedes kleines Kämmerchen. Vet. Inscript. ita habet: ZOTHECAM, CVLINAM PECVNIA SVA A SOLO RESTITVIT. Salm. Solin.

Zothecula, ae, f. Dimin. idem ac parua Bibliotheca. Sidon. Apollin. Catachresis autem baec satis est dura et obscura.

Zuccharum i, n. ein bitterer Saft, der aus einer gewissen arabischen Pflanze gepresset wird. Botan.

Zulapum, i, n. id. quod Iulepum.

Zura, ae, f. eine Meelbeere, oder Hagedorn, wovon der Saamen wider den Scorpionenstich sehr dienlich ist. Plin.

Zutphania, ae, f. s. Zytphania.

Zutphaniensis, e. Adiect. s. Zytphaniensis, e.

Zygantes, um, m. plur. ein Volk, das bey Carthago gewohnt hat, und wegen des sonderbaren Honigbaues berühmt gewesen ist. Herod.

Zygaena * , ae, f. eine Art von Fischen, die hinten am Kopfe ein Gewächs, wie ein Joch haben. Legitur et Zygena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sed perperam.

Zygia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] idem quod Tibia, eine Pfeiffe, Flöte, Hautbois, Clarinet, oder eine Schalmey. Apul. 2) ein Ahornbaum, eine Steinlinde. Vitruu. 3) Zygia Iuno, ein Zuname der Göttinn Juno, welche über den Ehestand gesetzet war. Apul.

Zygis, idis, f. idem quod Serpillum siluestre, Quendel, Hühnerkohl, wilder Polen, Feldkümmel. Apul.

Zygites, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel zygita, ae, m. ein Ruderknecht, der in der Mitte des Schiffs am Ruder sitzet.

Zygius, a, um, [1)] idem quod Iugalis, vel Connubialis, verbindlich, hochzeitlich. Apul. 2) Cognomen Iunonis. Idem.

Zygoma * , atis, n. das Jochgebein. Med.

Zygostasium, i, n. das Amt eines WaagmeistersICt. ex Cod. Theod.

Zygostata * , ae, m. ein Waagmeister. Vet. Gloss.

Zygostates * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Idem.

Zygostaticus * , a, um. zum Waagmeister gehörig. zygostatica fide aliquid moderari. Budaeus.

Zyma, ae, f. ein Kochtopf. Apic. Legitur et zema, ae, f.. Salmas.

Zyme * , es, f. idem quod Fermentum, der Sauerteig.

Zymites * , ae, m. gesäuertes Brod.

Zyphus, i, m. ein ungeheures Thier im Meere, das sich von Seehunden ernährt.

Zythepsa [1] * , ae, m. ein Bierbrauer, ein Braumeister. (zythus)

Zythepsa [2] * , ae, f. scil. Ars, idem quod zythopoeia.

Zythius, a, um, zum Biere gehörig

Zythopepsa, ae, m. id. quod zythepsa.

Zythopoeia * , ae, f. die Bierbrauerey, der Brau.

Zythopoeus * , i, m. idem quod Zythopepsa.

Zythopola * , ae, m. ein Bierhändler, Bierwirth, Bierschenke.

Zythum * , i, n. das Bier. Plin.

Zythus * , i, m. Idem. Homo zytho caustico ebrius, ein vom Brandeweine betrunkener Mensch. Voss. de Vitiis L. L.

Zytomierzia, ae, f. die Stadt Zytomiers in Obervolhynien. Geogr.

Zytphania, ae. f. Zütphen, die Hauptstadt in dem holländischen Geldern, an der Yssel. Geogr.

Zytphaniensis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Zutphaniensis, e. Adi. zu Zütphen gehörig. Comitatus Zytphaniensis, die Grafschaft Zütphen, ein Theil des Herzogthums Geldern, das gegen Westen an die Betau und Velau, gegen Norden an Oberyssel, gegen Osten an das Stift Münster, und gegen Süden an das Herzogthum Cleve gränzet. Geogr.