Humanities (all)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.phil uni-mannheim.de

Germanistik

“Urkatastrophe” oder “Birth of a Nation”? Deutsche und kanadische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Sandra Beck (E-Mail-Adresse: beck@uni-mannheim.de).
Examination achievement:
Art der Leistungsnachweise:

Option 1: Hausarbeit
  • Prüfungsleistung: literaturwissenschaftliche Hausarbeit
  • Studienleistungen: kleinere schriftliche Vorbereitungen auf die Sitzung
  • zusätzliche Lernleistung: Erarbeitung eines Lernportfolios zur digitalen Exkursion

Option 2: mündliche Prüfung
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung zur Theorie und einem literarischen Text
  • Studienleistungen: kleinere schriftliche Vorbereitungen auf die Sitzung
  • zusätzliche Lernleistung: Erarbeitung eines Lernportfolios zur digitalen Exkursion und Dokumentation der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Instructor(s):
Sandra Beck
Description:
Corona-Herbstsemester 2020: Wie findet dieser Kurs statt?

Der Kurs findet im wöchentlichen Rhythmus online über Zoom statt, also digital live; das Seminar wird nicht aufgezeichnet. Zu dem Zoom-Raum gelangen Sie über den im Portal2 hinterlegten Link.
Zur Vorbereitung der gemeinsamen Zoom-Präsenz sind kleinere Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Zudem sind zwei asynchrone Arbeitsphasen geplant, deren Ergebnisse schriftlich dokumentiert und in der Zoom-Präsenz diskutiert werden. Über die weiteren Modalitäten, zu beachtenden Deadlines und die eingesetzten e-learning tools werden Sie in der ersten Sitzung informiert.
 


Kommentar
 
„Die Ur-Szene des Gedächtnisses heißt Zeugnis ablegen von der anatrope, dem Umsturz aus Leben in Tod, ist der indexikalische Akt des Zeigens auf die Toten (Ahnen) und der ikonische Akt, die Toten als Lebende in eine Vorstellung von ihnen zu transformieren.“ Renate Lachmann: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt/Main 1990, S. 24.
Dieses Zitat eröffnet Astrid Erlls grundlegende Studie Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren (2003). An dieses Forschungsfeld des Erzählens vom Krieg schließt das Seminar an: Aus der Perspektive der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung werden wir im Seminar komparatistisch unterschiedliche Formen und Funktionen des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg diskutieren. Thematisiert werden Wandlungen in den medialen Formen kollektiven Erinnerns im Laufe der Zeit, aber auch Unterschiede und Gemeinsamkeit zwischen deutschen und kanadischen Erinnerungskulturen. Eröffnet wird so eine kritische Diskussion über die medialen Sinnangebote und ihre Narrationen. Die Bandbreite der Erinnerungsversionen und der an sie gekoppelten symbolischen Sinnstiftungsversuche reicht von der Erinnerung des Ersten Weltkrieges als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George Kennan) bis hin zur Vorstellung eines großen nationalen Erlebnisses, gar als „Aufbruch der Nation“ (Schauwecker) bzw. „Birth of a Nation“.

Begleitet wird das Seminar von einer Exkursion zu den Erinnerungsorten, die aufgrund der aktuellen Pandemie nicht als Reise zu den einstigen Schlachtfeldern und heutigen Denkmälern realisiert werden kann, sondern als digitaler Erkundungsgang durch die Angebote der jeweiligen Museen angelegt ist.

Damit gliedert sich das Seminar in drei thematische Abschnitte:
  1. Theoretische Einführung in den Themenkomplex „kollektives Gedächtnis“, „Erinnerungsorte“ und „Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses“
  2. Digitale Exkursion zu den Erinnerungsorten des Ersten Weltkriegs und Erarbeitung des historischen Hintergrunds
  3. Diskussion literarischer Erinnerungsorte. Im Fokus vier Romane, die den Ersten Weltkrieg literarisch verarbeiten – Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues (1929), Timothy Findleys The Wars (1977) und L.M. Montgomerys Rilla of Ingleside (1921) sowie Auszüge aus Ernst Jüngers In Stahlgewittern (Fassung letzter Hand 1978).
Auf Ilias zur Verfügung gestellt werden die theoretischen Texte, mit denen wir unser methodisches Untersuchungsdesign erarbeiten. Auch der Erkundungsgang durch die museale Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs wird über Ilias organisiert.

Zur Vorbereitung auf das Seminar können Sie bereits beginnen mit der Lektüre von Remarques Im Westen nichts Neues (Köln: KiWi, 15. Aufl. 2014; sollten Sie bereits eine andere Ausgabe besitzen, können Sie diese natürlich verwenden).
Bildungsromane: Goethes “Wilhelm Meisters Lehrjahre” und Kellers “Der grüne Heinrich” (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Examination achievement:
Für die Prüfungsleistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Instructor(s):
Ulrich Kittstein
Description:
Der Entwicklungs- oder Bildungsroman, der den Werdegang eines (fiktiven) exemplarischen Individuums im Spannungsfeld zwischen eigenen Wünschen und Bedürfnissen und den Anforderungen und Zwängen der Gesellschaft schildert, gilt in der deutschsprachigen Literatur als paradigmatische Leistung der klassisch-romantischen Epoche und des 19. Jahrhunderts. Die entsprechenden Texte eröffnen eine Fülle aufschlussreicher Perspektiven auf die Geschichte des Individuums und seines Selbstverständnisses, auf Konzepte von Bildung und Selbstverwirklichung und auf die komplizierten, konfliktreichen Beziehungen zwischen dem Einzelnen und der sozialen Ordnung.
Mit Goethes “Wilhelm Meisters Lehrjahre” und Gottfried Kellers “Der grüne Heinrich” (nach der ersten Fassung von 1854/55!) werden im Seminar zwei herausragende Beispiele des Genres 'Bildungsroman' eingehend besprochen. Gewisse vorgegebene Themenschwerpunkte und Fragestellungen sollen dabei die Erschließung der umfangreichen Werke und ihres vielschichtigen Gehalts leiten und erleichtern. Als Textgrundlage dienen die jeweiligen Ausgaben im Reclamverlag:
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (RUB 7826) und
Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (RUB 18282).
Crime: Varianten der Spannungsliteratur (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Christoph Weiß
Description:
Das Seminar widmet sich den Varianten der sog. Spannungsliteratur, insbesondere den Subgenres Polizeiroman, Detektivroman, Historischer Kriminalroman, Politthriller und Geheimdienstroman.
Die Veranstaltung wird online per ZOOM stattfinden, und Sie erhalten rechtzeitig vor der ersten Sitzung am 2. Okt. einen entsprechenden Link sowie nach Ende des Anmeldeverfahrens eine Liste der im Seminar zu besprechenden Texte.
Deutsche Sprache digital – German Language – Digital (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Henning Lobin
Description:
Die Prozesse der Digitalisierung, die heute in aller Munde sind, betreffen auch die deutsche Sprache in ihrem gesamten Gebrauch. Sowohl das Lesen und Hören von Sprache als auch das Schreiben und Sprechen erfolgt mit maschineller Unterstützung oder komplett automatisch. Auch die Medien, in denen Sprache vermittelt wird, sind digitalisiert und prägen der sprachlichen Kommunikation ihre eigene Logik auf. Daraus resultieren sogar in der Sprache selbst neue Strukturen, neue Formen ihres Gebrauchs und neuartige Funktionen in gesellschaftlichem und kulturellem Zusammenhang. In der Vorlesung werden wir uns ansehen, unter welchen Bedingungen die digitale Produktion und Rezeption von Sprache erfolgt und in welcher Weise digitale Medien die sprachliche Kommunikation prägen. Schließlich geht es auch darum, wie sich dadurch auch die sprachwissenschaftliche Betrachtung der deutschen Sprache verändert und welche Eigenschaften es sind, die die Auseinandersetzung mit Sprache heute von der zu früheren, vordigitalen Zeiten unterscheidet.

Die Lehrveranstaltung findet digital in einem asynchronen Format statt. Die Vorlesungsinhalte werden digital über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Digital Literacy – Digital Literacy (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Andreas Witt
Description:
„Auf der Suche nach einer Bestimmung des Begriffs „Digital Literacy“ wird klar, dass dies gar nicht so einfach ist.“ schreibt Lars Kilian (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung). In dem Seminar nähern wir uns diesem Thema insbesondere über die Praxis.
In den Sitzungen werden Konzepte aus der Informatik, die für die Digitale Sprachwissenschaft relevant sind, eingeführt und praktisch umgesetzt. Hierfür zählen der Repräsentation von Textdaten in Computern, die Organisation großer Datenmengen und die Aufbereitung von Texten für die (online) Publikation.
Im zweiten Teil des Seminars wird das erworbene Wissen genutzt, um erste Erfahrungen mit der Verarbeitung und Analyse von Texten in Programmierumgebungen zu sammeln.
Es ist geplant die erste Sitzung, ggf. Open Air, als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Alle angemeldeten Studierenden werden hierüber in einer E-Mail informiert.
Digitale Datensammlungen im Kontext der Fremdsprachenerwerbsforschung – Digital Data Collections in the Context of SLA research (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Description:
Digitale Datensammlungen in der empirischen Forschung zum Erwerb und Gebrauch einer Zweit- bzw. Fremdsprache haben im letzten Jahrzehnt an Relevanz zugenommen. Im Seminar widmen wir uns dem Einsatz solcher digitaler Datensammlungen, sogenannten Lernerkorpora. Lernerkorpora (pl., das Lernerkorpus (sg.)) sind elektronisch verfügbare Texte von Sprachlernenden, die oft mit weiteren linguistischen Informationen angereichert sind. Der Fokus des Seminars liegt auf digitalen Datensammlungen, die schriftliche Texte von Lernerenden des Deutschen als Fremdsprache enthalten. Das Seminar gliedert sich in zwei thematische Bereiche:
1. Aufbau und Aufbereitung digitaler Datensammlungen
2. Analyse und Auswertung digitaler Datensammlungen.
Die zwei thematischen Bereiche werden begleitet von praktischen Übungen in- und außerhalb von Lernerkorpora. Das Seminar verfolgt das Ziel, Kompetenzen im Umgang mit digital verfügbaren Datensammlungen von Sprachlernenden aufzubauen (‚digital data literacy‘). Das bedeutet insbesondere, dass eingeübt wird, Abfragen in Lernerkorpora zu formulieren und entsprechend linguistischer Fragestellungen und unter Anwendung zentraler Analysemethoden auszuwerten.
Die im Seminar erlangten Kompetenzen können z. B. in einer schriftlichen Prüfungsleistung in Form einer eigenen empirischen Lernerkorpus-Untersuchung angewandt werden.
Es ist vorgesehen, ausgewählte Materialien, die von der Lehrperson erstellt und im Seminar eingesetzt werden (z. B. Übungen/erläuternde Graphiken) im Anschluss als freie, digitale Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) in einem zentralen Repositorium zu veröffentlichen. Aus diesem Grund ist geplant, ausgewählte Materialien und die Arbeit mit ihnen im Seminarkontext intensiv zu reflektieren.
Die Veranstaltung findet in einem digitalen Format statt, mit synchronen und asynchronen Lehr-/Lernphasen. Wir werden hauptsächlich mit ZOOM und ILIAS arbeiten. Die konkreten Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeitsformen und die Voraussetzungen für die Kreditierung werden in der ersten Sitzung im Detail erläutert. Die erste Sitzung findet über ZOOM statt.
Die Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen und vorzubereiten, wird vorausgesetzt.
Eine kleine Geschichte der älteren deutschen Literatur. Gattungen, Medien, Reflexionen (A brief history of premodern German literature: genres, media, reflections) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Description:
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick zu den wichtigsten Gattungen der mittelalterlichen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Frühen Neuzeit: vom Zauberspruch zur Heldendichtung, vom Minnesang über den höfischen Roman, der Versnovellistik und der ersten deutschsprachigen Autobiographie bis hin zur komischen und obszönen Literatur im Kontext karnevalesker Festkultur als einer der Ursprünge des mittelalterlichen Theaters. Die verschiedenen literarischen Formen und ihre Vermittlungsmedien werden anhand einschlägiger Textbeispiele vorgestellt, wobei zugleich nach dem jeweils zeitgenössischen Literatur- und Gattungsverständnis zu fragen sein wird.
Einführung in die Literaturwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch der Vorlesung alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft: Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Examination achievement:
Die Prüfungsleistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur in der vorlesungsfreien Zeit (Januar 2021).
Instructor(s):
Ulrich Kittstein
Description:
Die Vorlesung führt Studienanfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie ‚Fiktionalität‘ und ‚Ästhetik‘ vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literaturtheorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungsdarstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können ab Mitte September über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierendenportal vorgenommen werden.
Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Die relevante Literatur wird mit Veranstaltungsbeginn angegeben.
Examination achievement:
In der ersten Sitzung werden die Voraussetzungen für die Kreditierung der Vorlesung erläutert.
Description:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium führt anhand des Deutschen in zentrale Teilgebiete der Germanistischen Linguistik ein (v.a. Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik). Neben ihren zentralen Inhalten und Fragestellungen werden Grundbegriffe und Methoden der Germanistischen Linguistik vorgestellt und eingeübt.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
Epochen der deutschen Lyrik (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Examination achievement:
Für die Prüfungsleistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung am Semesterende wählen.
Instructor(s):
Ulrich Kittstein
Description:

Das Seminar gibt anhand ausgewählter Beispieltexte einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart. Über die verschiedenen epochenspezifischen Ausprägungen soll im Laufe des Semesters die enorme Bandbreite der Gattung Lyrik im Hinblick auf Formen, Töne, Sujets und ästhetische Mittel erschlossen und zugleich das ‚Handwerk‘ der Gedichtinterpretation geübt werden.
Als Grundlage dient der Reclamband “Deutsche Gedichte.  Eine Anthologie”, hrsg. von Dietrich Bode. Weitere Texte und Materialien können ebenso wie das detaillierte Programm der Veranstaltung ab Mitte September über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.

Feldforschung und Transkription im Kontext von Korpora gesprochener Sprache – Field work and transcription in the context of oral corpora (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Wer Gespräche und gesprochene Sprache untersuchen will, muss zunächst einmal einen Zugang zu Daten gewinnen und die erhobenen Daten technisch aufbereiten und transkribieren. In diesem Seminar werden die grundlegenden Kompetenzen erworben, die für die Erhebung und Aufbereitung von Gesprächen und gesprochener Sprache notwendig sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhebung von medial (per Telefon oder Videotelefonie) vermittelten Gesprächen. Themen des Seminars sind: Der Feldzugang und die Rolle des Forschers im Feld, Forschungsethik (Datenschutz, Datenanonymisierung), die Bedeutung von Metadaten in und für Mündliche Korpora, die Dokumentation und digitale Bearbeitung von Audio- und ggf. Videoaufnahmen und das Transkribieren solcher Aufnahmen nach dem Gesprächsanalytischen Transkriptions­system GAT2 mit Hilfe des Editors FOLKER. Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen und Demonstrationen durch die Dozenten mit praktischen Übungen der TeilnehmerInnen.
7 ECTS-Punkte werden durch eine eigenständige Datenaufnahme, deren Bearbeitung (Schneiden und Maskieren) und schriftliche Reflexion sowie durch eine Probetranskription erworben. Die pünktliche Abgabe der Aufnahmen und Dokumente wird ebenso erwartet wie die Vorbereitung auf die Sitzungen durch Leseaufgaben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt. Es werden prioritär Studierende des MA “Sprache und Kommunikation” zugelassen. Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der Konversationsanalyse oder der Erforschung der gesprochenen Sprache schreiben wollen, wird der Besuch dieses Seminars empfohlen.
Das Seminar wird online über Zoom stattfinden; für die Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop sowie eine möglichst stabile Internetverbindung erforderlich. Der Link zum virtuellen Seminarraum wird im Vorfeld an angemeldete TeilnehmerInnen verschickt.
Kontakt: Dr. Julia Kaiser (kaiser@ids-mannheim.de), Sprechstunde n.V. (nach Absprache digital per Zoom oder persönlich im IDS)

Das Seminar kann im MA Sprache und Kommunikation für folgende Module angerechnet werden:
  • Linguistische Methodik
  • Interaktion und Text
Generationenromane. Fiktionen des Filiation (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Justus Fetscher
Description:
Die Familie ist die Instanz, die Töchter und Söhne mit dem bestehenden größeren Ganzen von Kultur, Gesellschaft und Geschichte ins Benehmen setzt. In der Abfolge der Generationen teilt sich ihnen Üblichkeit, Gebot und Last der Überlieferung mit. Erzählende Literatur verwandelt diese Erbschaften in rekonstruierte Fiktionen und Familienchroniken, Familienverhältnisse und Familienanekdoten in Erfindungen, die nahverwandt, idealtypisch, aber auch als Rücknahmen und Korrekturen des Erlebten wirken können. Familiengeschichten und Familienromane sehen einander ähnlich, aber auch nicht mehr. Der Rest (der Unterschied) ist Dichtung. Die deutsche Romanliteratur des 20. Jahrhunderts beginnt genau 1901 mit dem Paukenschlag von Thomas Manns Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden deutsche Familienromane unweigerlich zu Nachverhandlung zeithistorischer Schuld- und Leidgeschichte, der Mitleidenschaft, in die die große Geschichte den Charakter der eigenen Familiengeschichte gezogen hat. Das Seminar geht von Thomas Manns kanonischem Roman dann über zu den deutsch-jüdischen Buddenbrooks Gabriele Tergits (Effingers, 1951, Neuauflage 2020) und zu Thomas Bernhards virtuoser Familienrevision Auslöschung (1986), einen Roman, dessen Untertitel Ein Zerfall deutlich – als Verschärfung – auf denjenigen Thomas Manns antwortet. Nicht nur der Aktualität wegen sollte Zeit bleiben für mindestens ein Buch aus der auffällig großen Serie jüngerer Familienromane (Edmund de Waal, Stephan Wackwitz, Eugen Ruge, Barbara Honigmann).

Lit.:  Ariane Eichenberg: Familie – Ich – Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. Göttingen: V & R Unipress, 2009; Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin: Erich Schmidt, 2005; Die Familie. Ein Archiv. [Ausst.-Kat. Marbach/Neckar: Literaturmuseum der Moderne, 21. IX. 2017 – 29. IV. 2018], hg. Ellen Strittmatter. Marbach/Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2017; Immer wieder Familie. Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, hgg. Hajnalka Nagy u. Werner Wintersteiner. Innsbruck, Wien u. Bozen: Studien-Verlag, 2012; Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext, hgg. Simone Costagli u. Matteo Galli. Paderborn u. München: Fink, 2010; Mona Körte: „Die Toten am Tisch. ‚Familienromane‘ nach dem Holocaust“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), H. 4, S. 573–594; Friedhelm Marx: Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ und die Familienromane der Gegenwartsliteratur. Bonn: Bernstein, 2012;Markus Neuschäfer: Das bedingte Selbst. Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman. Berlin: Epubli 2013; Julian Reidy: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des ‚Generationenromans‘ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Figurationen des Anderen 2. Bielefeld: Aisthesis 2013; Le roman contemporain de la famille, hgg. Sylviane Coyault, Christine Jérusalem u. Gaspard Turin. Paris: Lettres Modernes Minard, 2015; Elizabeth Snyder Hook: Family Secrets and the Contemporary German Novel. Literary Explorations in the Aftermath of the Third Reich. Columbia/South Carolina: Camden House, u. Woodbridge: Boydell & Brewer, 2001; Lebendiger Umgang mit den Toten – der moderne Familienroman in Europa und Übersee, hgg. Heinz Hillmann u. Peter Hühn. Hamburg: Hamburg University Press, 2012; Buddenbrooks – neue Blicke in ein altes Buch. Begleitband zur neuen ständigen Ausstellung „Die Buddenbrooks – ein Jahrhundertroman“ im Buddenbrookhaus, hgg. Manfred Eickhölter u. Hans Wißkirchen. Lübeck: Dräger, 2000.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Annika Frank) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Annika Frank) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Janneke Meissner) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Janneke Meissner) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Mara Kirchmann) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Olga Vrublevskaya) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1. (Doz. Olga Vrublevskaya) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit der Teilnahme am Tutorium alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8 (insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium)
Mit dem Besuch des Tutoriums alleine können keine ECTS-Punkte erworben werden!
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Description:
Die Veranstaltung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ setzt sich aus 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 2 SWS Tutorium zusammen. Studierende müssen sich im Online-Anmeldeverfahren jeweils separat für Vorlesung und Tutorium anmelden! Das Tutorium vertieft die in der Vorlesung „Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft“ vermittelten Inhalte und erprobt Methoden und Analysekategorien durch Übungsaufgaben. In den Tutorien können offene Fragen zur Vorlesung und zur Begleitlektüre in einer kleineren Gruppe geklärt werden.

Die Vorlesung und die Tutorien finden im Herbstsemester 2020 rein digital statt.
Karneval und Fastnacht in der spätmittelalterlichen Literatur (Carnival and shrovetide in late medieval literature) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Textgrundlage
Wuttke, Dieter (Hg.): Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts, unter Mitarb. von Walter Wuttke, 6. Aufl. Stuttgart 1998 (RUB 9415[6]).
Description:
Bis heute erfreuen sich die Feierlichkeiten im Rahmen von Karneval und Fastnacht in verschiedenen Ländern und Regionen großer Beliebtheit. Aber wo liegen die Wurzeln dieser Festform und wann wird sie ‚literarisch‘? Dieser Ausgangsfrage gehen wir am Beispiel der deutschsprachigen Fastnachtspiele des 15. und 16. Jhs. nach. Aus heutiger Perspektive wirken diese Schauspiele oft im doppelten Sinne ‚komisch‘, erschließt sich doch ihr Witz z.T. erst über den historischen Kontext. Dabei sind die Spiele nicht nur auf Unterhaltung angelegt, vielmehr können sie beispielsweise auch politischen Inhalts sein. Und so erweisen sich manche Unflätigkeiten und Obszönitäten als scharfe Kritik am politischen Gegner oder in ihnen artikulieren sich religiöse oder kulturelle Ressentiments. Anhand repräsentativer Beispiele werden wir uns mit dem Themen- und Figurenspektrum der Spiele, ihrer Rhetorik, Komik und Ästhetik auseinandersetzen.
Kunst, Quatsch, Kritik. Christoph Schlingensief 1960–2010 (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Thomas Wortmann
Description:

2020 ist Schlingensief-Jahr: Der Filmemacher, Theaterregisseur, Fernsehmoderator und Aktionskünstler Christoph Schlingensief wäre in diesem Jahr sechzig Jahre alt geworden, gleichzeitig jährt sich am 21. August sein Todestag zum zehnten Mal. Eine in allen Tageszeitungen euphorisch besprochene Dokumentation zu seiner Arbeit läuft gerade in den Kinos, hier findet sich der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BL4joSuJT6Q

War es zu Lebzeiten oftmals umstritten, ob es sich bei Schlingensiefs Arbeiten um Kunst oder Quatsch handele, so entwickelte sich der Provokateur posthum zum angesehenen Künstler, ist gar auf dem Weg zum Klassiker. Sein Nachlass wird im Archiv der Akademie der Künste in Berlin aufbewahrt, Werkschauen fanden im KW Institute for Contemporary Art in Berlin und im New Yorker Museum of Modern Art statt.

In den 1990er und den Nullerjahren zählte der als ‚enfant terrible‘ verschriene Schlingensief zu den prominentesten Protagonist*innen des deutschen Kulturbetriebs. Regelmäßig sorgten seine Projekte für Skandale: Als etwa in Österreich im Jahr 2000 mit der FPÖ erstmals eine rechtspopulistische Partei an der Regierung beteiligt wurde,  stellte Schlingensief in Anlehnung an die Fernsehsendung „Big Brother“ mitten in Wien Container auf, in denen Asylbewerber*innen einzogen, die dann vom Publikum ‚rausgewählt‘, mithin zur Abschiebung freigegeben werden konnten. Rund um den Container spielten sich dramatische Szenen ab: Menschen diskutierten, schrien einander an, weinten. Schlingensief selbst wurde beschimpft, während die Politik diskutierte, warum eine Aktion, die das Ansehen Österreichs in der Welt beschädige, mit öffentlichen Geldern finanziert werde. Das Feuilleton hingegen feierte Schlingensief dafür, Theater wieder politisch wirksam gemacht zu haben. (Hier finden Sie den Trailer einer Dokumentation zu „Bitte liebt Österreich“: https://www.youtube.com/watch?v=cmv-N9NDHyQ)

Am Lehrstuhl NG II ist Schlingensiefs Werk seit mehreren Jahren Forschungsgegenstand, unter anderem entsteht hier das Schlingensief-Handbuch, das nächstes Jahr im Metzler-Verlag erscheinen wird. Auf dieser Arbeit beruht die Vorlesung, die sich die Verbindung von Forschung und Lehre zum Ziel setzt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über Schlingensiefs Arbeiten und liefert dabei auch Kurzeinführungen in literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen (etwa zur Funktionsweise von Talkshows, zum Verhältnis von Theater und Politik, zur Medienkultur der 1990er Jahre, usw.) – nicht zuletzt fragt sie danach, was von Schlingensief bleibt: Worin liegt die Aktualität seiner Arbeiten begründet? Wie können sie den Blick auf die Gegenwart verändern?

Die Vorlesung wird synchron über Zoom stattfinden, Vorlesungsmitschnitte werden anschließend auf Ilias zur Verfügung gestellt. Auf Ilias finden sich auch Materialien und Sekundärliteratur zur jeweiligen Vorlesung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. für einen ersten Eindruck geben Sie einfach das Stichwort „Schlingensief“ bei YouTube ein.  

 

Lektürehilfen revisited (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Thomas Wortmann
Description:

Jeder kennt sie, viele nutzen sie, niemand spricht darüber. Lektürehilfen sind für viele Schüler*innen fester Bestandteil ihrer Unterrichts- und Klausurvorbereitung – und auch viele Lehrer*innen greifen auf diese Texte zurück, um ihren Unterricht zu gestalten. Lektürehilfen bieten Erläuterungen zum/r jeweiligen Autor*in, zur Epoche und zur Gattung, vor allem aber liefern sie Interpretationsansätze. Dazu greifen sie in der Regel auf literaturwissenschaftliche Forschung zurück. Und hier liegt ein Problem: Verlage sehen wenig Anlass für Überarbeitungen bei Neuauflagen, weil sich Lektürehilfen auch ohne Aktualisierungen gut verkaufen. Neuere Forschungsdebatten (etwa zu Genderfragen, zur Interkulturalität, zum Postkolonialismus) finden deshalb nur selten Eingang in Lektürehilfen – und damit auch nicht in den schulischen Deutschunterricht.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit drei literarischen Texten, die auf der Empfehlungsliste für Gymnasien in Baden-Württemberg stehen und den Lektürehilfen, die zu diesen Texten auf dem Markt zu finden sind: E.T.A. Hoffmanns “Der Sandmann”, Annette von Droste-Hülshoffs “Judenbuche” und Irmgard Keuns “Das kunstseidene Mädchen”. Wir setzen uns mit den Leistungen von Lektüreschlüsseln auseinander, fragen aber auch nach deren Leerstellen. Das Seminar wird synchrone und asynchrone Arbeitsphasen kombinieren. Es wird also angeleitete Gruppenarbeitsphasen geben sowie Zoom-Sitzungen, in denen wir über das Erarbeitete sprechen.

Medizinische Kommunikation – Medical Communication (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Vorbereitungsliteratur:
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (2015). Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.). Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335–357. (erschienen September 2014).
Description:
Ärztliches Handeln besteht zu einem erheblichen Teil aus Gesprächen. Gespräche sind aber nicht als Begleiterscheinung “eigentlichen” ärztlichen Handelns zu verstehen, sondern sind wesentliches Element der medizinischen Aufgabenstellungen. Ob Visite, Erst- oder Therapiegespräch, ob Anamnese, Diagnose oder Verordnung – immer müssen diese und andere ärztliche Aufgaben sprachlich bewältigt und vermittelt werden. Auch unter einer linguistischen Perspektive ist das ärztliche Gespräch interessant, weil sich viele sprachlich-kommunikative Aspekte und Probleme darin finden wie aufgabenbezogenes Sprachhandeln, fachsprachliche Kommunikation, asymmet­ri­sche Kommunikationsbeziehung oder institutionell überformte Interaktion.
Im Seminar soll die Bandbreite ärztlichen Gesprächshandelns bestimmt werden, sollen für spezifische Gesprächstypen wie Erstgespräch, Überbringen schlechter Nachrichten, präoperative Aufklärung etc. Aufgabenstellungen und ihre sprachlichen Bearbeitungsmöglichkeiten rekonstruiert werden sowie Kommunikationsstörungen und ihre Ursachen identifiziert werden.
Das Seminar findet, abhängig von der Seminargröße, in hybrider Form statt: als Zoom-Veranstaltung, mittels elaborierter Präsentationen, die auf ILIAS eingestellt werden und Hausaufgaben enthalten sowie ggf. und hoffentlich auch in Präsenzform.

Das Seminar kann im MA Sprache und Kommunikation für folgende Module angerechnet werden:
  • Linguistische Theorien
  • Linguistische Methodik
  • Interaktion und Text
Phraseologie des Deutschen – Phraseology of the German Language (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Literature:
Grundlegende Literatur: Burger, Harald (2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5. neu bearbeitete Auflage. Berlin. Weitere Literatur und Materialien werden ab Mitte September in ILIAS verfügbar sein.
Instructor(s):
Angelika Storrer
Description:
Bitte beachten Sie: Das Seminar wird vollständig in digitaler Form durchgeführt. Neben den wöchentlichen ZOOM-Sitzungen (Montag 12:00 – 13:30 Uhr) umfasst es eine Blockveranstaltung am Samstag, den 10. Oktober 2020 (ebenfalls über ZOOM durchgeführt). Dafür entfallen die wöchentlichen Sitzungen am 12.10. und 19.10.2020.
Zur Phraseologie gehören mehrteilige Wortschatzeinheiten wie z.B. Idiome („die Flinte ins Korn werfen“, „blau machen“), Kollokationen („Zähne putzen“, „harter Winter“) oder Sprichwörter („Viele Köche verderben den Brei“, „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“). Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick, welche syntaktischen und semantischen Besonderheiten diese Einheiten aufweisen. Weiterhin wird vermittelt, wie man digitale Sprachressourcen im Internet nutzen kann, um sich über Herkunft und Bedeutung von deutschen Idiomen und Sprichwörtern zu informieren. Wir beschäftigen uns dann mit den stilistischen und sprachspielerischen Funktionen phraseologischer Einheiten und analysieren, wie diese in der Werbung, in journalistischen und literarischen Texten sowie in der Internet-Kommunikation eingesetzt werden.
Sich darstellen. Selbstportrait, Autobiographie, Soziale Medien (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Justus Fetscher
Description:
Die Vorlesung fragt nach dem Verhältnis zwischen den Selbstdarstellungs-künsten und -medien von der Neuzeit bis zur Gegenwart: Autobiographie, Selbstportrait, Selfie. Der Aspekt der Selbstdarstellung war am gemalten Selbstportrait seit je besonders offensichtlich. Es versammelt und verdichtet flüchtige Zeit zu einem überzeitlichen, feststehenden Bild. Idealisierung, Selbstpräsentation, die nicht das gelebte Leben ist, sondern dessen Übersetzung in Sprache, Schrift, Erzählung leisten jede Autobiographie, sowie sie nicht als Tell-All-Enthüllung, sondern als eigene Form der Fiktion (Autofiktion) erscheint. „Erzähle, damit du dein Recht erweist“, das alte Programm europäischer Autobiographie (schriftliche Beichte einer Konversion zum wahren Glauben), empfiehlt neben Selbstrechtfertigung auch Selbststilisierung – sodass auch das Einbekennen von Fehlern und Flecken als Selbstbewerbung lesbar ist. Mit dem Aufkommen der Photographie nach 1828 werden die damit erstellten Selbstportraits zunehmend – mit Abnahme der Belichtungszeiten – momenthafter. Inszeniert, gestellt bleiben sie allemal. Heute generieren die Sozialen Medien immer mehr, ja vor allem Ich-Dokumente: Tweets, Posts, Selfies usw. Sie dienen einerseits der bewussten Selbstaussage und Selbstdarstellung, leisten damit insbesondere – im Zuge ihrer starken Bildlichkeit – eine Demokratisierung des Selbstportraits, eröffnen aber auch den etablierten Schriftstellern eine neue der Bühne der Selbstdarstellung ihrer Autorschaft. Noch zeichnet sich nicht deutlich ab, wie sie einmal zur Rekonstruktion einer von fremder oder eigener Hand erstellten Biographie dienen werden. Der Satz, dass „(wir) wir im Zeitalter der Selfies leben, da wird die virtuelle Identität immer wichtiger“, wird einer Werbegraphikerin zugeschrieben. Literatur- und kulturwissenschaftlich interessant ist an diesem Phänomen vor allem, dass damit ein Gebot des Authentischen installiert scheint, der sich auf den zweiten Blick als Freiheit, Praxis, Üblichkeit und Regelwerk der zumeist pointiert-witzigen Selbstmaskierung erweist. „Man wird einen Blick für Menschen entwickeln, die begabt sind, sich (…) darzustellen.“ (Wolfgang Ullrich: Selfies, 2019).

Lit.: Auto. Self-Representation and Digital Photography, hg. Sarah Kember. Stockholm: Art and Theory Publishing, 2014; AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie, hgg. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006; Autoportraits. De Rembrandt au selfie, hgg. Sylvie Ramond u. Stéphane Paccoud. Köln: Snoeck, (2016); Andreas Bernard: Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2017; Autobiographie. Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, hgg. Uwe Baumann u. Karl August Neuhausen. Göttingen: V & R, 2013; Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, hgg. Jutta Weiser u. Christine Ott. Heidelberg: Winter, 2013; Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, hgg. Jörg Dünne u. Christian Moser. Paderborn u. München: Fink, 2008; Claudia Gronemann: Postmoderne/postkoloniale Konzepte der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur. Autofiction – Nouvelle Autobiographie – Double Autobiographie – Aventure du texte. Hildesheim u. Zürich: Olms, 2002; James Hall: The Self-Portrait. A Cultural History. London: Thames & Hudson, 2014; Michaela Holdenried: Autobiographie. Stuttgart: Reclam, 2000;  „...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs“. Autobiographie und Autofiktion, hgg. Elio Pellin u. Ulrich Weber. Göttingen: Wallstein, u. Zürich: Chronos, 2012; Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung, hg. Gabriele Jancke. Göttingen: Wallstein, 2005; Kentaro Kawashima: Autobiographie und Photographie nach 1900. Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald. Bielefeld: transcript, 2011; Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hgg. Ulrich Pfisterer u. Valeska von Rosen. Stuttgart: Reclam, 2005; Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, übers. (franz. – deutsch) Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 4. Aufl. 2010; Wolfgang Ullrich: Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens. Berlin: Wagenbach, 2. Aufl. 2019.
Sprachliche Lücken – Linguistic Gaps (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Examination achievement:
Referat, aktive Mitarbeit und Hauptseminararbeit
Description:
Es ist bekannt, dass zwischen den Sprachen der Welt Verwandtschaftsverhältnisse bestehen und dass die Systeme genetisch verwandter Sprachen Gemeinsamkeiten auf mehreren Ebenen aufweisen. Gleichzeitig unterscheiden sich die einzelnen Sprachen in vielerlei Hinsicht. Selbst zwischen eng verwandten Sprachen, wie etwa dem Deutschen und dem Englischen, treten zahlreiche Divergenzen auf, die alle grammatische (darunter phonologische, morphologische, syntaktische und semantische) und lexikalische Teilbereiche tangieren. In diesem Hauptseminar widmen wir uns Phänomenen, die in bestimmten Sprachen grammatikalisiert oder lexikalisiert sind, die aber in anderen Sprachen keine grammatische bzw. lexikalische Kategorisierung aufweisen. So verfügt zum Beispiel das Niederländische über kein Wort, das „Bruder / Brüder und Schwester / Schwestern“ bezeichnet. Im Deutschen dagegen ist dieses Konzept mit dem Wort „Geschwister“ und im Englischen mit dem Wort „sibling“ lexikalisiert. Ein weiteres Beispiel sind Idiome, die sprachübergreifend oft keine Äquivalente haben. Im grammatischen Bereich kann man die Kategorie des Aspekts als Beispiel nennen, über die das Deutsche nicht verfügt, die aber in anderen Sprachen, wie etwa im Englischen oder in den slawischen Sprachen, eine große Rolle spielt. Im Unterschied zum Deutschen, Englischen und vielen anderen Sprachen, verfügen dagegen die meisten slawischen Sprachen über keine Artikel. Trotzt solcher grammatischen und lexikalischen Lücken, die jede Sprache aufweist, sind Sprecher in der Lage, entsprechende Konzepte mittels diverser anderen Strategien sprachlich auszudrücken.
In diesem Hauptseminar wird das Deutsche aus sprachvergleichender Perspektive unter dem Blickwinkel solcher sprachlichen Lücken betrachtet. Dabei werden theoretische Aspekte des Sprachvergleichs und Konzepte von sprachlichen Lücken diskutiert und korpuslinguistische Methoden herangezogen. Zum Einsatz kommen insbesondere Paralellkorpora. Ausgewählte grammatische und lexikalische Phänomene werden qualitativen und quantitativen Analysen von Übersetzungsäquivalenten unterzogen. Das Ziel ist, durch den gebrauchsorientierten, korpusbasierten Sprachvergleich tiefere Kenntnisse über das grammatisch-lexikalische System des Deutschen (und die Systeme anderer Sprachen) zu gewinnen.
Hinweis: Das Hauptseminar findet im digitalen Lehr-Format via Zoom statt.
Spur eines Kindes. Eine Mediengeschichte des Tagebuchs von Anne Frank (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Justus Fetscher
Description:
Mit ihrem Tagebuch und ihrer Lebensgeschichte ist Anne Frank (1929–1945) zu einem ikonischen Gesicht geworden. Es steht für die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das System der Vernichtungslager. Die immense Zahl der Opfer, die Unvorstellbarkeit und Undarstellbarkeit des an ihnen begangenen Verbrechens sollten in ihr dennoch repräsentiert sein können. Ihre Herkunft aus einer deutschen Kaufmannsfamilie, ihr jahreslangen Hoffen in einem Amsterdamer Versteck, dessen Verrat und die Tötung des Mädchens, von dem kaum mehr geblieben ist als das Tagebuch, das es seit seinem 13. Geburtstag geführt hat, machen ihr Schicksal exzeptionell und exemplarisch zugleich. Seit seiner ersten Veröffentlichung (1950) findet sich ihr Tagebuch medial transformiert zu Darstellungen, die lehren, in Atem halten, ihre Leiden miterleben lassen sollen. Das Seminar setzt ein mit einer Lektüre des Tagebuchs, die (auch) literaturwissenschaftlich angelegt sein und ihm dabei nichts von seinem Zeugniswert nehmen wird. Es ist einerseits ein Tagebuch, wie Adoleszente es schreiben: die stumme, der erwachsenen Mitwelt nicht aussprechbare Selbstdarstellung eines seelischen und physischen Selbständigwerdens, aus dem andererseits eine außergewöhnliche, hochreflektierte, seltene – quasi-schriftstellerische – Fähigkeit spricht. Von hier aus sollen die Medientransformationen und damit auch die Ikonisierungen des Tagebuchs und seiner Autorin in den Blick kommen: Hörspiel (Günter Eich), Radiofeature/Bericht (Ernst Schnabel), Roman (Patrick Modiano), Film (The Freedom Writers, USA 2007; Das Tagebuch der Anne Frank (Deutschland 2016), Graphic Novel und Kinderbuch (2017). Hier lebt sie fort, als Figur.  

Lit.: Anne Frank – Mediengeschichten, hgg. Peter Seibert, Jana Pieper u. Alfonso Meoli. Berlin: Metropol, 2014; Anne Frank unbound. Media, Imagination, Memory, hgg. Barbara Kirshenblatt-Gimblett u. Jeffrey Shandler. Bloomington/Indiana: Indiana UP, 2012; Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie. Mit einem Nachwort von Miep Gies. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2. Auflage 2019; Mirjam Pressler: Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank. Weinheim u. Basel: Beltz & Gelberg, 2015; Francine Prose: Anne Frank. The Book, the Life, the Afterlife. London: Atlantic, 2010; Oren Baruch Stier: Holocaust Icons. Symbolizing the Shoah in History and Memory. New Brunswick/New Jersey u. London: Rutgers University Press, 2015, bes. Kap. 3: “From Innocence to Experience. An Icon Comes of Age. Anne Frank as Literary Icon. Anne Frank as Visual Icon” (S. 100–152).
Textqualität und soziale Medien – Text Quality and Social Media (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Linthe, Maja (2020): Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, S. 126–145.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher).
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/Brütsch, Edgar. Sprachfähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt. Aarau u.a.: Sauerländer (= Sprachlandschaft; 12), S. 141–186.
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125.
Storrer, Angelika (2014): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 171–196. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013).

Eine umfangreiche Liste mit Forschungsliteratur wird am Anfang des Seminars vorgelegt.
Instructor(s):
Maja Linthe
Description:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textqualität von Social-Media-Texten, die sich inhaltlich mit dem Thema „Körper“ auseinandersetzen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die zentralen Themen und Termini der Textlinguistik, die für die Beschreibung von Texten wesentlich sind und mit denen wir diese in ihrer Struktur, Funktion und Verarbeitung analysieren können.
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorienmodell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analysemodell ergänzt (Linthe 2020). Die jeweiligen Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam im Seminar diskutiert.
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/r Studierende sollte sich für das Seminar einen Account seiner/ihrer Wahl aus dem Themenbereich „Körper“ auswählen. In den einzelnen Seminarsitzungen wird es nach der Präsentation mit Textanalyse und Besprechung der jeweiligen Grundlagentexte die Möglichkeit geben, die Analyse auch an weiteren, eigenen Beispieltexten, in Break-Out-Rooms und gemeinsam mit den anderen Studierenden, durchzuführen.
Das Seminar wird online auf Zoom stattfinden. Sie benötigen Mikrofon und Kamera für die Teilnahme.
Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Textgrundlage
Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. 2 Bde. Hrsg. v. Reinhold Bechstein. Leipzig 1888 (Deutsche Dichtungen des Mittelalters 6f.).
Grundlegend: Linden, Sandra/Christopher Young (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. Berlin/New York 2010.
Eine elektr. Kopie der Bücher wird in ILIAS bereitgestellt.
Description:
Ein ‚Ritter aus Leidenschaft‘ ist der Protagonist des Frauendienstes wahrlich, den der steiermärkische Dichter Ulrich von Liechtenstein in seinem Roman buchstäblich mit vollem Körpereinsatz um die Gunst einer Minnedame werben lässt: Für sie unterzieht er sich einer Mundoperation, opfert einen Finger, den er eingebunden in ein Büchlein der Angebeteten zukommen lässt und begibt sich als Venus verkleidet auf eine Turnierfahrt. Doch der Roman erzählt nicht nur die abenteuerliche Geschichte eines Minnenarren, er enthält auch zahlreiche Minnelieder und weitere Textformen, die den Frauendienst zu einem der kuriosesten literarischen Werke des 13. Jahrhunderts macht.
Das Seminar widmet sich den verschiedenen kompositorischen Facetten und intertextuellen Einflüssen des Romans.
Die Textkenntnis wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt.
Verstehen und Verständigung – Comprehension and Communication (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Recommended requirement:
Literature:
Literatur zur Einführung:
Stevanovic, T. M. & Koski, S. E. (2018): Intersubjectivity and the domains of social interaction: proposal of a cross-sectional approach. In: Psychology of Language and Communication 22, 1, 39–70, https://content.sciendo.com/configurable/contentpage/journals$002fplc$002f22$002f1$002farticle-p39.xml
Examination achievement:
Für den Erwerb von 7 ECTS-Punkten sind die Beantwtung von Fragen zur Basisliteratur, die Teilnahme an einem Referat und die Anfertigung einer Hausarbeit (20 Seiten) bzw. das Ablegen einer Seminarprüfung erforderlich.
Instructor(s):
Arnulf Deppermann
Description:
Die Frage nach dem Verstehen bewegt seit Jahrhunderten die Geistes- und Sozialwissenschaften. Welche Rolle spielen sprachliches Wissen und soziale Konventionen beim Verstehen? Was sind eigentlich die Gegenstände von Verstehen – Personen, Intentionen, Emotionen, Handlungen, Sätze etc.? Wie verhält sich Verstehen anderer zum Wissen über andere? Wie verhalten sich Fremdverstehen und Selbstverstehen (Introspektion)?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten von Verstehen und unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen:
  • die sozialphilosophische Dimension: die Bedeutung von Unterstellungen der Rationalität und Intersubjektivität für die Verstehensfähigkeit;
  • die soziokognitive Dimension: die Rolle von geteiltem Wissen und Schlussfolgerungen über den anderen und von psycholinguistischen Prozessen wie Priming und Imitation;
  • die leibliche und emotionale Dimension: körperliche Resonanz und Empathie;
  • die interaktive Dimension: Prozeduren der Sicherung von Verständigung und der Behandlung von Missverständnissen im Gespräch.

Das Seminar kann im MA Sprache und Kommunikation für folgende Module angerechnet werden:
  • Linguistische Theorien
  • Linguistische Methodik
  • Interaktion und Text
Das Seminar wird vollständig in digitaler Form über ZOOM durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop sowie eine möglichst stabile Internetverbindung erforderlich.
Von den Bestsellerautorinnen der Weimarer Republik und ihren Karrieren in der Nachkriegszeit. Irmgard Keun und Gabriele Tergit (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Thomas Wortmann, Sandra Beck
Description:
Corona-Herbstsemester 2020: Wie findet dieser Kurs statt?

Der Kurs findet im wöchentlichen Rhythmus online über Zoom statt. Zu dem jeweils gebuchten Zoom-Raum gelangen Sie über dem im Portal2 hinterlegten Link. Zur Vorbereitung der gemeinsamen Zoom-Präsenz sind kleinere Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Über die weiteren Modalitäten, zu beachtenden Deadlines und die eingesetzten e-learning tools werden Sie in der ersten Sitzung informiert.


Kommentar

Die Publikation von Dirk Kurbjuweit Roman Haarmann (2020) und der immense Erfolg der Krimi-Serie um Volker Kutschers Gereon Rath unter dem Titel Babylon Berlin (aktuell 3 Staffeln) belegen exemplarisch, dass das mediale Interesse an der Weimarer Republik immer noch außerordentlich groß ist. Für die Repräsentation der Nachkriegsliteratur dagegen lässt sich aktuell vor allem auf die Verfilmung von Siegfried Lenz’ Kriegsroman Der Überläufer aus den 1950er Jahren verweisen. Dieses Projekt konnte nicht einmal ansatzweise eine vergleichbare öffentliche Aufmerksamkeit verbuchen.

Dieser Diskrepanz in der kulturellen Erinnerung widmet sich das Seminar aus literarhistorischer Perspektive. Mit Irmgard Keun und Gabriele Tergit rückt das Seminar zwei Autorinnen in den Mittelpunkt der Diskussion, die von der Literaturgeschichtsschreibung eindeutig in den ästhetischen Schreibprojekten und diskursiven Kontexten der Weimarer Republik verortet werden. Ihre Karrieren in den 1920er Jahren als Journalistinnen und Bestsellerautorinnen sind gut erforscht. Sucht man dagegen nach ihren Spuren in den disparaten Exil-Literaturen ab 1933 oder gar in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur nach 1945, ist die Forschungsliteratur deutlich zurückhaltender. Die Gründe für das literarhistorische Vergessen dieser deutsch-jüdischen Schriftstellerinnen und ihrer nach dem Ende des ‚Dritten Reiches‘ publizierten Texte sind sicherlich vielfältig – eine Rolle spielt sicherlich die prekäre Stellung der Exil-Autor*innen im literarischen Feld der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur allgemein.

Ausgehend von der These einer „synthetischen Moderne“ (Frank/Scherer) diskutiert das Seminar jeweils zwei Romane der ausgewählten Schriftstellerinnen aus der Weimarer Republik und der Nachkriegsliteratur und fragt nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den literarischen Verfahrensweisen: Inwiefern begegnen die Texte den Herausforderungslagen des zeithistorischen Kontextes mit je anderen Schreibstrategien? Wie reagieren Autorinnen, deren Bestseller poetologisch auf die Modernisierungserfahrungen und neue Wahrnehmungsdispositive in der Weimarer Republik – Urbanisierung, Medienrevolutionen, Massenkultur – mit dem „Topos ‚Tempo‘“ (Bienert 1992) und der Epochensignatur ‚Verkehr‘ (Roskothen 2003) auf die grundsätzlich veränderte Erfahrungskonstellation nach dem Zweiten Weltkrieg? Verlieren die Texte der Nachkriegszeit ihre zeithistorische Signatur und werden auch aus diesem Grund literarhistorisch nicht erinnert? Gibt es Kontinuitätslinien zwischen der Suche nach dem Glanz (Keun: Das kunstseidene Mädchen) und der Konfrontation mit einem zur Groteske geronnene Deutschland (Keun: Ferdinand)? Lässt sich eine Literatur der Neuen Sachlichkeit mit ihrer Semantik der „Betriebsamkeit“ (Marx 2009) mit den Literaturen einer beginnenden Restaurationsphase vergleichen, die durch Erstarrung, Entschleunigung und Ernüchterung gekennzeichnet ist? Welche Verschiebungen lassen sich in den realistischen Schreibverfahren beobachten, die jeweils auf die Erfassung und Verarbeitung der Wirklichkeit gerichtet sind?

Voraussetzungen für eine Teilnahme sind Bereitschaft zur intensiven und umfangreichen Lektüre. Die ausgewählten Texte sind gut lesbar, haben aber einen nicht zu vernachlässigenden Umfang. Wir empfehlen in Vorbereitung auf das Seminar
  1. die literaturgeschichtlichen Kenntnisse des Zeitraums 1920–1955 aufzufrischen (insbesondere im Blick auf die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsbedingungen),
  2. die biographischen Lebenswege der Autorinnen von der Weimarer Republik ins Exil bis in die Nachkriegszeit zu recherchieren und aufzuarbeiten sowie
  3. die ausgewählten vier Romane intensiv zu lesen.

Primärliteratur
  1. Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Berlin: List 2013 – 256 S., 10 Euro Taschenbuch
  2. Keun, Irmgard: Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen. Berlin: List 2019 – 240 S., 12 Euro Taschenbuch
  3. Tergit, Gabriele: Effingers. Frankfurt/Main: Schöffling 9. Aufl. 2019 – 904 S., 28 Euro Hardcover
  4. Tergit, Gabriele: Käsebier erobert den Kurfürstendamm. München: btb 2017 – 400 S., 11 Euro Taschenbuch
Aufgeführt sind die aktuell verfügbaren Ausgaben der Texte; sollten Sie eine andere Ausgabe besitzen, können Sie diese selbstverständlich auch verwenden. Sie können auch erwägen, von Irmgard Keun die bei Wallstein erschienene dreibändige Werkausgabe zu kaufen (2044 S., 39 Euro Hardcover)
Wirklich phantastisch. Erzählungen zwischen Romantik und Realismus (19.-21. Jahrhundert) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming phil.uni-mannheim.de
ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Instructor(s):
Justus Fetscher
Description:
Das Seminar ist mit kurzen, zwischen 10 und 50 Seiten langen erzählerischen Texten befasst. Es basiert auf der einfachen Beobachtung, dass alle Erzählungen sich einerseits auf die Wirklichkeitserfahrung ihres jeweiligen Publikums berufen, andererseits poetische Freiheiten erlauben, die die Geschichte stimmiger, spannender, schöner, bemerkenswerter, markanter und memorabler machen als das – Leben. Anders gesagt: Sie sind alle zugleich realistisch und phantastisch, nur eben in verschiedenen Mischungen. Die deutsche Literaturgeschichte hat Gebilden dieser Art eine eigene, kleine Epoche reserviert, die des zwischen Romantik und Realismus eingeschalteten ‚Poetischen Realismus‘ der Jahre um 1840. Das Seminar setzt etwas früher ein, mit Peter Schlemihls wundersamer Geschichte (1814) von A. v. Chamisso sowie mit E. T. A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi (1819) und geht dann zu Erzählungen der Nachromantik und des frühen Realismus über, Texten von Georg Büchner, Heinrich Heine, Friedrich Hebbel, Gottfried Keller und Theodor Storm. Wenn sich wenige Jahrzehnte später ein strengerer Realismus durchsetzt, zeigt sich wiederum, dass auch er nie durchweg dicht gegen Elemente des Märchens, der Gespenstergeschichte, der Technikphantasie und des Unheimlichen abgegrenzt war, ihnen kein Ende bereiten wollte noch konnte. In diesem Sinne kommen Erzählungen von Theodor Fontane, der Wiener Neu-Romatik um und nach 1900 (Arthur Schnitzler, Hugo v. Hofmannsthal) und des unwirklich-surreal schreibenden Franz Kafka in den Blick. Zum Schluss soll sich anhand eines vielgerühmten gegenwärtigen Erzählers, Clemens Setz, noch einmal zeigen lassen, wie im Erzählen Wirkliches und Phantastisches miteinander verflochten sind (Der Trost runder Dinge, 2020).
Wissenschaftsmethodische Grundlagen der Korpuslinguistik – Foundations of Scientific Methodology in Corpus Linguistics (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Description:
Ein Textkorpus ist eine – idealerweise elektronisch verfügbare – Sammlung von authentischen Texten. Mit der Verfügbarkeit von äußerst großen Korpora und innovativen Korpusanalysemethoden hat die empirische Untersuchung von Sprache in den letzten Jahren eine neue Qualität angenommen und erheblich an Bedeutung gewonnen, so dass sich für die wissenschaftliche Betätigung in diesem Bereich eine eigene Bezeichnung – Korpuslinguistik – etabliert hat. Ihr besonderes Potenzial eröffnet die Korpuslinguistik vor allem dann, wenn sie nicht bloß als lose Sammlung von Daten und Methoden verstanden wird, sondern als ein eigenständiges Forschungsparadigma mit einer bestimmten Sicht auf das Phänomen Sprache.
Dieses Hauptseminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Korpuslinguistik von der Textakquisition über die Datenaufbereitung bis hin zu elaborierten Korpusanalysemethoden und konkreten Anwendungsszenarien. Im Mittelpunkt stehen zentrale korpuslinguistische Konzepte und praktische Übungen sowie die wissenschaftstheoretische Reflexion der eingesetzten Methodik. Einen besonderen Stellenwert wird dabei die Kookkurrenzanalyse einnehmen. Je nach Interessenlage kann der konzeptuelle Hintergrund der Methoden eingehender diskutiert sowie Anwendungsanknüpfungen in der Lexikografie oder der DaF-Didaktik ausgeleuchtet werden.
Die Dozenten arbeiten am Institut für Deutsche Sprache und sind dort für Ausbau und Pflege des DEUTSCHEN REFERENZKORPUS (DEREKO) sowie für die Entwicklung von korpuslinguistischer Analysemethodik verantwortlich.

Die Veranstaltung wird in digitaler Form durchgeführt. Weitere Details zur Veranstaltung sowie das Format weiterer Termine werden in der ersten Sitzung besprochen. Die erste Sitzung findet über ZOOM statt; für die Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop sowie eine möglichst stabile Internetverbindung erforderlich. Der Link zum virtuellen Seminarraum wird im Vorfeld an angemeldete TeilnehmerInnen verschickt.

Links:
Programmbereich Korpuslinguistik: http://www.ids-mannheim.de/kl/
DEUTSCHES REFERENZKORPUS DEREKO: http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/
Korpusrecherchesystem COSMAS II: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
Kookkurrenzdatenbank CCDB: http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/

Das Seminar kann im MA Sprache und Kommunikation im Modul Linguistische Methodik angerechnet werden.

Geschichte

„Forgotten victims“ – The persecution of minorities in Nazi Germany (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Einführende Literatur: Richard J. Evans, Social Outsiders, in: ders., The Third Reich in History and Memory, London 2015, S. 59–84; Klaus Frahm u.a. (Hrsg)., Verachtet – verfolgt – vernichtet. Zu den „vergessenen“ Opfern des NS-Regimes, Hamburg 1986; Jörg Osterloh/Kim Wünschmann (Hrsg.), „... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933–1936/37, Frankfurt 2017.
Examination achievement:
Teilnahme, Mitarbeit, schriftliche oder mündliche Präsentation
Description:
Es sei „fester Teil unserer nationalen Identität“, an „die Verbrechen zu erinnern, die Täter zu nennen und den Opfern ein würdiges Gedenken zu bewahren“, hat die Bundeskanzlerin jüngst in Auschwitz erklärt. Aber es dauerte lange, bis die Aufarbeitung des Menschheitsverbrechens der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden als gesellschaftliche Aufgabe in Deutschland begriffen wurde. Für weitere vom Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Gruppen dauert dieser Prozess noch an. Vor allem seit den 1980er Jahren wird eine Debatte über die „vergessenen Opfer“ des Nationalsozialismus geführt und die Forschung intensiviert. Diese Übung beschäftigt sich mit NS-Opfergruppen (wie z.B. Sinti und Roma, „Euthanasie“-Opfer, Zeugen Jehovas, Homosexuelle), die weniger im Mittelpunkt des Gedenkens stehen. Ein zeitlicher Schwerpunkt liegt auch auf den frühen Jahre der NS-Gewaltherrschaft. Was wissen wir über diese Gruppen, was wissen wir nicht? Warum wurden sie verfolgt und ermordet? Und wie wird an sie erinnert, welche Rolle spielen sie im gesellschaftlichen Gedächtnis? Exemplarisch sollen die Geschichten von „vergessenen“ Opfergruppen anhand von Forschungstexten, Selbstzeugnissen von NS-Opfern sowie ihrer Darstellung in Gedenkstätten erarbeitet werden. Die historische und anhaltende prekäre soziale Stellung vieler Minderheiten kann als ein Indikator der Fragilität der demokratischen Zivilisation verstanden werden.
Alexander der Große (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Einführende Literatur:
H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2005; A. Meeus – K. Trampedach (Hrsg.), Monarchical Representation, the Art of Government and the Legitimation of Conquest in the Empire of Alexander the Great, Stuttgart 2020.

Examination achievement:
Hausarbeit im Umfang von 20–25 Seiten
Instructor(s):
Christian Mann
Description:

Als der Makedonenkönig Alexander III. mit seinem Heer 334 v. Chr. den Hellespont überquerte, rechnete niemand damit, dass der Feldzug bis nach Ägypten, nach Mesopotamien, ja sogar in den Hindukusch und das Indusgebiet führen würde. Ohne Zweifel gehört dieser Zug zu den großen Zäsuren, Alexander zu den schillerndsten Figuren in der griechischen Geschichte. Die althistorische Forschung steht vor der Herausforderung, daß die erhaltenen Berichte über den Alexanderzug aus späteren Jahrhunderten stammen, während zeitgenössische Texte nur in bescheidenem Umfang überliefert sind. Aus diesem Grund wird im Seminar die Analyse von einzelnen Etappen des Feldzugs und von Strukturelementen des Alexanderreichs stets mit einer kritischen Diskussion der Traditionslinien verbunden.

Alltagsgeschichte der DDR (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.), Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Bonn 2012

Christine Hannemann, Die Plate. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR, Berlin, 2. Aufl. 2000

Bernd Martens, Everhard Holtmann, „Auch hier lebten Menschen, und die waren sehr individuell.“ Die DDR und die deutsche Einheit im Gespräch der Generationen, Halle an der Saale 2017

Ina Merkel, Utopie und Bedurfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln u. a. 1999

Wolle, Stefan, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989, Berlin 1998

Description:

Das Hauptseminar nimmt die alltägliche Lebenswelt der DDR-Bürger*innen in den Blick, angefangen von Schule und Arbeitsplatz über Paarbeziehungen und Familienleben bis hin zu Freizeit, Wohnen und Konsum. Was daran war „typisch DDR“, was entsprach einem europäischen oder globalen Zeitgeist? Welche Handlungs- und Deutungsmöglichkeiten gab es im Alltag der DDR? Und wie deutete rückblickend die Geschichtswissenschaft das Leben in Ostdeutschland? Das Hauptseminar verknüpft die Arbeit an verschiedenen Themenfeldern immer wieder mit methodischen und theoretischen Fragen zur Geschichte der DDR.

US Foreign Policy from Reagan to Trump (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Alexander Emmerich/Philipp Gassert: Amerikas Kriege, Darmstadt 2014.

Philipp Gassert: Bilaterale Beziehungen im multilateralistischen Kontext: Die Bundesrepublik im liberalen Imperium der USA, in: VfZ 68 (2020), S. 1–17 (im Druck).

Timothy J. Lynch: In the Shadow of the Cold War. American Foreign Policy from George Bush Sr. to Donald Trump, Cambridge 2020.

Examination achievement:

Kurze Präsentationen in der Lehrveranstaltung, Mitarbeit während der Zoom-Sitzungen, Erarbeitung und Vorstellung eines Exposés zum individuellen Forschungsprojekt in der Mitte des Semesters, schriftliche Hausarbeit (ca. 20–25 Seiten); Abgabe am 2. Februar 2020.

Instructor(s):
Philipp Gassert
Description:

Dieses forschungsorientierte Hauptseminar fragt, wie sich seit Reagan und der „konservativen Wende“ der 1980er Jahre die US-Außenpolitik sowie das transatlantische Verhältnis entwickelten. Im Sinne der Orientierungsfunktion von Zeitgeschichte für die Gegenwart geht es um Kontinuität und Wandel in den internationalen Beziehungen der USA der letzten vierzig Jahre. Der Bogen spannt sich vom „Zweiten Kalten Krieg“ (NATO-Doppelbeschluss 1979; sowjetischer Einmarsch in Afghanistan) über die präzedenzlosen Abrüstungsschritte ab 1987 (INF-Vertrag; START, „open skies“, OSZE) sowie nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, über die Krisen der 1990er Jahre (erster Golf-Krieg; Jugoslawien, Somalia, Ruanda), die Phase der „Hypermacht“ mit dem „Krieg gegen den Terror“ nach 9/11 und der Eroberung des Irak 2003, bis zu der Wendung nach Asien unter Obama und Trump. Vor dem Hintergrund der US-Wahlen am 3. November werden die Zukunft von NATO und europäisch-amerikanischem Bündnis zum Gegenstand einer „aktuellen Stunde“ gemacht.

Die mittelalterlichen Todsünden im 21. Jahrhundert (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Klausur (veranstaltungsbegleitend).
Instructor(s):
Annette Kehnel
Description:

Warum waren Hochmut, Zorn, Neid, Geiz, Wollust, Trägheit und Völlerei im Mittelalter verboten? An historischen Beispielen werden die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der sogenannten Todsünden analysiert.

 

Europäische Kolonialpolitik im späten 19. Jahrhundert (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Julia Angster
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
Imperien und Nationalstaaten. Das europäische Staatensystem im 19. Jahrhundert (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Julia Angster
Konfession und Nation in Frankreich und England im Zeitalter der Aufklärung (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Landschaft und Geschichte: Ostwestfalen-Lippe (als Exkursion, 26.-29.10.) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Hiram Kümper
Description:
Das Organisatorische vorweg:

Die Veranstaltung findet als Exkursion statt, sofern es die Umstände angesichts der Corona-Auflagen erlauben. Bitte berücksichtigen Sie daher bei Ihrer Planung, dass diese Veranstaltung auch ausfallen kann.

Vom 26. bis 29. Oktober 2020 sind wir stationär in Detmold und erkunden von dort aus Ostwestfalen-Lippe. Die Unterbringung erfolgt in einer Jugendherberge. Die Kosten dafür werden aus Projektmitteln übernommen. Die Anreise findet auf eigene Kosten und selbstorganisiert statt. Detmold hat einen Bahnhof, der über eine Regionalbahn mit dem ICE-Bahnhof Bielefeld verbunden ist. Sie können aber natürlich auch Fahrgemeinschaften bilden.

Eine obligatorische Vorbesprechung findet am 6.10., 13:30–15:00online statt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Universität Hamburg (Dr. Susanne Kost, Kulturgeographie). Es werden daher auch Hamburger Studierende an der Exkursion teilnehmen.

Zu den Inhalten:
Das Seminar fragt nach den historischen Konstruktionen von Raumbezügen, die sich über Kulturalisierung bis heute verfestigt haben. Wie grenzen sich Westfalen und Lipper voneinander ab? Woher kommen Konflikte? Warum spielt Geschichte dabei immer wieder eine Rolle? Im Seminar verbinden Sie also unmittelbar Gegenwart und Geschichte. Das ist mitunter anstregend und verlangt nicht nur einiges Nachdenken, sondern auch viel Recherchen und Lesen. Wenn Sie darauf keine Lust haben (sind Sie nicht nur im Fach Geschichte vermutlich falsch, sondern) überlegen Sie besser, ob Sie dieses Seminar belegen möchten.
Vor Ort führen wir Gespräche mit Vertreter*innen von identitätsbildenden Institutionen und Vereinen, besuchen aber auch das Landesarchiv und andere bewahrende Institutionen, um Material zu erheben, mit dem wir uns produktiv mit den Geschichtsbildern der Gegenwart auseinandersetzen können.
Das Hauptseminar ist als Forschungsatelier geplant, aus dem heraus Sie eine gute Möglichkeit haben dürften, Themen (und ggf. auch Material) für Ihre BA-Arbeit zu finden. Das ist natürlich kein Muss.
Mittelalter digital. Herausforderungen der Digital Humanities am Beispiel der mittelalterlichen Stadt (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Hiram Kümper
Description:
Im Hauptseminar befassen wir uns mit der Anwendung digitaler Tools und Methoden im Bereich der Mittelalterforschung. Als Testfeld bearbeiten wir städtische Überlieferung, die aus dem Mittelalter besonders reich und oft einigermaßen gleichförmig (oder wenigstens vergleichbar) fließt. Für das Seminar sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten, deren Dokumentation häufig englischsprachig ist. Eine zweite Herausforderung stellt regelmäßig die Korpusbildung oder Datenerhebung dar, für die man etwas Geduld und Gründlichkeit mitbringen sollte. Als Gegenleistung erwartet Sie ein neuer Blick auf die Arbeit an mittelalterlichem Material und vielleicht sogar die eine oder andere neue Forschungsfrage, die jetzt erst sinnvoll bearbeitbar erscheint. Bringen Sie also gern auch etwas Neugier mit -- und wer auf der Suche nach einem Thema für die anstehenden BA-Arbeit ist, könnte hier ebenfalls fündig werden.
NS-“Arisierung”: Verdrängung, Raub, Vernichtung (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Fritsche, Christiane; Paulmann, Johannes (Hrsg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten. Köln, Weimar, Wien 2014.

Fritsche, Christiane: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. 2. Aufl. Ubstadt-Weiher 2013.

Högerle, Heinz u.a. (Hrsg.): Ausgrenzung, Raub, Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Stuttgart 2019.

Kuller, Christiane: Finanzverwaltung und Judenverfolgung. Die Entziehung jüdischen Vermögens in Bayern während der NS-Zeit. München 2008.

Stengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt a.M. 2007.

Examination achievement:

Übernahme einer Sitzungsleitung, Hausarbeit.

Instructor(s):
Angela Borgstedt
Description:

Die Enteignung von Juden zugunsten der sogenannten NS-„Volksgemeinschaft“ war eine Besitzumverteilung größten Ausmaßes. Der staatliche Raub an Juden traf Unternehmer, Freiberufler ebenso wie die sprichwörtlich kleinen Leute. Und er war zentraler Bestand einer auf Vertreibung und Vernichtung ausgerichteten antisemitischen Rassendoktrin. Das Spektrum der Akteure und Profiteure dieser Besitzumschichtung war groß und reichte von den Finanzämtern, Banken, Versicherungen, Unternehmen, Kommunen und vielen anderen mehr bis zu privaten Haushalten. Das Seminar will die Vielschichtigkeit des Themas aus der Perspektive der Betroffenen, Akteure und Profiteure, aber auch den Umgang mit dieser belasteten Geschichte nach 1945 aufzeigen.

Seuchen in der Antike (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Christoph Begass
Description:
Seuchen prägen nicht nur das Leben in unseren Tagen, bereits in der Antike brachen immer wieder verheerende Krankheiten aus, die bestehende Gewissheiten in Frage stellten. Im Hauptseminar werden wir uns in einem chronologisch breiten Zugriff von der homerischen Zeit bis in die Spätantike dem Thema nähern. Dabei stehen vor allem der zeitgenössische Umgang mit den Krankheiten und deren gesellschaftlichen Folgen im Mittelpunkt.
Vorlesung Altertum (02) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Vorlesung Einführung in die Geschichtswissenschaften (01) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Einführende Literatur:

Cornelißen, Christoph: Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.
Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2010.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 4. Aufl. Paderborn 2018.
Kraus, Alexander; Kohtz, Birte (Hrsg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Frankfurt a.M. 2011.
Sellin, Volker: Einführung in die Geschichtswissenschaft. 2. Aufl. Göttingen 2008.
Examination achievement:
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Bestehen der Abschlussklausur.
Instructor(s):
Angela Borgstedt
Description:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

Was ist Geschichte? Und was ist der Beruf des Historikers? Die Vorlesung führt in grundlegende methodische wie theoretische Fragen der Geschichtswissenschaft ein und möchte die Geschichtlichkeit und Standortgebundenheit von Geschichtsschreibung selbst vermitteln. Das Mittelalter war finster – woher wissen wir das? Welchen Einfluss hat die Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts auf die Wahrnehmung von Geschichte? Welche Fragen an die Geschichte entwickelt das 20., das frühe 21. Jahrhundert? Die Vorlesung wird dem aus der Perspektive unterschiedlicher Epochen und Teildisziplinen des Fachs vorstellen. Sie tut dies in Form einer Ringvorlesung, an der die Vertreter der unterschiedlichen Epochen von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte spezifische Zugänge ihrer Disziplin zur Geschichte verdeutlichen.

Philosophie

Ancient Hedonism (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Description:
HINWEIS: Das zunächst angekündigte Hauptseminar “Antike Lusttheorien” findet im HWS 2020 nicht statt. – Stattdessen bietet Frau Prof. Wolf ein Hauptseminar zu Philippa Foots Fortentwicklung des aristotelischen ethischen Naturalismus an (Termin: Do B3).
Hume, Dialogues concerning Natural Religion (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Empfohlene Übersetzung:

- David Hume. Dialoge über natürliche Religion. Übers., hrsg. Lothar Kreimendahl. Hamburg: Meiner 2016 (Philosophische Bibliothek, Band 658). [Aktuelle Übersetzung mit Einleitung und umfangreichem Anmerkungsapparat.]

 

Englische Studienausgaben:

- David Hume. Dialogues and Natural History of Religion Hrsg. J.C.A. Gaskin. Oxford: Oxford University Press 1993 u.ö.

- David Hume. ,Dialogues concerning Natural Religion‘ and Other Writings. Eingeleitet und hg. v. Dorothy Coleman. Cambridge: Cambridge University Press 2007.

 

Literatur zur Vorbereitung:

Neben den Einleitungen zu den o.g. Textausgaben sei verwiesen auf:

- Kreimendahl, Lothar. „Die Kirche ist mir ein Greuel“. Studien zur Religionsphilosophie David Humes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

- O’Connor, David. Hume on Religion. London/New York: Routledge 2001.

 

Instructor(s):
Martin Brecher
Description:

Die 1779 posthum veröffentlichten Dialoge über die natürliche Religion des schottischen Aufklärers David Hume (1711–1776) zählen zu den herausragenden Werken der Philosophiegeschichte. In einem meisterhaft komponierten Dialog lässt Hume drei Charaktere – Demea, Philo und Kleanthes – über die Frage streiten, welche Prädikate wir Gott zusprechen können. Dabei lässt Hume seine drei Figuren die zentralen Streitpunkte, Positionen und Argumente der philosophischen Theologie seiner Zeit diskutieren. Am Ende steht das Ergebnis, dass wir mit den Mitteln der Vernunft allein keine Erkenntnisse über das Wesen Gottes erlangen können.

Im Seminar wollen wir den Gedankengang der Dialoge  anhand einer genauen Lektüre Schritt für Schritt nachvollziehen, uns die verschiedenen Fragestellungen und Argumente erarbeiten und diskutieren.

[ENTFÄLLT] Leibniz: Metaphysische Abhandlung (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Gottfried Wilhelm Leibniz: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil II. Meiner-Verlag, Hamburg 1996
Description:
Wer nur wenig mehr als nichts über Leibniz’ Philosophie weiß, dürfte zumindest von zwei völlig abwegig klingenden Thesen gehört haben, die dieser neben Descartes und Spinoza bedeutendste Vertreter des Rationalismus prominenterweise vertritt: dass wir in der besten aller möglichen Welten leben; und dass diese Welt ausschließlich aus unteilbaren, ewigen und immateriellen Teilchen, den sogenannten Monaden, besteht, die durch äußere Einwirkung nicht zu verändern sind, von denen aber jede das gesamte Universum aus ihrer Perspektive spiegelt. Doch diese beiden Thesen sind als Teil eines umfassenden und ausgeklügelten metaphysischen Systems erstaunlich gut begründet – eines Systems, das nicht nur eine rationalistische Alternative zum Dualismus Descartes’ und zum Pantheismus Spinozas darstellt, sondern auch tiefgreifende Fragen hinsichtlich Notwendigkeit, Kontingenz und freiem Willen aufwirft.
In diesem Proseminar werden wir versuchen, ein möglichst umfassendes Verständnis jenes metaphysischen Systems zu erlangen. Dazu werden uns vor allem Leibniz’ Metaphysische Abhandlung sowie Auszüge seiner Korrespondenz mit Arnauld und de Volder sehr genau anschauen.
Animal Ethics (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Literature will be given online
Description:

We humans interact with non-human animals in many ways. We keep them as pets and in zoos, we use them in laboratories and we wear their skins, drink their milk and eat their flesh. Does ethics have anything to say about our interactions with non-human animals and, if so, what? This class will introduce the major positions, theories and questions in the field of animal ethics. For example: Should we become vegetarians? Do we have any duties towards free-living animals? If so, what are these duties and what is their basis? The class will take place in English and the literature will be made available online. The grade will be based on a written essay.

Ancient Naturalism in Modern Ethics: Philippa Foot's Theory (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Das Buch von Foot sollten bitte alle anschaffen. Die übrigen Texte werden auf Ilias zur Verfügung gestellt.
Description:
In dem Seminar soll Foots naturalistischer Ansatz anhand ihres Buchs Natural Goodness, Oxford 2001, deutsch Die Natur des Guten (stw 2109) diskutiert werden. Davor werden wir den Abschnitt I 6 in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles durchgehen, um beurteilen zu können, wo sich Foot an Aristoteles anschließt und wo sie seine Konzeption abändert. Danach werden wir einige Aufsätze lesen, die Foots Vorschlag kritisch erörtern, und zwar aus dem Band Th. Hoffmann/M. Reuter, Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot (2010).
Poverty, affluence and migration as ethical problems (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:

Lit.: Bleisch/Schaber (Hg.): Weltarmut und Ethik (2017); Dietrich (Hg.): Ethik der Migration (2017); Cassee: Globale Bewegungsfreiheit (2016); Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem (2018)

Instructor(s):
Julius Schälike
Description:

PS Armut, Reichtum und Migration als ethische Probleme

 

Welche moralischen Verpflichtungen haben wir, die wir vergleichsweise reich sind, gegenüber den notleidenden Armen in der 3. Welt? Peter Singer hat in seinem Aufsatz Famine, Affluence, and Morality (1972) die These verteidigt, dass unsere Hilfspflichten sehr gewichtig sind und uns erhebliche Opfer abfordern. Auf Luxus müssten wir weitgehend verzichten, um in angemessenem Umfang helfen zu können (beispielsweise durch Spenden). Im Kurs soll die sich an Singer anknüpfende Debatte anhand exemplarischer Texte verfolgt werden. Doch nicht nur Armut, auch Reichtum stellt nach Ansicht einiger Philosophen ein ethisches Problem dar: Christian Neuhäuser behauptet, man könne nicht nur reich, sondern auch zu reich sein. Er versucht zu zeigen, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr materiellen Gütern ein Zusammenleben in Würde gefährdet. Die Migrationsethik ist mit diesen Themen dadurch verknüpft, dass Armut umfangreiche Migrationsbewegungen veranlasst. Welche Pflichten haben wir gegenüber notleidenden (Wirtschafts-) Migranten (Carens; Walzer; Cassee)? Ist es ethisch statthaft, sie an Staatsgrenzen zurückzuweisen? Gibt es überhaupt moralisch legitime Beschränkungen der Migration?

Conspiracy Theories (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Felix Bräuer
Description:
Bill Gates is behind the international Corona Pandemic. The American Government has faked the moon landing. Hilary Clinton uses a pizza parlour in Washington D.C. as a front for a child sex ring. And well, for centuries, the Illuminati have been secretly pulling the strings in the background. – Conspiracy Theories enjoy continuing, maybe even growing, popularity. Many of them strike us as nonsense. Some, on the other hand, might seem quite plausible. But what exactly are “Conspiracy Theories”? What are their characteristic features? When are they dangerous? Should our initial attitude towards a Conspiracy Theory always be negative? The seminar aims to discuss these and related questions.




Bill Gates steckt hinter der weltweiten Corona-Pandemie. Die amerikanische Regierung hat die Mondlandung nur vorgetäuscht. Hilary Clinton betreibt aus einer Pizzeria in Washington heraus einen Kinderporno-Ring. Und überhaupt, seit Jahrhunderten kontrollieren die Illuminaten unser aller Schicksal. – Verschwörungstheorien erfreuen sich konstanter, vielleicht sogar steigender, Beliebtheit. Viele von ihnen erscheinen uns als Spinnereien – sowohl harmlose als auch bedrohliche. Andere wirken durchaus plausibel. Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Was zeichnet sie aus? Wann sind sie gefährlich? Sind sie immer, zumindest zunächst, negativ zu bewerten? Ziel des Seminares ist es, diese und ähnliche Fragen zu beleuchten.
Ancient Philosophy in Bernard Williams (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Literatur (zur Anschaffung empfohlen):

Williams, Bernard: Ethics and the Limits of Philosophy, Abingdon / New York: Routledge.
(Es sind diverse Ausgaben und Editionen erhältlich, zu empfehlen ist eine mit “Postscript” und dem „Commentary“ by Adrian Moore; für das Seminar sind das Vorwort und die Kap. Ch. 1–3 relevant.)

Williams, Bernard: The Sense of the Past, Essays in the History of Philosophy, ed. with introd. by M. Burnyeat, Princeton: Princeton /Oxford: University Press 2006.
      (Für das Seminar sind die Kap. 1, 6, 10 und 17 relevant.)

Williams, Bernard: Philosophy as a Humanistic Discipline, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2008.
    (Für das Seminar sind die Kap. 16 und 17 relevant.)
Description:
Das Seminar wird von Herrn PD Dr. Marcel van Ackeren gehalten.

Bernard Willams gilt zu Recht als einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Seine systematisch orientierten Arbeiten überschatten aber seine nicht weniger bedeutenden Werke als Philosophiehistoriker, in denen die Antike und besonders Platon eine zentrale Rolle spielen. Diese Arbeiten zur Antike verdienen aus drei Gründen eine genauere Betrachtung.

Erstens handelt es sich um philologisch versierte und philosophisch originelle Interpretationen der antiken Texte, die helfen, die antiken Thesen und Argumente besser verstehen wollen. Zweitens sind seine Antike-Interpretationen wichtig, um seine eigenen Ansichten besser zu verstehen. Denn es wäre ein Fehler anzunehmen, dass für Williams die Arbeiten zur Antike von den eigenen systematischen Ambitionen getrennt sind. Wie, zum Beispiel, in den ersten Kapiteln seines Hauptwerkes Ethics and Limits of Philosophy deutlich wird, argumentiert Williams mit dem Rekurs auf die Antike für aktuelle systematische Thesen. Drittens ist diese Verbindung von historischer Perspektive und systematisch orientierter Gegenwartsphilosophie von methodischem und metaphilosophischem Interesse: Wie liest Williams antike Texte, so dass ihre Interpretation einen Beitrag zu aktuellen Debatten leisten kann? Und was sagt diese Methodik über das Verhältnis von Philosophie und Geschichte der Philosophie aus?

Da das Seminar anhand von intensiver gemeinsamer Lektüre und der Diskussion von Bernard Williams’ Texten diesen drei Aspekten nachgehen möchte und leider keine Übersetzungen erhältlich sind, sind sehr gute Englisch-Kenntnisse erforderlich.

Introduction into History of Philosophy (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:
Kenny, A. „Geschichte der Abendländischen Philosophie“
Instructor(s):
Bernward Gesang
Description:
In der Vorlesung soll ein Überblick über die Philosophiegeschichte gegeben werden und Anknüpfungspunkte für aktuelle Debatten sind herauszuarbeiten.

Die Anmeldung zu den Tutorien ist über das Portal von Montag, 28.09.2020, 09:00 Uhr bis Freitag, den 02.10.2020, 12:00 Uhr möglich.

Bei Ihrer Anmeldung können Sie Prioritäten für die jeweiligen Termine vergeben.

Die Tutorien finden in Präsenzform (im Hörsaal) statt. Sollten Sie zu einer Corona-Risikogruppe teilnehmen, kontaktieren Sie bitte den Dozenten.
ENTFÄLLT: Platon: Phaidon (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Gedankenexperimente (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Wir werden Texte von Thomas Kuhn, Roy Sorensen, John Norton, Tamar Gendler und Timothy Williamson lesen, die den Seminarteilnehmern zugänglich gemacht werden.
Description:
Zu den schillerndsten und faszinierendsten Instrumenten aus dem philosophischen Werkzeugkasten zählen Gedankenexperimente. Sie entführen uns in fremde Welten und geleiten uns zu den Grenzen unseres Denkens und darüber hinaus; oder sie kommen vertraut daher und lassen uns umso ratloser in ethischen Zwickmühlen zurück. Doch wurde die Methode des Argumentierens anhand von Gedankenexperimenten lange Zeit einfach nur angewendet, aber nicht selbst umfassend und systematisch untersucht. Das hat sich erst in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend geändert. Deshalb wissen wir heute sehr viel mehr über Gedankenexperimente als noch vor wenigen Jahren.
Anliegen dieses Seminars ist es nicht, ein Panoptikum interessanter philosophischer Gedankenexperimente vorzustellen und deren jeweilige Aussagen nachzuvollziehen (wenngleich wir natürlich, quasi nebenbei, viele verschiedene Gedankenexperimente kennenlernen werden). Thema des Seminars ist vielmehr die philosophische Beleuchtung der Methode des Gedankenexperimentierens selbst. Dazu werden wir uns Fragen wie den folgenden widmen:
• Was sind Gedankenexperimente eigentlich? Sind sie (so etwas Ähnliches wie) Beispiele, Analogien oder erläuternde Skizzen, oder kann man sie eher als eine Art von Argumenten oder von Experimenten im herkömmlichen Sinne ansehen? Oder sind sie etwas von alldem ganz Verschiedenes?
• Wie groß ist der epistemische Wert, den Gedankenexperimente haben können? Können wir mit ihrer Hilfe Erkenntnisse gewinnen, die auf anderen Wegen nicht zu haben sind? Und wenn ja, welches unserer Erkenntnisvermögen ermöglicht uns dann diese ganz einzigartige Erkenntnis?
• Wie zuverlässig sind Gedankenexperimente? Unter welchen Umständen (falls es solche überhaupt gibt) dürfen wir den Ergebnissen trauen, die uns Gedankenexperimente liefern? Und welche Kriterien muss ein gutes Gedankenexperiment erfüllen?
Grundlagen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Kirsten Meyer (Hrsg.), Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart 2010 (= Reclam UB 18723). Die Textsammlung sollte angeschafft werden.
Anita Rösch, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht, Zürich und Berlin 2009
Description:
Bitte beachten Sie den neuen Termin: Mi B5 (15:30–17:00 Uhr). Das Seminar wird in diesem HWS von Herrn Ferdinand Schmidt geleitet.



„Der Jugend muss zuerst das Sehen und Hören vergehen“, schreibt Hegel in seinem Privatgutachten für den Königlich Bayerischen Oberschulrat zum Thema „Über den Vortrag der Philosophie an Gymnasien“. Abstraktes Denken lernen und lehren ist Hegels Ziel. Auch Kant setzt darauf, dass es nicht darum gehe Gedanken zu lernen, sondern das Denken. Neuere Didaktiker wie Martens oder Ropohl sehen im Philosophieren so etwas wie eine vierte Kulturtechnik – neben Lesen, Schreiben und Rechnen –, die als Kompetenz zu fördern sei.
Wir wollen uns mit klassischen und zeitgenössischen Grundlagentexten der Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts befassen, die im Wesentlichen drei Fragekomplexen nachgehen: Worin besteht der Wert des Philosophierens? Wozu brauchen wir Philosophie? Was heißt es, das Philosophieren zu lernen und wie sollten Lernarrangements gestaltet werden, die dieses Lernen ermöglichen?

Verwendbarkeit des Leistungsnachweises:
– Lehramt (alte WPO): Fachdidaktische Lehrveranstaltung
– Lehramt (neue GymPO): PS Grundlagen der Fachdidaktik, Philosophie/Ethik (Modul Fachdidaktik)
– Lehramt (B.Ed.): S Fachdidaktik Philosophie/Ethik
Heidegger, Sein und Zeit (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Felix Bräuer
Description:
Sein und Zeit ist sicher eines der wirkmächtigsten und kontroversesten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. In ihm untersucht Heidegger, was die menschliche Existenz, insbesondere in ihrer alltäglichen Verfasstheit, wesentlich auszeichnet. Je nachdem wen man fragt, ist Sein und Zeit wegweisend, oder pseudotiefsinniges Gefasel. Entsprechend wird die Herausforderung des Seminares darin bestehen, einen eigenen Eindruck zu gewinnen. Es wird gelten, weder in unkritische Huldigungen abzudriften, noch das Geschriebene von vornherein als unsinnig zu verdammen. Wir werden versuchen, dem oft hermetischen Text seine zentralen Gedanken abzuringen und sie in allgemeinverständlicher Sprache – also ohne hierbei selbst in Heidegger-Jargon zu verfallen – gemeinsam zu diskutieren. Wer hierzu Lust hat, wird gebeten, Sein und Zeit vor Beginn des Seminares zu erwerben.
Hilary Putnam’s Philosophical Thought Experiments (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
a) Sammlungen philosophischer Gedankenexperimente (eine davon möglichst anschaffen!):
– Bertram, G.W. (Hg.), Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Reclam, 2012
– Tittle, P., What If--: Collected Thought Experiments in Philosophy, Routledge, 2005
b) Texte von Putnam (werden auf ILIAS bereitgestellt):
– Putnam, H., „Gehirne im Tank“, in: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Suhrkamp, 1982, S. 15–40
– Putnam, H., „Sind Bedeutungen im Kopf?“, in: Die Bedeutung von „Bedeutung“, 2. Aufl., Klostermann, 1990, S. 31–37
Examination achievement:
Hausarbeit (wo laut PO vorgesehen, ggf. mündliche Prüfung)
Instructor(s):
Helge Rückert
Description:
Das Proseminar verfolgt zwei miteinander zusammenhänge Ziele. Zum einen sollen die Teilnehmer mit der wichtigen philosophischen Methode des Gedankenexperiments vertraut gemacht werden. Dazu wird exemplarisch anhand von berühmten Gedankenexperimenten aus der Philosophiegeschichte zunächst geklärt, was überhaupt ein Gedankenexperiment ist, wie es sozusagen „funktioniert“, und worauf man bei der Beschäftigung mit Gedankenexperimenten achten sollte.
Zum anderen soll das Seminar auch eine Einführung in die Philosophie von Hilary Putnam (1926–2016), einem der wichtigsten analytischen Philosophen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darstellen, insbesondere in seine sprachphilosophische Theorie des „semantischen Externalismus“ und seine Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus. Und zwar durch gemeinsame gründliche Beschäftigung mit Putnams zwei berühmt-berüchtigten Gedankenexperimenten „Gehirne im Tank“ und „Zwillingserde“. (Falls es die Zeit zulassen sollte, kann auch noch auf die Position des Funktionalismus in der Philosophie des Geistes eingegangen werden, deren erster wichtiger Vertreter Putnam war, von der er sich dann aber später wieder abwandte.)
Corona-bedingt muss das Seminar als Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Vorbereitend auf die Diskussionen in den wöchentlichen Zoom-Sitzungen werden immer auf ILIAS kleinere, schriftlich zu bearbeitende Aufgaben hochgeladen. Je nach Teilnehmerzahl wird es zu den schriftlichen Ausarbeitungen der Teilnehmer jeweils individuelles Feedback und/oder kurze Videos mit einer Art Musterlösungen geben.
IDV 404 Love, Sex, and Partnership: Philosophical Perspectives (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Seminar Text:
Brake, Elizabeth (2012). Minimizing Marriage. Marriage, Morality, and the Law. Oxford/New York: Oxford University Press. [Electronically available via UB Mannheim.]

Further Reading:
Brake, Elizabeth (2016) (ed.). After Marriage. Rethinking Marital Relationships. Oxford/New York: Oxford University Press.
Halwani, Raja (2010). Philosophy of Love, Sex, and Marriage. An Introduction. London/New York: Routledge.
Soble, Alan (1998). The Philosophy of Sex and Love. St. Paul, MN: Paragon House.
Soble, Alan (2006) (ed). Sex from Plato to Paglia. A Philosophical Encyclopedia. Westwood, CT: Greenwood.
Instructor(s):
Martin Brecher
Description:
Love, sex and intimate relationships are an important part of our lives. They can contribute greatly to our happiness and well-being, but can also give rise to manifold problems. In all societies, love, sex, and intimate relationships are subject to moral scrutiny and legal restrictions of different kinds and to various extent. In this seminar, we will explore the interrelationship of love, sex, and partnership from the perspective of moral and political philosophy.

The basis of the seminar discussion will be Elizabeth Brake's book, “Minimizing Marriage. Marriage, Morality, and the Law” (2012). Brake scrutinizes common assumptions and paradigmatic moral and philosophical accounts of sexual relations. Based on her analysis, Barke argues for three provocative theses:
  •  first, that marriage (i.e., lifelong monogamous commitment), as such, does not have the special moral importance commonly ascribed to it;
  •  secondly, that the special legal and social status which marriage enjoys is unjustified and that, in fact, its privileging sometimes unjustifiedly harms certain members of society;
  •  finally, “that a truly politically liberal law of marriage would expand the legal category of marriage in surprising ways, minimizing special restrictions on entry, exit, and what transpires between” (p. 1).
In particular, Brake criticizes and rejects the common connection between love and intimate relationships (a position that she calls “amatonormativity“).

In the seminar, we will read Brake's book — which is available electronically via UB Mannheim (see below), but is also available in paperback — and discuss the different issues surrounding love and sexual relationships. The seminar will take place in the form of weekly ZOOM sessions. We shall discuss one chapter of the book each week. Students are required to give a group presentation in one of the sessions (course work/Studienleistung). The exam (Prüfungsleistung) consists of a written term paper on an aspect of the seminar topic (the precise topic of the paper can be chosen individually in consultation with the lecturer).
Immanuel Kant, Groundwork for the Metaphysics of Morals (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Martin Brecher
Description:

Kants praktische Philosophie gilt als Paradebeispiel einer deontologischen Ethik (d.h. einer Sollensethik) und damit als wichtiger ‚Gegenspieler‘ der verschiedenen Spielarten teleologischer (d.h. von den Zielen und Zwecken des Handelns ausgehender) Ethiken, etwa des Utilitarismus, des antiken Eudämonismus sowie der an diesen anknüpfenden neueren Tugendethik. Kants praktische Philosophie wird bis heute kontrovers diskutiert und ‚kantianische‘ Theorien spielen in der Ethik, aber auch in der Rechts- und politischen Philosophie der Gegenwart eine bedeutende Rolle. Die Auseinandersetzung mit Kants Theorie ist daher nicht nur von historischem, sondern ebenso von systematischem Interesse.

In der kleinen Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) präsentiert Kant seinen Entwurf einer formalistischen Pflichtethik erstmals der lesenden Öffentlichkeit. Ausgehend von der Überlegung, dass moralische Normen einen unbedingten Gebotscharakter haben, lautet der  zentrale Gedanke, dass das Fundament der Moral von allem Empirischen unabhängig sein und daher in ‚reiner praktischer Vernunft‘ gesucht werden müsse, welche sich selbst die Gesetze ihres Wollens und Handelns auferlege (und mithin als autonom gedacht werden müsse). Das von Kant identifizierte moralische Grundprinzip ist der Kategorische Imperativ.

Im Seminar wollen wir den Text der „Grundlegung“ einer gründlichen Lektüre unterziehen und die wesentlichen Aspekte der kantischen Moralkonzeption gemeinsam herausarbeiten, diskutieren und mit alternativen Theorieansätzen konfrontieren.

Von den Studierenden wird die intensive Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der (virtuellen) Seminardiskussion sowie die Übernahme eines Referats erwartet. Zum Scheinerwerb (benotete Teilprüfung) ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.

Kant’s Theoretical Philosophy (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Literatur:
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft, hg. von Jens Timmermann. Hamburg: Meiner Verlag 2010. (Zur Anschaffung empfohlen.)
Instructor(s):
Wolfgang Freitag
Description:
Die Kritik der reinen Vernunft ist Immanuel Kants theoretisches Hauptwerk und auch heute noch wichtiger Bezugspunkt der philosophischen Forschung. Im Seminar werden wir ausgewählte Passagen lesen und uns darüber einen Zugang zu Kants Theoretischer Philosophie verschaffen. Im Zentrum steht die These des transzendentalen Idealismus, wonach alle Dinge in Raum und Zeit nur „Erscheinungen“ sind, und wir nur solche Erscheinungen, nicht aber „Dinge an sich“ erkennen können. Wir werden untersuchen, was der transzendentale Idealismus genau besagt und wodurch er begründet wird. Zudem wollen wir die Folgen des transzendentalen Idealismus für Kants Kritik an der traditionellen Metaphysik untersuchen.
Nature and Culture – an inharmonious relationship? J.-J. Rousseau´s critique of civilization (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
J.-J.Rousseau, Discours sur les sciences et les arts/Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste (französ.-dt), Stuttgart 2012. (Reclam) (bitte anschaffen),
J.-J. Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit/Discours sur línégalité. Kritische Ausgabe des integralen Textes, hg. H. Meier, 2001 (5.Aufl.)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Rousseau,+Jean-Jacques/Emil+oder+Ueber+die+Erziehung
Instructor(s):
Ursula Baumann
Description:
In der Gegenüberstellung von Natur und Kultur wird unter „Natur“ all das gefasst, was nicht von Menschen hergestellt und gestaltet wurde, wir sprechen z.B. von „Kulturlandschaften“, um deutlich zu machen, dass hier die natürlichen Gegebenheiten von menschlicher Arbeit in hohem Maße geprägt wurden. In Bezug auf seine eigene Natur, das organische Leben, Reproduktivität, Alterungsprozesse, Sterblichkeit hat homo sapiens vermutlich schon früh in der Menschheitsgeschichte versucht, diese sich auf vielfältige Weise anzueignen – durch kulturelle Deutungsmuster, später auch zunehmend durch wissenschaftlich-technische Eingriffe. Der Verdacht, dass diese Fortschritte der Naturbeherrschung den Menschen insgesamt mehr Schlechtes als Gutes brachten, wurde besonders prominent und radikal von J.J. Rousseau formuliert. Unter Berufung auf eine ursprüngliche Natur des Menschen wurde hier der Kultur der Prozess gemacht. Sowohl die Faszination für die unverdorbenen „Wilden“ – naturnah lebende Gemeinschaften mit vergleichsweise wenig elaborierten „Kulturtechniken“ – findet sich schon bei Rousseau, als auch die Idee, durch die Kulturtechnik „Erziehung“ die natürlichen Qualitäten im Menschen zu entwickeln. Aufgrund ihrer bis heute auffindbaren Wirksamkeit hat die Rousseau´sche Zivilisationskritik eine eingehende Lektüre und Diskussion verdient.
Peter Stemmer: Normativity (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Description:
Die moralische Normativität gibt der Moralphilosophie bis heute ein Rätsel auf. Was ist das für ein eigentümliches Müssen, auf das in einem Satz wie „Du musst deine Versprechen halten“ Bezug genommen wird? Man muss seine Versprechen halten, so verlangt es die Moral, aber jeder weiß, dass man durchaus anders handeln kann, dass man sehr wohl ein Versprechen auch nicht halten kann. In welchem Sinne muss man also seine Versprechen halten? Und ist diese eigentümliche Müssen ein Teil der Wirklichkeit? Wenn ja: wie ist es zu verstehen? Der Philosoph Peter Stemmer gibt auf diese Fragen eine klare und radikale Antwort: Normativität generell und die moralische Normativität im Besonderen ist ein menschliches Konstrukt, und moralisch sein muss, wer spezifisch moralische Sanktionen wie z.B. soziale Ausgrenzung vermeiden will. Insbesondere in seinem Buch Normativität. Eine ontologische Untersuchung entwickelt Stemmer eine originelle Antwort auf die Frage, von welcher Art das normative Müssen ist, was seine Existenzbedingungen sind und was den mit ihm gegebenen Handlungsdruck erzeugt. Für Stemmer ist die Normativität ein Teil der subjektiven, betrachterabhängigen Wirklichkeit und vollständig auf der Basis des philosophischen Naturalismus erklärbar. Seine Position bildet einen zentralen und kontrovers diskutierten Bezugspunkt in der zeitgenössischen Debatte um Fragen nach den Bedingungen und dem Zusammenhang von Normativität und Moral. Wir werden zentrale Kapitel aus dem Buch Normativität lesen und diskutieren. Zusätzliche werden Auszüge aus seinem Buch Handeln zugunsten anderer sowie ein oder zwei kritische Artikel zu Stemmers Position herangezogen.

Das Seminar ist leseintensiv und setzt die Bereitschaft voraus, ein kurzes Impulsreferat zu einem Kapitel des Buches zu halten. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit. Bitte beachten Sie die besonderen Seminartermine.

Die Anschaffung des Buches wird empfohlen, es werden aber auch Kopiervorlagen auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Rationing in the health care system (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Bognar, G., Hirose I., “The ethics of health care rationing”, Routledge 2014
Instructor(s):
Bernward Gesang
Description:
Seminar: Rationierung im Gesundheitswesen

Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass neben Organspende auch die Knappheit von Intensivbetten ein Fall harter Rationierung im Gesundheitswesen ist. Wie muss man medizinische Versorgung angesichts absoluter Knappheit organisieren, nach welchen Regeln soll etwa Triage gestaltet werden? Ein konkreter Fall, der dazu zwingt auch die allgemeinen Grundlagen von Rationierung und das Verhältnis von Wirtschaft und Gesundheit generell zu reflektieren.
Schopenhauer´s investigation of free will and current debates (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Arthur Schopenhauer, Über die Freiheit des menschlichen Willens, in: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 3, Frankfurt/M. (Suhrkamp-TB) (bitte anschaffen, auch andere Ausgabe ok).
Ansgar Beckermann, Gehirn, Ich, Freiheit,. Neurowissenschaft und Menschenbild, Paderborn 2008.
https://plato.stanford.edu/entries/freewill/
https://iep.utm.edu/freewill/
Instructor(s):
Ursula Baumann
Description:
Die These, dass wir in unseren Handlungen nicht wirklich frei sind, weil unsere Entscheidungen kausal determiniert sind, ist alles andere als neu. Stark vertreten wird die deterministische Sicht erneut seit ungefähr 15 Jahren im Umfeld der Neurowissenschaften. Dabei geht es  um Fragen nach dem menschlichen Selbstverständnis und nach den Konsequenzen, die eine generelle Zuschreibung von personaler Nicht-Verantwortlichkeit hätte. Im Seminar wird es zunächst um die Klärung zentraler Begriffe gehen,  um dann unterschiedliche philosophische Positionen zum Verhältnis von Freiheit und Determinismus rekonstruieren zu können. Mit Schopenhauers Abhandlung haben wir  einen Text, der als Einstieg in das Thema bis heute sehr geeignet ist und darüberhinaus noch literarische Qualitäten hat.
Utopias for Realists? (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Rutger Bregman, Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit, Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.
Rutger Bregman, Utopien für Realisten: Die Zeit ist reif für die 15-Stunden Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen, Rowohlt Verlag, Hamburg, 2019.
(Die Bücher sind auch auf Englisch und in anderen Sprachen erhältlich.)
Description:
In seinem Bestseller “Utopien für Realisten” behauptet Rutger Bregman, die Zeit sei reif für die 15-Stunden Woche, offene Grenzen, und das bedingungslose Grundeinkommen. In seinem weiteren Bestseller “Im Grunde Gut – Eine Neue Geschichte der Menschheit” beleuchtet Bregman eine, wie er sagt, “radikale Idee”, die unser Bild von der Wirklichkeit auf den Kopf stellen könne. Dies ist die Idee, dass die Menschen im Grunde anständig seien. Aber wie verträgt sich diese Idee, welche die Basis Bregmans utopischer Verbesserungsvorschläge formt, mit täglichen Medienberichten, religiösen Vorstellungen und historischen Vorfällen, welche die Menschheit in ein schlechteres Licht zu stellen scheinen? Gemäß Bregman kann vorherrschendes vermeintliches Wissen über das  Wesen des Menschen als falsch entlarvt werden.

Im Seminar sollen die genannten (und ähnliche) Utopien aus ethischer Perspektive beurteilt werden, wobei auch relevant ist, was zu deren Umsetzung nötig wäre und wie realistisch das ist.

Teilnehmende sollten sich (am besten bereits vor Beginn des Seminars) Zugang zu zumindest einem der genannten Bücher verschaffen. Weitere Literatur wird bereitgestellt.
Vom Sein zum Sollen? Die Relevanz von empirischer Forschung für Metaethik und Normative Ethik (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
REGISTRATION: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via the Registration Form which will be emailed to them before the start of the semester. For further information please contact: incoming@phil.uni-mannheim.de ANMELDUNG: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über ein Anmeldeformular für ihre Kurse anmelden, das ihnen vor Beginn des Semesters per Email zugeschickt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: incoming@phil.uni-mannheim.de
Literature:

Tomasello: A Natural History of Human Morality (2018); Joyce: The Evolution of Morality (2007); Street: “A Darwinian Dilemma for Realist Theories of Value”, in: Philosophical Studies, 127 (2006): 109–66.

Instructor(s):
Julius Schälike
Description:

Die Moral lässt sich zum Gegenstand empirischer Forschung machen. Fragen sind: Welche evolutionäre Funktion hat die Moral? Wie hat sich das moralische Denken phylogenetisch entwickelt? Wie entwickelt es sich ontogenetisch während der Kindheit der Individuen? Die Akzeptanz welcher Normen kommt im moralischen Alltagsdenken zum Ausdruck? Inwiefern wirken sich hierbei unterschiedliche kulturelle Prägungen aus? Spätestens seit David Hume haben sich Ethiker für solche empirischen Fragen interessiert, in den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche moralpsychologische Studien entstanden und evolutionäre Theorien entwickelt worden. Vielfach ist versucht worden, aus den empirischen Befunden metaethische und normative Thesen abzuleiten. So wurde argumentiert, die Befunde sprächen gegen den moralischen Realismus (Street, Joyce), den Rationalismus (Nichols), die deontologische Ethik (Greene) und für den Fiktionalismus bzw. die Irrtumstheorie (Moral ist eine Illusion bzw. moralische Urteile sind alle falsch: Joyce; Mackie), den Abolitionismus (Moral abschaffen! [Garner]), den Sentimentalismus (Nichols, Prinz), den Utilitarismus (Greene, Singer), den Rationalismus (Singer). Solche Thesen scheinen in Spannung zu Humes Einsicht zu stehen, dass sich aus empirischen Sätzen (Sätzen über das Sein: Wie handeln/urteilen die Menschen faktisch?) keine normativen Sätze (Sätze über das Sollen: Wie zu handeln/zu urteilen ist richtig?) ableiten lassen bzw. dass Fragen nach der Genese von Fragen nach der Geltung zu trennen sind. In dem Kurs sollen einerseits empirische Untersuchungen diskutiert werden, andererseits soll gefragt werden, was aus ihnen metaethisch und normativ folgt.

What do we owe future generations (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:

Literatur: Kirsten Meyer, „Was schulden wir künftigen Generationen?“ Reclam 2018“

Instructor(s):
Bernward Gesang
Description:

Im Rahmen der Bemühungen, ethische Grundlagen für eine große Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit, zu erkunden, wählen wir dieses Semester ein Buch von Kirsten Meyer, das den Titel des Seminars prägt. Die Autorin kritisiert utilitaristische Ansätze und wählt einen deontologischen und egalitaristischen Ausgangspunkt. Das ist selten, da die Theoretiker dieser Herkunft häufig destruktiv, aber wenig konstruktiv in Erscheinung treten. Höhepunkt wird ein Auftritt von Frau Meyer sein, digital oder analog ist noch offen.
Reality and Knowledge (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Literature:
Folgende Arbeiten enthalten einige Grundideen der Vorlesung:

Freitag, Wolfgang: I Know: Modal Epistemology and Scepticism, Mentis, Münster (2013).
Freitag, Wolfgang: „Wirklichkeit, Wissen, Wissenschaft: Ein Plädoyer für den kritischen Realismus“, in: Franziska C. Eickhoff (Hrsg.): Wissen: Epistemologische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen, Rombach Verlag, Freiburg (2015), 9–25

Ausgewählte Literatur:

Descartes, René: Meditationes de prima philosophia.
Empiricus, Sextus: Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis, Buch 1.
Hume, David: An Enquiry Concerning Human Understanding (dt. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand).
Kant, Kritik der reinen Vernunft.
Lewis, David: On the Plurality of Worlds. Oxford: Blackwell 1986.
Wittgenstein, Ludwig: Tracatus Logico-Philosophicus.
Instructor(s):
Wolfgang Freitag
Description:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Metaphysik und die Erkenntnistheorie. Wir explorieren die ontologische Struktur der Wirklichkeit und den Zusammenhang zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit. Auf der erkenntnistheoretischen Seite besprechen wir u.a. Formen des Skeptizismus und Fragen der rationalen Überzeugungsgewinnung. Die Vorlesung ist auf die Untersuchung systematischer Zusammenhänge ausgerichtet, weist aber zahlreiche philosophiehistorische Bezüge auf.
Die Vorlesung wird in Form von Online-Aufzeichnungen angeboten, ergänzt um regelmäßige Diskussionssitzungen (soweit sinnvoll und technisch möglich). Das vorlesungsbegleitende Tutorium wird ebenfalls online stattfinden. Relevante Kursmaterialien sind auf ILIAS erhältlich.
Business Ethics (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
3
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.

K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.

P. Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik. 4. Auflage. Bern: Haupt 2007.

Instructor(s):
Julius Schälike
Description:

Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus;

Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger

Fallstudien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a.

folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops; manipulative Werbung.

Romanistik

Introduction into Romance Literature and Media (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Inge Beisel
Description:
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Voraussetzungen: keine
Introduction into Romance Literatures and Media (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Inge Beisel
Description:
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Voraussetzungen: keine
French cinema in the 20th and 21st century (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Inge Beisel
Description:
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter französischer Filme des 20. und 21. Jahrhunderts in die ästhetische und kulturelle Bedeutung des Filmschaffens in Frankreich einzuführen. Nicht nur die Erfindung und der Aufstieg des neuen Mediums Film nahm in Frankreich seinen Ausgang, sondern auch seine gattungsgeschichtliche Entwicklung im 20. Jahrhundert wurde wesentlich von ästhetischen Innovationen und Höhepunkten der französischen Kinokultur geprägt. Dementsprechend werden in diesem filmanalytisch und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Proseminar wichtige epochale Höhepunkte des französischen Kinos, wie z.B. der Poetische Realismus in den dreißiger Jahren, die Nouvelle Vague Ende der fünfziger Jahre, das etwa zeitgleich anzusetzende Filmschaffen des so genannten cinéma de la rive gauche, die ästhetischen Weiterentwicklungen durch nachfolgende Cineastengenerationen (z.B. in den 80er und 90er Jahren) bis hin zu Akzentsetzungen in der aktuellen Kinoproduktion beleuchtet und jeweils durch die Analyse repräsentativer Filme veranschaulicht. Gegenstand der konkreten Analysen bilden voraussichtlich Filme von Jean Renoir, Jean-Luc Godard, Alain Resnais, François Truffaut, Claude Chabrol, Agnès Varda, Mathieu Kassovitz, Jean-Pierre Jeunet, Melanie Laurent und Louis-Julien Petit.
Pestilence and Pathology in Italian Literature and Film (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Description:
Anlässlich der aktuellen Corona-Pandemie soll das Seminar aufzeigen, dass Epidemien ein archetypisches Thema darstellen, das in der Literatur von den Anfängen an, in der Bibel und auch in der Literatur der griechischen und römischen Antike, von Homer und Thukydides bis Lukrez eine Rolle spielt und ebenso in der italienischen Literatur von Beginn an eine wichtige Stellung einnimmt (Boccaccio). Mit dem Decameron (1349–53) und den Promessi Sposi (1840–42) behandeln zwei Hauptwerke der italienischen Literatur, denen eine Schlüsselstellung innerhalb der Questione della lingua zukommt, die Pest: nämlich zum einen diejenige, die Florenz 1348 ereilte, und zum anderen diejenige, die die Stadt Mailand 1629 unter der spanischen Fremdherrschaft heimsuchte. Darüber hinaus kommt das Thema in Manzonis historischer Abhandlung Storia della colonna infame (1840) zum Tragen, durch die Anklage und Hinrichtung zweier sog. untori, der absichtlichen Verbreitung der Pest Verdächtigter. Neben der Literatur tritt die Seuche auch in der bildenden Kunst und dem Film zutage, so greift z.B. Otto Rippert 1919 im Film „Die Pest in Florenz“ während der Spanischen Grippe, der Millionen insbesondere auch junger Menschen zum Opfer fielen und die mehr Leben forderte als der Erste Weltkrieg, auf das historische Ereignis zurück, das bereits Boccaccio behandelt hatte. In der Literatur der Moderne übernimmt die thematische Ausrichtung auf Krankheit und Krise vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs wie auch der Spanischen Grippe eine zentrale Funktion, z.B. in Svevos Coscienza di Zeno (1923), wo es vom Individuum als Lebensthema schlechthin abgehandelt wird: „A differenza delle altre malattie la vita è sempre mortale. Non sopporta cure!“
Es soll in diesem Seminar darum gehen, anhand von Texten aus unterschiedlichen Epochen herauszuarbeiten und zu diskutieren, wie das Thema Pest und Pathologie in der Literatur seit seinen Anfängen behandelt wird, was sich in seiner Auffassung, auch aufgrund eines veränderten Wissenschaftsverständnisses, gewandelt hat und welche Problematiken hingegen archetypisch sind und den Menschen als solchen betreffen, wie z.B. die durch existentielle Angst ausgelöste Erstellung von Feindbildern.
Nach einem Ausblick auf die Problematisierung der Pest bei Albert Camus im historischen Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs und Widerstands – Camus greift auf philosophische Fragen Leopardis zurück – soll es abschließend mit Bezug auf die Gegenwart um die Frage gehen: Was bewirken Pathologien und deren Zuschreibungen in der Gesellschaft? In der italienischen Literatur der Gegenwart wird vor Corona das Thema der Pathologie insbesondere auf die Formen der Wahrnehmung von Wirklichkeit bezogen, und in diesem Zusammenhang stellen Literatur und Film provokant die Frage, welcher ‚Wahnsinn‘ eigentlich die Wirklichkeit auf die gefährlichste Weise entstellt. Auch der dystopische Roman Anna (2015) von Niccolò Ammaniti soll im Kontext der neueren Literatur berücksichtigt werden.
Das Seminar ermöglicht Schnitt- und Kreuzungspunkte zum HS von Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel; beide Seminare werden daher immer wieder zusammengeführt, um eine breitere Diskussionsbasis zu ermöglichen und gemeinsam von einem geplanten Gastvortrag zu profitieren.
Teilnahmebedingungen:
Verbindliche Anmeldung, regelmäßige und aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre der Texte, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
Literatur (wird in Auszügen zur Verfügung gestellt):
Giovanni Boccaccio: Decameron, a cura di Vittore Branca, Torino: Einaudi 2016.
Alessandro Manzoni: I promessi sposi, a cura di Vittorio Spinazzola, Milano: Garzanti 1966, 1981.
Alessandro Manzoni: I promessi sposi – Storia della colonna infame, introduzione di Salvatore Silvano Nigro, Torino: Einaudi 2015.
Italo Svevo: La coscienza di Zeno, a cura di Cristina Benussi, Milano: Feltrinelli 2006.
Albert Camus: Die Pest, übers. von Uli Aumüller, Reinbek: Rowohlt 2012.
Niccolò Ammaniti: Anna, Torino: Einaudi 2015.
Filme:
Otto Rippert: Die Pest in Florenz, 1919.
Ciro D’Emilio: Un giorno all’improvviso, 2018.
Bonifacio Angius: Ovunque proteggimi, 2018.

Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel geprüft werden

Esteban Echeverria and José Marmól – the period of terror and the “patriotic romanticism” (Seminar (Intermediate Level))
ES
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Daniela Kuschel
Description:
En 1835 Juan Manuel de Rosas asumió el poder político como el principal caudillo de la Confederación Argentina y gobernó con brutalidad hasta su derrota en 1852. Esa época del terror marcó todo el país y la lucha contra el régimen llena también la literatura de esa época. La primera novela del Cono Sur, Amalia de José Marmól (1951/55), es fruto del odio que la “Jóven Argentina” y otros intelectuales mostraron a Rosas. Obras como El Matadero (1838) de Esteban Echeverría denuncian la amoralidad de las circunstancias políticas mediante diferentes estéticas que oscilan entre el romanticismo, el realismo y el naturalismo. Su afan patriótico es obvio: las obras se generan en el contexto conflictivo de la formación del estado nacional que había comenzado con la independencia del país en 1810.
No solo la prosa sino también los poemas épicos de los dos autores (como La cautiva, 1837 y Cantos del Peregrino, 1847) pretenden dar cuenta de la identidad nacional en vías de desarrollo.
En clase analizaremos las cuatro obras mencionadas en su cualidad literaria y estética y las interpretaremos con respecto a su trasfondo político y social.
Por eso, es imprescindible tener conocimiento de la historia argentina de la “era criolla”.
Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit ab. Während des Semesters sind die Lektüre der Primärtexte (ggf. Lektüretest) und die Übernahme einer Präsentation (in der Gruppe) verpflichtend. Zudem sind kleinere schriftliche Aufgaben begleitend zu bearbeiten.
Contemporary French writers (Seminar (Intermediate Level))
FR
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Inge Beisel
Description:
Ziel dieses Proseminars ist es, einen ersten Einblick in die narrative und thematische Vielfalt der zeitgenössischen französischen Erzählliteratur zu geben, die sich aus heutiger Sicht gerade aufgrund ihres Spektrums an unterschiedlichen Themen nur sehr schwer typologisieren lässt. Schwerpunkt des Proseminars bildet die narrative Analyse von in den letzten Jahrzehnten erschienenen französischen, z.T. prämierten Romanen, welche im Hinblick auf ihre jeweilige Kompositionsstruktur, ihre spezifischen narrativen Verfahren und ihre jeweiligen thematischen Schwerpunkte hin untersucht werden sollten. Diese reichen von autobiographisch motivierten Fragen wie Identitätsaufarbeitung und –findung über die versuchte Verarbeitung von Phänomenen wie die Mutter-Kind Beziehung und Familien-bzw. Genderkonzepte bis hin zu Problemfeldern wie die angemessene Repräsentation bzw. Kommentierung von Kriegsgeschehen.
Gegenstand der Analyse bilden voraus­sichtlich Romane von Annie Ernaux (Une femme (1988) oder Les années (2008)), Jean-Paul Dubois (Une vie française (2004)), Leïla Slimani (Chanson douce (2016), Pauline Delabroy-Allard (Ça raconte Sarah (2018)) und Jérôme Ferrari (A son image (2018)).
Money and stage. Economy and theatre in Spanish Enlightment (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Agnieszka Komorowska
Description:
Steht das 18. Jahrhundert in Europa im Zeichen der Aufklärung, so ist es zugleich das Jahrhundert, in dem sich die Ökonomie als eigenständiger Diskurs und Wissensbereich herausbildet. Im Zuge eines diskursübergreifenden Bestrebens nach Rationalisierung soll eine Nationalökonomie entstehen, die dem Allgemeinwohl dient und in die sich die aufgeklärten Bürger als vernünftige „homines oeconomici“ produktiv eingliedern. Dass dies so einfach nicht umzusetzen ist, zeigt besonders das Theater: Habsucht, Geiz, Faulheit und ökonomische Übervorteilung spielen in den Theaterstücken nach wie vor eine zentrale Rolle. Spanien stellt einen doppelten Sonderfall dar: Zum einen kommt die Aufklärung hier mit einer gewissen Verzögerung an und wird der Monarchie im Sinne eines „Absolutismo ilustrado“ angepasst. Zum anderen versuchen Autoren wie Gaspar Melchor de Jovellanos und Juan Pablo Forner auf sehr unterschiedliche Art den Veränderungen der Theaterpoetik Rechnung zu tragen. Diese fordert eine Abkehrung von der barocken comedia und ihren affektökonomischen Exzessen. Das Seminar widmet sich anhand ausgesuchter Theaterstücke und zeitgenössischer Schriften zur Ökonomie der Frage, wie die Ökonomie der Aufklärung und die Affekt-Ökonomie des Theaters sich zueinander verhalten.
Introduction to Romance Linguistics (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Attendance:
On-campus and online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Amina Kropp, Johannes Müller-Lance, Jessica Stefanie Barzen
Description:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprachwissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungsbereiche eröffnen sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt.
A History of French Language (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Description:
Das Französische zählt zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt (ca. 300 Mio. Sprecher*innen), wird im deutschen Schulsystem nach dem Englischen am häufigsten gelernt und ist darüber hinaus eine der primären Arbeitssprachen der Europäischen Union. Doch worauf ist der enorme Erfolg einer anfänglich nur von einer sehr kleinen Sprecherzahl rund um die heutige Île-de-France gesprochenen Varietät zurückzuführen?
In diesem Proseminar werden wir uns mit dieser Erfolgsgeschichte näher befassen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars wichtigen Grundbegriffen der historischen Sprachwissenschaft (z. B. diachron/synchron), verschiedenen Theorien des Sprachwandels sowie dem Ausgangspunkt aller romanischen Sprachen, dem (Vulgär-)Latein. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Etappen der externen Sprachgeschichte des Französischen behandelt. Die Themenkomplexe reichen von der Emanzipation des Französischen vom Latein (z. B. der Erlass von Villers Cotterêts 1539), über die Entwicklung und Ausbreitung der Standardsprache (Stichwort “bon usage”) bis hin zu aktuellen sprachpolitischen Entwicklungen (z. B. Verfassungsänderungen 1992 und 2008, Unterzeichnung der europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen).
Language policy and language maintenance (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Carla Seeger
Description:
Was bedeutet eigentlich Standardsprache? Welches Spanisch ist das „richtige“? Gibt es ein „Hochfranzösisch“? Welche Sprachen und Varietäten sind in Italien gesetzlich anerkannt? Diesen und weiteren Fragen wenden wir uns im Seminar zum Thema Sprachpolitik und Sprachpflege zu.
Zum Vergleich der drei Länder werden sowohl diatopische Varietäten als auch Regionalsprachen betrachtet. Nach einer Definition der Begriffe Standard und Norm aus linguistischer Sicht gehen wir auf die Entwicklung der plurizentrischen Norm des Spanischen, die von den Real Academias vertreten wird, ein und stellen sie der zentralistischeren von Paris ausgehenden französischen Norm gegenüber. In Italien gibt es große Unterschiede zwischen den Varietäten im Norden und Süden des Landes. Doch welche werden im öffentlichen Raum und in der Schule gesprochen?
Auch bezüglich der Anerkennung der Regionalsprachen gibt es Unterschiede zwischen den Ländern, so ist z.B. Katalanisch in Spanien anerkannt, während das Okzitanische in Frankreich keinen solchen Status genießt. In diesem Zusammenhang behandeln wir auch die sozialen Auswirkungen auf Sprecher der weniger “angesehenen” Varietäten und Regionalsprachen.
Im Bereich der Sprachpflege gehen wir unter anderem darauf ein, wie die romanischen Sprachen sich vor dem Einfluss durch Anglizismen „schützen“. Zudem beziehen wir im Seminar didaktische Aspekte mit ein und untersuchen, wie die Sprachpolitik der drei Länder in Deutschland umgesetzt und welche Normen/Varietäten der Sprachen hier im Fremdsprachenunterricht gelehrt werden.
Speech act theories, social face and politeness strategies in Italian (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Jessica Stefanie Barzen
Description:
Die Pragmalinguistik / Pragmatik , im weitesten Sinne definierbar als „Lehre vom sprachlichen Handeln“, untersucht Sprache unter Berücksichtigung der Sprachbenutzer*innen, ihrer Ziele in der sprachlichen Interaktion und der sozialen, situativen und textuellen Kontexte, innerhalb derer sprachliche Äußerungen vollzogen werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden pragmalinguistischen Fragestellungen auseinander, die wir anhand von authentischen Gesprächen von Sprecher*innen des Italienischen untersuchen. Um die erarbeiteten pragmatischen Theorien und Modelle im Seminar empirisch überprüfen zu können, erstellen wir kleinere Korpora des gesprochenen und geschriebenen Italienisch und werten diese mit konversationsanalytischen Methoden aus. Grundlegende Modelle, die im Seminar behandelt werden, sind die Sprechakttheorie, die beschreibt, wie wir die verschiedensten Handlungen mithilfe von Sprache vollziehen können, sowie das Kooperationsprinzip und die Implikaturentheorie, die der Frage nachgehen, wie wir mehr kommunizieren und verstehen können als tatsächlich ‚gesagt‘ wird. Ebenfalls zentral für eine pragmalinguistische Analyse, die Sprache innerhalb des sozialen Miteinanders und des Status des Individuums in der Gesellschaft beleuchtet, ist der aus den Sozialwissenschaften stammende face-Begriff, unter dem das öffentliches Bild bzw. Image eines Individuums in der Gesellschaft verstanden wird. Die kontinuierliche Wahrung des eigenen und des fremden face stellt hierbei ein grundlegendes Prinzip sprachlicher Interaktion dar. Sprachliche Höflichkeit wird in diesem Sinne als face work, also als „Arbeit“ an diesem öffentlichen Image, verstanden, und manifestiert sich in unterschiedlichen diskursiven Strategien, die sich innerhalb verschiedener Sprachgemeinschaften und historisch gewachsener sozialer Umgangsformen unterscheiden können.
Dozentin: Jessica Barzen
Spanish in the digital world. The internet as meeting virtual room for migrated people in the diaspora. (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Andrea Tania Jazmín Chagas López
Description:
Ein Gespräch mit Anwesenden, Telefongespräche, Briefwechsel, Gesprächen in Chats, Foren, WhatsApp- oder Instagram-Nachrichten, was unterscheidet diese Kommunikationsformen voneinander? Welche Möglichkeiten bringen neuartige Beteiligungsformate im Internet für z.B., die Vergemeinschaftung von migrierten Personen in der Diaspora?
Das Internet mit seinem zahlreichen virtuellen Räumen fordert viele bereits bestehende Prinzipien der Kommunikation heraus. Aus der textlinguistischen Perspektive sind viele klassische Modelle, wie das Sender-Empfänger Modell in computer-basierter Kommunikation auf Plattformen mit Beteiligungsformaten nicht modellhaft gegeben.
Blogs, journalistische Plattformen, oder diverse Social-Media-Kanäle bieten immer öfter interaktive Tools, mit denen die Partizipation der Rezipierenden immer mehr in den Vordergrund gerät. Somit verändern sich traditionelle Formate und ermöglichen gleichzeitig die Bildung von virtuellen Gemeinschaften. Das Internet ermöglicht die Kommunikation und Interaktion vieler Migranten*innen in der Diaspora wodurch sich transnationale Online-Gemeinschaften bilden können. Neuartige Räume werden geschaffen in denen Migranten und ethnische Minderheiten miteinander interagieren, sich austauschen und sogar identitätsbildende Prozesse bestärkt werden.
In diesem Seminar werden wir uns mit textlinguistischen Begrifflichkeiten befassen, um diese auf die (Sozio)linguistik zu transferieren und somit analysieren, wie neue Technologien oder Kommunikationskanäle virtuelle Gemeinschaftsräume für migrierte Personen oder ethnischer Minderheiten im In- oder Ausland erschaffen können. Zentraler Gegenstand unserer Untersuchung werden hispanophone Gemeinschaften in der Diaspora sein.
Das Thema des Seminars kann in Abschussprüfungen auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
The Spanish Civil War in French Fiction (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Daniela Kuschel
Description:
Der Spanische Bürgerkrieg (1936–39) war in seinem Ursprung im Wesentlichen ein innerspanischer Konflikt, dessen Dauer, Verlauf und Ausgang jedoch maßgeblich durch die Internationalisierung des Krieges bestimmt wurden. (Cf. Bernecker) Dieser innerspanische Konflikt zwischen den ‚Republikanern‘ und den ‚Franquisten‘ stand unter dem Einfluss der ideologischen Strömungen und vor allem Gegensätze, die im Europa des frühen 20. Jh. vorherrschten.
Mit der aktiven Intervention Nazi-Deutschlands wird der Spanische Bürgerkrieg auch für Frankreich zu einem innen- wie außenpolitischen Problem. Hinsichtlich seiner Auswirkungen kann er als „unmittelbare Verlängerung“ der französischen Volksfront und als „Verlagerung grundlegender ideologischer Konflikte in einen anderen geographischen Raum“ verstanden werden (cf. Grimm 2006: 341).
Ein derartiges historisches Ereignis bleibt nicht unbeachtet von der kulturellen Produktion, die die historischen und politischen Diskurse flankiert. Die traditionelle Verbundenheit mit den katalanischen und spanischen Intellektuellen führt in Frankreich bereits zu Zeiten des Kriegs zu unterschiedlichsten Kommentierungen des Geschehens in der Kunst. (z.B. André Malraux: L’espoir, 1937 oder Georges Bernanos: Les grands cimetières sous la lune, 1983).
Die Nachwehen des Kriegs sind für Spanien verheerend, das sich in einer fast 40 Jahre andauernden Diktatur wiederfindet, was viele ins Exil treibt. Die Massenflucht über die französische Grenze während und nach dem Krieg und die geographische, kulturelle und politische Verflochtenheit der beiden Nachbarländer führt auch zu einer Verflechtung der Erinnerungen an das traumatische Ereignis.
Zeitgenössische Werke wie der Roman Pas pleurer von Lydie Salvayre (Prix Goncourt 2014) zeugen von diesen Verflechtungen, die auch als intertextuelles Netz der inter- und transnationalen Literatur des Spanischen Bürgerkriegs zum Ausdruck kommen.
Im Seminar soll die Rezeption des Spanischen Bürgerkriegs in der französischen Literatur zu unterschiedlichen Zeiten analysiert werden. Welche Positionen beziehen die Texte/ihre Autoren? Welche Themen und Motive werden verhandelt? Welche Ereignisse aus dem historischen Fundus selektiert? Wie zirkulieren diese zwischen den Texten und den Zeiten? Welche Mythen werden evoziert, konstruiert oder dekonstruiert? Etc.
Voraussetzung für die Lektüre ist eine solide Kenntnis des historischen Kontexts, der im Seminar nur en gros besprochen werden kann.
Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung, je nach studierter PO.
Während des Semesters sind die Primärwerke verpflichtend zu lesen (ggf. Lektüretest), eine Präsentation (in der Gruppe) zu erarbeiten, sowie weitere kleinere schriftliche Aufgaben zu übernehmen.

Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Cornelia Ruhe geprüft werden.

Crisis, changes and chances in Italy's literary system: a diachronic approach (Seminar (Advanced Level))
IT
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Stephanie Neu-Wendel
Description:
Anche se la netta suddivisione in epoche, secoli e periodi che possiamo trovare in molte Storie della letteratura italiana suggerisce un andamento lineare, la realtà del „sistema letterario“ è molto più complessa, frantumata e segnata da un intreccio dinamico tra continuità e rotture.
Nell’ambito del nostro corso, osserveremo in dettaglio come cambiamenti epistemologici (che riguardano, cioè, cambiamenti del pensiero e del sapere) caratterizzano varie tappe del sistema letterario italiano, strettamente intrecciato con il contesto culturale, politico, sociale ed economico.
Ci confronteremo con diversi approcci teorici, ad esempio il concetto di „discorso“ (Diskurstheorie) secondo Michel Foucault, e la teoria del „campo letterario“ („literarisches Feld“) secondo il sociologo Pierre Bourdieu.
Sceglieremo poi alcuni periodi cruciali per il sistema letterario italiano, ad esempio il periodo del Barocco (con il poema epico Adone [1623] di Giambattista Marino), del Risorgimento (con il romanzo I promessi sposi [1840–42] di Alessandro Manzoni), della Resistenza e del Neorealismo (ad esempio con Il sentiero dei nidi di ragno [1947] di Italo Calvino), per poi discutere sviluppi recenti nella letteratura e nei media, contrassegnati da un „ritorno al reale“ (cf., a proposito, la monografia Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur [2017] di Christiane Conrad von Heydendorff), osservabile ad esempio nella „docufiction“ Gomorra (2006) del giornalista Roberto Saviano.
Analizzeremo, tra l’altro, come continuità e cambiamenti si rispecchiano nello sviluppo di generi letterari, ad esempio il racconto epico e il romanzo. In più, daremo un’occhiata approfondita ai contenuti dei testi, come nel caso dei Promessi sposi, ambientato nel Seicento, nel quale vengono descritti cambiamenti e rotture provocate dalla peste e dalla lotta fra poteri politici.
Il nostro corso presenta molti punti di contatto con il corso „Proseminar Italienisch“ della PD Dr. Eva-Tabea Meineke, „Pest und Pathologie in der italienischen Literatur und im Film“. È previsto di organizzare insieme alcune lezioni e anche un „Gastvortrag“, per favorire lo scambio di idee e allargare l’orizzonte dei singoli corsi.
Prüfungsleistungen:
Zu den Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen gehören die aktive Teilnahme (z.B. durch die Vorbereitung von Texten), die Übernahme eines Referats (auf Italienisch) und die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten). Die Sitzungen finden überwiegend auf Italienisch statt.
Für Rückfragen stehe ich sehr gern zur Verfügung: sneu@mail.uni-mannheim.de

Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Cornelia Ruhe  geprüft werden.

Spain and Africa: (Post)colonial Histories and Imagination in Literature and Film (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Claudia Gronemann
Description:
La historia multifacética de las relaciones entre España y Marruecos no está muy presente en la memoria colectiva. Sin embargo, ha producido imaginarios y proyecciones interculturales que siguen influyendo hasta hoy los modelos de identidad. Con este trasfondo histórico que se refiere a la relación afro-europea compleja, el curso propone analizar la producción literaria actual y los conceptos culturales en una sociedad marcada por la migración. Empezamos con un resumen general de las relaciones históricas entre España y ‘el oriente’ (según las diferentes definiciones) haciendo hincapié primero en la España árabe (Al-Andalus), segundo en el colonialismo moderno del siglo XIX y tercero en la situación actual de un país marcado por la migración. Basamos el trabajo en tres novelas de la época contemporánea que se refieren – explícitamente o puntualmente – a esa historia transcultural. Analizamos los discursos culturales que se han formado por estrategias de la distinción o la creación de proximidad entre España y Marruecos. Por consiguiente, la parte principal del curso se dedica al estudio de estas novelas que hacen hincapié en el entrelazamiento cultural usando una estética original. Vamos a analizar obras de autores destacados como Rafael Chirbes, Juan Goytisolo y Najat El Hachmi.
ROM 426–01 Fr-It Seuchendiskurse – discorsi della peste – discours de la peste (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Eva Martha Eckkrammer
Description:
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist das Thema ansteckender Krankheiten in unseren Kulturen allgegenwärtig. Infektionen bilden seit der großen Pest von 1348/50 eine Konstante im fachkommunikativen wie gemeinsprachlichen Diskurs der verschiedenen romanischen Sprachgemeinschaften. In diesem Seminar werfen wir deshalb einen diachronischen Blick auf die Textsorten und den Diskurs rund um Epidemien, aus denen einige Konstanten hervorgehen, wie etwa die Verbindung von theoretischen Erklärungsmustern und praktischer Handlungsanweisung, die Fremdzuschreibungen, welche auch in den Benennungen der verschiedenen Infektionskrankheiten ihren Niederschlag finden (z.B. morbus gallicus oder die Franzosen), die Multimodalität der Texte vor und nach der mikrobiologischen Wende im späten 19. Jahrhundert, die Mediatisierung des Themas von Wanderausstellungen bis zur hypertextuellen Forenkommunikation. Besonders spannend daran ist, die Vertikalität der Fachkommunikation von der wissenschaftlichen Interaktion bis zum Ratgeben gegenüber dem Laien, sodass wir es mit einer Fülle an Textsorten mit sehr unterschiedlichen Funktionen und Vertextungsmustern zu tun haben. Das sprachwissenschaftliche Methodenspektrum bietet hier verschiedene Zugriffmöglichkeiten, um die Art und Weise der Kommunikation im französischen und italienischen Sprachraum rund um Seuchen in der Vergangenheit sowie in der Aktualität präzise auszuleuchten. Dazu erhalten Sie im Rahmen individueller Projektarbeiten, die auch vergleichend ausgerichtet sein können (ev. auch das Deutsche und Englische mit einbeziehen) die Gelegenheit.
Unterrichtssprache: Deutsch, Französisch, Italienisch
Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.
Language, linguistic diversity and cultural hegemony: the case of romance languages in Africa (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Eva Martha Eckkrammer
Description:
Alle Kolonisierungswellen seitens romanischsprachiger Länder, von den Portugiesen im 15.Jahrhundert bis zu den Italienern im 20.Jahrhundert, haben den afrikanischen Kontinent unmittelbar betroffen, so dass sich die OIF (Organisation Internationale de la Francophonie) beim prognostizierten numerischen Wachstum der Francophonie vor allem auf Afrika beruft.
Jede Landnahme führte gleichermaßen zum Aufeinandertreffen verschiedener Sprachen sowie neuen Machtverhältnissen, Abnahme sprachlicher Diversität, sprachlicher Hegemonie und nicht zuletzt soziolinguistisch konfliktiven Situationen. In diesem Seminar betrachten wir exemplarisch verschiedene Gebiete und Länder, u.a. das subsaharische „frankophone“ Afrika, das ehemals Italienisch-Ostafrika genannte Gebiet, Äquatorialguinea als offiziell auch hispanophones Land, die PALOP-Staaten, aber auch Inseln wie die Kapverden, São Tomé oder die Seychellen, um sprachliche Prozesse und Produkte im mehrsprachigen Kontext zu ergründen und vor dem Hintergrund rezenter Arbeiten von Suzanne Romaine auch ein Verständnis für den Zusammenhang von Armut, sprachlicher Diversität und Biodiversität zu entwickeln.
Spanish in the USA (Seminar (Advanced Level))
ES
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Johannes Müller-Lance
Description:
2016 war Donald Trump im US-Präsidentschafts­wahlkampf mit dem Versprechen angetreten, eine Mauer zwischen den USA und Mexico zu errichten. Im HWS 2020 ist wieder Wahlkampf in den USA, diesmal stehen aber die Bekämpfung des Corona-Virus und die „black lives matter“-Bewegung im Fokus der Öffentlichkeit.
Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, welche Rolle die Gruppe der Hispanics und die spanische Sprache im Kontext des Wahlkampfs, in der Kommunikation von Corona-Strategien und in den aktuellen ethnischen Konflikten spielen. Des weiteren soll thematisiert werden, wie das Spanische historisch auf nordamerikanischen Boden gelangt ist und welche Varietäten sich dort ausgeprägt haben. Weitere Schwerpunkte könnten die Präsenz des Spanischen in den US-Medien (z.B. in Form von Serien wie „La casa de papel“), die US-Sprachpolitik in Bezug auf spanischsprachige Migrantengruppen, die Bedeutung des Spanischen als Fremdsprache im US-Bildungssystem sowie das an die Gruppe der Hispanics gerichtete Ethno-Marketing sein.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer (alle Studiengänge) und Dr. Amina Kropp (Staatsexamen und ggf. Master of Ed.) geprüft werden.
Feminist Film (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Cornelia Ruhe
Description:
In ihrem berühmten Essay zu „Visueller Lust und narrativem Kino“ fasst die feministische Filmtheoretikerin Laura Mulvey zusammen, welche Rolle Frauen im Kino üblicherweise zugedacht sind: „Es kommt darauf an, was die Heldin bewirkt, mehr noch, was sie repräsentiert. Sie ist es, oder vielmehr die Liebe oder Angst, die sie beim Helden auslöst, oder anders, das Interesse, das er für sie empfindet, die ihn so handeln lässt, wie er handelt. Die Frau an sich hat nicht die geringste Bedeutung“. In der Tat fallen bis heute die meisten Filme beim so genannten Bechdel-Test durch, mit dem geprüft wird, ob die Handlung mindestens zwei weibliche Charaktere vorsieht, die einen Namen tragen und sich miteinander über etwas anderes unterhalten als über Männer. Auch hinter der Kamera sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert.
Ausgehend von zentralen Texten zur feministischen Filmtheorie werden wir uns mit ausgewählten französischen Filmen befassen, etwa von Agnès Varda, Chantal Akerman, Claire Denis, Catherine Breillat und Céline Sciamma.
Global Memory: Holocaust film in center and periphery (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Claudia Gronemann
Description:
Das Medium Film hat eine kulturelle Globalisierung bewirkt und in durchaus ambivalenter Weise auch zu einer Kosmopolitisierung des Holocaust beigetragen (Levy/Sznaider 2001). Bis heute – die Befreiung von Auschwitz liegt 75 Jahre zurück – ist die menschheitsgeschichtliche Katastrophe vielfach im Kino erinnert, reflektiert und bearbeitet worden und hat dabei eine Entortung und Verselbständigung erfahren. Wie kein anderes Beispiel steht die vierteilige amerikanische Fernsehserie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss (Chomsky, 1978) für den Tabubruch in der filmischen Darstellung des Unvorstellbaren (kritisiert wurde u.a. der Blick in die Gaskammern).
Das Seminar widmet sich ausgehend von der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der audiovisuellen Erschließung des Grauens und unter Bezug auf die Erinnerungsfunktion des Kinos den Darstellungen der Shoah. Zunächst betrachten wir der Geschichte des Holocaust-Films (Hollywoodproduktionen ebenso wie persönlichen Auseinandersetzungen), um die Herausbildung von spezifischen medialen Mustern und Narrativen sowie deren Wandel und wechselseitige Bezugnahmen zu verstehen. Anschließend untersuchen wir klassische Filme aus dem Bereich der Romania (Resnais, Lanzmann, Malle u.a.) und arbeiten diese Strukturen im Detail heraus. Im dritten Teil des Seminars eröffnen wir neue Perspektiven, indem wir filmische Zugänge zum Holocaust im lateinamerikanischen und afrikanischen Kino der Postmemory betrachten (Lucía Puenzo, Serge Moati u.a.) und vor der Folie der erschlossenen filmischen Muster diskutieren. Abschließend fragen wir vor dem Hintergrund der Medialisierung und Globalisierung des Holocaust noch einmal grundlegend nach der Funktion des Films in einer weltweit durch das Verschwinden der Zeugen veränderten gegenwärtigen Erinnerungskultur.
Cognitive linguistics and neurodidactics (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Johannes Müller-Lance
Description:
Seit in den 1990er Jahren die bildgebenden Verfahren die Neurowissenschaften beflügelt haben, bemüht sich auch die Fremdsprachendidaktik darum, Erkenntnisse der Neurowissenschaften in Methodik und Didaktik einzubeziehen. Im Seminar sollen zunächst Grundlagen der Kognitiven Linguistik und der Neurolinguistik behandelt werden, ehe darauf eingegangen wird, inwiefern diese Erkenntnisse das Lehren und Lernen fremder Sprachen beeinflussen (müssten).
Das Thema des Seminars kann auch von Dr. Amina Kropp im Staatsexamen und ggf. Master of Education geprüft werden.
Linguistic results of French and Spanish Colonialization (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Johannes Müller-Lance
Description:

Die spanische Kolonisation hat eine sprachlich relativ homogene Situation in Lateinamerika  mit Varietäten hervorgebracht, die für SprecherInnen des peninsularen Spanisch gut verständlich sind. Die französische Kolonisation in Nordamerika und Afrika hingegen hat doch recht unterschiedliche Varietäten und Kreolsprachen generiert. Im Seminar sollen die Abläufe und Ergebnisse dieser Kolonialisierungen kurz beschrieben und die Gründe analysiert werden, warum es zu so unterschiedlichen Entwicklungen gekommen ist.

Kenntnisse in beiden Sprachen sind für die Teilnahme hilfreich, aber nicht unbedingt vonnöten.

Das Thema des Seminars kann auch von Dr. Amina Kropp und Prof. Eckkrammer geprüft werden.

Media Linguistics (Master-Semiar)
ES
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
Spanish
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Eva Martha Eckkrammer
Description:
Der Einfluss der in der Kommunikation verwendeten Medien auf die Vertextung bzw. Versprachlichung gilt spätestens seit den ersten Arbeiten zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit als unumstritten. Was aber genau ist ein Medium und in welcher Form kooperieren verschiedene Basismedien im Text, um Sinn zu erzeugen und damit ihre kommunikativen Funktionen zu entfalten? In diesem Seminar gehen wir zunächst umfassend darauf ein, was aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln eigentlich ein Medium ist oder auch keines und welche Einflussnahmen möglich sind. Im zweiten Schritt wird aus der Perspektive eines medienhistorischen Überblicks auf verschiedene Gesetzmäßigkeiten medialer Entwicklungen und Umwälzungen (Wechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, digital turn) auf den kommunikativen Haushalt des Spanischen und seine sehr divergenten Kommunikationsgemeinschaften eingegangen, um herauszufinden, welchen Herausforderungen die Medienlinguistik heute auch aus methodischer Perspektive gegenübersteht. Die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Ansätze tritt damit in einem dritten Schritt in den Vordergrund, insbesondere mit Blick auf die seit jeher hochgradig multimodalen Kommunikate der spanischsprachigen Welt, sei es in lateinamerikanischen Chroniken, in der Unternehmens- oder Werbekommunikation inklusive verschiedener Verpackungstexte oder Hypertextsorten bzw. in fachkommunikativen Texten unterschiedlicher Ausrichtung. Anhand von eigenständig entwickelten, korpusbasierten Projektarbeiten sollen die Möglichkeiten der modernen Medienlinguistik in der spanischen Sprache gezielt ausgelotet und hinterfragt werden.

Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.

Variation linguistic and its perceptive side (Seminar (Intermediate Level))
ES
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Einführung in die Medienpsychologie / Media Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Peter Vorderer
Description:
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, unsere Freizeit verbringen und unserer Arbeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert – nicht nur, aber auch wegen der fortschreitenden technologischen Entwicklung und zunehmenden Verbreitung von Medien. Die Fragen, wie und warum Menschen Medien nutzen, wie sie Medieninhalte verarbeiten und welche Wirkungen und Folgen die Mediennutzung hat, sind von hoher individueller, ökonomischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Die Vorlesung zur Einführung in die Medienpsychologie wird in diesem HWS gemeinsam mit Frau Prof. Mata angeboten und einen medien- und gesundheitspsychologischen Schwerpunkt haben. Dabei werden wir uns vor allem mit Wirkungen und Nebenwirkungen im Bereich Gesundheit und Well-Being auseinandersetzen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten – neuer Wein in alten Schläuchen oder eine echte Revolution? Wie kann ich mich im mHealth-Dschungel orientieren? Wie wirksam ist mHealth? Wie beeinflussen digitale Freundschaften und soziale Medien Gesundheitsverhalten und Wohlbefinden? Welche Nebenwirkungen haben digitale Medien? Diese und andere Fragen werden wir anhand von aktueller Literatur und Beispielen vor einem kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund bearbeiten.
IKW 406: Die „special episode“ in (Fernseh)Serien und die produktionstechnisch paradoxe Praktik des Seriellen / The “special episode” in (TV) Series and the paradoxical Production of the Serial (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

- Caldwell, John T.: “Convergence Television: Aggregating Form and Repurposing Content in the Culture of Conglomeration”. In: Olsson, Jan/Spigel, Lynn (Hg.): Television After TV: Essays on a Medium in Transition. Durham: Duke University Press 2004. S. 41–74.                                                                                              – Mittell, Jason: „Narrative Komplexität im amerikanischen Gegenwartsfernsehen“. In: Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012. S. 97–122.

Examination achievement:
Essay
Description:

Das grundlegende Problem mit der Serialität ist die weit verbreitete Annahme, dass hier stets eine gleichmäßige Reihung, eine getaktete Zusammenfügung, ein Aufeinander-abgestimmt-Sein vorzuliegen habe. Eine solche Bezeichnung, ein solcher Umstand mag sich zwar etymologisch vom lateinischen serere herleiten lassen, entspricht jedoch nicht den Gegebenheiten in der produktionstechnischen Umsetzung. Denn in der Praxis muss die Serie oft als inkommensurabel angesehen werden. Hier sind die einzelnen Teile des jeweiligen großen Ganzen eben nicht 'industriell genormt', also 'immergleich', sie verhalten sich zueinander oft inkonsistenter als gedacht. Dies geschieht jedoch weniger, um sich quasi selbst zu sabotieren, sondern mehr aus dem Grund, die betreffende Produktion am Laufen zu halten. Dezidiert die Fernsehserie bezieht aus diesem paradoxen Umstand ihren speziellen Reiz, wenn nicht gar die Bedingung für ihren Fortbestand.                                                                                                Um eine solche Überlegung argumentieren zu können werden in der Veranstaltung die „special episodes“ von Serien in den Blick genommen. Als „special episode“ wird jede Folge einer Fernsehserie verstanden, die sich in Sachen Narration, Sujet und/oder Ästhetik den bis dahin etablierten Konventionen der Serie verweigert, bzw. hierzu ein Gegenprogramm entwirft. Diesbezüglich liegt dabei eine grobe Störung des Seriellen, des Serienalltages vor; der Logik der jeweiligen Serie, also wie die Episoden in punkto Look und Logik abzulaufen haben, wird harsch zuwider gehandelt. Ein solcher Ausnahmezustand hält jedoch stets nur für eine Folge an, in der nächsten ist quasi wieder alles beim Alten. Beispiele für „special episodes“ können die clip show (episode), die bottle episode, der backdoor pilot, das “Monster of the Week”, die musical episode, oder der “cross-network-",  wenn nicht gar “cross-media stunt” (Caldwell, 2004, S. 61f.) sein.

MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to Media and Communication Studies (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Literatur zur Vorbereitung:
Auf der Lernplattform ILIAS (Login: persönliche Rechenzentrumskennung plus Passwort) finden Sie die Pflichttexte zur jeweiligen Vorlesung. Die Kenntnis der Texte wird für die Klausur vorausgesetzt.
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Peter Vorderer, Hartmut Wessler, Matthias Kohring
Description:
Die Vorlesung informiert über die wichtigsten Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien, Begriffe, und Forschungsergebnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Dabei werden gemäß dem spezifischen Mannheimer Ansatz die Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft und der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft miteinander verknüpft. Nach Einführungen in Wissenschaftstheorie und Fachgeschichte sowie einer Klärung der grundlegenden Begriffe „Kommunikation“ und „Medien“ werden ausgewählte Grundfragen des Fachs behandelt: Worin besteht die Spezifik verschiedener Medien und Kommunikationsformen? Wie hat sich Medienkommunikation historisch entwickelt? Wie sind heutige Mediensysteme beschaffen? Wie hängen Medien mit Politik und Ökonomie zusammen? Welche Strukturen weisen Medientexte auf? Wie werden sie genutzt, rezipiert und verarbeitet? Welche Wirkungen haben Medien?

Die Vorlesung wird von den ProfessorInnen des Fachs gemeinsam gehalten. Sie wird ergänzt durch Tutorien, in denen die Themen in kleinerem Kreis diskutiert und nachbereitet werden. Hier können sich die Studierenden auch mit Hilfsmitteln wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen.
MKW 341: Das deutsche Mediensystem im internationalen Vergleich / The German Media System in Cross-National Comparison (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Rainer Freudenthaler
Description:

In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über das deutsche Mediensystem entlang unterschiedlicher Mediengattungen. Danach setzen wir uns im internationalen Vergleich damit auseinander, wie sich weitere Mediensysteme vergleichend beschreiben lassen.                                                  Das Ziel international vergleichender Mediensystemstudien ist es, einerseits länderübergreifende Entwicklungen aufzudecken und andererseits regionale Besonderheiten innerhalb öffentlicher Kommunikations- und Mediensysteme zu erklären. Dabei kann der historische, politische und kulturelle Kontext als Erklärung für regionale Unterschiede herangezogen werden.                           Kern dieses Seminars ist die Erarbeitung der Grundlagen und Bestandteile des deutschen Mediensystems. Dazu werden wir im Laufe des Semesters das aktuelle Lehrbuch von Klaus Beck gemeinsam erarbeiten.                                                                       Im Anschluss daran geht der Blick über das deutsche Mediensystem hinaus und wir erarbeiten uns eine theoretisch fundierte Perspektive aus der wir das deutsche und andere Mediensysteme systematisch miteinander vergleichen können. Nach einer kurzen Einführung in den Mediensystemvergleich nach Hallin und Mancini (2004), die den Fokus auf westliche Mediensysteme richten, erweitern wir die Perspektive auf nicht-westliche Mediensysteme im asiatischen Raum und Lateinamerika. In der Hausarbeit am Ende des Semesters beantworten Sie 2 Essayfragen zu Institutionen des deutschen Mediensystems auf Basis der Pflichtlektüre und der freiwilligen Lektüre, sowie eine selbst gewählte Fragestellung auf der Basis einer eigenen Literaturrecherche.

MKW 342: Filmgeschichte als Genregeschichte / History of Film as History of Genre (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit oder Beantwortung von Essayfragen
Instructor(s):
Andreas Wagenknecht
Description:
In der Veranstaltung stehen die Geschichte des Films und seine Ausdifferenzierung in verschiedene Genre (Western, Komödie, Horrorfilm etc.) im Mittelpunkt. Neben der literaturbasierten Präsentation und Diskussion einzelner Genre werden kanonische Filme ganz oder in Ausschnitten gemeinsam geschaut und besprochen.
MKW 343: Mediengeschichte – Neue Medien seit 3000 Jahren und immer derselbe Streit? / New Media or 3000 years of change (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Hausarbeit
Description:

Wir beginnen das Seminar mit der Frage, was alles unter den Begriff „Medium“ fallen kann. Im Anschluss daran suchen und definieren wir einen Medienbegriff, der uns in den nächsten Sitzungen begleitet und von uns weiter geschärft werden wird. Diese folgenden Sitzungen sind als Streifzug durch die Mediengeschichte anhand einschlägiger Texte und Beispiele aufgebaut. Stationen dieser Geschichte sind die Entstehung jeweils „neuer“ Medien wie Schrift, Druck, Fotografie, Film, Radio, Fernsehen, Computer, Internet und die Analyse der jeweiligen Auseinandersetzungen, die deren Aufkommen begleitet.

Das Seminar umfasst zwölf Sitzungen, die in fünf Blocksitzungen an drei Freitagen und zwei Samstagen abgehalten werden. Studienleistung ist die Lektüre der vorgelegten Texte, die mit Ihrer Präsenz einhergehende Diskussion dieser Texte und die Möglichkeit ein Referat zu halten. Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zu schreiben.

MKW 344: Die Geschichte der Bewegt-Bilder im Kino nach Gilles Deleuze / The history of moving pictures in the cinema according to Gilles Deleuze (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

- Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1 (Cinéma 1: L'Image-mouvement). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 [1983].                  – Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild. Kino 2 (Cinéma 2: L’Image-temps). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 [1985].

Examination achievement:
Hausarbeit
Description:

Im Vorwort seiner ersten Veröffentlichung über das Kino in Buchform (Cinéma 1: L'Image-mouvement) konstatierte der Philosoph Gilles Deleuze wohlweislich, dass es sich hierbei um “keine Geschichte des Films” (1997 [1983], S. 11)  handle. Vielmehr sollte es im Bewegungs-Bild und im zwei Jahre darauf erschienenem Zeit-Bild (Cinéma 2: L’Image-temps) um “eine Taxinomie [sic!], ein[en] Klassifizierungsversuch der Bilder und Zeichen” (ebd.) gehen.                                                                               Nichtsdestotrotz lassen sich  die verschiedenen Bewegt-Bild-Typen des Kinos, die Deleuze zu beschreiben und zu erklären versuchte, dreizehn sind es an der Zahl, sechs in “Cinéma 1”, sieben in “Cinéma 2”, in einem filmhistorischem Rahmen deuten, bzw. 'lesen'. Nicht nur der Aufbau der so postulierten Entwicklung vom Bewegungs-, zum Zeit-Bild (Vgl.: Deleuze, 1997 [1985], S. 53ff.) ist chronologisch organisiert, wenn nicht gar genealogisch konzipiert, ebenso werden klare filmhistorische Zäsuren gesetzt, wofür exemplarisch die so benannte “Krise des Aktionsbildes” (Deleuze, 1997 [1983], S. 275) in Zeiten des italienischen Neorealismus (ebd., S. 283) stehen kann, ferner die Konzeption des Kristall-Bildes (Deleuze, 1997 [1985], S. 95ff.) ab der Moderne. Und auf diese Weise verstanden können “Kino 1” und “Kino 2” auch höchst ergiebigen Aufschluss über diverse filmhistorische Befindlichkeiten, bzw. Umschlagmomente geben.                                                                                                            Im Pro-Seminar soll nun zum einen – ganz klassisch – der Überblick über den Verlauf der Filmgeschichte erfolgen, dies allerdings eng angelehnt an den strikten Aufbau der beiden Kino-Bücher von Deleuze. Zum anderen soll gleichwohl eine Auseinandersetzung mit dem oft als schwierig erachteten, bei genauerer Betrachtung allerdings gar nicht so schweren Bereich der (Film)Philosophie stattfinden. Der Komplex, welcher sich somit 'nach' Deleuze um “Das Denken und das Kino” (ebd., S. 205) regelrecht 'entfaltet', kann dementsprechend das Verständnis einer “Geschichte des Films” (Deleuze, 1997 [1983], S. 12) im Sinne eines “langen Märtyrerkatalog[s]" (ebd.) konturieren.

MKW 345: Die Entwicklung der Sitcom, dargestellt am Verlauf der Fernsehgeschichte / The development of the Sitcom, shown on the (Dis)Course of TV-History (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:

- Caldwell, John T.: Televisuality: Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press 1995.                                                                                                   – Mills, Brett: Television Sitcom. London: BFI Publishing 2005.

Examination achievement:
Hausarbeit
Description:

Die “situation comedy”, gehört zu den ältesten „Genres“ (oder Formaten) des Mediums Fernsehen. Von John T. Caldwell und Brett Mills wurde sie bereits im Wesentlichen als beständig und konservativ beschrieben. Seit ihren Anfängen habe sich die Sitcom somit kaum weiterentwickelt, weder in Sachen Narration, in Sachen Inszenierungstechnik, noch in punkto Ideologie. Bei genauerer Betrachtung hat die Sitcom allerdings stets frühzeitig und sehr sensibel auf Umbruchsituationen reagiert, gleich ob in gesellschaftlicher, politischer oder eben medienmaterieller Hinsicht. Diesbezügliche Veränderungen und Anpassungen fanden jedoch eher im kleinen (Rahmen) statt.                                                                                  Im Pro-Seminar wird daher die Entwicklung der Sitcom entlang dem Verlauf der Fernsehgeschichte nachvollzogen. So ist es möglich, herauszustellen, wie adäquat sich dieses ganz spezielle Format stets auf mediale Umbrüche (produktionstechnisch, aufnahmetechnisch, ausstrahlungstechnisch) und soziale Wandlungen verschiedenster Natur eingestellt hat. 

MKW 411: Vorlesung Mediale Öffentlichkeiten / Mediated public spheres (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Zur Anschaffung empfohlen:

Wessler, H., & Brüggemann, M. (2012). Transnationale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Hartmut Wessler
Description:
Öffentlichkeiten als Gesamtzusammenhänge aus Akteuren, Medien, Themen und aktiven Publika lassen sich am besten verstehen, wenn man sie vergleicht. Dabei gehen wir zunächst den Besonderheiten von nationalen Öffentlichkeiten mit ihren je spezifischen Medienstrukturen und politischen Diskurskulturen nach. Der zweite Teil steht im Zeichen der normativen Bewertung von medialen Öffentlichkeiten im Hinblick auf ihre Leistungen für das Funktionieren von Demokratie. Drittens schließlich betrachten wir die Entgrenzung von Öffentlichkeiten im europäischen und globalen Maßstab sowie die Bedeutung globaler Medienevents für diese Entgrenzung.
MKW 431: VL Rezeption und Wirkung von Medien(inhalten) / Exposure to and Effects of Media (Content) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Incoming international students must register for this course via email between August 17 and September 4, 2015.
Please use mkw-international@uni-mannheim.de for course registration at the Department of Media and Communication Studies.
Literature:
Oliver, M. B., Raney, A. A., & Bryant, J. (Eds.). (2019). Media effects. Advances in theory and research (4th ed.). New York, NY: Routledge.
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Peter Vorderer
Description:
Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen Problemstellungen, Theorien, Methoden und empirischen Ergebnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Motivation der Mediennutzer/innen, die Selektion spezifischer Medien/inhalte und deren Verarbeitung sowie die Wirkungen dieser Medien/inhalte auf das Denken, Fühlen und Handeln einzelner wie auch der Gesellschaft als Ganzes.

International Cultural Studies

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Philipp Gassert, Alica Katharina Buck
Description:
The introductory session (28/09/2020) and the recap sessions (09/11 & 07/12/2020) will be joint sessions and take place online in PHIL-ZOOM-10.
IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Term Paper: 10–15 pages
Instructor(s):
Ana-Sofia Uhl
Description:
In the context of culture and communication, we come across a huge variety of terms and concepts. In this course, we take a critical look at major theoretical concepts like language, identity, stereotypes, othering and racism, gender and hybridity in the broad context of inter-/multi-/transcultural communication. Furthermore, we will highlight the challenges of intercultural communication and globalization with a special focus on the internet/social media. Finally, we will investigate the specific relationship between food and culture.
Along with analyzing the theoretical concepts, participants will also be involved in role-play, group work, activities, and discussions on the topic. In addition, students will have the chance to reflect upon personal intercultural experiences.
In November, we will have three special sessions realizing an Online Collaboration Project (COIL) together with students from our partner university in Mexico, the Universidad de Monterrey. You will get the chance to work on a shared online project about cultures and communication while meeting fellow students from Mexico and gaining intercultural experiences at the same time.
By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives. Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.
This seminar will take place online (synchronic and asynchronic) on a weekly basis. Students will have to prepare a short presentation, participate actively in in-class and forum discussions and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar.

Course Work:
Reading of Texts,
Participation in In-class and Forum Discussions,
Presentation
IDV 402 Environmental Humanities (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:

Students will know key elements from the environmental humanities as a discipline. They will be able to explain main theories and concepts and apply them to their own research which will be presented to the class at the end of the semester.

Recommended requirement:
Instructor(s):
Alica Katharina Buck
Description:

Course Description:

Humanity has left its mark on earth. From pollution to mass extinctions, the human impact on our environment has been criticized for decades and has become part of a political and societal discussion. Researchers from a variety of disciplines have therefore come up with a term for this environmental epoch we are in today: the Anthropocene. Years of human domination over nature, the idea of civilization over wilderness, and the environmental movements are all part of this new geological time period. With natural sciences seemingly leading the conversation about the need for environmental changes, the humanities are finding their place in this discussion by reimagining existing dichotomies such as nature (non-humans) and culture (humans) and questioning set imaginaries of how environmental issues should be dealt with. But how do researchers in the humanities reset existing ideas on environmental issues? How can we use cultural products such as literature, art, film, music and others to better understand the interconnectedness of humans and more-than-humans and raise awareness for environmental issues? How do these topics play into ongoing discussions on environmental justice?
These are questions raised by the interdisciplinary field of the environmental humanities. Therefore, this class sets out to provide an overview of the field of the environmental humanities, uncover some of the theories out there, and look at key terms that define these theories and discussions. Additionally, we will conduct our own research in the field of environmental humanities.

Course Work:

  1. Read the texts. Listen to/ watch all online content provided on ILIAS for each session.
  2. Take part in forum and in-class discussions on a weekly basis.
  3. Create a Portfolio. (Details on this assignment will be provided in the first session.)

Examination:

Term Paper (10–15 pages)

IDV 402 Freakery: Negotiations of the Extraordinary Body (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Term Paper: 10 – 15 pages
Instructor(s):
Janneke Meissner, Alica Katharina Buck
Description:

»Freakery—Negotiations of the Extraordinary Body«discusses individuals that fall out of line. The seminar asks about the notion, the perception, and the discourse of »freaks« originating from a gaze at extraordinary bodies. This includes the question of beauty and ugliness, aesthetics, art, Gender Studies, and sociological topics, which aim to show »freaks« as ambiguous figures that weaken and strengthen the cohesion of societies at the same time.

This seminar will deal with texts of i. a. Leslie Fiedler, Hal Foster, Robert Bogdan, Rosemarie Garland Thomson, and Georg Simmel, as well as with theliterary imagination of »freaks« in e. g. short stories of Nicole Flattery’s Show Them a Good Time.

 

IDV 402 Intercultural Communication (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
 

Term paper

 

Instructor(s):
Alica Katharina Buck, Tanyasha Michelle Yearwood
Description:
This course offers its participants an opportunity to experience, reflect on and apply a goal-oriented approach to intercultural learning. In addition to exploring some of the recommendations offered by researchers on facilitating intercultural communication and deepening understandings of one's own and the other's culture, the course takes on a rather hands-on approach, allowing students to perform cultural mini-dramas, view video clips as the basis for analyzing key concepts discussed, write about critical incidents and discuss evolving understandings of the nature of interaction in intercultural encounters.

The overarching aim of the course, therefore, is to develop skills and competences which facilitate an openness towards and understanding of other cultures in local as well as foreign contexts.

Please note: This course approaches the concept of Intercultural Communication from  a Cultural Studies rather than a Business Studies perspective and is, therefore, not a class on Business Communication.
IDV 402 Wellness Across Cultures (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Term Paper: 10–15 pages
Instructor(s):
Alica Katharina Buck
Description:

In this course we will discuss the various dimensions and concepts of wellness and their influences on cultures. The course assists students in realizing the direct correlation between positive lifestyle habits and well-being through the dimensions of wellness: spiritual, physical, emotional, intellectual, social, environmental and occupational.  We will explore how these dimensions come into place to different degrees depending on the surrounding cultures.

The unique challenges of intercultural settings, such as a study-abroad situation, will also be discussed in terms of intercultural knowledge and challenges. Hence, we will look at various concepts and aspects of culture and find out how they influence our thinking and wellbeing. During the course students will also reflect on their own cultural imprint and heritage in order to be able to analyze in which ways this may affect their thinking and actions. Students will also reflect on their experiences with cultures and diversity. They will then be introduced to strategies and tools that they can use to turn potential sources of friction into strengths. Furthermore, students will discover what it takes to build a global and resilient mindset. This, in turn, will improve their performance and make living, studying and working in intercultural settings more successful and enjoyable.

The overall purpose of this course is to discuss, understand and apply the various dimensions of wellness to daily living in a way that will enhance the quality of life, especially within an intercultural setting.

Course Work: Active Participation, Quizzes, Presentation, Additional Assignments (Reading Response etc.)

Anglistik

ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literature:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Examination achievement:
Final 90 min. exam.
Instructor(s):
Dieter Thoma
Description:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literature:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Examination achievement:
Final 90 min. exam.
Instructor(s):
Pernelle Clémence Lorette
Description:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course C (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literature:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Examination achievement:
Final 90 min. exam.
Instructor(s):
Pernelle Clémence Lorette
Description:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
ANG 303 Words and Rules across different speaker groups (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Gunnar Jacob
Description:
The course focusses on experimental psycholinguistic studies comparing language processing in different speaker groups, such as prototypical native speakers, highly advanced second-language learners, bilingual heritage speakers, and trained translators. Is language processing in these groups based on the same fundamental mechanisms, or does the particular way in which the language was acquired lead to differences in this area?

In order to understand why studies in this field have often come to radically different conclusion, it is often necessary to have a detailed look at the particular experimental design utilized in each study. Thus, the course also represents an opportunity to familiarize yourself with experimental psycholinguistic research methods.
ANG 303 Language and Gender (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:

At the end of the term you …

  • should know how the research field of language and gender developed.
  • should know central features of the deficit, dominance, difference and doing gender approaches
  • should know whether and how male and female speech really differ on all linguistic levels (phonology, morphology, …)
  • will have gained experience in analyzing data.
  • will have gained experience in working with research literature and using it for your own research.
  • will have had a chance to develop your writing skills by writing a term paper (or to present your knowledge and skills in an oral exam).
Examination achievement:
  • preparing a précis
  • writing a term paper or passing an oral exam
Instructor(s):
Ira Gawlitzek
Description:

Do you also have a hunch that men and women are very different and that they talk in very different ways? There is a number of popular books which deal with the topic of language and gender claiming that men and women speaking so differently as if they came from different planets. However, many of these statements are problematical – to say the least. In this course, we will take a thorough look at linguistic literature and try to find answers to the following questions:

  • How did the research field of language and gender develop?
  • What theoretical approaches can be identified in the field?
Are there any solid linguistic findings whether and if so how men and women talk differently and how they are talked about?
ANG 303 Psycholinguistics (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words and sentences.
  • You will develop a basic understanding of how human language is organized, how knowledge of language is acquired, and how knowledge of language is put to use, in the production and comprehension of words, sentences, and pieces of discourse by monolinguals and bilinguals as well as healthy and impaired language users.
  • You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition and language performance.
  • You will compare modern approaches in psycholinguistics in terms of their power to account for the psychological processes.
  • You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literature:
Harley, T. A. (2010). Talking the talk. New York: Psychology Press. (please buy)
References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.
Examination achievement:
Most suitable options:
  1. Written assignment: A term paper (Hausarbeit) takes the form of an online take-home assignment, where all students answer the same questions within 10 days (3000 words max)
  2. Oral exam upon individual appointment.
Instructor(s):
Dieter Thoma
Description:
How do we learn and use language, and how come we communicate so efficiently? This course provides you with an overview of the major topics and areas of psycholinguistics. We will look at differences between animal communication and human language, how children acquire language, what happens when we learn a second language (and why this is often so hard), how words shape our thinking and how we understand and produce sentences.
ANG 303 The Mental Lexicon (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
After the course, you should have a basic understanding of models of the Mental Lexicon. You should have an idea of the key controversies in the field, i.e. why studies investigating this issue have come to radically different conclusions. With regard to your study skills, the seminar is designed to familiarize yourself with scientific articles published in peer-reviewed journals. This should make it easier for you to understand such papers in the future.
Literature:
The seminar is based on journal articles from peer-reviewed academic journals. The respective papers will be made available to you.
Instructor(s):
Gunnar Jacob
Description:
The words we know must necessarily, in some form, be stored in our mind and brain. The basic structure of this 'Mental Lexicon', however, has been subject to considerable debate for decades. In the seminar, we take a look at current models of the human Mental Lexicon. We also discuss key questions that have defined this field of research, such as how morphologically complex words are represented or whether models that have been suggested for languages such as English also work in languages with very different phonological, morphological, and morphosyntactic properties, such as Hebrew, Turkish, or Japanese. Finally, we look at what we know about the Mental Lexicon of bilingual speakers, and to what extent the two languages of a bilingual are interconnected in the Mental Lexicon.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
  • Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Literature:
Introductory text book: 

Burridge, Kate & Bergs, Alexander Bergs. 2017. Understanding language change. London: Routledge.

Online resources:

http://www.oed.com/
https://sites.google.com/site/dfgbasics/output/resources
http://terrano.philosophie.uni-stuttgart.de/BASICStoolkit/


Additional reading materials will be made available on the online platform Ilias.
Examination achievement:
Assessment:
  • Successful completion of an Open Book Take Home Exam (6 ECTS credits)
Instructor(s):
Lena Kaltenbach
Description:
English is spoken by around 350 million people worldwide and as a second language by over a billion more. So one could think that English is pretty easy and simple. In fact, English is super weird and complex and this is due to its stormy history. We know that the British Isles have been very attractive for many different peoples and with each new wave of invasion came a new language and mingled with whatever people were speaking before. So if we want to understand the nature of Present-Day English and how it developed into the powerhouse language it is today, we need to take a look back in time and see what it was like when it was more Germanic (Old English) and how it became more and more different from other Germanic languages, for example under the influence of French and Latin (Middle English).

Changes can be quickly identified if we compare a Present-Day English sentence with an Old English sentence like

(1)    The cruel man cut a page from the book.
        Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec. 



We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:

    (2)   The flour pleses/ appleses/ delites/ payes/ apayes/ agrees/ emplesses me.
           `I like the flower'. 


This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the “Introduction to Linguistics” into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450–1100), Middle English (1100–1500), Early Modern English (1500–1750) and Modern English (from 1750 onwards).
ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course 0 (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
LEARNING AIMS
In the course of the semester you will
• think about what literature and what literary studies are and what roles they play in society,
• familiarize yourself with the basics of formal literary analysis,
• get an overview of some key critical approaches to literature,
• read a number of texts from English-speaking countries,
• apply formal and critical analysis to texts written in different genres and historical periods,
• begin to see how a critical reading differs from an ‘everyday reading’.
Examination achievement:

Your grade will be based on a 90 minute written final exam.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
Description:

Course Description
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, narrative, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (narrative, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Course Requirements 
The course will be taught in English as a hybrid format with online lectures and tutorials as well as an in-class “Übung” (Tuesdays 13:45–15:15) that will observe social distancing guidelines by allowing ca. 40 students per week to attend sessions in a large lecture hall. The modalities and parameters of participation will be explained in the first online session.
ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course A (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
LEARNING AIMS
In the course of the semester you will
• think about what literature and what literary studies are and what roles they play in society,
• familiarize yourself with the basics of formal literary analysis,
• get an overview of some key critical approaches to literature,
• read a number of texts from English-speaking countries,
• apply formal and critical analysis to texts written in different genres and historical periods,
• begin to see how a critical reading differs from an ‘everyday reading’.
Examination achievement:

Your grade will be based on a 90 minute written final exam.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
Description:

Course Description
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, narrative, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (narrative, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Course Requirements 
The course will be taught in English as a hybrid format with online lectures and tutorials as well as an in-class “Übung” (Tuesdays 13:45–15:15) that will observe social distancing guidelines by allowing ca. 40 students per week to attend sessions in a large lecture hall. The modalities and parameters of participation will be explained in the first online session.
ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course B (Introductory course)
EN
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
LEARNING AIMS
In the course of the semester you will
• think about what literature and what literary studies are and what roles they play in society,
• familiarize yourself with the basics of formal literary analysis,
• get an overview of some key critical approaches to literature,
• read a number of texts from English-speaking countries,
• apply formal and critical analysis to texts written in different genres and historical periods,
• begin to see how a critical reading differs from an ‘everyday reading’.
Examination achievement:

Your grade will be based on a 90 minute written final exam.
Description:

Course Description
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, narrative, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (narrative, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Course Requirements 
The course will be taught in English as a hybrid format with online lectures and tutorials as well as an in-class “Übung” (Tuesdays 13:45–15:15) that will observe social distancing guidelines by allowing ca. 40 students per week to attend sessions in a large lecture hall. The modalities and parameters of participation will be explained in the first online session.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course A (Madita Neumeier) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course B (Stefanie Radetzky) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course C (Leslie Willis) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course D (Anna Lisa Müller) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course E (Lisa Zimansky) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course F (Larissa Rell) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course G (Madita Neumeier) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course H (Stefanie Radetzky) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course I ((Leslie Willis) Lecture A (Kucharzewski) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Jan Dominik Kucharzewski
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course K ( (Anna Lisa Müller) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course L (Lisa Zimansky) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Course M (Larissa Rell) Lecture B (Schwanebeck) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 312 Comedy & Farce (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Please buy and read:
William Shakespeare (1594/2008). The Comedy of Errors. Oxford: OUP (Oxford World’s Classics). ISBN 978–0199536146

Excerpts from further primary texts will be made available in digital form.
Description:
British comedy has enjoyed a very successful yet also problematic relationship with the subgenre of farce – the ‘lowliest’ form of comedy, according to some critics, but also an audience favourite that continues to sell out the West End stages in London. Farce is comedy taken to an extreme, as it favours belly-laughs over sophisticated wit, and frenzied plots over subtle character work.
In this course, we will trace the origins of comedy and farce back to the ancient world and work our way towards the canon of modern-day comedy. We will give special attention to William Shakespeare’s twin farce, The Comedy of Errors (1594), often viewed as a work of apprenticeship in which Shakespeare exercises his skills as a playwright, staging effective exits and entrances, and stretching a simple setup to a five-act play.
We will then move into more contemporary examples of farcical comedies and assess their repertoire of comic techniques and tropes: innuendo, puns, mistaken-identity plots, and embarrassment. Examples will include plays by Joe Orton (What the Butler Saw, Loot), Michael Frayn (Noises off!), and big-screen bedroom farce like the Carry on series.
Together, we will not only familiarise ourselves with the history of a genre, we will also apply basic categories of analysing drama, study farce’s problematic reputation, and try to find out if there is more to farce than mere laugh-out-loud absurdity. May farce actually have a point about human nature? In hell, according to Terry Eagleton, we hear “the bellowing of low farce, not the chuckling of high comedy” (On Evil, 2010).
ANG 312 Fiction and Feminism: 21st-Century Perspectives (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
oral exam, written exam or term paper, depending on your course of study
Instructor(s):
Lisa Schwander
Description:
This course examines how recent works of fiction contribute to current feminist debates. With Bernardine Evaristo’s Girl, Woman, Other (2019), Leni Zumas’ Red Clocks (2018), and Kamila Shamsie’s A God in Every Stone (2014), we will be reading three novels published within the last five years which confront gender inequalities from different angles. Reflecting the internal diversity and intersectionality of contemporary feminist thought, these novels allow us to engage with some of the pressing issues that feminism deals with in the early 21st century. They also introduce us to a lively debate on what feminism needs to be like in order to constitute an effective tool against oppressions in a globalised and rapidly changing world.
ANG 312 Highlights of 19th-Century Fiction (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Please purchase the following novels:
* Mary Shelley, Frankenstein, or: The Modern Prometheus (1818), 1818 edition by Oxford World's Classics
* Charlotte Brontë, Jane Eyre (1847)
* Robert Louis Stevenson, Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886)

Please make sure you've read Frankenstein by the start of term!
Examination achievement:
oral exam, written exam or term paper, depending on your course of study
Instructor(s):
Caroline Lusin
Description:
The 19th century is a time of superlatives in many ways. In the course of the century, Britain became the world’s foremost power in terms of technology and economy; but its history is also one of conflict, contrast and upheaval, as the industrialisation took its toll on the lives of the poor. Like few other genres, the fiction of the period provides fascinating reflections on the historical, social, political, scientific and philosophical developments of this eventful time.
    In this course, we will cover the three main literary periods of the 19th century by reading one text representative of each. While Mary Shelley’s famous Frankenstein, or: The Modern Prometheus (1818) can be categorized as romantic, Charlotte Brontë’s Jane Eyre (1847) addresses many key issues of the Victorian age, and Robert Louis Stevenson’s Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886) is indicative of the changes occurring towards the fin de siècle. In detailed close readings of these texts, we will explore the ways in which they are representative of their time and investigate into the literary techniques the authors use to set their concerns in scene.
ANG 312 Recent South Asian Fiction in English (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
oral exam, written exam or term paper, depending on your course of study
Instructor(s):
Lisa Schwander
Description:
With Aravind Adiga’s The White Tiger (2008), Kamila Shamsie’s Kartography (2002) and K. Anis Ahmed’s short story collection Good Night, Mr. Kissinger (2012), we will be reading anglophone works of fiction emerging from India, Pakistan, and Bangladesh. By telling their characters’ personal and eventful stories, these texts reflect on the countries’ turbulent histories and engage with the rapid transformations they have undergone in the past decades. While Shamsie and Ahmed depict Pakistan’s and Bangladesh’s present-day societies against the backdrop of the traumatic events of 1971, in the course of which Bangladesh emerged as an independent nation-state, Adiga focuses on the social problems of contemporary neoliberal India. Our discussions will trace the literary techniques and strategies through which these texts engage with the developments they depict and examine the ways in which they seek to intervene in the postcolonial world of the 21st century.
ANG 312 Writing the Nation (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Learning target:
Having attended the seminar, students are able to ...
... analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e. close reading) and context-based as well as theoretical approaches.
... reproduce, explain and discuss scholarly theses.
... develop, articulate and substantiate individual academic theses (orally and in written form).
Recommended requirement:
Literature:
Please purchase the following three novels (select the editions below):
  • Barnes, Julian. England, England. Picador, 1999.
  • Smith, Zadie. White Teeth. Penguin, 2001.
  • Coe, Jonathan. Middle England. Penguin, 2018.
Examination achievement:
It is recommended that you either take an oral exam or write a term paper.
Instructor(s):
Sina Schuhmaier
Description:
The English nation has been a contested terrain in recent decades, seeing both attempts to revive a ‘lost’ Englishness and attempts to discard ideas of the nation and national identity altogether. In this seminar, we are going to read three novels that chart this terrain, Julian Barnes’ England, England (1998), Zadie Smith’s White Teeth (2000), and Jonathan Coe’s Middle England (2018). These works can be classified as a type of literature that actively seeks to represent the nation, either by exploring notions of national identity, such as Barnes and Smith, or by interrogating the state of the nation in the tradition of the Condition of England novel, such as Coe. A question once posed by Stuart Hall – how is the nation imagined? – is central to all three novels, with Middle England mapping the ins and outs of the Brexit-referendum. We will examine how all three novels write or re-write the nation, what this endeavour means on an aesthetic and formal level, and what ideas of (and beyond) nation and national identity may be implicitly endorsed by each novel.
Drawing on the work of eminent thinkers such as Benedict Anderson, Homi Bhabha, and Stuart Hall, three introductory units – ‘what is (national) identity?,’ ‘what is a nation?,’ and ‘narrating the nation’ – will provide the theoretical framework for our readings. With England, England, our discussion will focus on the novel’s postmodern take on the nation, its deconstruction of ideas of purity and authenticity, and its focus on the unreliability of memory (central in the formation of both personal and national identity). We will then move on to the themes of multiculturalism and hybridity foregrounded in White Teeth and consider the novel’s predominantly realist narrative mode. Finally, students will be encouraged to present their individual findings on Middle England as part of a project module that closes the semester.
ANG 313 American Literature and Posthumanism (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Learning target:
Over the course of the semester, students...
  • ...will learn how to read literature as a seismograph for socio-political, socio-economic, and socio-cultural phenomena and developments.
  • ...will receive instructions on how to formulate research questions for their term papers.
Literature:
Students are required to purchase Nicky Drayden's novel Escaping Exodus (ISBN-13: 978–0062867735). All other primary and secondary texts will be provided through Ilias.
Examination achievement:
oral exam OR written exam OR term paper (depending on the individual student's course of studies)
Description:
In this seminar, we will take a closer look at how US-American literature has responded to the developments that have shaped our world over the last 200 years most significantly: colonialism, globalization, technoscience, the digital revolution, capitalism, and climate change. More specifically, we will investigate how these phenomena have inspired literature to rethink what it means to be human – to question human exceptionalism and humanity’s alleged independence from the nonhuman world, including non-human nature and technology.

Among other texts, we will read Nicky Drayden’s novel Escaping Exodus (2019), a space opera that invites us to imagine a future that is centuries away but appears – at the same time – not distant at all, in which humans have left a resource-depleted earth behind and now survive by colonizing the insides of giant space “beasts” instead. Through its intensely graphic vision, the novel extrapolates and illustrates the consequences of anthropocentrism (a mode of thought that regards humans to be the most significant and hence most valuable beings in the cosmos) and reimagines co-species habitation. Excerpts from Michael McClure’s Ghost Tantras (1964) and Diane di Prima’s Loba (1998) will provide material for our discussion of how the quest for rethinking the human has spawned experiments with literary form. The movie Her (2014) will allow us to reflect on how the category of the human is reconceptualized in relation to artificial intelligence.

Our analysis of these primary texts will be framed by theoretical works that have participated in the discourse known as critical posthumanism. Critical posthumanists (most notably, N. Katherine Hayles, Cary Wolfe, and Stefan Herbrechter) have examined how we come to determine what the human is as well as what and who(!) is not – a discourse visible via phenomena such as sexism, racism, and speciesism. Apart from introductory texts by Herbrechter and Wolfe, we will also engage with N. Katherine Hayles’s short and topical essay “Novel Corona: Posthuman Virus” (2020).
ANG 313 Gothic and neo-Gothic Literature (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
  • Charles Brockden Brown. Wieland; or, the Transformation.
  • Shirley Jackson. The Haunting of Hill House.
  • Ira Levin. Rosemary's Baby.
  • Jennifer Egan. The Keep.
Description:
Having emerged in the late 18th century with the publication of Horace Walpole’s The Castle of Ortantro (1765), Gothic literature has proved to be an adaptable and flexible genre that constantly reinvents itself. Its classical tropes, such as haunted places and haunted minds, representations of violence and the oscillation between the rational and the irrational, address social, political and economic issues as well as cultural anxieties. This course will examine American Gothic fiction from its beginnings at the end of the eighteenth century to the present and focus on novels by Charles Brockden Brown, Ira Levin, Shirley Jackson and Jennifer Egan.
ANG 313 Modernism in American Literature (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Learning target:
By studying different works of American modernist literature (poetry, short fiction, novels), students will explore the characteristics of the literary and artistic movement. They will also examine how the artists and writers responded to the profound social, technological, and economic developments that characterize modernity.
Examination achievement:
Oral Exam OR Seminar Paper
Description:
This course examines the literature of American Modernism. We will explore why this era in the first half of the 20thcentury is regarded as a time of experimentation, breaking away from traditional styles, exploring new forms of artistic and literary articulation. In doing so, we will read texts pertaining to different genres: short fiction, novels, poetry. To better understand the changes and struggles of the literary movement and why these writers chose certain modes of writing to capture the essence of modern life, we will also look at the historical, economic, and social developments in the USA that can be considered as triggers.

This class will be held online and in a mostly synchronous manner. Therefore, please be prepared to attend class at the scheduled time!
ANG 313 Realism and the Cinema (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Incoming students are more than welcome to participate in this class
Learning target:
This seminar will introduce you to basic concepts of film studies and analyis. By the end of this seminar, students should be able to demonstrate knowledge and understanding of different approaches to and the history of realism in American (and European) cinemas, different modes of documentary filmmaking, and exemplary key writings on realism and the cinema.
Literature:
This seminar will reference Pam Cook's and Mieke Bernink's The Cinema Book as well as James Monaco's How to Read a Film. Students will also find ways to watch the discussed films. Other texts will be provided via Ilias.
If you have trouble finding the required texts and films your lecturer can help you.
Examination achievement:
To complete this course you will either have to take an oral exam, write a term paper or take another form of examination indicated in your Prüfungsordnung.
Description:

When do we call a film realist(ic), and why do we apply this description to both documentary and fiction films? The ability of the camera to give an impression of reality is an issue that has been central to film and cinema from its nineteenth-century origins to the digitalisation of the twenty first century. Through an examination of a range of documentary and fiction films, selected ‘realist moments’ in the history of cinema, and key theoretical debates, we will explore how realism has been understood in the context of cinema, and how this has changed over time and within different cultural contexts. You will watch a new movie each week, engage with critical literature, and become acquainted with the basics of editing and both practically and theoretically.
Be advised that, although this is a film seminar, we will be reading a variety of different theoretical texts. You should also be prepared to engage critically with the films we will be watching and discussing in this seminar. This means, among other things, that you will probably have to watch the selected films more than once.
Although this seminar will focus on American cinema, we will also watch key examples of European cinema.
The course will be held virtually and will include both asynchronous sessions (recorded lectures, essay topics, practical exercises), homeworks, and synchronous discussions.
Students are expected to actively participate in the discussions.

ANG 404 First Language Acquisition (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
By the end of this course you will be able to:
  • identify and describe the stages and phenomena that characterize child language development in various linguistic domains (e.g. syntax, semantics) and across different populations (e.g. bilinguals vs. monolinguals)
  • understand the dominant theoretical debates in the field
  • critically assess various theoretical accounts of child language phenomena
  • select appropriate methods for conducting your own research on child language development
Literature:
Clark, E. (2016). First Language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Press.

Rowland, C. (2014). Understanding Child Language Acquisition. Abingdon/New York: Routledge.
Instructor(s):
Helen Engemann
Description:
How do children achieve the extraordinary feat of acquiring their first language(s)? What are the roles of innate abilities and the input (i.e., the speech the child hears) in shaping children’s development? Does multilingual language acquisition differ from monolingual acquisition in processes and outcome? This course will address these and other questions and provide you with a comprehensive overview of current approaches to child language acquisition, focussing on language development from birth to the early school years.

In the first half of the course, we will examine child data from different linguistic domains (e.g. phonology, morphosyntax, vocabulary, semantics and pragmatics) to identify typical stages and phenomena in language development; and we will consider what they tell us about children’s acquisition mechanisms. Another focus of this course will be on methods for addressing research questions in child language acquisition. In the second half of the course, we will engage more deeply with theoretical debates in the field and revisit the data discussed in the first half in order to compare different theories of language acquisition and how they account for typical phenomena in language development.
ANG 404 Language Testing and Assessment (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Literature:
Flucher, G & Davidson, F. Language Testing and Assessment. Routledge. ISBN 978–0-415–33947-6
Instructor(s):
Gunnar Jacob
Description:
The seminar is designed to give you a basic introduction to language testing and assessment.  We start with a basic look at how standardized large-scale language tests are constructed, then go through a number of examples of real language tests, and finally discuss to what extent the basic principles on which such standardized tests are based can also be applied to language assessment for second-language learners in school contexts.
ANG 404 Syntax (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:

At the end of the semester you should be …

  • work with the concepts introduced in minimalist English syntax
  • able to apply these concepts to new data
  • able to critically review these ideas and concepts presented in Radford (2016)
to see how different theoretical aspects in minimalism work together and interact with each other and other linguistic modules.
Literature:
Our basic textbook:
Radford, A. (2016). Analysing English sentences (Second edition). Cambridge textbooks in linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
E-book access to the book via the UB should be available soon.
Examination achievement:
modularized open-book take-home exam
Instructor(s):
Ira Gawlitzek
Description:
In this course we are going to work our way through Radford’s (2016) syntax book, which covers topics such as words, structure, null constituents, and movement within the Minimalist framework.
ANG 404 World Englishes (digital) (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
• You will be introduced to the major varieties of English used around the world.
• You will learn to recognise, describe, and classify features of varieties of English.
• You will become familiar with the various models used in World Englishes research, including the most recent ones.
• You will apply the acquired knowledge and practice your skills in linguistic analysis, critical thinking, academic reading, presenting, and teamwork.
Recommended requirement:
Literature:
Will be announced in the first session. Many sources will be available online.
Examination achievement:
Assessment:
• Presentation of one variety of English, passing an oral exam or writing a term paper.
Grading:
• Active participation including completion and timely submission of homework assignments (grade average: 40% of the final grade)
• Presentation of one topic (30% of the final grade)
• Successful participation in an oral exam or passed term paper (30% of the final grade)
Instructor(s):
Carola Trips, Michael Percillier
Description:

English is the current global lingua franca. However, English as spoken and written throughout the world varies tremendously. The academic field dedicated to the study of this variation is called “World Englishes”. The unusual presence of a plural form in this context highlights that there are multiple forms of English rather than a single form of world-wide English. In this course, we will look at how and why the English language varies in terms of form (accent, grammar, lexis) as well as function (native language, second language, foreign language).

We will begin by looking at the historical spread of English and how this led to the development of distinct varieties of English. Following this, we will look at how linguistic features (accent, grammar, lexis) vary across World Englishes. We will also discuss the various models that have been proposed to explain this variation. The course ends with a project phase in which you have the opportunity to apply the acquired knowledge in a hands-on manner by analysing authentic language data from varieties of English and presenting your results.

ANG 409 Syntax (online) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
In the course of the lecture, participants will build on and practice the descriptive and theoretical expertise acquired in previous linguistics classes (e. g. Introduction to English linguistics, Introduction to diachronic linguistics, Language change, etc.), improve their understanding of English grammar and syntax, especially in contrast to German, learn more about syntactic theory (especially generative theory) and how we can benefit from it, enhance their analytical skills in dealing with linguistic data, both synchronic and diachronic.
Recommended requirement:
Literature:
The lecture is based on my textbook English syntax in three dimensions: history-synchrony-diachrony that is available in the UB (also as an e-book). On my website there is some more info about the book as well as a glossary and some model answers for the assignments. In addition, you will find a Seminarapparat with many more literature and recommendations as to what to read depending on your study course.
Main work: Trips, Carola. 2015. English syntax in three dimensions: history-synchrony-diachrony. Berlin: Mouton de Gruyter.
Examination achievement:
Assessment: 5 graded homework assignments, passing of take home exam ((at least) 7 assignments should be handed in, the best 5 will be graded; note that at least 3 assignments from each of part II and part III of the book should be handed in):
Grading: 5 graded homework assignments (graded average: 40%), passing of take home exam (60%).
Instructor(s):
Carola Trips
Description:
Have you ever wondered why in Shakespeare's time you could say something like “Knowest thou not the beauty of the lake?” while today you would have to use constructions like “Don't you know the beauty of the lake?” Or have you always been intrigued by English-German contrasts manifesting themselves in main sentences like “Dr. Who, I like him” and “Dr. Who finde ich klasse?” If so, you'll definitely be profiting from attending this lecture!
In this lecture we will deal with the syntax of English in three dimensions: history of grammatical theory, synchrony and diachrony of English. We will focus on the synchronic and diachronic perspective, i. e. we will define a number of intriguing syntactic phenomena of Present-Day English (which are compared with German) and then go back in time and take a look at how they developed over time. We will discuss data from the main stages of English, Old English, Middle English, and Early Modern English and you will learn a bit about the history of grammatical theory (structuralism, the rise of generativism) and to explain syntactic changes by evaluating different theories.
ANG 414 Early American Literature and Culture (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:

Participants will read some of the grounding texts of American history and literature, discuss them in depth, and are presented with an outline of early US-American history that may be used as a framework for seminars in American literature and culture. Moreover, students will be able to practice presenting an argument in class.

Examination achievement:
Credit: written paper (15 pages) or oral exam in the exam weeks. Please plan to be in the virtual room every week.
Instructor(s):
Ulfried Reichardt
Description:

This seminar will present students participating in the lecture course on early American Literature and culture with an extended space for interpreting texts of this period in class, get more background information, and discuss cultural formations in their historical context as well as with regard to their relevance for understanding today’s culture, society, and politics in the US. Texts will be made available on ILIAS. Students will give presentations of about 10 minutes. The seminar, of course, may also be taken if you do not participate in the lecture course.

ANG 414 Iris Murdoch (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Texts:

Iris Murdoch, The Bell, Vintage Classics.

Iris Murdoch, The Black Prince, Vintage Classics.


Secondary Literature:

Peter J. Conradi. The Saint & the Artist. A Study of the Fiction of Iris Murdoch. London, 1986.
Examination achievement:
Term paper or oral exam, depending on the requirements of your course of study. Students will also be expected to take part in group work, presentations etc.
Instructor(s):
Stefan Glomb
Description:
Dame Iris Murdoch (1919–1999) was unique in being not only an eminent novelist whose output comprises no less than 26 novels but also a widely respected philosopher, researching and teaching moral philosophy at Oxford University. To forestall panic attacks: her novels are anything but ‘philosophical’ if by that we mean ‘impenetrable’ or ‘abstract’. On the contrary, they are very accessible, entertaining, funny, and engrossing. In fact, someone who is ignorant of her philosophical background might even fail to notice the philosophical undercurrent, which is smuggled in, as it were, by the backdoor. The ways in which she addresses the messiness of human relationships and at the same time stays focussed on moral issues are revealing and thought-provoking, basically dealing with the everyday problem of how to lead a good life. After taking a look at some extracts from her philosophical work, we will embark on close readings of two of her most loved and most discussed novels: The Bell (1958) and The Black Prince (1973).
ANG 414 Literary Studies (Amerikanistik) (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
ANG 414 Modern Drama (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Texts:
Samuel Beckett. The Complete Dramatic Works. Faber & Faber.
Harold Pinter. Plays 3 (The Homecoming, Old Times etc.). Faber Contemporary Classics.
Secondary Literature: please take a look at the wide range of books published by Cambridge UP, which are available in print and as downloads via the UB.
Examination achievement:
Exam: term paper or oral exam, depending on the requirements of your course of study. Students will also be expected to take part in group work, presentations etc.
Instructor(s):
Stefan Glomb
Description:


Course Description:
Without question, Samuel Beckett and Harold Pinter are two of the most widely regarded and influential dramatists of the twentieth century. In breaking with dramatic and theatrical tradition, they contributed considerably to creating approaches to this genre that have ever since been considered as being particularly accomplished literary responses to the modern world. Before turning to a close reading of the individual plays, we will take a look at the main features of literary modernism and focus on the factors (both literary and extra-literary) that facilitated this new departure. We will then go on to analyse two of Beckett's plays: Waiting for Godot (1955) and Endgame (1958), as well as two plays by Harold Pinter: The Homecoming (1965), and Old Times (1971). A meticulous reading of the plays will enable us to decide how helpful labels usually applied to these works ('theatre of the absurd', 'comedies of menace') really are, and, hopefully, lead to an awareness that these are not awe-inspiringly difficult texts which are best avoided, but modernist masterpieces that can still tell us a lot about the world we live in. We will discuss the plays in the order listed above.
Language: English
ANG 414 Rewriting Shakespeare (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Texts:
Wlliam Shakespeare, King Lear. R.A. Foakes (ed.). Arden Shakespeare 3rd series.
William Shakespeare. The Tempest. Virginia Mason Vaughan & Alden T Vaughan (ed.). Arden Shakespeare 3rd series.
Edward St Aubyn. Dunbar. Hogarth.
Margaret Atwood. Hag-Seed. Hogarth
Examination achievement:
Exams: term paper or oral exam, depending on the requirements of your course of study. Students will also be expected to take part in group work, presentations etc.
Instructor(s):
Stefan Glomb
Description:

In 2015, Hogarth Press, the publishing company established by Virginia and Leonard Woolf, launched the Hogarth Shakespeare Project: a series of novels by acclaimed authors, retelling Shakespeares plays. Next to the ones to be discussed in this seminar, there are: Jeannette Winterson, The Gap of Time (The Winter’s Tale), Howard Jacobson. Shylock is my Name (The Merchant of Venice), Anne Tyler, Vinegar Girl (The Taming of the Shrew), Tracy Chevalier, New Boy (Othello), antd Macbeth by Jo Nesbo; more are to follow. In his course, we will take a look at Dunbar (2017), Edward St Aubyn’s retelling of King Lear, which transposes the plot into our time where Dunbar (King Lear) is the head of an internationally operating company who is being ousted by two of his daughters. The novel presents a scathing critique of the world of business and capital and creates astounding parallels between the far-off world of the play and the present state of the globe. Hag-Seed (2016) by Margaret Atwood also projects the plot into the present, setting the play in a prison where a performance of The Tempest is being rehearsed. As a complex and multi-layered adaptation of Shakespeare’s play, the novel highlights both the logic of political power games and the individual predicament of its protagonist. Before analysing the adaptations, we will do thorough close readings of the original plays, also focusing on issues that have been dominant in secondary texts.
Language: English
ANG 414 Slave Narratives and Neo Slave Narratives (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
  • Frederick Douglas. Narrative of the Life of Frederick Douglas, an American Slave.
  • Harriet Jacobs. Incidents in the Life of a Slave Girl.
  • William Wells Brown. Clotel; or, The President's Daughter.
  • Octavia Butler. Kindred.
  • Ishmael Reed. Flight to Canada.
Description:
Slave narratives range among the earliest texts of African American literature. Written by fugitive or freed slaves, they deal with their authors’ transition from slavery to self-emancipation and form a response to white supremacy that is shaped by the discourse of Abolitionism and the literary modes of their age, such as Sentimentalism and Realism. This course will focus on classic slave narratives and on 20th century neo slave narratives – postmodern fictions that transform and re-write the 19th century genre.
ANG 416 Classics in British, Irish and New English Literature (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Caroline Lusin
Description:
While the concepts of the canon and canon formation may be hotly debated, they still have their uses in literary studies. In this class, we will approach the literary history of Ireland, the United Kingdom and some of its former colonies through close readings of selected texts that have reached the status of literary classics. For the sake of brevity and coherence, we will focus exclusively on fiction. As different as the novels in question may be, they share a range of key concerns which will form a thread running through our discussions, such as the relevance of history and the past as well as the concepts of class, gender and ethnicity among others.  
    Please note that this class will NOT be organized along the lines of a traditional lecture! While I will first provide some background on the texts and contextualise them in terms of literary and cultural history, the majority of the class will absolutely depend on your own active participation in close readings of selected important sections from the texts. In other words, the class will be lecture and seminar in one. Selected sections from the primary texts as well as the secondary reading will be made available on Ilias.
ANG 416 Early American Literature and Culture – From Columbus to the Civil War (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
Students will get to know important events and persons in American history and literature, read some of the grounding texts, and are presented with an outline of history which may be used as a framework for seminars in American literature and culture.
Literature:
The texts to be read will be available on Ilias; Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter has to be bought and read entirely.
Examination achievement:
Final exam in the exam period before Christmas.
Instructor(s):
Ulfried Reichardt
Description:
This lecture class will present a survey of American history, culture, and literature from the European discovery of the American continent to the US-American Civil War. We will look at literary, cultural as well as political texts and some images. The course will offer participants a basic outline of the development of American literature and culture, with individualization, democracy, and emancipation as well as their backlashes and problematic aspects as focal points. Without knowing the history of America, we cannot fully understand the present, for example the election that will take place during the course period. The lecture will mostly be given synchronously via Zoom, a few sessions asynchronously via ILIAS. Please plan to be in the virtual room every week!
ANG 421 Australia – History, Culture, Environment (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Philip Griffiths
Description:

Australia is the last continent to be settled by Europeans, but it also sustains a people and a culture tens of thousands years old. For much of the past 200 years, the newcomers have sought to replace the old with the new. This course examines how they imposed themselves on the land and brought technology, institutions and ideas to make this “terra nullius” their own. It relates the advance from penal colony to prosperous free nation and illustrates how, in a nation created by waves of newcomers, the search for binding traditions has long been frustrated by the feeling of rootlessness. Now, with the realisation that colonisation began with invasion, present-day Australians are – more than ever before – drawing on the past to understand their future.

Course requirements will be discussed in class.

ANG 421 British Humour (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Philip Griffiths
Description:
British (or dare I say English) humour is revered around the world as a unique reflection of the quirkiness and inconsistencies of the British (or possibly the English?) character. In the course, we will treat British/English humour as a culture-specific artifact that can help analyse and situate British (English?) identity and history. (At this point, let me apologise for the British/English divide, but let me stress that it is a necessary step that will, I hope, be explained to your satisfaction in the course). We will begin by dealing with theories of humour (the superiority theory, the incongruity theory, the release theory etc.) before moving on to a short history of British/English humour and a comparison between said humour (to avoid another British/English divide!) and German humour. The final part of the course will be taken up by an analysis of stand-out B/E (ha!) comedy: Monty Python’s Life of Brian, Fawlty Towers, Blackadder, The Office, Four Weddings and a Funeral and more. (P.S. I apologise for the many brackets I used in this course description) P.P.S. PLEASE NOTE – our main course book is in German (I will disclose the reasons for this eccentric choice in class), so you have to be able to read and understand German academic writing (a skill only a handful of German native speakers have mastered) to take this course!
ANG 421 Ireland (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Instructor(s):
Ian Bailey
Description:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
ANG 422 Queer USA (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • current cultural issues involved in Queer Studies and US society
  • historical roots of queerness in US culture
  • about the role culture plays in queer politics
  • about how media visualizations and commercial interests effect our own cultural perceptions about queerness
  • diverse definitions of queer and the vocabulary used to talk about queer experience
  • queer identities and the relationship to current cultural topics and events

SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing a set of cultural practices in context
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through small writing tasks.
Literature:
A syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions. We will be relying heavily on The Routledge Queer Studies Reader.
Examination achievement:
small presentation on a particular topic or written short paper and a final exam
Instructor(s):
Susan Montoya
Description:
What’s so queer about the USA? For many, it may seem that queer, queers, queerness or Queer Studies are emerging terms that are only now finding a place in the cultural history of the US. This course aims to trace queer roots and culture from the beginning of US history in order to recognize queer temporalities / genealogies on America’s timeline. In doing so, we will explore the many meanings of queer without attempting to assign only one definition. As queer bodies not only represent and experience queerness, but also have to bear the brunt of non-conformity, we will hear from diverse queer bodies and listen to their experiences and issues with US cultural politics. Here, terms such as same-sex sexuality, intersex, gender fluidity, gender performance, gender bending, queer of color and biopolitics will be employed in order to create a deeper awareness of queer struggles. By looking at specific his/herstories such as those described in Leslie Feinberg’s Transgender Warriors and Susan Stryker’s Transgender History, we can approach this topic through different but uniquely personal contexts. Learning about cultural practices of particular groups such as the Navajo Two-Spirits or the Hawaiian Māhū allow us to take a decolonized view of gendered heteronormative histories.  Finally, we will seek out media representations of queer culture today in order to assess how far we have come and how far we have to go to understand, encourage and accept a Queer USA.
ANG 422 The Culture of Food Consumption: Eating America (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
This is a cultural studies course that will be given solely in English. Therefore, a minimum B2-C1 level of English (written & oral) is required.
Learning target:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • current cultural issues involved in the topic of food consumption and US society
  • historical foodways and ethnic food identities
  • about the role culture plays in food production, distribution and consumption
  • about how media visualizations and commercial interests effect our own cultural perceptions about food practices
SKILLS
  • You will have gained experience in analyzing a daily life practice (eating) as a form of social / cultural interaction
  • You gain more experience in working with research literature and applying theory to specific current topics.
  • You will have a chance to try out other forms of media to explore this  topic.
  • You have a chance to improve your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through small writing tasks.
Literature:
a syllabus will provided on our online platform ILIAS comprised of short texts to be prepared for weekly discussions
Examination achievement:
small presentation on a particular weekly topic
final exam
Instructor(s):
Susan Montoya
Description:
ANG 422 Eating America

If you are what you eat, then what are Americans? Why is food insecurity on the rise in one of the richest countries in the world?
Paradoxically,  advertising media encourages us to eat more and then subjects us to fat-shaming when we eat too much. This course will examine the cultural aspects of eating in America such as foodways and food deserts, ethnic / regional identity and cuisine, as well the implications of a continually industrialized and optimized food chain and what this could mean for the nation’s health. Socio-economic factors will be discussed in respect to the growing statistics on fast food restaurants in impoverished urban areas, so-called obesogenic zones, as well as historical factors that contribute to American eating habits. The growing media phenomenon of celebrity cooks, TV shows and even stations devoted only to food preparation and numerous ads for weight loss programs, as well as online blogs and foodie trends are all fodder for cultural investigation. It is clear that we are consuming more than just calories when we put something in our mouths.

To investigate these consuming issues that are eating at the fabric of American society, we will read weekly cultural studies texts  (Pierre Bourdieu, Mike Featherstone, Amy Farrell, etc)  to explore approaches on how to grasp what Americans are eating and what is eating America.
 
Students will be asked to give a small presentation on one of the course topics.
Class preparation, participation in discussions and a final exam will determine the final grade.

As this is an online course, we will discuss the form (synchronic / asynchronic), technical possibilities, and ways of participating in the first session. All you need for the first session is an internet connection and maybe a snack!
ANG 422 US Political Tradition (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Learning target:
Upon successful completion of this course, students will be able to: 1) explain the concepts and ideologies influencing the American political system in different time periods and contexts; 2) identify and describe major historical events or features of the US political system; and 3) analyze current political arguments or policies in the US context
Literature:
The text for the course is: Critchlow, Donald T. American Political History: A Very Short Introduction. Oxford, Oxford UP. Other short texts will be made available on the Ilias site for the course.
Examination achievement:
1 presentation & 1 final exam
Instructor(s):
Jessica Weimer
Description:
This seminar traces the course of American political philosophy and practice from the colonial era to the present and examines the contemporary political scene concerning major issues, political parties, the aftermath of the 2016 presidential election including the current 2020 presidential race, among other topics, in order to understand the roots of American political ideas as well as how particular political ideologies and policies are playing out in the current context.
ANG 601 Language Acquisition (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Learning target:

At the end of the semester, you will have had a chance to

  • learn about  monolingual acquisition
  • learn about crucial theoretical approaches and studies of the field
  • analyse L1 data
  • practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Examination achievement:
  • Attendance in the first online session (6.10.20) is obligatory.
  • Successfully writing a term-paper or passing an oral exam
Instructor(s):
Ira Gawlitzek
Description:
In this course we are exploring research in first language acquisition, focussing on some older studies which had a strong influence on the research field, many of them using qualitative methods.
ANG 601 Speech Production (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
To be announced at the first class meeting.
Examination achievement:
Final grades will be awarded on the basis of a term paper (to be handed in by the end of January 2021) or an oral exam, both building on in-class presentations.
Instructor(s):
Rosemarie Tracy
Description:


Willem Levelt, the author of an influential psycholinguistic model of speech production, wrote that “[we] are fanatic speakers. Most of us talk for several hours a day, and when we are not chatting with others, we are probably talking to ourselves.” (1998:169) For everyone interested in speech production, our passion for speaking is good news: It means that there is plenty of opportunity for studying the production process, either by naturalistic data collected „in the wild“ or through experimental studies.
In this class we will first take a detailed look at Levelt’s original model of monolingual speech production and its variants, including those proposed to accommodate speech production in bilinguals and the „bilingual speech“ known as code-switching or language mixing. We will first ask ourselves what and how linguistic knowledge from different levels (phonology, morphology, syntax, semantics, pragmatics) is integrated in speech planning. We will then discuss our astonishing ability to produce 2–3 words a second while monitoring and controlling the production process, including the detection and repair of speech errors.
After familiarizing themselves with current models, hypotheses and theories concerning speech production, participants will either collect data of their own (we will discuss how this can be done in times of social distancing) or use corpora already available.
The seminar will be taught in English.
ANG 601 The Multilingual Mind (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
  • you will gain a comprehensive insight into what it means to be multilingual
  • you will become acquainted with state of the art research on multilingualism from a psycholinguistic perspective
  • you will be encouraged to make connections between psycholinguistic theories
  • you will acquire knowledge about different psycholinguistic methods and be encouraged to critically evaluate their advantages and disadvantages
  • you will improve your skills in reading, comprehending and presenting research articles to others
Literature:
Details of research papers covered in this seminar will be provided during our first session.
Instructor(s):
Helen Engemann
Description:

Owing to the ever-increasing globalisation and levels of migration in today’s world, the phenomenon of multilingualism has become far more widespread and has attracted a great deal of attention in linguistic, psychological and sociological research. Given this growing impact of the multilingual individual in today’s society, there is a pressing demand to gain a deeper understanding of how the multilingual mind works. How are multilinguals different from “monolinguals” (if at all), in terms of their linguistic behaviour, but also their cognitive processes and representations? How do children and adults come to be multilinguals, how do they maintain or even lose their multilingualism? This course elucidates different facets of the multilingual experience by examining research from a psycholinguistic perspective. In each session, we will cover a recent research article that deals with one aspect of the multilingual experience. Students are expected to deliver presentations that provide the basis for in-class discussions. Throughout the course, an additional focus will be on methodological aspects of multilingualism research.

ANG 602 Climate Change Fiction (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Texts:
Maggie Gee. The Flood. Saqi Books.
Jeannette Winterson. The Stone Gods. Penguin.
Amitav Ghosh. Gun Island. John Murray Publishers
Secondary Literature:
Adeline Johns-Putra, Climate Change and the Contemporary Novel and Adeline Johns-Putra (ed.), Climate and Literature, both Cambridge UP, 2019, both available as downloads via UB.
Examination achievement:
Exam: term paper or oral exam, depending on the requirements of your course of study. Students will also be expected to take part in group work, presentations etc.
Instructor(s):
Stefan Glomb
Description:

‘Climate change fiction’ (‘cli-fi’), otherwise known as ‘anthropocene fiction’, is an increasingly prominent narrative genre, even though the number of sophisticated texts warranting discussion in a university context is not as high as one might expect, given the urgency of the issues dealt with here. The novels to be discussed in this seminar haven been chosen because, on the level of content, they create convincing and thought-provoking scenarios related to anthropogenic climate change, but also because they expand the aesthetic make-up and redraw the boundaries of fiction. This seems particularly appropriate at a time when the centrality of human agency, on which the novel is predicated ever since its inception in the 18th century, is increasingly coming under attack in theories and discussions highlighting alternative views of agency. Realism, in particular, is made into a target by those who see the necessity of finding new ways of writing about our global predicament. Of the three novels selected here, The Flood (2004) is the one most closely connected to realism – and yet, as we will see, it is a realism with a twist. In terms of theme, the novel relates to the ‘condition of England’, a clearly discernible thread throughout Maggie Gee’s writing. The Stone Gods (2007) is infinitely more experimental, presenting an even more fragmented form than The Flood and combining science fiction with a trenchant critique of capitalism. Gun Island (2019) represents yet another approach, employing features of magical realism in order to deal with, to quote from the novel “everything that’s going wrong with the world – inequality, climate change, capitalism, corruption, the arms trade, the oil industry” (218). Given the brevity if this term, there won’t be much time for theory; we will, however discuss some of the central issues before embarking on close reading (and this, too, will always be accompanied by a theoretical angle).
Language: English
ANG 602 Contested Female Identities in Irish Fiction, Drama and Poetry (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literature:
  • Martin McDonagh, The Beauty Queen of Leenane (1996)
  • Anne Enright, Actress (2020)
All further texts will be made available on Ilias.
Examination achievement:
Oral exam, written exam or term paper, depending on your course of study.
Instructor(s):
Caroline Lusin
Description:
There is certainly no shortage of female characters in world literature, and of contested ones at that: think only of the eponymous Madame Bovary, Jane Eyre, Effi Briest or Anna Karenina. Arguably, however, it is Irish literature which flaunts an especially impressive range of contested female identities. There are several possible reasons for this, which we will explore in this seminar. Starting with James Joyce and William Butler Yeats in the early 20th century, we will investigate into Irish female identities across a range of genres and up until the year 2020. Authors will include names as renowned as Elizabeth Bowen, Edna O’Brien, Eavan Boland, Martin McDonagh, Eugene McCabe and, last but not least, Anne Enright, who will be represented by her latest novel Actress (2020). What aspects of female identity do these authors represent, how, and to what effect? What aspects of Irish history, politics and culture come into play here? And finally, how are these representations of femininity linked to the complex and equally contested concept of ‘Irishness’?
ANG 602 Literature, Music, Sound (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
Students will think about intermediality and the difference between the auditory and the visual, get to know US-American culture and the culture industry through literature’s representation of music and its context, think about the ways in which fiction may or may not render music, and other media in general, appropriately and discuss its potential to negotiate cultural conflicts, and they will practice presenting their own research before an audience.
Examination achievement:
Every participant will have to give a short presentation (ten minutes); credit – oral exam in the exam period in December or seminar paper (20 pages). If you intend to participate, please keep this slot free every week!
Instructor(s):
Ulfried Reichardt
Description:
This seminar will investigate the relationship between literature, music, and sound, yet also between musical culture, race, and politics in the United States. We will read four novels – Michael Oondatje, Coming Through Slaughter, Richard Powers, Orfeo, Toni Morrison, Jazz, and Jennifer Egan, A Visit from the Goon Squad. The novels respectively deal with the first jazz musician in New Orleans at the turn of the last century, with a failed composer of experimental music who is persecuted as a terrorist because he is working on implanting a song into bacteria, a story set in Harlem and black culture during the Jazz Age, as well as with rock music and the music business – Jazz, classical music, and rock music. We will also use musical material and read texts from the relatively new field of sound studies. Participants should be ready to give short presentations on additional material concerning the topic. As there will be only eleven sessions, we will have to adapt the format accordingly.
Most sessions will be held synchronously on Zoom, some asynchronously via ILIAS.
IDV 501 RingVL Methoden der Linguistik (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Sebastian Hempen, Angelika Storrer, Jessica Stefanie Barzen, Arnulf Deppermann, Eva Martha Eckkrammer, Stefan Engelberg, Helen Engemann, Johannes Müller-Lance, Rosemarie Tracy, Carola Trips, Andreas Witt, Amina Kropp, Henning Lobin
IDV 502 RingVL Theoretische Grundlagen Literaturwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Sebastian Hempen, Justus Fetscher, Thomas Wortmann, Sandra Beck, Claudia Gronemann, Katja Holweck, Cornelia Ruhe