Social Sciences – Bachelor (all)

Political Science

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

HS Selected Topics in International Relations: Determinants of International Cooperation (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Fundamental Reading:
Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Press.
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:

The course focuses on the determinants and results of international cooperation. Key questions are: Why do states cooperate in international agreements and organizations? How do they design these agreements and organizations? What are the drivers of cooperation? When does cooperation fail? The 14 sessions of this course are structured in four blocks. First, we will discuss the theoretical foundations of scholarship on international cooperation (1). Then we will turn to international organizations (2) and international agreements (3). In a final substantive block we will look at the failure of cooperation and the results of failed cooperation (4). The last sessions of the course will allow students to present their own research in order to receive feedback on their final paper ideas.
This course will provide students with an understanding of the theoretical and methodological background that enables them to conduct their own empirical analyses in the field of international cooperation. Besides familiarising students with the current state of research in the field as well as the research designs and methods political scientists have used to address these topics, this course will encourage students to critically discuss and evaluate the literature and develop and answer their own empirical research question. To facilitate this process, students will have the opportunity to present their research proposals in class and receive written feedback from a fellow student and the instructor.

HS Selected Topics in International Relations: EU External Affairs (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Stephan Keukeleire/Tom Delreux (2014): The Foreign Policy of the European Union, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Christopher Hill/Michael Smith/Sophie Vanhoonacker (2017): International Relations and the European Union, Oxford: Oxford University Press.
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
The course focuses on EU External Affairs. Key questions are: What role does the EU play in International Relations? Who are the actors and institutions inside the EU that make EU External Affairs? What are its priorities and how are they pursued? With whom does the EU cooperate and why? What are the instruments of EU External affairs and how does the EU make use of it? How does the EU treat its neighbours? What role does the EU play in international organizations?
The course is organized in four blocks: (1) In the first block, we discuss the theoretical foundations of scholarship about the European Union and its role in International Relations, including the Union’s mission in world politics. (2) In the second block, we explore the institutional setting and the actors inside the EU that are responsible for EU External Affairs and shed light on their priorities and strategies. (3) In the third block, we investigate the different fields of EU external engagement, including security, economy, development, enlargement, neighbourhood, and peace-building. (4) Finally, we overview the literature on the EU’s role in international organizations. The last session of the course will allow students to present their term paper project in order to receive instructor and peer feedback.
Participants will learn in this course
  • to understand actors, institutions, priorities, strategies and policies of EU external affairs, the EU politics towards its partners and the role of the EU in international organisations;
  • to understand, critically reflect and make use of theories and methods from the scholarly literature on EU external; affairs and
  • to organize a scientific argument in oral and written form.
In completing this course, the participants are enabled to conduct an empirical analysis based on a sound theoretical framework in the field of EU external affairs.
HS Selected Topics in International Relations (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
In recent years the scientific focus has changed from European integration to European disintegration. While the first decades of European integration were characterized by a permissive consensus, the events around the Maastricht Treaty in the beginning of the 1990s indicated a trend toward disintegration. Later in this period, anti-integrationist movements and Euroskeptic parties became the rule rather than the exception in European and general elections.This seminar will study theoretical and empirical answers to the foundations of European integration and disintegration. Starting with functionalist and intergovernmentalist approaches, we will look at the role of political leaders, parties, interest groups, and voters to better understand several empirical puzzles, such as the decline of turnout despite the growing importance of European affairs, the further transfer of policy competences despite the failure of institutional reform, the ratification problems despite high public support of European integration, the technocratic crisis management despite the empowerment of the European Parliament etc.. At the beginning of the seminar students select a topic to write a paper (12–15 pages), for which they collect scholarly contributions (mainly journal articles), summarize the state of the art concerning the selected topic, provide (at least two) competing explanations for empirical analysis. The paper will be discussed during the seminar and ultimately submitted at the end of the semester.
HS Selected Topics in International Relations: International Political Economy (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Seminar paper
Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:

This undergraduate seminar on international political economy will examine topics such as trade, investment, international institutions, finance and financial crises, and migration. The goal of the course is to provide students with an overview of important issues and contemporary research in international political economy. The course will emphasize the development of academic writing skills and will help prepare students to write a seminar paper on international relations and political economy at the end of the semester.

HS Selected Topics in International Relations: The Role of Opposition Parties in European Democracies (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Attendance:
Online, live
Literature:
Empfohlene Literatur: Dahl, Robert A. 1966.Political oppositions in Western Democracies. Yale University Press New Haven, Conn.
De Giorgi, Elisabetta, Garbiella Ilonszki. 2018.Opposition Parties in European Legislatures: Conflict Or Consensus? Routledge.
Garritzmann, Julian L. 2017. How much power do oppositions have? Comparing the opportunity structures of parliamentary oppositions in 21 democracies. Journal of Legislative Studies 23 (1): 1–30.
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
One of the central features of functioning democracies is the permanent struggle for power between Opposition and Government. A functioning opposition that challenges the government and offers voters an alternative while still respecting the fundamental “rules of the game” is one of the most crucial ingredients of democracy. In this course we will examine different aspects of the concept of opposition in Europe. When we will talk about opposition, we will focus on the parliamentary side of the concept: how do parties that do not participate in government act in the parliamentary context and how can their behaviour be distinguished?
This course will provide students with an understanding of the roles that opposition parties fulfil in European democracies. We will also explore how opposition can be classified in European nations and the EU by their opportunities and goals. We will also further explore how democraticregimes can be differentiated from authoritarian regimes with regards to the possibilities that opposition has.
HS Selected Topics in International Relations: Legislative Behaviour and Political Representation in the European Parliament (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
Women are underrepresented in many parliaments across Europe. While the share of women has decreased over the last decades, substantial differences remain between countries. In this course, we examine which factors determine the representation of women in parliaments in Europe. What shapes women's ways into parliament? Which activities do female legislators engage in once they have been elected – and how might this differ from their male colleagues? And what is the effect of women's presence in parliament?
Besides familiarizing students with empirical research in political science and gender studies as well as the research designs and methods political scientists have used to address these topics, this course will encourage students to critically discuss and evaluate the literature and to develop and answer their own empirical research question. To facilitate this process, this course supports students in developing their academic writing skills. Students will also have the opportunity to present their research proposals and receive written feedback from a fellow student and the instructor.
HS Selected Topics in Political Sociology: Political Support and Political Participation in Europe (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit
Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:

In Diskussionen über die Funktionsfähigkeit und langfristigen (Über-) Lebenschancen moderner Demokratien ist in den vergangenen Jahren zunehmend die Beschreibung der Bürger*innen als „disaffected democrats“ oder „critical citizens“ geprägt worden. Diesen Charakterisierungen zu Folge stehen die Bürger*innen politischen Institutionen und Akteuren (zunehmend) skeptisch und desillusioniert gegenüber und sind fortlaufend unzufriedener mit dem Ablauf des politischen Prozesses und ihrer Teilhabemöglichkeiten in selbigem. Vor dem Hintergrund gängiger demokratietheoretischer Argumente, nach welchen ein Mindestmaß an politischer Unterstützung als förderlich und politische Partizipation gar als conditio sine qua non für das langfristige Überleben eines demokratischen politischen Systems erachtet werden, stellen diese Entwicklungen ein potentielles Problem dar, welches im Rahmen des Hauptseminars differenziert erörtert werden soll.

Exemplarische Fragestellungen, welche im Verlauf des Hauptseminars behandelt und diskutiert werden sollen, umfassen hierbei: Was ist politische Unterstützung und welche Dimensionen politischer Unterstützung lassen sich unterscheiden? Wie hat sich das Partizipationsrepertoire der Bürger*innen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Partizipationsformen existieren? Wie gestaltet sich der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen politischer Unterstützung und politischer Partizipation? Welche Eigenschaften unterscheiden „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von weniger unzufriedenen und weniger kritischen Bürger*innen? Unterscheiden sich „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von anderen Bürger*innen hinsichtlich der verschiedenen Partizipationsformen, auf welche sie zurückgreifen? Welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen ergeben sich letztlich aus diesen Befunden für die Funktionsfähigkeit moderner Demokratien?
HS Selected Topics in Political Sociology: Public Opinion, Political Participation, and the Welfare State (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Kumlin, Staffan and Isabelle Stadelmann-Steffan (eds). 2014. How Welfare States Shape the Democratic Public: Policy Feedback, Participation, and Attitudes. Cheltenham: Edward Elgar.
Svallfors, Stefan (ed). 2007. The Political Sociology and the Welfare State: Institutions, Social Cleavages, and Orientations. Palo Alto, CA: Stanford University Press.
Examination achievement:
Research design paper
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
This advanced undergraduate seminar examines how welfare states and social polices can shape citizen attitudes and political participation. Not only will we study how social policies, their design, and administration can influence public opinion – such as preferences for redistribution, policy attitudes, or immigration – but we will also investigate how different welfare state contexts influence levels and types of political participation as well as political equality. In addition to providing students with an introduction to the topics, we will pay particular attention to the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies. Students will present and submit a research design paper at the end of the semester.
HS Selected Topics in Political Sociology: Election Campaign and Voter Behavior (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Referat sowie Hausarbeit.
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
Wahlen ohne Wahlkämpfe sind kaum vorstellbar. Bürger treffen Wahlentscheidungen daher unter dem Eindruck von Wahlkampagnen. Offen ist jedoch, ob und in welcher Weise Wahlkampagnen Wählerverhalten beeinflussen. In diesem Seminar werden wir untersuchen, welche Rolle Wahlkampagnen für das Wahlverhalten spielen. Auf der Basis unterschiedlicher theoretischer Zugänge werden Wirkungen von Wahlkämpfen auf politische Urteilsbildung, Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung betrachtet. In den einzelnen Sitzungen werden zunächst konzeptuelle und theoretische Fragen behandelt. Anschließend erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Datenanalysen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Sprechstunde: Dienstag, 14.30–15.30 Uhr, A5, Raum A 343
HS Selected Topics in Political Sociology: What Motivates Voters – Voter's Decisions and their Background (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
  • Arzheimer, Kai/Jocelyn Evans/Michael S. Lewis-Beck (Hrsg.), 2017: The SAGE Handbook of Electoral Behaviour, Los Angeles: SAGE.
  • Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), 2014: Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina, 2012: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Examination achievement:

Schriftliche Hausarbeit

Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:

Die Wahl der politischen Herrschaftsträger ist die zentrale Institution der repräsentativen Demokratie – der einzige Moment, in dem die Bürger selbst unmittelbar den politischen Kurs des Gemeinwesens bestimmen. Dementsprechend ist die Frage, aus welchen Gründen sich Wähler für bestimmte Parteien entscheiden und wie sie zu diesen Entscheidungen gelangen, eines der am intensivsten untersuchten Forschungsprobleme der politiksoziologischen Demokratieforschung. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Forschungsfeldern der empirischen Wahlforschung, erörtert die wichtigsten Theorieansätze und diskutiert empirische Forschungsergebnisse. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: (a) die Bedeutung langfristiger Faktoren wie soziale Gruppen, affektive Parteibindungen und ideologische Grundorientierungen sowie (b) kurzfristiger Faktoren wie politische Sachfragen und Kandidaten für das Wählerverhalten; (c) der Einfluss des Wahlkampfes, der Massenmedien sowie sozialer Netzwerke auf Wahlentscheidungen; (d) psychologische Prozesse bei der Entscheidungsbildung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, mit Daten der GLES-Wahlstudie eigene Analysen vorzunehmen.

Kontakt: lspol1 uni-mannheim.de

Sprechstunde: Donnerstag, 14:00 – 15:00 (A510; Anmeldung erforderlich)

 

HS Selected Topics of Comparative Government: Comparative Politics of Central Eastern Europe (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Term paper (approx. 6,000 words) on a predetermined research question or a research question of individual choice. The deadline for the term paper is January 31, 2021. Please hand in your term paper in PDF format via email to alejandro.ecker@mzes.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
This course introduces students to the grand theories of political and economic transition and the major empirical research questions in the politics of Central Eastern Europe. Based on selected ‘classic’ and recent empirical contributions students examine 1) determining factors of the current political and economic development of Eastern European countries. They also learn about 2) the institutional characteristics of the various post-communist regimes and about 3) the major political parties and the national party systems. Other key aspects that are discussed in the seminar include 4) the executive-legislative relations of the various (semi-) presidential systems and 5) the role of women in politics in Central Eastern Europe.
HS Selected Topics in Comparative Politics: Legislative Processes in the European Union (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Im Seminar wird die Gesetzgebung in der Europäischen Union untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle zentraler Institutionen (Kommission, Rat, Europäisches Parlament) und wichtiger Akteure (Fraktionen, nationale Parteien, Interessensvertreter). Historische Entwicklungen sowie zukünftige Herausforderungen werden diskutiert und verschiedene Beispiele von Gesetzgebungsprozessen analysiert.
HS Selected Topics in Comparative Politics: Political Economy (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:

Expected examination performance: Term paper

Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:

Abstract: Political Economy is the study of political phenomena, political behavior, and institutions with tools developed mostly in economics. This course starts by introducing the fundamentals of political economy models of democracy and concludes by discussing current research topics. The course will examine topics such as voting rules, electoral compeitition, collective action, lobbying, policy reform, corruption, bureaucracies, courts, media, and propaganda.

PS Introduction to International Relations: Empirical Democracy Research (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Term paper
Instructor(s):
Richard Traunmüller
Description:
This course introduces students to theories and methods for explaining how democratic political systems emerge, and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘democracy’ and its counterpart ‘autocracy’, we will focus on the questions of why countries transition from autocracy to democracy, or take the reverse path, when democracy decays or backslides into autocracy. The course considers a wide variety of different explanations for these transitions, including levels of economic development, religious culture, civil society, and foreign influence. We will also spend some time discussing recent challenges to democracy such as polarization, populism and threats to free speech. Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: International Organizations (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Hausarbeit, Übungsaufgaben, Mitarbeit
Instructor(s):
Valentin Lang
Description:
Proseminar: „International Organizations“
In this seminar we study the role of international organizations (IOs) for global politics and the global economy from an international political economy perspective. Our focus will be on the major IOs such as the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the United Nations (UN). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. The course will place an emphasis on the empirical and quantitative literature on the topic but we will also discuss theoretical research and the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance in the 21st century.
PS Introduction to International Relations: Representation in the European Union (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
term paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
IMPORTANT: This class will be held as “Blockseminar”. The dates are to be decided

The goal of this proseminar is to provide an initial understanding of the varying forms of international cooperation. We will look at different types of cooperation to learn about their distinctive features, understand why and how these cooperative agreements are formed and when they are terminated. We will begin with a summary of different theoretical approaches to analyze international cooperation in its varying forms. Subsequently we will discuss why states interact through international agreements, international organizations, and transnational cooperation. Methodologically the focus of this class will be on case studies, though we will discuss some large-N studies as well.
The final sessions are dedicated to student presentations. These presentations are intended to foster a discourse surrounding the research topics the students have chosen throughout the class as topics for their final papers. Feedback in these presentations will play an important role. One session is intentionally left open, in order to accommodate topics that may arise during the class.
PS Introduction to International Relations: Regime Types (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Instructor(s):
Richard Traunmüller
Description:
How do dierent political regimes arise and change? This course will look at the dierent regime types in the world, their denitions, historical roots and evolution. The course will pay special attention to the regime type that has predominated in the history of humankind's political organization: authoritarianism. Some of the main readings in political science on authoritarian regimes and their breakdown will be considered. Explaining authoritarian resilience and fagility will be a part of the course. The role of elections will be discussed. Emphasis is on concepts and arguments, not on memorizing mechanical facts.
PS Introduction to International Relations: Resilience (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Term paper
Instructor(s):
Richard Traunmüller
Description:
How People, Groups and Nations Deal with Shocks, Trauma and Crises
The concept of ‘resilience’ is gaining much traction in international development and humanitarian assistance. The goal of this seminar is to develop a critical understanding of the concept of resilience and its applications. Resilience refers to the ability of people, groups and nations to mitigate, adapt to and recover from shocks and crises. In the first part of the seminar, we will discuss conceptual and measurement issues and will link resilience to concepts like ‘social capital’ and ‘post-traumatic growth’. In the second part, we will review what the empirical literature tells us about how societies deal with shocks and crises such as climate change, refugee flows, violence exposure, food insecurity and disease outbreaks. After completing this course, students will have a solid understanding of the concept of resilience, its constituting parts and its applications. Additionally, students will have the capacity to discuss the promises and shortcomings of the resilience-concept in the scholarly and policy literature.
PS Introduction to International Relations: The Political Economy of International Trade: Interests, Institutions, and Domestic Politics (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Recommended Readings: Jeffry A. Frieden, David A. Lake, and J. Lawrence Broz, eds. 2017. International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth. Sixth edition. New York: W.W. Norton & Company
Thomas H Oatley. 2012. International Political Economy. Boston: Longman/Pearson Education
Examination achievement:
Term paper
Instructor(s):
Thomas König
Description:
This course is a survey and introduction of the core concepts and theories of international political economy with a focus on how international trade affects domestic politics and policy outcomes in contemporary Western democracies. The course is divided into three sections. The first one is designed to familiarize you with theoretical perspectives, methods of analysis, and concepts widely used in the study of international political economy. We want to get an overview of what scholars of international political economy study, how they define globalization, and who the winners and losers of trade liberalization are. The concepts and methods will help us explore the topics in the other two sections on how the global economy shapes domestic politics and policies. In the second section, we are going to discuss how political institutions moderate the effect globalization on policy outcomes. The third section explores how economic and social factors associated with globalization influence elections and policy outcomes.
PS Introduction to International Relations (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
The aim of the course is to give students an in-depth understanding of political violence in a global context and to give us the opportunity to discuss its many manifestations. A wide range of cases will be introduced in the seminars, allowing us insight into the actors and the structures of political violence, both within and outside of what we traditionally view as conflict zones. Through this we will touch upon some of the more common forms of political violence as identified in the literature. The course will also give students the necessary tools to discuss some of the larger political science theories used to explain the phenomena in context of the international system, with focus on the role of the individual and group level. The seminars also aim to prepare the students for writing their final paper and to use the most central conflict journals in their own research.
PS Introduction to International Relations (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
The aim of the course is to give students an in-depth understanding of political violence in a global context and to give us the opportunity to discuss its many manifestations. A wide range of cases will be introduced in the seminars, allowing us insight into the actors and the structures of political violence, both within and outside of what we traditionally view as conflict zones. Through this we will touch upon some of the more common forms of political violence as identified in the literature. The course will also give students the necessary tools to discuss some of the larger political science theories used to explain the phenomena in context of the international system, with focus on the role of the individual and group level. The seminars also aim to prepare the students for writing their final paper and to use the most central conflict journals in their own research.
PS Introduction to Political Sociology: Introduction to political Communication and Behavior Research: Classic and Modern Approaches on Elections in the 21st Century (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Grundlegende Literatur:
Campbell, Angus/Philip E. Converse/Warren E. Miller/Donald E. Stokes. 1980 [1960]. The American Voter. New York: Wiley.
Entman, Robert M. 1993. Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication 43 (4): 51–58.
Lau, Richard R./David P. Redlawsk. 2006. How Voters Decide: Information Processing during Election Campaigns. Cambridge: Cambridge University Press.
Lazarsfeld, Paul F./Bernard Berelson/Hazel Gaudet. 1944. The People’s Choice. New York: Duell, Sloan and Pearce.
McNair, Brian. 2017. An Introduction to Political Communication. London: Routledge.
Zaller, John R. 1992. The Nature and Origins of Mass Opinion. Cambridge: Cambridge University Press, 97–117.
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
Wähler treffen ihre Entscheidung nicht isoliert von ihrer politischen und sozialen Umgebung. Zum einen stehen sie hierbei in ständiger Interaktion und Kommunikation mit ihrer direkten sozialen Umgebung; zum anderen beziehen sie Informationen aus sozialen- und Massenmedien, um sich die Entscheidung zu erleichern. In diesem Proseminar werden grundlegende Werke der politischen Kommunikations- und Verhaltensforschung ausführlich behandelt. Hierbei werden die Studierenden sowohl Klassiker der politischen Kommunikations- und Verhaltensforschung als auch moderne Ansätze kennenlernen. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Frage liegen, wie politische Kommunikation die Wahlentscheidung des Einzelnen beeinflusst.
Das Proseminar verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der politischen Kommunikations- und Verhaltensforschung vermittelt werden. Hierbei werden grundsätzliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen theoretischen Annahmen zur politischen Kommunikation und deren Einfluss auf politisches Verhalten herausgearbeitet. Der hauptsächliche Lernerfolg dieses Proseminars liegt im kritischen Lesen und Verstehen empirischer Texte unter Berücksichtigung des jeweiligen theoretischen und konzeptuellen Kontexts. Weiterhin soll diskutiert werden, ob und inwiefern die verschiedenen Ansätze noch auf Wahlen im 21. Jahrhundert anwendbar sind.
PS Introduction to Political Sociology: Elections and electoral behaviour (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Written term paper
Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:
Elections are a core feature of modern democracies and ensure their proper operation. Research in political sociology aims at investigating the role of citizens in this process of democratic politics. During this seminar we will address the question why citizens decide to vote for a specific political alternative at Election Day. We will review both classic models of electoral behaviour and recent research to explain individual political choice. As information about political developments plays an important role in citizens’ decision making, we will study the behavioural and attitudinal consequences of political communication. Emerging challenges in changing (communication) environments, e.g. due to the rise of populist contesters, will be addressed.
PS Introduction to Political Sociology: Elections and Voting (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Term paper (ca. 3000 words)
Instructor(s):
Sean Damien Carey
PS Introduction to Political Sociology: Classics in Election and Voter's Behavior Research (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Prüfungsleistung ist die Anfertigung einer Seminararbeit, in der die Studierenden eine selbst gewählte Fragestellung aus dem Bereich der politischen Wahl- und Einstellungsforschung mit aktuellen Daten untersuchen.
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
In diesem Proseminar steht die ausführliche Lektüre und Diskussion von vier klassischen Werken der politischen Wahl- und Einstellungsforschung im Mittelpunkt, die bis heute einen starken Einfluss auf den Forschungsbereich haben. Obwohl ein Großteil dieser Klassiker bereits über 50 Jahre alt ist, steht fast jeder aktuelle Aufsatz in der politischen Wahl- und Einstellungsforschung in der Tradition mindestens eines dieser Werke. Wie denken Menschen über Politik nach? Warum wählen sie, oder eben nicht? Warum wählen sie, wen sie wählen? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten lernen Studierende verschiedene Ansätze der empirischen Wahlforschung kennen, deren theoretische Unterschiede und Gemeinsamkeiten sie anschließend herausarbeiten. Im Zentrum stehen das kritische Lesen und Verstehen empirischer Texte unter Berücksichtigung des jeweiligen theoretischen und konzeptuellen Kontexts. Studierende lernen, empirische Texte begründet zu bewerten, ihre Bewertung schlüssig darzulegen und in der Gruppe zu diskutieren. Da sich alle Werke auf den spezifischen Kontext von US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkämpfen beziehen, wird ein Fokus der kritischen Diskussion auf der Frage liegen, ob und inwieweit sich die Annahmen und Befunde der Klassiker auf den heutigen politischen Kontext in Deutschland übertragen lassen. In der Seminararbeit untersuchen Studierende eigenständig eine selbst gewählte Fragestellung aus dem Bereich der politischen Wahl- und Einstellungsforschung in einem aktuellen Kontext.
PS Introduction to Political Sociology: Political communication and democratic politics (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Written term paper
Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:
Information about political developments reaches citizens through three main intermediaries – political parties and other interest groups, traditional and new media sources as well as fellow citizens with whom one discusses the latest political developments. This seminar will study the behavioral and attitudinal consequences of political communication originating from these specific sources, with a special focus on political communication during election periods and considering the rapidly changing communication environment in present-day democracies. The seminar might, depending on students’ interest, also address recent research on populist communication or the role deliberation can play in democratic politics.
PS Introduction to Political Sociology (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Seminararbeit (6000 Wörter +- 10%)
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
Politische Partizipation ist unerlässlich für demokratische Systeme. Sie dient der Artikulation
politischen Willens, aber auch der Legitimation des politischen Systems.
In diesem Proseminar werden wir uns dem Thema politische Partizipation aus verschiedenen Betrachtungswinkeln annähern. Das Seminar gliedert sich dabei in drei thematisch Blöcke: Zunächst beschäftigen wir uns mit der Frage, was ist politische Partizipation, und warum ist sie wichtig für Demokratische Systeme? Anschließend widmen wir uns den Determinanten politischer Partizipation. Hierbei wird insbesondere auf das Civic Voluntarism Model (Verba et. al. 1995), sowie institutionelle
Einflussfaktoren eingegangen. Zuletzt beschäftigen wir uns mit politischer Partizipation im Wandel, wie ändert sich politische Partizipation über Zeit und was bedeutet das für demokratische Systeme. Das Seminar widmet sich dabei sowohl klassischen Grundlagentexten, greift aber auch aktuelle Entwicklungen der Partizipationsforschung auf.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirical Political Research (Tutorial)
EN
Lecture type:
Tutorial
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Instructor(s):
Sean Damien Carey
Description:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Ü Methods in International Relations: Computational conflict research — Using R to analyze patterns in conflicts (Scientific exercise)
EN
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Term Paper
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
Quantitative research in conflict studies is of high societal interest but remains a challenging task. In this course, students are introduced to R and will tackle common problems that arise during data management processes in conflict research and learn how to present their results visually. Using prominent datasets in conflict studies, students will learn how to master R and to submit a research project with R as part of their final submission. As such, we will also present and discuss parts of the existing data basis.
The goal of this course is to provide students with guidelines for both good data management practices and data visualization.
Ü Methods in International Relations: Applied Data Preparation in Conflict Studies (Scientific exercise)
EN
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Final paper (graded)
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
Especially in the field of International Relations (IR) political scientists frequently must invest major efforts in the pre-processing of data before turning to empirical analyses. This is because data often stems from various sources with different time- and data-formats as well as mixed labelling of observations. Researchers unfamiliar with these and other issues as well as mechanisms to solve them are easily overwhelmed by the necessary steps of data preparation. In this course students 1.) get to know major datasets in the area of conflict studies and their peculiarities, 2.) become acquainted to the major obstacles in the pre-processing of data in the field of IR, and 3.) learn how to address these issues as well as apply their gained knowledge to new data-processing problems in IR and beyond. Specifically, the course addresses problems such as the correct identification of data-formats, the harmonization of observation-identifiers, the merging of datasets, and others.
All data-preparation tasks are done in Stata. While the theoretical principles of pre-processing are similar to other statistical software applications, basic knowledge in Stata is highly recommended (i.e. how to open datasets, generate variables, work with if-commands, etc.). As there will be no anew introduction into the software language, students that have not worked with Stata in a while are advised to get familiar with the respective commands again before the course starts.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Qualitative Methoden der Internationalen Beziehungen (Scientific exercise)
DE
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Recommended requirement:
Literature:
Gerring, John (2007): Case Study Research: Principles and Practices, Cambridge: CUP.

George, Alexander L. and Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, Cambridge: MIT Press
Examination achievement:
Exposé für ein eigenes Forschungsprojekt
Instructor(s):
Thomas König
Description:
Der Kurs führt die TeilnehmerInnen in die qualitativen Methoden ein, die zur Erforschung der Internationalen Beziehungen eingesetzt werden. Im Zentrum stehen folgende Grundlagen qualitativen Arbeitens: qualitative Forschungslogik, Stärken und Schwächen des qualitativen Ansatzes, Forschungsdesign von Fallstudien und Vergleichen mit kleinem N, Fallauswahl, qualitative Datenerhebung, -auswertung und -analyse, Process-tracing sowie die Triangulation von qualitativen und quantitativen Daten. Durch den Besuch dieses Kurses lernen Sie,
  1. die Stärken und Schwächen qualitativen Arbeitens mit besonderem Blick auf Fallstudien und Vergleiche mit kleinem N zu verstehen und kritisch zu reflektieren;
  2. die Kernelemente eines Forschungsdesigns einer qualitativen Fallstudie zu benennen und deren Kohärenz innerhalb einer Studie kritisch zu prüfen;
  3. die Methoden qualitativer Datenerhebung, –auswertung und –analyse zu verstehen und anzuwenden; und
  4. ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu entwickeln und Entscheidungen für dieses Forschungsdesign zu begründen.
Ü Methods in International Relations: Political Trust and Democracy in Europe (Scientific exercise)
DE
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit („Replication Report“)
Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:

Eine gesunde Skepsis der Bürger gegenüber politischen Institutionen und Autoritäten ist für das Funktionieren und Fortbestehen moderner Demokratien förderlicher als blindes Vertrauen. Dennoch gilt ein Mindestmaß an politischem Vertrauen als notwendige Bedingung für die Erlangung kollektiver Ziele auf effizientem Wege. Politisches Vertrauen verbindet die Bürger mit den Institutionen, welche ihre Interessen repräsentieren sollen, und erweitert auf diese Weise die Legitimität und Effizienz demokratischen Regierens.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Übung zwei Ziele: In einem ersten, theoretischen Teil soll geklärt werden, was politisches Vertrauen ist und welche Rolle es im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit demokratischer Systeme einnimmt. In diesem Zusammenhang sollen alternative Erklärungsansätze für das politische Vertrauen der Bürger diskutiert und das Konzept des politischen Vertrauens in Bezug zu anderen Themenkomplexen wie Sozialkapital, Wertewandel, ökonomische Performanz sowie politische Partizipation gesetzt werden.

Im zweiten Teil der Übung sollen die Teilnehmer*innen während praktischer Sitzungen im Methodenlabor versuchen, mit Hilfe des Statistikprogramms Stata ausgewählte empirische Analysen der zuvor diskutierten Literatur eigenständig zu replizieren und zu erweitern. Hierbei wird insbesondere auf europäisch vergleichende Datensätze (European Social Survey, European Values Study, Eurobarometer) zurückgegriffen. Die von den Teilnehmer*innen zu erbringende Prüfungsleistung besteht letztlich im Verfassen eines „Replication Reports”, welcher die zentralen Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Replikationsstudie dokumentiert und diskutiert.
Ü Methods in International Relations: Voting and Political Attitude (Scientific exercise)
DE
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (Online-Zugang über die Universitätsbibliothek verfügbar) ; Christensen, Garret; Freese, Jeremy und Edward Miguel. 2019. Transparent and Reproducible Social Science Research. Berkeley: University of California Press.
Examination achievement:

Prüfungsleistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungsartikels mit aktuellen Daten.

Instructor(s):
Harald Schoen
Description:

In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um Wählerverhalten und politische Einstellungen zu untersuchen. Dabei setzen wir uns kritisch mit aktueller Forschungsliteratur auseinander. Basierend auf den Prinzipien offener und nachvollziehbarer Wissenschaft lernen die Studierenden die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren, zu hinterfragen und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms Stata. In den ersten Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. Anschließend werfen wir einen neuen Blick auf altbekannte Konzepte wie p-Werte und Hypothesentests um der Frage nachzugehen, was wir von statistischen Analysen lernen können. Im Mittelpunkt der fortgeschrittenen Sitzungen steht Auseinandersetzung mit und Replikation von Forschungsliteratur zur Wählereinstellungen und -verhalten. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Dieses Seminar wird ausschließlich online über Zoom durchgeführt. Um die notwendige Übung in der Durchführung statistischer Analysen zu erhalten, werden zudem regelmäßige Hausaufgaben gestellt.

Ü Methoden der Vergleichenden Regierungslehre (Scientific exercise)
EN
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Short paper that tests a hypothesis quantitatively using a non-linear model
Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:

Non-linearity is a fact of life: Winning 10,000€ on a lottery means something very different to a regular person than to a millionaire. And if a survey respondent already uses the highest category on a survey scale to express her support for a party, no future policy shift can make her support the party even more. Both examples clearly show that the effect of an independent variable can be stronger or weaker given particular circumstances. That is: It need not be linear.

In this class, we will look at different ways to deal with non-linearity in political science data. The class teaches students to test non-linear hypotheses and present their results using adequate methods in Stata. We will look at ways to trick Ordinary Least Squares Regression (OLS) into non-linearity and we will use Maximum Likelihood Estimation (MLE) to tackle more complex problems like binary data or multinomial choice models. Students need a basic understanding of OLS regressions.

To pass, student will have to do Stata assignments and write a short paper that uses some of the methods taught in this class.

Ü Methods in Comparative Politics: Methods of Comparative Government: What's on the Agenda? Automated Text Classification for Political Text (Scientific exercise)
EN
Lecture type:
Scientific exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term paper (about 15 pages)
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Politics is often about the importance of particular issues, from migration over climate change to COVID-19. To understand political processes from political communication to legislation, measuring what matters to political actors, newspaper or voters is of great importance. In recent times, the growing availability of text from social media to parliamentary procedures has increased the demand for automated content analysis. This methods course will introduce a number of basic clustering and maschine learning approaches to automatically identify the topics of political text. It offers a hands-on introduction to big data with examples from newspapers, manifestos, speeches and social media data. Part of this course is an introduction to the statistical programming language R. It will be taught in the seminar and previous experience is not required, but the openness to learning a new language is key. Basic knowledge of statistics and respective software like STATA is required.
Academic Research and Writing (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Assignments
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Assignments
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Assignments
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
EN
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Instructor(s):
Richard Traunmüller
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Ü Wissenschaftliches Arbeiten: Academic Research and Writing (Exercise)
EN
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Thomas Bräuninger
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Academic Research and Writing (Exercise)
EN
Lecture type:
Exercise
ECTS:
2
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
VL Selected Topics in International Relations: Political Violence (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
7
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literature:
Required readings are indicated in the course schedule, which are based on seminal and current research political violence. Each session requires a significant amount of reading. Focus on the key arguments
Examination achievement:
Exam
Instructor(s):
Sabine Carey
Description:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
VL Selected Topics in Political Sociology: Political Communication and Public Opinion (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
7
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, recorded
Registration procedure:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literature:

Jarren, Otfried/Donges, Patrick, 2011: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.

Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.

Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.

Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.

Semetko, Holli/Scammell, Margaret (Hrsg.), 2012: The SAGE Handbook of Political Communication, Los Angeles: Sage.

 

Examination achievement:

Studienleistung: Klausur

ECTS-Punkte: 6

Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:

 

Gegenstand der Vorlesung sind die spannungsreichen Wechselbeziehungen zwischen den drei zentralen Instanzen der politischen Kommunikation in modernen Demokratien: (1) den Akteuren des politischen Systems (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Regierungen), die von der Zustimmung der Bürger abhängig sind, um ihre Ziele zu erreichen, und deswegen versuchen, die öffentliche Kommunikation strategisch zu gestalten; (2) den Medien der öffentlichen Kommunikation als Vermittlungsinstitution, durch die politische Sachverhalte in modernen Gesellschaften erst erfahrbar werden; (3) den Bürgern, die von der öffentlichen Kommunikation beeinflusst werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick wesentlicher Theorieansätze und Forschungsergebnisse zu diesen Bereichen. Themen u.a.: politische Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, Mediensysteme im Vergleich, die Medienrealität der Politik, politische Public Relations, Wahlkampfkommunikation, Nutzung und Wirkungen von Medien.

Kontakt: lspol1 uni-mannheim.de

Sprechstunde: Donnerstag, 14:00 – 15:00 (A510; Anmeldung erforderlich)

VL Selected Topics in Comparative Politics: Decision-making in the institutional system of the European Union (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
7
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Examination achievement:
Klausur (90 Minuten)
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union. Hauptaugenmerkt liegt dabei auf dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischer Rat, der Kommission und dem Europäischen Gerichtshof. Aus den Blickwinkeln verschiedener Theorien der Europäischen Integration wird die Entstehung und Weiterentwicklung der Institutionen beleuchtet. Zudem werden das Zusammenspiel der Institutionen und Herausforderungen für die Zukunft diskutiert.
VL Introduction to the Political System of FRG (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Examination achievement:
Klausur (90 Minuten)
Instructor(s):
Marc Debus
Description:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politikwissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteiensystems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungsbildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union näher dargestellt und Effekte des europäischen Mehrebenensystems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
Lecture Introduction to International Relations (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Valentin Lang
Description:
Die VL führt in zentrale Theorien, Methoden und Themengebiete Internationaler Beziehungen ein. Sie erschließt internationale Politik durch die strategische Analyse von Konflikten (Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfeldern (Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung). Dabei wird die Bedeutung von Strukturen (Macht, Recht und Ressourcen) und von Akteuren (Staaten, internationale Organisationen und deren Strategien) behandelt. Damit verbunden werden die theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt.
VL Introduction to Political Science (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Literature:
Shively, W. Phillips. 2018. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 15. Auflage, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Harald Schoen
Description:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.

LEHRBUCH
Shively, W. Phillips. 2018. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 15. Auflage, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers

ARBEITSMATERIALIEN (Ilias)
Vorlesungsfolien
Kapitel aus Lehrbuch
Zusätzliche Texte

BEWERTUNG
Erforderliche Studienleistungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (90 min.)

DEADLINES
Termin Klausur: Wird noch bekannt gegeben!
Introduction into Political Sociology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, recorded
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literature:
  • Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
  • Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden: VS.
Examination achievement:

Multiple-Choice-Klausur

Instructor(s):
Rüdiger Schmitt-Beck
Description:

Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wertorientierungen und Ideologien, Parteien und Parteiensysteme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahlverhalten.

Bitte beachten: Die erste Vorlesung findet am 17.09.20 statt.
 

Kontakt: lspol1 uni-mannheim.de

Sprechstunde: Donnerstag, 14:15 – 15:15 (A510; Anmeldung erforderlich)

 

VL Empirical Political Research (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Examination achievement:
Final Exam (90 minutes)
Instructor(s):
Sean Damien Carey

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-soc@uni-mannheim.de.

Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Nudging und Wise Interventions (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Description:
Hauptseminar Sozialpsychologie: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: SOWI-ZOOM-11 (Virtuelles Gebäude)

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin: Montag, 12:00–13:30 Uhr

Veranstaltungszeitraum: 28.09.-07.12.2020

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende im B.Sc. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden können: 6 ECTS

Erforderliche Studienleistungen: Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat (Präsentation Projektarbeit)

Erforderliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)

Abschluss: Prüfungsleistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Sozialpsychologie

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
HS Sozialpsychologie (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Description:
Hauptseminar Sozialpsychologie: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: SOWI-ZOOM-11 (Virtuelles Gebäude)

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin: Montag, 12:00–13:30 Uhr

Veranstaltungszeitraum: 28.09.-07.12.2020

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende im B.Sc. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden können: 6 ECTS

Erforderliche Studienleistungen: Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat (Präsentation Projektarbeit)

Erforderliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)

Abschluss: Prüfungsleistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Sozialpsychologie

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
HS Sozialpsychologie : “Beratung in der Wirtschaft” (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Herbert Bless
Description:
Modul: HS Hauptseminar Sozialpsychologie

Titel: Beratung in der Wirtschaft

durchgeführt von: Dr. Sabine Scholl

Raum: online (SOWI-ZOOM-07)

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin: Donnerstag, 12:00–13:30 Uhr

Veranstaltungszeitraum: 28.09.-09.12.2020

Inhalt:
Im Alltag und Beruf werden wir häufig gebeten Ratschläge zu erteilen. In diesem Seminar werden Theorien und Methoden aus der Sozialpsychologie auf verschiedene Beratungssituationen angewandt. Dabei werden auf der Grundlage sozial-kognitiver Modelle und Theorien Einflussfaktoren auf Ratgebende und Ratsuchende besprochen. Hierbei steht die Verknüpfung von praktischen Fragen und theoriegeleiteten Antworten im Vordergrund. Das Seminar erfordert unter anderem die Lektüre von englischsprachiger Fachliteratur.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende der Soziologie im Aufbaumodul (5. Semester)

Erworben werden können: 6 ECTS

Erforderliche Studienleistungen: Hausaufgaben, Referat (Präsentation Projektarbeit)

Erforderliche Prüfungsleistung: Hausarbeit

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
HS Sozialpsychologie: " Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung” (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Herbert Bless
Description:
Hauptseminar Sozialpsychologie: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: SOWI-ZOOM-11 (Virtuelles Gebäude)

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin: Montag, 12:00–13:30 Uhr

Veranstaltungszeitraum: 28.09.-07.12.2020

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende im B.Sc. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden können: 6 ECTS

Erforderliche Studienleistungen: Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat (Präsentation Projektarbeit)

Erforderliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)

Abschluss: Prüfungsleistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Sozialpsychologie

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
HS Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“ (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Janin Rössel
Description:
HS Hauptseminar Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“

durchgeführt von: Dr. Janin Rössel

Raum: online

Termin: Mi., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.)

Veranstaltungszeitraum: 30.09.2020 – 09.12.2020

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns auf den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition aufbauend vertieft mit der Forschung über Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Was passiert in der „Black Box“ zwischen dem, was wir wahrnehmen und unseren Reaktionen? Wie können wir dieses Verständnis nutzen? Im Verlauf des Seminars wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventionsmöglichkeiten gibt es? Diese Ansätze und Fragestellungen werden mit grundlegenden wie auch aktuellen Forschungsarbeiten beleuchtet.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Empfohlen für: Studierende im B.Sc. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden kann: 6 ECTS

Erforderliche Studienleistungen (unbenotet): Hausaufgaben, Referat, Mitarbeit

Erforderliche Prüfungsleistung (benotet): Hausarbeit

Abschluss: Prüfungsleistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul

Anmeldung: Erfolgt über das Studierendenportal

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
HS Special Topics in Comparative European Societies (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:

Schubert, Cornelius (2018): Social innovation. A new instrument for social change? In: Rammert, Werner et al. (eds.): Innovation Society Today, Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 371–391.

Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovation, Soziale Welt, 40 (1–2): 170–183.

Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter).
Instructor(s):
Katja Möhring
Description:

Unsere modernen Gesellschaften verändern sich in historisch beispielloser Weise und Geschwindigkeit. Naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Innovationen werden dabei als die wichtigsten Triebkräfte betrachtet. Aber auch soziale Innovationen spielen eine große Rolle, sei es als Folge, Begleitprozess oder Voraussetzung für die Durchsetzung technischer Neuerungen. Außerdem bieten verschiedene Gesellschaften unterschiedliche Bedingungen für Innovationen. Im Seminar wird die Rolle sozialer Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung anhand verschiedener Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart und im internationalen Vergleich diskutiert.

HS Special Topics in Comparative European Societies (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeiten im Gesamtumfang von ca. 15 Seiten (bzw. 5000 bis 6000 Wörter). Abgabetermin: 15.01.2020
Instructor(s):
Katja Möhring
Description:
Im Seminar behandeln wir aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zu den sozialen und sozialpolitischen Auswirkungen der Corona-Krise. Ein Fokus liegt dabei auf den Ergebnissen der Mannheimer Corona-Studie (https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie/)
HS Special Topics in Comparative European Societies (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Instructor(s):
Katja Möhring
Description:

Welchen Einfluss haben die soziale Klasse, das Geschlecht und die ethnische Zugehörigkeit auf die Gesundheit und die Lebensdauer von Menschen? Sind Bevölkerungen im Durchschnitt gesünder, wenn weniger Einkommens- und Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft herrscht? Wie wirken sich strukturelle Diskriminierung (z.B. in Form von Sexismus und Rassismus) und gesellschaftliche Stigmatisierung (z.B. von Menschen mit Übergewicht) auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus? Wie wird der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit durch wohlfahrtsstaatliche Regime (wie z.B. dem Gesundheitssystem) moderiert? Wir werden uns mit diesen und ähnlichen Fragestellungen auf einer Mikro-, Meso- und schwerpunktmäßig auf einer Makroebene beschäftigen. Dazu werden wir nach einer Einführung in theoretische Konzepte, vor allem international vergleichende Studien lesen und im Seminar diskutieren. In erster Linie werden wir Industriestaaten im globalen Norden betrachten, wobei einige Studien auch eine globale Perspektive einnehmen. Neben inhaltlichen Themen werden auch methodische Aspekte betrachtet (z.B. Research Designs in der vergleichenden Forschung, Mehrebenenanalysen).

HS Selected Topics in General and Specific Sociology (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Hausarbeit, term paper
Description:
Intergenerational relations across the life course
This course traces the life course of the parent-child relationship, from the birth of children to the death of parents. It addresses key issues and scholarly debates surrounding early, middle, and late stages of this relationship. Within these stages, we will discuss literature on pertinent research questions such as:

How are family structure and social inequality mutually related?
Do children from homosexual parents fare worse than children from heterosexual parents?
Do children replicate the family behaviour (fertility; marriage; divorce) of their parents?
How do parents and children support each other across the life course?
Are multigenerational bonds becoming increasingly important?

The readings come from different disciplines, including sociology, psychology, and demography.
HS Selected Topics in General and Specific Sociology (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Henning Hillmann
Description:
This course is an introduction to the sociological examination of economic phenomena such as markets, organizations, property rights, and work. Economic sociology extends the sociological approach to the study of economic life by analyzing the interactions between social structure and economic action. This course will introduce (1) meta-theoretical principles, (2) explanatory mechanisms, and (3) strategic research sites to systematically apply sociological reasoning to explain economic action. For example, the course will examine the role of social networks in creating and fostering trust and consider why this is essential for explaining economic exchanges within the informal economy. The course will begin with an introductory lecture on the field of economic sociology. The following sessions will combine readings on diverse aspects of social life and economic arrangements with class discussions and student presentations on the assigned readings. Each of the sessions will focus on a particular concept, its origins, varying design strategies for studying the concept empirically, and its significance for theory and policy. The goal of this course is to provide an introduction to economic sociology as an approach and research program to understand and explain the relationship between the economy and society in the modern era.
HS Selected Topics in General and Specific Sociology (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Instructor(s):
Irena Kogan
Description:
This seminar provides students with an introduction to theories and empirical research on international migration, immigrant integration, and ethnic relations in contemporary multi-ethnic societies. The seminar takes an interdisciplinary approach, drawing from empirical studies and theories from sociology, psychology, political science, demography, economics, and anthropology. The seminar is divided into three parts: In the first part, we will examine questions, such as: Why do people migrate? What are the different flows of migrants? Can states control “unwanted” migration? And what are the consequences of migration on origin countries? In the second part of the seminar, the focus will be on issues of integration of immigrants and their children. Among others, we will discuss the following questions: How do social scientists conceptualize and measure immigrant integration? What facilitates immigrant integration and what are potential obstacles? And how do attitudes towards immigrants form and differ among individuals and across countries? In the third part, we will examine ethnic relations and examine what shapes interethnic ties and social networks and how interethnic relations differs across generations, groups, type of social interaction (marriage vs. school) and countries.  We will also ask how we can measure prejudice and what reduces it? And how do extreme-right wing voting and hate crimes influence ethnic relations between immigrant minorities and the majority population.
PS Proseminar Soziologie: Alterssicherung: Systeme, Probleme und Wahrnehmungen (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Katja Möhring
Description:
Mit Eintritt in die Nacherwerbsphase lösen Einkommen aus der Alterssicherung das Erwerbseinkommen als materielle Existenzgrundlage ab. Alterssicherungssysteme regulieren einerseits die Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, sowie andererseits innerhalb des individuellen Lebenslaufs. Im ersten Teil des Proseminars wird zunächst der Aufbau der Alterssicherung in Deutschland betrachtet und im internationalen Vergleich eingeordnet. Im Anschluss werden insbesondere Probleme der Alterssicherung vor dem Hintergrund von Lebenslaufsensitivität und exogenen Herausforderungen behandelt. Dabei rücken Altersarmut, sowie die (Re-)Produktion und Wahrnehmung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen Geschlecht und Generation in den Mittelpunkt. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
PS Proseminar Soziologie: Sociology of Culture (Seminar (Intermediate Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Term paper
Instructor(s):
Henning Hillmann
Description:
This course will take a sociological perspective on culture. We will study recent sociological literature on the institutional, organizational, and relational foundations of cultural fields and consider research questions that touch upon variations in cultural consumption, movements in cultural fields, and classification of cultural products: How does social background influence our musical taste? Who gets a Nobel Prize, or an Academy Award, and why? How is value constructed in the fashion modeling market? Why do we observe gender inequality in professional careers in cultural industries? To address these and further questions we will rely on empirical studies in various settings and recent theoretical advances. The course will provide you with an understanding on central theoretical and analytical tools that encourage for a systematic sociological study of culture.
PS Proseminar Soziologie: Soziale Ungleichheit (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:

Solga, Heike, Peter A. Berger und Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt: Campus, S. 11–22.

Steuerwald, Christian (2016): Soziale Ungleichheit. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: Springer Fachmedien (3. Auflage), S. 227–270.

Examination achievement:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Instructor(s):
Katja Möhring
Description:
Soziale Ungleichheit ist ein grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit diskutiert. Im Anschluss werden verschiedene Formen und Dimensionen der sozialen Ungleichheit empirisch am Beispiel der deutschen Gesellschaft und im internationalen Vergleich analysiert. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
PS Proseminar Soziologie: Was ist Alter(n)? (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Examination achievement:
Hausarbeit
Description:
Was ist Alter(n)?
Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten des Alters und des Alterns und berücksichtigt dabei Literatur aus verschiedenen Forschungsdisziplinen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel einen (selektiven) Überblick über das sehr heterogene Forschungsfeld zu schaffen und schneidet daher zahlreiche Aspekte des Altern(s) an. Im Kurs werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:

Demografische Grundlagen:
Alternde Gesellschaften
Alter als soziale Konstruktion (das Altersbild im historischen Wandel und in der Literatur)
Physische und psychische Gesundheit
Theorien des Alters (aus Psychologie, Biologie und Soziologie)
Sterben und Tod (unter anderem verschiedene Prognosen zur künftigen Mortalität)
Soziale Beziehungen und soziale Ungleichheit im Alter
Lecture: Data Collection (Lecture w/ Exercise)
DE
Lecture type:
Lecture w/ Exercise
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Learning target:
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung...
  • ...selbständig Forschungsfragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
  • ...verschiedene Datenerhebungsverfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
  • ...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
  • ...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
Examination achievement:
Online Klausur
Instructor(s):
Florian Keusch
Description:
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
  • Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
  • Qualitative & Quantitative Methoden
  • Theorien & Hypothesen
  • Operationalisieren & Messen
  • Befragung
  • Beobachtung
  • Inhaltsanalyse
  • Experimente
  • Big Data
  • Stichprobenziehung
  • Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen
  • Forschungsethik
Lecture: Introduction to Sociology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Examination achievement:
Klausur (90 min.)
Instructor(s):
Frank Kalter
Description:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstandsbereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
VL Multivariate Verfahren (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Recommended requirement:
Literature:
Es werden zu jeder Sitzung auf ILIAS Folien bereitgestellt. Die zu jeder Vorlesungswoche angegebene Literatur ist als prüfungsrelevante Pichtliteraturanzusehen. Weiterfuhrend und vertiefend kann jedes einführende Lehrbuch der Statistik als Lekture herangezogen werden, wie z. B.:
  •     Fox, John (1997). Applied Regression Analysis, Linear Models and Related Methods. London: Sage.
  •     Greene, William H. (2003). Econometric Analysis. 5th ed. Upper Saddle River: Prentice Hall.
  •     Gujarati, Damodar N. (2003). Basic Econometrics. 4th ed. Boston: McGraw-Hill.
  •     Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks: Sage.
  •     Verbeek, Marno (2008). A Guide to Modern Econometrics. 3rd ed. Chichester: Wiley.
  •     Wooldridge, Je rey M. (2008). Introductory Econometrics: A Modern Approach. 4th ed. Mason, OH: South-Western Cengage Learning.
Examination achievement:
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen. Zudem wird im Verlaufe des Semesters eine Hausarbeit abgegeben, welche gelost und eingereicht werden muss.
Instructor(s):
Thomas Gautschi
Description:
Die Vorlesung führt grundlegend in die Verfahren und Anwendungsprobleme der multivariaten Datenanalyse ein. Dabei werden im Wesentlichen die Grundlagen des klassischen linearen Regressionsmodells besprochen. Wir behandeln dabei sowohl die Anwendung von Regressionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Forschung als auch die Grundlagen der Matrixalgebra sowie der statistischen Schatztheorie. Die Vorlesung schließt mit einem kurzen Abriss binarer Entscheidungsmodelle. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden durch eine begleitende Übung vertieft.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
6
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, recorded
Registration procedure:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Literature:

Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft
Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).

Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Irena Kogan
Description:

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-psy@uni-mannheim.de.

A1: Introduction to Psychology, Social and Academic Skills (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 14.09.2020 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester

Erworben werden kann:
Die Inhalte des Seminars werden in der Teilprüfung A1 abgefragt, die gemeinsam mit der Teilprüfung A2 das Modul A abschließt.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
A1: Introduction to Psychology, Social and Academic Skills (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 14.09.2020 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester

Erworben werden kann:
Die Inhalte des Seminars werden in der Teilprüfung A1 abgefragt, die gemeinsam mit der Teilprüfung A2 das Modul A abschließt.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
A1: Introduction to Psychology, Social and Academic Skills (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 14.09.2020 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester

Erworben werden kann:
Die Inhalte des Seminars werden in der Teilprüfung A1 abgefragt, die gemeinsam mit der Teilprüfung A2 das Modul A abschließt.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
A1: Introduction to Psychology, Social and Academic Skills (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 14.09.2020 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester

Erworben werden kann:
Die Inhalte des Seminars werden in der Teilprüfung A1 abgefragt, die gemeinsam mit der Teilprüfung A2 das Modul A abschließt.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
A1: Introduction to Psychology, Social and Academic Skills (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 14.09.2020 von 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester

Erworben werden kann:
Die Inhalte des Seminars werden in der Teilprüfung A1 abgefragt, die gemeinsam mit der Teilprüfung A2 das Modul A abschließt.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
A2: Introduction to Research Methods in Psychology (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Learning target:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
  • historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
  • heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
  • grundlegend empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaftlich begründete psychologische Forschung darlegen
Recommended requirement:
Examination achievement:
Klausur
Instructor(s):
Thorsten Meiser
Description:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaftlichen Methoden und wissenschaftstheoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungsorientierte Forschungsfragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen aus der empirischen Forschung erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaftlichen Herangehensweise und für die Begründung psychologisch-wissenschaftlicher Argumente. Dies schließt die Kritikfähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse sowie die Kenntnis und Beachtung von Standards der empirischen Forschung ein.
G1: Cognitive Psychology II: Motivation and Emotion (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Literature:

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.

Examination achievement:
benotete Klausur
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:

Inhalte:

 

Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion! Ziele geben unserem Leben Sinn und Struktur, sie treiben uns zu großen Anstrengungen und erstaunlichen Leistungen an. Sie richten unser Verhalten auf die Dinge aus, die uns wichtig sind. Und was uns wichtig ist, wofür sich die ganze Anstrengung lohnt, das sagen uns unsere Emotionen. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie.

Die Vorlesung findet online über ILIAS und Zoom statt (teilweise Live-Termine)

G2: Cognitive Psychology II: Learning and Memory (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Literature:
Literatur:
Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Examination achievement:
benotete Klausur
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil “Lernpsychologie” werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminationslernen, Beobachtungslernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil “Gedächtnispsychologie” umfasst die Forschungsgebiete sensorische Gedächtnissysteme, Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.”

Empfohlen für:
Hauptfachstudierende der Psychologie, Nebenfachstudierende sowie Seniorenstudenten.

Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe.

Anmeldung:
Über das Studierendenportal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.

Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr.

Hinweis für Nebenfach Psychologie-Studierende in anderen B.Sc./M.Sc.-Studiengängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen B.Sc./M.Sc.-Studiengängen wählbar. Für Studierende dieser Studiengänge (mit Ausnahme Soziologie/Politikwissenschaften) ist keine online-Anmeldung möglich. Diese Studierenden wenden sich bei Interesse bitte direkt an den Dozenten.

Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am 17.09.2020)!
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Instructor(s):
Arndt Bröder
Description:
“Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?  

Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivationsforschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.”
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II: Computer games from the psychology of motivation and learning (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
In diesem Seminar werden sowohl Theorien aus der Lern-, als auch der Motivationspsychologie besprochen. Aufbauend auf dieser Grundlage werden verschiedene empirische Untersuchungen zum Phänomen Computerspiele diskutiert. Wie können Konzepte aus der Motivationspsychologie im Bereich der Computerspiele angewendet werden? Welche Fähigkeiten können durch Computerspiele trainiert werden? Was passiert aus motivationaler Sicht während dem Spielen? Kann die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit durch Spiele verbessert werden? Es wird versucht, solche und ähnliche Fragen in diesem Seminar zu beantworten und zu diskutieren.
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II: Computer games from the psychology of motivation and learning (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
In diesem Seminar werden sowohl Theorien aus der Lern-, als auch der Motivationspsychologie besprochen. Aufbauend auf dieser Grundlage werden verschiedene empirische Untersuchungen zum Phänomen Computerspiele diskutiert. Wie können Konzepte aus der Motivationspsychologie im Bereich der Computerspiele angewendet werden? Welche Fähigkeiten können durch Computerspiele trainiert werden? Was passiert aus motivationaler Sicht während dem Spielen? Kann die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit durch Spiele verbessert werden? Es wird versucht, solche und ähnliche Fragen in diesem Seminar zu beantworten und zu diskutieren.
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Learning target:

Hintergrund: Derzeit wird häufig das so genannte „postfaktische“ Zeitalter beschworen, in dem Fake News, „Bullshit“ und Verschwörungsmythen Konjunktur haben, angefeuert auch durch die derzeitige Corona-Krise als gesellschaftlicher Stressor. Aber auch in „normalen“ Zeiten glauben weite Teile der Bevölkerung irrationale Dinge, von Esoterik über medizinische Heilslehren bis zu Verschwörungsmythen. Eine Bewegung, die solch vorschnellen Urteilen die kritische Überprüfung entgegenstellt, ist der wissenschaftliche Skeptizismus.

 

Ziel des Seminars: Das Seminar wird zeigen, welche enorme Bedeutung die Forschung der Kognitionspsychologie für diese Haltung des wissenschaftlichen Skeptizismus hat, da sie vielfältig aufgezeigt hat, welchen Verzerrungen die menschliche Wahrnehmung, das Gedächtnis und das Denken unterliegen. Diese Erkenntnisse können zur „neuropsychologi­schen Demut“ beitragen, einer Haltung, die uns davor schützt, vorschnell unseren Intuitionen oder Gefühlen zu vertrauen. Wir werden eine Reihe solcher kognitiver Verzerrungen kennenlernen und ihre möglichen Konsequenzen diskutieren. Vertieft werden empirische Arbeiten behandelt, die diese Verzerrungen demonstrieren und empirisch untersuchen. Dabei soll en passant die Forschungsmethodik der Psychologie vermittelt (und diskutiert) werden.

Literature:
  • Novella, S. (2018).The Skeptics’ Guide to the Universe: How To Know What’s Really Real in a World Increasingly Full of Fake. New York: Grand Central Publishing.
  • Novella, S. (2019).Bedienungsanleitung für deinen Verstand: Kritisch denken in einer Welt voller Halbwissen. München: riva Verlag.
  • Pohl, R. F. (Ed.). (2017). Cognitive illusions: Intriguing phenomena in thinking, judgment and memory, 2nd ed . New York: Routledge.
Instructor(s):
Arndt Bröder
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II: Sleep and Cognition (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Inhalt:
Schlaf wird manchmal als „Zeitverschwendung“ betrachtet, obwohl wir ca. 1/3 unseres Lebens mit Schlafen verbringen. Grund genug einen genauen Blick auf den Einfluss von Schlaf auf unser tägliches kognitives Funktionieren (z. B. Lernen, Gedächtnis, Emotionsregulation) zu werfen. In diesem Seminar werden wir dies anhand klassischer sowie aktueller Forschungsliteratur tun und über Implikationen für unseren Alltag diskutieren.

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester.
 
Achtung:
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
In “Milestones of memory reserach”, important studies in the history of psychological research on memory will be discussed. Students will provide presentations of the research question, method, and results. The lecturer will provide information about newer developments. The aims of the course are (1) to to know the most important facts about memory, (2) to learn about typical methods used in research, and (3) to discuss the conclusions drawn from these studies.
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in an essay in addition to the regular presentation. The essay can also be graded. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Learning target:
Knowledge of the main research strategies and theoretical developments in the study of memory; ability to discuss empirical studes critically
Literature:
Radvansky, G. A. (2017). Human memory. (3rd ed.). New York: Routledge.
Instructor(s):
Arndt Bröder
Description:
In “Milestones of memory reserach”, important studies in the history of psychological research on memory will be discussed. Students will provide presentations of the research question, method, and results. The lecturer will provide information about newer developments. The aims of the course are (1) to to know the most important facts about memory, (2) to learn about typical methods used in research, and (3) to discuss the conclusions drawn from these studies.
H1: Biological Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Georg Alpers, Tim Höfling
I2: Selected Topics in Developmental Psychology: Age stereotypes (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Werden wir im Alter vergesslich und hilfsbedürftig oder doch eher unabhängig und weise? Welche Vorstellungen haben jüngere Erwachsene über das Altern und wie verändern sich diese je älter man wird? In diesem Seminar wird zunächst die psychologische Forschung zu Alter(n)sstereotypen aufbereitet. Anschließend betrachten wir Befunde zu tatsächlichen Altersunterschieden in stereotypisierten Funktionsbereichen (z.B. Gedächtnis, Sozialleben) näher und setzen diese mit den vorherrschenden Stereotypen in Beziehung. Dabei ist von besonderem Interesse inwiefern vorherrschende Alter(n)sstereotype die Leistung und Funktionalität älterer Erwachsener und das weitere Altern beeinflussen können.
I2: Selected Topics in Developmental Psychology: Moral Development (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:

Courses in Psychology are generally just open for exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by the International Coordinator via email concerning their course choice. Other exchange students may solely attend classes if (a) places are left for Non-Psychology students (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the International Coordinator explicitly approves participation. For further questions, please contact: int-psy sowi.uni-mannheim.de. Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional presentation or written assignment). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class. This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.

Literature:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Moralentwicklung. Dabei werden beispielsweise folgende Inhalte behandelt: Moralentwicklung aus der Sicht von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, Geschlechts- und Kultur-unterschiede in der Moralentwicklung, Moralerziehung in der Schule und in der Familie sowie Freundschaft und Moralentwicklung. Diese Seminarinhalte werden unter anderem im Rahmen von Gruppenarbeiten und (Dilemma-)Dis-kussionen erarbeitet und vertieft.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die regelmäßige, aktive Teilnahme, eine Videopräsentation, sowie die schriftliche Beantwortung von Lernzielfragen erwartet.

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fachsemester

I2: Selected Topics in Developmental Psychology (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literature:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
The development of Theory of Mind is a milestone in child development. It refers to the ability to infer the mental states of others, so other’s beliefs, intents, desires, emotions, knowledge, and so on, including the understanding that other’s may hold false beliefs and knowledge. In this seminar, we will learn different methods to assess Theory of Mind in infants, children, adolescents, and adults. Connected to this, we will learn about the development of this socio-cognitive ability across the lifespan. Further, we will examine how this ability relates to other cognitive, social, emotional, and moral abilities.

 

I2: Special Issues in Developmental Psychology (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
Loh, S., von. (2003). Entwicklungsstörungen bei Kindern: Medizinische Grundlagen für pädagogische und therapeutische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Petermann, F. (2013). Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (7. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Steinhausen, H.-C. (Hrsg.). (2001). Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Suchodoletz, W. von (2010). Therapie von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und lernen verbunden damit über die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebensspanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kogitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.
I2: Selected Topics in Developmental Psychology: Typical young, typical old? Age stereotypes on the test bench (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Literature:
wird im Seminar bekannt gegeben
Instructor(s):
Edgar Erdfelder
Description:
Sind jüngere Menschen wirklich chaotisch, aber auch gesellig? Sind ältere Menschen wirklich geizig, aber auch weise? Welche Rollenbilder schreiben wir jüngeren und älteren Menschen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu? Wie verändern sich unsere Rollenbilder im Alter und welche Auswirkungen haben diese altersspezifischen Assoziationen auf die betroffene Altersgruppe? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragestellungen rund um das Thema Alter(n)sstereotype und beleuchtet die bisherige Forschung hierzu u.a. mit Blick auf angenommene und existierende Altersunterschiede in verschiedenen Lebensbereichen
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: “Forschungskommunikation” (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Herbert Bless
Description:


K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie:
Forschungskommunikation


Durchgeführt von: Melvin John

Raum: Online

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termine:
Montag, 28.09.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Montag, 05.10.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Freitag, 27.11.2020 08:30 – 12:00 Uhr

Im Oktober und November finden Kleingruppentreffen mit individueller Terminabsprache statt.

Inhalte:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise aus der Forschung über gesellschaftliche Einflüsse auf individuelles Erleben, Denken und Verhalten. Zentrale Lernziele sind das Aufbereiten eines wissenschaftlichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben zwei Einstiegssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden auch Onlinesitzungen in Kleingruppen (drei Termine nach individueller Absprache im Oktober/November: Gruppe + Dozent) statt. Den Abschluss stellt ein gemeinsamer „Kongress“ der Parallelkurse Salwender, Butz, John und Rössel dar (letzter Termin), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaftlichen Präsentationen vorstellen.

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (1. Semester)

Teilnahmevoraussetzung: Englischkenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur

Erworben werden kann: Leistungsnachweis

Erforderliche Studienleistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat

ECTS-Punkte: 2

Anmeldung: über das Studierendenportal

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: “Forschungskommunikation” (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Description:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie:
Forschungskommunikation


Durchgeführt von: Mona Salwender / Sebastian Butz

Raum: Online

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin
Mittwoch, 30.09.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Mittwoch, 07.10.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Freitag, 27.11.2020 08:30 – 12:00 Uhr
Im Oktober und November finden Kleingruppentreffen mit individueller Terminabsprache statt.

Inhalte
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise der Stereotypenforschung und Forschung zu Gruppenprozessen. Zentrale Lernziele sind das Thema Forschungskommunikation sowie das Aufbereiten eines wissenschaftlichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ersten beiden Termine) auch Sitzungen in Kleingruppen (drei Termine nach individueller Absprache im Oktober/November: Gruppe + DozentIn) statt. Den Abschluss stellt ein gemeinsamer „Kongress“ der Parallelkurse Butz, John, Rössel und Salwender dar (letzter Termin), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaftlichen Präsentationen vorstellen.

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (1. Semester)

Teilnahmevoraussetzung: Englischkenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur

Erworben werden kann: Leistungsnachweis

Erforderliche Studienleistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat

ECTS-Punkte: 2

Anmeldung: über das Studierendenportal

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: “Forschungskommunikation” (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Description:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie:
Forschungskommunikation


Durchgeführt von: Mona Salwender / Sebastian Butz

Raum: Online

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Termin
Mittwoch, 30.09.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Mittwoch, 07.10.2020 10:15 – 11:45 Uhr
Freitag, 27.11.2020 08:30 – 12:00 Uhr
Im Oktober und November finden Kleingruppentreffen mit individueller Terminabsprache statt.

Inhalte
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise der Stereotypenforschung und Forschung zu Gruppenprozessen. Zentrale Lernziele sind das Thema Forschungskommunikation sowie das Aufbereiten eines wissenschaftlichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ersten beiden Termine) auch Sitzungen in Kleingruppen (drei Termine nach individueller Absprache im Oktober/November: Gruppe + DozentIn) statt. Den Abschluss stellt ein gemeinsamer „Kongress“ der Parallelkurse Butz, John, Rössel und Salwender dar (letzter Termin), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaftlichen Präsentationen vorstellen.

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (1. Semester)

Teilnahmevoraussetzung: Englischkenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur

Erworben werden kann: Leistungsnachweis

Erforderliche Studienleistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat

ECTS-Punkte: 2

Anmeldung: über das Studierendenportal

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: “Selbstmanagement und Selbststeuerung” (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Description:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: “Selbstmanagement und Selbststeuerung/ K2: Selected Topics in Social Psychology: Self-Management and Self-Regulation”

Raum: Online

Teilnahmemöglichkeit: digital live
 
Termin: Fr.,10:15–13:30 Uhr (6 Doppelsitzungen)
 
Veranstaltungszeitraum: 02.10.2020 – 06.11.2020

durchgeführt von: Dr. Thomas Dyllick

Inhalt: Einfach ausgedrückt geht es beim Selbstmanagement darum herauszufinden, was man wirklich will und das Gewollte dann in Handlung umzusetzen. Eine grundlegende Kompetenz des Selbstmanagement ist die Selbststeuerung (die Fähigkeit zum Ändern von Gefühlen, Gedanken und Handlungen).
In diesem Seminar werden wir sowohl die Forschung zu Selbstmanagement und Selbststeuerung beleuchten als auch mögliche Anwendungen ausprobieren.
Beispielhafte Fragestellungen werden sein:
Was sind Voraussetzungen für nachhaltige Motivation?
Welche Rolle spielen unbewusste Prozesse?
Wie können diese Effekte zur Selbststeuerung genutzt werden?

Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben

Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (2. Semester)

Erworben werden kann: 2 ECTS

Erforderliche Studienleistungen (unbenotet): Referate, Hausaufgaben, Mitarbeit

Erforderliche Prüfungsleistung (benotet): n.a.

Abschluss: Studienleistungen (unbenotet)

Voraussetzung: Englischkenntnisse zur Lektüre englischer Texte
Bereitschaft Selbstmanagement-Techniken auszuprobieren

Anmeldung: über das Studierendenportal

Sprechstunde: siehe Homepage
K2: Special Issues in Social Psychology (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
2.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Description:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Sprache, Stereotype und Vorurteile

durchgeführt von: Dr. Janin Rössel

Raum:online

Termin: Fr., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.)

Veranstaltungszeitraum: 02.10.2020 – 11.12.2020

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition beschäftigen und darüber den Weg zur Forschung über Stereotype und Vorurteile finden. Im Verlauf des Seminars wird ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventionsmöglichkeiten gibt es? Anforderungen für das Seminar sind eine aktive Teilnahme, kleinere Recherchen oder die Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur, sowie kleinere Präsentationen im Rahmen des Kurses.

Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben

Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (1. Semester)

Erworben werden kann: 2 ECTS

Erforderliche Studienleistungen (unbenotet): Hausaufgaben, Referate, Mitarbeit

Erforderliche Prüfungsleistung (benotet): n.a.

Abschluss: Studienleistung (unbenotet)

Voraussetzung: Englischkenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur

Anmeldung: über das Studierendenportal

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
K3: Social Psychology II (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Registration procedure:
max. 20 Gasthörer
Literature:
Literatur: Gilovich, T., Keltner, D. Chen, S. & Nisbett R.E. (2015). Social Psychology (4th international student edition). New York: Norton (Kapitel: 3,4,7,10–13).
Description:
K3: Sozialpsychologie II

Durchgeführt von: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Raum: online (SOWI-ZOOM-04)

Teilnahmemöglichkeit: digital live

Zeit: Mo 10.15 – 11.45 Uhr

Beginn: 28.09.2020

Inhalt: In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Soziales Selbst, Personenwahrnehmung, Hilfeverhalten, Aggression, interpersonelle Attraktion und enge Beziehungen.

Literatur: Gilovich, T., Keltner, D. Chen, S. & Nisbett R.E. (2016). Social Psychology (4th international student edition). New York: Norton (Kapitel: 3,4,7,10–13)

Empfohlen für: Studierende der Bachelorstudiengänge Psychologie sowie Studierende des Wahlfaches Psychologie; Studierende im Bachelorstudiengang Soziologie sollten diese Vorlesung im FS besuchen und diese Veranstaltung nur in Ausnahmefällen besuchen.

Erworben werden können: 4/6 ECTS

Erforderliche Studienleistung : -

Erforderliche Prüfungsleistung (benotet): Klausur
Voraussetzung: Englischkenntnisse zur Aufbereitung der überwiegend englischsprachigen Literatur

Anmeldung: Über das Studierendenportal

Sprechstunde: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Termin nach Vereinbarung

Materialien: Über das Studierendenportal

Information für Incoming-Studierende: max. 15 Gasthörer
L1: Industrial and Organisational Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Examination achievement:
Schriftliche Klausur – (Psychologie Bachelor Hauptfach: 90 Min., Nebenfach 60 Min.)
Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeitsmotivation, Stress, Arbeitsgruppen, Führung, Arbeitsanalyse, Leistungsbeurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie”.
M1: Selected Topics in Work and Organizational Psychology I – Affect and Job Attitudes (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Registration procedure:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Examination achievement:
Oral Examn (20 Min.)  – Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:
This course deals with attitudes and emotions at work. In the topic “work attitudes” we will mainly focus on job satisfaction and commitment. In the topic of emotions at work, we will get to know the basic concepts of affect and emotions at work, as well as their relations to work related outcomes (e.g., job performance, creativity, counterproductive behavior). We will also discuss topics related more broadly to emotions at work (e.g., emotional labor, emotional intelligence). We will learn about theory, as well as empirical findings. Moreover, practical implications of these concepts and findings will be discussed.
M1: Selected Topics in Work and Organizational Psychology I – Leadership (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Examination achievement:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:
Die Corona-Krise hat stark in den Alltag von vielen Menschen eingegriffen. Im Bereich der Berufsarbeit spiegelt sich das unter anderem in einer erhöhten Arbeitsplatzunsicherheit und der Gefahr von Erwerbslosigkeit wieder. In diesem Seminar stehen somit die Konzepte und die empirische Forschung zu Arbeitsplatzunsicherheit und Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt. Wir werden uns mit klassischen und neueren Untersuchungen beschäftigen um eine fundierte Einschätzung zu erarbeiten, wie Arbeitsplatzunsicherheit und Erwerbslosigkeit mit (psychischer) Gesundheit zusammenhängen.
M1: Selected Topics in Work and Organizational Psychology I – Global Context (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Examination achievement:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:
 In diesem Seminar werden Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Motivation, Stressbewältigung, Teamarbeit, Führung) aus einer kreuzkulturellen Perspektive diskutiert. Die zugrundeliegende Fragestellung ist: Sind Forschungsergebnisse, die vor allem an Stichproben aus westlichen Kulturen gewonnen wurden, auf andere Kulturkreise übertragbar? Darüber hinaus werden wir uns in dem Seminar mit Auslandsentsendungen und der Zusammenarbeit in multi-kulturellen Teams beschäftigen.
M1: Selected Topics in Work and Organizational Psychology I – Training (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Examination achievement:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:
Ob Verwaltungsangestellter, Flugbegleiterin oder Verkäufer: Menschen in den unterschiedlichsten Berufen teilen die Erfahrung von Stress und damit auch das Risiko einer Gesundheitsbeeinträchtigung durch diesen. Die Folgen für Individuum, Organisation und Gesellschaft sind beträchtlich. Daher verwundert es kaum, dass Stress- und Gesundheitsmanagement eine wachsende Bedeutung in Betrieben hat und auch Krankenkassen sich mit spezifischen Angeboten an ArbeitnehmerInnen richten. In unserem Seminar werden wir sowohl auf die Entstehung von Stress als auch dessen gesundheitlicher Wirkung eingehen. Daneben sollen aber auch Interventionsmöglichkeiten beleuchtet werden.
N1: Consumer Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Klausur: Beifach Psychologie 60 min im HWS
             Hauptfach Psychologie 90 min im FSS nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar N2
Instructor(s):
Michaela Wänke
Description:
Als Konsumenten werden wir täglich mit einer Unzahl an Produktinformationen konfrontiert. Wie verarbeiten wir diese Information und wie treffen wir Konsumentscheidungen? Welchen Einfluss haben Emotionen und Stimmungen? Welche Bedeutung hat Konsum für unsere soziale Identität? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Forschung in der Konsumentenpsychologie. Aktuelle Beispiele aus Werbung und (Social) Marketing werden diskutiert.
Elective Modul: Psychiatry (B.Sc.) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
benotete Prüfung
Instructor(s):
Georg Alpers
Description:
Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des Fachwissens und der Ausbau der praktischen Kompetenzen der Studierenden zu medizinischen Grundlagen der Psychotherapie und der Psychopharmakologie. Es werden Grundlagen zu Anatomie, Aufbau und Funktion des Nervensystems, neuropharmakologischer Prozesse der Signalübertragung, Genetik und Verhaltensgenetik erarbeitet. Zu ausgewählten Krankheitsbildern wie Psychosen, affektiven Störungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen werden Methoden zur Diagnose, somatischer Differentialdiagnostik, sowie Therapiemethoden der Psychiatrie behandelt und ein Verständnis von Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen und deren Mechanismen vermittelt. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und dem Verständnis klinischer Forschungsmethoden
O1: Selected Topics in Consumer Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Learning target:
Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Erkenntnisse aus dem Gebiet der Einstellungsforschung vermittelt werden. Zum anderen soll das selbstständige Erarbeiten von empirischen Artikeln und Überblickstexten gefördert werden. Pragmatisch gesprochen soll das Seminar eine solide (wenn auch nicht exhaustive!) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung des Aufbaumoduls Konsumentenpsychologie sein. Gleichzeitig soll der Transfer der behandelten Themen auf angewandte Kontexte trainiert werden. Auf interindividueller Ebene soll die Organisation in Kleingruppen gefördert werden, sowie Didaktik-Skills ohne Verwendung von PowerPoint-Präsentationen.
Examination achievement:
aktive Mitarbeit, Hausaufgaben (für unbenoteten Leistungsnachweis)
Instructor(s):
Michaela Wänke
Description:

Herbst 2016: Das (damals) neueste IPhone wird auf den Markt gebracht, und bereits fünf Tage vor Verkaufsstart bauen die ersten Apple-Jünger in Berlin oder New York vorm Apple Store ihre Zelte auf. Fünf Tage auf alle Annehmlichkeiten des Alltags verzichten, nur um als erste Person ein kleines überteuertes und wahrscheinlich durch Kinderhände zusammengelötetes Elektronikding in den Händen halten zu dürfen, welches in drei Jahren schon längst veraltet sein wird. Auf der anderen Seite: Die Tierschutzorganisation PETA kritisiert das Videospiel Far Cry 5 aus dem Hause Ubisoft. Der Grund: Im Spiel kann man angeln, was laut PETA „Unethisch und gewaltverherrlichend“ ist. Dass das Spiel ein Ego-Shooter mit Altersfreigabe ab 18 Jahren ist und entsprechend dort Gewalt v.a. gegen menschliche Charaktere eine Rolle spielt, scheint dabei eher eine Nebensache zu sein.
Beide Beispiele zeigen: Wir Menschen begehen oft irrationale und für andere Menschen schwer nachvollziehbare Handlungen, weil wir bestimmte Dinge sehr gut oder sehr schlecht finden – sprich: Wir haben Einstellungen gegenüber dem IPhone, der Marke Apple, Gewalt, Angeln, Veganismus. Doch was ist das überhaupt – Einstellungen? Woher kommen sie? Wie kann ich sie messen? Und welche Konsequenzen können sie haben? Damit beschäftigen wir uns in diesem Seminar!

O1: Selected Topics in Consumer Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
aktive Mitarbeit (für unbenoteten Leistungsnachweis)
Instructor(s):
Michaela Wänke
Description:
Ein zentrales Themengebiet der Konsumentenpsychologie ist die Psychologie der Einstellung. Werbende versuchen Einstellungen zu beeinflussen, sei es durch einfache Reize oder komplexe Botschaften. Ziel dieses Seminars ist es, die sozial- und allgemeinpsychologischen Grundlagen der Einstellungsentstehung – und --änderung zu vertiefen, und die Bedeutsamkeit für den Konsumentenkontext aufzuzeigen.
P1: Clinical Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Instructor(s):
Georg Alpers
Practice-oriented course for psychology students (Special event)
DE
Lecture type:
Special event
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Literature:

D’Auria, G., & De Smet, A. (2020). Leadership in a crisis: Responding to the coronavirus outbreak and future challenges. McKinsey & Company.

Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Honigmann, D., Mendy, A., & Spratt, J. (2020). Communications get personal: How leaders can engage employees during a return to work. McKinsey & Company.

Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:

Die Coronakrise hat ohne Zweifel zu einem disruptiven Wandel im Arbeitsleben geführt. Noch ist nicht klar, wie nachhaltig diese Veränderungen sein werden. Aber es zeichnet sich ab, dass die „neue Normalität“ einen Abschied von bewährten Grundannahmen, ein „Verlernen“ von tief verankerten Verhaltensmustern und – noch stärker als bisher – ein Agieren in ständiger Unsicherheit bedeutet. Arbeits- und Organisationspsycholog*innen sind hier gefordert, Erklärungsansätze für beobachtbare Phänomene zu liefern und ihr Wissen einzubringen, um die neue Arbeitswelt mit zu gestalten.

Wir werden deshalb in diesem praxisorientierten Blockseminar die Implikationen von COVID-19 auf die betriebliche Arbeitswelt aus einer organisationspsychologischen Perspektive näher beleuchten: Welche Veränderungen haben sich aus der Krise unmittelbar für Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Kultur ergeben? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Welche Trends lassen sich für die post-pandemische Arbeitswelt ableiten? Wie könnte die „neue Normalität“ aussehen?

In der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen, dem Austausch mit Praktikern (u.a. der SAP) und dem Transfer organisationspsychologischer Theorien und Modelle werden wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes praxisnahe Hypothesen generieren und diskutieren. Dabei werden wir uns auch intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Digitalisierung in der zunehmend virtuellen Gestaltung des Arbeitsalltags bietet. Den Abschluss der sehr interaktiven Termine bildet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse vor interessierten Praktikern.

In der Woche vom Mo. 26.10. – Fr. 30.10. wird es flexible Termine für Kurzinterviews geben.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem komplett virtuell durchgeführten Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt) sowie die Anwesenheit an allen Terminen. Die Einladungen zu den virtuellen Kollaborationstools für das Seminar erhalten alle Teilnehmer*innen vor der konstituierenden Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Practice-oriented course for psychology students (Special event)
DE
Lecture type:
Special event
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Recommended requirement:
Literature:

Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeitswelt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur

Instructor(s):
Sabine Sonnentag
Description:

Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedback­kultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxisorientiert arbeiten z.B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeitsgruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.

Q1: Selected Topics in Clinical Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Examination achievement:
Zu erbringende Prüfungsleistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehrstuhl von Herrn Professor Alpers.
Instructor(s):
Georg Alpers
Description:
Innerhalb der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen von Schlaf und Traum sowie die Arbeit im Schlaflabor (Polysomnographie, EEG-Auswertung, Schlafprofile) vorgestellt. Erscheinungsbild, Prävalenz, Ätiologie und Behandlungsstrategien zu den wichtigsten schlafmedizinischen Erkrankungen werden besprochen, z. B. Primäre Insomnie, Restless legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Hypersomnie, Narkolepsie, Alpträume, nächtliches Aufschrecken. Des Weiteren werden Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten, z. B. Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Thema der Veranstaltung sein.


Sprechstunde:
 
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
Q1: Selected Topics in Clinical Psychology I (Seminar)
EN
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Examination achievement:
Oral exam (only for students of the University of Mannheim, not for incomings)
Instructor(s):
Georg Alpers
Description:
In this seminar, students will be faced with scientific questions and modern methods that sit at the intersection of cognitive neuroscience and clinical psychology. Through a mix of lectures, interactive discussions, student-led presentations, and problem-based learning, this course will familiarize students with how the clinical domain has recently been adapting methods and ideas from human neuroscience research with a focus on functional neuroimaging and related analysis techniques.
Q1: Selected Topics in Clinical Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Literature:
Literatur wird zum Anfang des Semesters auf ILIAS hochgeladen.
Examination achievement:
Prüfungsleistung:  mündliche Prüfung nach Ende des FSS am LS Alpers.
Instructor(s):
Jutta Mata
Description:
Q1 Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie I. Prävention psychischer Erkrankungen und Gesundheitsförderung. Durchführende Lehrperson: N.N.
Englischer TItel: Prevention of mental disorders and health promotion.

Die Inhalte des Seminars beschäftigen sich mit Themen der Prävention psychischer Erkrankungen und Gesundheit im Allgemeinen aus gesundheitspsychologischer Sicht. Welchen Einfluss haben modifizierbare Lebensstilfaktoren und Gesundheitsverhaltensweisen wie Ernährung und körperliche Aktivität?
Was bedeutet eigentlich Resilienz?
Welchen Einfluss hat chronischer Stress auf Gesundheit? Beispielhaft sollen außerdem verschiedene Präventionsempfehlungen und – Programme thematisiert werden.
Prüfungsleistung: Referat während des Seminars plus mündliche Prüfung nach Ende des FSS am LS Alpers.
Q1: Selected Topics in Clinical Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Literature:
Literaturliste wird vor dem Seminar auf ILIAS hochgeladen
Examination achievement:
Zu erbringende Prüfungsleistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehrstuhl von Herrn Professor Alpers.
Instructor(s):
Jutta Mata
Description:
Modul Q: Störungen des Essverhaltens (Jutta Mata, durchführender Dozent: Philipp Kadel).
Englischer Titel: Eating Disorders
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Essverhaltens. Folgende Störungsbilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Essverhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenzbasierte Interventionsmöglichkeiten werden vor allem am Beispiel der Adipositas diskutiert und Bedingungen für den Behandlungserfolg erarbeitet. Neben Literaturarbeit und Diskussionen werden auch Kleingruppenarbeit und Übungen angeboten.
Sprechstunde nach Vereinbarung per e-mail an
lsgesund uni-mannheim.de

Zu erbringende Prüfungsleistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehrstuhl von Herrn Professor Alpers.
R1: Educational Psychology (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, recorded
Literature:
Gartinger, S. & Janssen, R. (2018). Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Berufsfeldern
. Berlin: Cornelsen. (Seiten 81–85 und 31–329)
Rost, D. H, Sparfeldt, J. R. & Buch, S. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie
. Weinheim: Beltz PVU.
Seidel, T. & Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim:
Beltz.
Examination achievement:
Psychologie als Beifach: Klausur am Ende des HWS 2021
BSc Psychologie: Klausur nach Abschluss des Moduls R zum Ende des FSS 2021
Über Prüfungsmöglichkeiten im Rahmen der Übergangsregelungen Psychotherapie
wird in der Vorlesung informiert
Instructor(s):
Oliver Dickhäuser
Description:

Die Vorlesung „R1-Pädagogische Psychologie“ macht mit dem Anwendungsfach
„Pädagogische Psychologie“ vertraut. Pädagogische Psychologie ist die Wissenschaft
vom Erleben und Verhalten in Bildungs- und Erziehungsprozessen. Die
Vorlesung macht mit zentralen Konzepten der Pädagogischen Psychologie, ihren
Theorien, Methoden und auch mit Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie
bekannt. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, wie Pädagogisch-
Psychologische Situationen optimal gestaltet werden können (etwa durch sinnvolle
pädagogisch-psychologische Diagnostik, durch die Optimierung des Kontextes
oder durch Trainings) und wie der Erfolg dieses Handelns gesichert werden
kann (pädagogisch-psychologische Evaluation). Die Vorlesung macht dabei auch
mit den zu beachtenden Grenzen für pädagogisch-psychologische Veränderungsmöglichkeiten
(einschließlich rechtlicher Grenzen) vertraut.

Themenplan
R1- Pädagogische Psychologie
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt
1. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft und als Anwendungsfeld
2. Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Sozialisation
3. Erziehungsziele und ihre gesellschaftliche Rechtfertigung
4. Bildungs- und Erziehungsinstitutionen: Merkmale und Grenzen
5. Grenzen für Veränderungsprozesse
6. Methodische Grundlagen der Pädagogischen Psychologie
7. Rechtliche Grundlagen für Pädagogisch Psychologisches Handeln
8. Lernen und Wissenserwerb; Pädagogisch Psychologische Verhaltensmodifikation
9. Selbstreguliertes Lernen und Förderung von Selbstregulation in verschiedenen Settings
10. Kognition und ihre Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse; kognitive Trainings
11. Motivation und ihre Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse; Motivationsförderung
12. Bedeutung von Kontexten für Veränderungsprozesse: Soziale Bedingungen von Lernprozessen
13. Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
14. Pädagogisch-Psychologische Evaluation und Qualitätssicherung
S1: Selected Topics in Educational Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Learning target:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventionsverfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Recommended requirement:
Literature:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.

Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Jungmann, T. Lese-Rechtschreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit

Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85–98). Heidelberg: Springer.

Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.

Kognitive Förderung

Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75–84). Heidelberg: Springer.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Motivationsförderung

Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 221–225). Berlin: Springer.

Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.

Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule

Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3–17). Heidelberg: Springer.

Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.

Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.

Elterntrainings

Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293–304). Springer.

Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeitsbuch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.

Zusätzliche Literaturempfehlungen:

Langfeldt, H.-P. (2003). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

*Die Literaturangaben können sich eventuell ändern, falls die vorgesehe Praxispartnerin das Interview absagt und ein anderes Training behandelt wird. Die finalen Literaturangaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester.
Examination achievement:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Instructor(s):
Oliver Dickhäuser, Tamara Marksteiner
Description:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
S1: Special Issues in Educational Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Learning target:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventionsverfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Recommended requirement:
Literature:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.

Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Jungmann, T. Lese-Rechtschreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit

Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85–98). Heidelberg: Springer.

Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.

Kognitive Förderung

Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75–84). Heidelberg: Springer.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Motivationsförderung

Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 221–225). Berlin: Springer.

Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.

Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule

Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3–17). Heidelberg: Springer.

Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.

Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.

Elterntrainings

Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293–304). Springer.

Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeitsbuch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.

Zusätzliche Literaturempfehlungen:

Langfeldt, H.-P. (2003). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

*Die finalen Literaturangaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester und können zwischen Parallelgruppen variieren.
Examination achievement:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Instructor(s):
Oliver Dickhäuser, Sophie Bossert
Description:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
S1: Selected Topics in Educational Psychology I (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Learning target:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventionsverfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventionsverfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Recommended requirement:
Literature:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.

Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Jungmann, T. Lese-Rechtschreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit

Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85–98). Heidelberg: Springer.

Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.

Kognitive Förderung

Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75–84). Heidelberg: Springer.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Motivationsförderung

Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 221–225). Berlin: Springer.

Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.

Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule

Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3–17). Heidelberg: Springer.

Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.

Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.

Elterntrainings

Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293–304). Springer.

Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeitsbuch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.

Zusätzliche Literaturempfehlungen:

Langfeldt, H.-P. (2003). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

* Die finalen Literaturangaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester und können zwischen Parallelgruppen variieren.
Examination achievement:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Instructor(s):
Oliver Dickhäuser
Description:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
S2: Selected Topics in Educational Psychology II (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
S2: Selected Topics in Educational Psychology II (Seminar)
DE
Lecture type:
Seminar
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Recommended requirement:
Examination achievement:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Instructor(s):
Marc Philipp Janson, Belinda Merkle, Oliver Dickhäuser
Description:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individualbewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungswesen (universitäre Lehrevaluation, nationale und internationale Schulleistungsstudien) sowie um Leistungserfassung und Leistungsrückmeldung im Lernkontext.