MATEO - Mannheimer Texte Online


Multimediales Lernen und Evaluierung von Lernsoftware

Lern- und bildungstheoretische Konzeptionen, empirische Befunde und Probleme beim Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht

von Stephanie Ihringer

MATEO Monographien Band 12

Mannheim 2000

ISBN: 3-932178-16-5


UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH)

FAKULTÄT FÜR

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

INSTITUT FÜR BERUFSPÄDAGOGIK

und ALLGEMEINE PÄDAGOGIK

Abt. Allgemeine Pädagogik

Prof. Dr. J.-E. Pleines

Magisterarbeit

Multimediales Lernen und Evaluierung von Lernsoftware

Lern- und bildungstheoretische Konzeptionen, empirische Befunde und Probleme beim Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht

vorgelegt von:

Stephanie Ihringer

September 1998

Gliederung

Einleitung

1. Kapitel: Theoretische Konzeptionen

1. Multimediales Lehren und Lernen
1.1 Lernen im historischen Kontext - eine kurze Hinführung
1.1.1 Rahmenbedingungen und zugrundeliegende Prozesse des Lehrens und Lernens
1.1.2 Selbständigkeit und Führung
1.1.3 Begriffsbildung zum Lehren und Lernen mit Lernsoftware
1.2 Versuch einer Begriffsbestimmung "Multimedialen Lernens" und der Interaktivität
1.3 Lernen als Erwerb von Fertigkeiten
1.3.1 Wissen und Wissensarten
1.3.2 Erwerb von Wissen als konstruktiver Prozeß
1.4 Unterricht - Erziehung - Lehren und Lernen
1.4.1 Konsequenzen für den Unterricht
1.4.2 Anforderungsprofil an den Lehrenden
1.4.3 Der organisierte Lehrprozeß und die Dispositionen des Lernenden
1.4.4 Das kommunikative Paradigma und die Wirkung auf eine Mensch-Lernsoftware-Kommunikation
1.4.5 Kann der Lehrende durch den Einsatz von Lernprogrammen überhaupt noch handlungsorientiert unterrichten?
1.5 Grundlagen zur Lernwirksamkeit mittels computerunterstützten Lernumgebungen und ihre möglichen Strategien
1.5.1 Das Konzept der "eingreifenden Unterweisung" von Stolurow
1.5.2 Differenzierung von Lehr- und Lernmethoden
2. Lernpsychologie: Theorien und Bedeutung für das didaktische Design von Lernsoftware
2.1 Lerntheoretische Grundlagen für die Kategorisierung von Lernsoftware
2.1.1 Behaviorismus
2.1.2 Kognitivismus
2.1.3 Konstruktivismus
2.1.4 Von der "kognitiven Wende" hin zum Konstruktivismus
2.2 Methodische Prinzipien des Lernens mit Lernsoftware
2.2.1 Was sind Lernprogramme?
2.2.2 Medienrelevante Unterrichtsprinzipien
2.2.2.1 Das Methodische Prinzip der Motivierung
2.2.2.2 Das Methodische Prinzip der Veranschaulichung
2.2.2.3 Das Methodische Prinzip der Aktivierung
2.3 Einstufung von Lernsoftware in Softwaretypologien und Zielgruppenbestimmung
2.3.1 Präsentations- und Visualisierungssoftware
2.3.2 "Drill & Practice"-Software, Übungsprogramme
2.3.3 Tutorielle Programme
2.3.3.1 Intelligente Tutorielle Systeme (ITS)
2.3.4 Simulationen
2.4 Gestaltungsanforderungen an Lernprogramme aus didaktischer und pädagogischer Sicht
2.4.1 Gestaltungsfaktoren
2.4.1.1 Interaktivität
2.4.1.2 Interaktivität und Adaptivität - Der Dialog zwischen Lernenden und Programm
2.4.1.3 Adaptivität - Intelligente Tutorielle Systeme (ITS)
2.4.2 Pädagogische Theorien der Interaktion
2.4.2.1 Vorteile und Grenzen der Mensch-Computer-Interaktion
2.4.2.2 Gefahren
2.4.2.3 Fazit: Computerdidaktische Potentiale
3. Piagets Kognitions- und Lerntheorie
3.1 "Denken ist verinnerlichtes Handeln, und Erkenntnis ist Konstruktion" (Piaget)
3.2 Piagets epistemologischer Einfluß auf die Informationstheorie
3.3 Die Entwicklungsphasen der Intelligenz bei Piaget hinsichtlich multimedialer Lernprogramme
3.3.1 Piagets Phasentheorie
3.4 Piagets Einfluß auf die neuen Medien - Verschiedene Perspektiven (Papert, Minsky, Bruner)
3.5 Die Vorteile Piagets Lerntheorie für computerunterstütztes Lernen: Die Förderung des Denkens

2. Kapitel: Evaluierung und empirische Befunde multimedialer Lernsoftware

1. Evaluierung
1.1 Begriffsbestimmung "Evaluation"
1.1.1 Verschiedene Evaluationsverfahren
1.2 Wie mißt man die Effektivität von Lernsoftware? Kriterien und Methoden
1.2.1 Problematik einer Lernsoftware-Evaluation
1.2.2 Ergonomische Kriterien
1.2.3 Rangfolge und Gewichtung der Kriterien
1.3 Kriterienkataloge
2. Fachspezifische Anwendung von Lernsoftware: Geschichtsunterricht (Sekundarstufe I)
2.1 Lernsoftware als Unterrichtsmedium im Geschichtsunterricht
2.1.1 Einsatzmöglichkeiten für die Geschichtsdidaktik
2.2 Aspekte der allgemein Didaktik
2.3 Geschichtsdidaktische Kategorien für Lernsoftware: Ziele und Funktionen einer geeigneten Software
2.4 Wann ist ein Einsatz von Lernsoftware sinnvoll? Chancen und Grenzen
2.4.1 Vorteile und Grenzen der neuen Lerntechnologie
2.4.2 Zusammenfassung

3. Kapitel: Bildungstheoretische Leitgedanken

1.1 Bildungstheoretische Denkansätze
1.1.1 Kriterien einer Bildungstheorie: Wolfgang Klafki
1.2 Der Begriff der Medienkompetenz
1.3 Spannungsfeld Erziehung und Unterricht
1.4 Die Aporie Qualifikation und Ganzheitlichkeit - Problemlage
1.4.1 Lernsoftware als Medium zur Allgemeinbildung?
1.5 Erziehung mittels Lernsoftware? Anforderungen aus pädagogischer Sicht
1.5.1 Art und Weise der Einflußnahme auf den Lernenden

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

ANHANG

1. Fallstudie: "Die Stadt im Mittelalter - Alltagsleben hinter Turm und Mauern"

2. Fallstudie: "PICTUS" - Ein Programm zum Mathematikunterricht der Mittel- und Oberstufe" (1986)


Nicht mehr lieferbar


[MATEO Übersicht Diplom- und Magisterarbeiten] [MATEO Homepage]