Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
The course focuses on the determinants and results of international cooperation. Key questions are: Why do states cooperate in international agreements and organizations? How do they design these agreements and organizations? What are the drivers of cooperation? When does cooperation fail? The 14 sessions of this course are structured in four blocks. First, we will discuss the theoretical foundations of scholarship on international cooperation (1). Then we will turn to international organizations (2) and international agreements (3). In a final substantive block we will look at the failure of cooperation and the results of failed cooperation (4). The last sessions of the course will allow students to present their own research in order to receive feedback on their final paper ideas.
This course will provide students with an understanding of the theoretical and methodological background that enables them to conduct their own empirical analyses in the field of international cooperation. Besides familiarising students with the current state of research in the field as well as the research designs and methods political scientists have used to address these topics, this course will encourage students to critically discuss and evaluate the literature and develop and answer their own empirical research question. To facilitate this process, students will have the opportunity to present their research proposals in class and receive written feedback from a fellow student and the instructor.
This undergraduate seminar on international political economy will examine topics such as trade, investment, international institutions, finance and financial crises, and migration. The goal of the course is to provide students with an overview of important issues and contemporary research in international political economy. The course will emphasize the development of academic writing skills and will help prepare students to write a seminar paper on international relations and political economy at the end of the semester.
In Diskussionen über die Funktionsfähigkeit und langfristigen (Über-) Lebenschancen moderner Demokratien ist in den vergangenen Jahren zunehmend die Beschreibung der Bürger*innen als „disaffected democrats“ oder „critical citizens“ geprägt worden. Diesen Charakterisierungen zu Folge stehen die Bürger*innen politischen Institutionen und Akteuren (zunehmend) skeptisch und desillusioniert gegenüber und sind fortlaufend unzufriedener mit dem Ablauf des politischen Prozesses und ihrer Teilhabemöglichkeiten in selbigem. Vor dem Hintergrund gängiger demokratietheoretischer Argumente, nach welchen ein Mindestmaß an politischer Unterstützung als förderlich und politische Partizipation gar als conditio sine qua non für das langfristige Überleben eines demokratischen politischen Systems erachtet werden, stellen diese Entwicklungen ein potentielles Problem dar, welches im Rahmen des Hauptseminars differenziert erörtert werden soll.
Exemplarische Fragestellungen, welche im Verlauf des Hauptseminars behandelt und diskutiert werden sollen, umfassen hierbei: Was ist politische Unterstützung und welche Dimensionen politischer Unterstützung lassen sich unterscheiden? Wie hat sich das Partizipationsrepertoire der Bürger*innen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Partizipationsformen existieren? Wie gestaltet sich der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen politischer Unterstützung und politischer Partizipation? Welche Eigenschaften unterscheiden „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von weniger unzufriedenen und weniger kritischen Bürger*innen? Unterscheiden sich „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von anderen Bürger*innen hinsichtlich der verschiedenen Partizipationsformen, auf welche sie zurückgreifen? Welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen ergeben sich letztlich aus diesen Befunden für die Funktionsfähigkeit moderner Demokratien?Schriftliche Hausarbeit
Die Wahl der politischen Herrschaftsträger ist die zentrale Institution der repräsentativen Demokratie – der einzige Moment, in dem die Bürger selbst unmittelbar den politischen Kurs des Gemeinwesens bestimmen. Dementsprechend ist die Frage, aus welchen Gründen sich Wähler für bestimmte Parteien entscheiden und wie sie zu diesen Entscheidungen gelangen, eines der am intensivsten untersuchten Forschungsprobleme der politiksoziologischen Demokratieforschung. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Forschungsfeldern der empirischen Wahlforschung, erörtert die wichtigsten Theorieansätze und diskutiert empirische Forschungsergebnisse. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: (a) die Bedeutung langfristiger Faktoren wie soziale Gruppen, affektive Parteibindungen und ideologische Grundorientierungen sowie (b) kurzfristiger Faktoren wie politische Sachfragen und Kandidaten für das Wählerverhalten; (c) der Einfluss des Wahlkampfes, der Massenmedien sowie sozialer Netzwerke auf Wahlentscheidungen; (d) psychologische Prozesse bei der Entscheidungsbildung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, mit Daten der GLES-Wahlstudie eigene Analysen vorzunehmen.
Kontakt: lspol1 uni-mannheim.de
Sprechstunde: Donnerstag, 14:00 – 15:00 (A510; Anmeldung erforderlich)
Expected examination performance: Term paper
Abstract: Political Economy is the study of political phenomena, political behavior, and institutions with tools developed mostly in economics. This course starts by introducing the fundamentals of political economy models of democracy and concludes by discussing current research topics. The course will examine topics such as voting rules, electoral compeitition, collective action, lobbying, policy reform, corruption, bureaucracies, courts, media, and propaganda.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Eine gesunde Skepsis der Bürger gegenüber politischen Institutionen und Autoritäten ist für das Funktionieren und Fortbestehen moderner Demokratien förderlicher als blindes Vertrauen. Dennoch gilt ein Mindestmaß an politischem Vertrauen als notwendige Bedingung für die Erlangung kollektiver Ziele auf effizientem Wege. Politisches Vertrauen verbindet die Bürger mit den Institutionen, welche ihre Interessen repräsentieren sollen, und erweitert auf diese Weise die Legitimität und Effizienz demokratischen Regierens.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Übung zwei Ziele: In einem ersten, theoretischen Teil soll geklärt werden, was politisches Vertrauen ist und welche Rolle es im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit demokratischer Systeme einnimmt. In diesem Zusammenhang sollen alternative Erklärungsansätze für das politische Vertrauen der Bürger diskutiert und das Konzept des politischen Vertrauens in Bezug zu anderen Themenkomplexen wie Sozialkapital, Wertewandel, ökonomische Performanz sowie politische Partizipation gesetzt werden.
Im zweiten Teil der Übung sollen die Teilnehmer*innen während praktischer Sitzungen im Methodenlabor versuchen, mit Hilfe des Statistikprogramms Stata ausgewählte empirische Analysen der zuvor diskutierten Literatur eigenständig zu replizieren und zu erweitern. Hierbei wird insbesondere auf europäisch vergleichende Datensätze (European Social Survey, European Values Study, Eurobarometer) zurückgegriffen. Die von den Teilnehmer*innen zu erbringende Prüfungsleistung besteht letztlich im Verfassen eines „Replication Reports”, welcher die zentralen Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Replikationsstudie dokumentiert und diskutiert.Prüfungsleistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungsartikels mit aktuellen Daten.
In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um Wählerverhalten und politische Einstellungen zu untersuchen. Dabei setzen wir uns kritisch mit aktueller Forschungsliteratur auseinander. Basierend auf den Prinzipien offener und nachvollziehbarer Wissenschaft lernen die Studierenden die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren, zu hinterfragen und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms Stata. In den ersten Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. Anschließend werfen wir einen neuen Blick auf altbekannte Konzepte wie p-Werte und Hypothesentests um der Frage nachzugehen, was wir von statistischen Analysen lernen können. Im Mittelpunkt der fortgeschrittenen Sitzungen steht Auseinandersetzung mit und Replikation von Forschungsliteratur zur Wählereinstellungen und -verhalten. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Dieses Seminar wird ausschließlich online über Zoom durchgeführt. Um die notwendige Übung in der Durchführung statistischer Analysen zu erhalten, werden zudem regelmäßige Hausaufgaben gestellt.
Non-linearity is a fact of life: Winning 10,000€ on a lottery means something very different to a regular person than to a millionaire. And if a survey respondent already uses the highest category on a survey scale to express her support for a party, no future policy shift can make her support the party even more. Both examples clearly show that the effect of an independent variable can be stronger or weaker given particular circumstances. That is: It need not be linear.
In this class, we will look at different ways to deal with non-linearity in political science data. The class teaches students to test non-linear hypotheses and present their results using adequate methods in Stata. We will look at ways to trick Ordinary Least Squares Regression (OLS) into non-linearity and we will use Maximum Likelihood Estimation (MLE) to tackle more complex problems like binary data or multinomial choice models. Students need a basic understanding of OLS regressions.
To pass, student will have to do Stata assignments and write a short paper that uses some of the methods taught in this class.
Jarren, Otfried/
Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.
Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.
Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Semetko, Holli/
Studienleistung: Klausur
ECTS-Punkte: 6
Gegenstand der Vorlesung sind die spannungsreichen Wechselbeziehungen zwischen den drei zentralen Instanzen der politischen Kommunikation in modernen Demokratien: (1) den Akteuren des politischen Systems (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Regierungen), die von der Zustimmung der Bürger abhängig sind, um ihre Ziele zu erreichen, und deswegen versuchen, die öffentliche Kommunikation strategisch zu gestalten; (2) den Medien der öffentlichen Kommunikation als Vermittlungsinstitution, durch die politische Sachverhalte in modernen Gesellschaften erst erfahrbar werden; (3) den Bürgern, die von der öffentlichen Kommunikation beeinflusst werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick wesentlicher Theorieansätze und Forschungsergebnisse zu diesen Bereichen. Themen u.a.: politische Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, Mediensysteme im Vergleich, die Medienrealität der Politik, politische Public Relations, Wahlkampfkommunikation, Nutzung und Wirkungen von Medien.
Kontakt: lspol1 uni-mannheim.de
Sprechstunde: Donnerstag, 14:00 – 15:00 (A510; Anmeldung erforderlich)
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
1st year course. No prerequisites.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
No prerequisites required.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Multiple-Choice-Klausur
Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wertorientierungen und Ideologien, Parteien und Parteiensysteme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahlverhalten.
Bitte beachten: Die erste Vorlesung findet am 17.09.20 statt.
Kontakt: lspol1
uni-mannheim.deSprechstunde: Donnerstag, 14:15 – 15:15 (A510; Anmeldung erforderlich)
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-soc@uni-mannheim.de.
Schubert, Cornelius (2018): Social innovation. A new instrument for social change? In: Rammert, Werner et al. (eds.): Innovation Society Today, Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 371–391.
Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovation, Soziale Welt, 40 (1–2): 170–183.
Unsere modernen Gesellschaften verändern sich in historisch beispielloser Weise und Geschwindigkeit. Naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Innovationen werden dabei als die wichtigsten Triebkräfte betrachtet. Aber auch soziale Innovationen spielen eine große Rolle, sei es als Folge, Begleitprozess oder Voraussetzung für die Durchsetzung technischer Neuerungen. Außerdem bieten verschiedene Gesellschaften unterschiedliche Bedingungen für Innovationen. Im Seminar wird die Rolle sozialer Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung anhand verschiedener Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart und im internationalen Vergleich diskutiert.
Welchen Einfluss haben die soziale Klasse, das Geschlecht und die ethnische Zugehörigkeit auf die Gesundheit und die Lebensdauer von Menschen? Sind Bevölkerungen im Durchschnitt gesünder, wenn weniger Einkommens- und Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft herrscht? Wie wirken sich strukturelle Diskriminierung (z.B. in Form von Sexismus und Rassismus) und gesellschaftliche Stigmatisierung (z.B. von Menschen mit Übergewicht) auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus? Wie wird der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit durch wohlfahrtsstaatliche Regime (wie z.B. dem Gesundheitssystem) moderiert? Wir werden uns mit diesen und ähnlichen Fragestellungen auf einer Mikro-, Meso- und schwerpunktmäßig auf einer Makroebene beschäftigen. Dazu werden wir nach einer Einführung in theoretische Konzepte, vor allem international vergleichende Studien lesen und im Seminar diskutieren. In erster Linie werden wir Industriestaaten im globalen Norden betrachten, wobei einige Studien auch eine globale Perspektive einnehmen. Neben inhaltlichen Themen werden auch methodische Aspekte betrachtet (z.B. Research Designs in der vergleichenden Forschung, Mehrebenenanalysen).
Solga, Heike, Peter A. Berger und Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt: Campus, S. 11–22.
Steuerwald, Christian (2016): Soziale Ungleichheit. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: Springer Fachmedien (3. Auflage), S. 227–270.
Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft
Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-psy@uni-mannheim.de.
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Inhalte:
Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion! Ziele geben unserem Leben Sinn und Struktur, sie treiben uns zu großen Anstrengungen und erstaunlichen Leistungen an. Sie richten unser Verhalten auf die Dinge aus, die uns wichtig sind. Und was uns wichtig ist, wofür sich die ganze Anstrengung lohnt, das sagen uns unsere Emotionen. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie.
Die Vorlesung findet online über ILIAS und Zoom statt (teilweise Live-Termine)
Hintergrund: Derzeit wird häufig das so genannte „postfaktische“ Zeitalter beschworen, in dem Fake News, „Bullshit“ und Verschwörungsmythen Konjunktur haben, angefeuert auch durch die derzeitige Corona-Krise als gesellschaftlicher Stressor. Aber auch in „normalen“ Zeiten glauben weite Teile der Bevölkerung irrationale Dinge, von Esoterik über medizinische Heilslehren bis zu Verschwörungsmythen. Eine Bewegung, die solch vorschnellen Urteilen die kritische Überprüfung entgegenstellt, ist der wissenschaftliche Skeptizismus.
Ziel des Seminars: Das Seminar wird zeigen, welche enorme Bedeutung die Forschung der Kognitionspsychologie für diese Haltung des wissenschaftlichen Skeptizismus hat, da sie vielfältig aufgezeigt hat, welchen Verzerrungen die menschliche Wahrnehmung, das Gedächtnis und das Denken unterliegen. Diese Erkenntnisse können zur „neuropsychologischen Demut“ beitragen, einer Haltung, die uns davor schützt, vorschnell unseren Intuitionen oder Gefühlen zu vertrauen. Wir werden eine Reihe solcher kognitiver Verzerrungen kennenlernen und ihre möglichen Konsequenzen diskutieren. Vertieft werden empirische Arbeiten behandelt, die diese Verzerrungen demonstrieren und empirisch untersuchen. Dabei soll en passant die Forschungsmethodik der Psychologie vermittelt (und diskutiert) werden.
Courses in Psychology are generally just open for exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by the International Coordinator via email concerning their course choice. Other exchange students may solely attend classes if (a) places are left for Non-Psychology students (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the International Coordinator explicitly approves participation. For further questions, please contact: int-psy. Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional presentation or written assignment). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class. This seminar is pass/ sowi.uni-mannheim.de
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Moralentwicklung. Dabei werden beispielsweise folgende Inhalte behandelt: Moralentwicklung aus der Sicht von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, Geschlechts- und Kultur-unterschiede in der Moralentwicklung, Moralerziehung in der Schule und in der Familie sowie Freundschaft und Moralentwicklung. Diese Seminarinhalte werden unter anderem im Rahmen von Gruppenarbeiten und (Dilemma-)Dis-kussionen erarbeitet und vertieft.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die regelmäßige, aktive Teilnahme, eine Videopräsentation, sowie die schriftliche Beantwortung von Lernzielfragen erwartet.
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fachsemester
Herbst 2016: Das (damals) neueste IPhone wird auf den Markt gebracht, und bereits fünf Tage vor Verkaufsstart bauen die ersten Apple-Jünger in Berlin oder New York vorm Apple Store ihre Zelte auf. Fünf Tage auf alle Annehmlichkeiten des Alltags verzichten, nur um als erste Person ein kleines überteuertes und wahrscheinlich durch Kinderhände zusammengelötetes Elektronikding in den Händen halten zu dürfen, welches in drei Jahren schon längst veraltet sein wird. Auf der anderen Seite: Die Tierschutzorganisation PETA kritisiert das Videospiel Far Cry 5 aus dem Hause Ubisoft. Der Grund: Im Spiel kann man angeln, was laut PETA „Unethisch und gewaltverherrlichend“ ist. Dass das Spiel ein Ego-Shooter mit Altersfreigabe ab 18 Jahren ist und entsprechend dort Gewalt v.a. gegen menschliche Charaktere eine Rolle spielt, scheint dabei eher eine Nebensache zu sein.
Beide Beispiele zeigen: Wir Menschen begehen oft irrationale und für andere Menschen schwer nachvollziehbare Handlungen, weil wir bestimmte Dinge sehr gut oder sehr schlecht finden – sprich: Wir haben Einstellungen gegenüber dem IPhone, der Marke Apple, Gewalt, Angeln, Veganismus. Doch was ist das überhaupt – Einstellungen? Woher kommen sie? Wie kann ich sie messen? Und welche Konsequenzen können sie haben? Damit beschäftigen wir uns in diesem Seminar!
D’Auria, G., & De Smet, A. (2020). Leadership in a crisis: Responding to the coronavirus outbreak and future challenges. McKinsey & Company.
Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).
Honigmann, D., Mendy, A., & Spratt, J. (2020). Communications get personal: How leaders can engage employees during a return to work. McKinsey & Company.
Die Coronakrise hat ohne Zweifel zu einem disruptiven Wandel im Arbeitsleben geführt. Noch ist nicht klar, wie nachhaltig diese Veränderungen sein werden. Aber es zeichnet sich ab, dass die „neue Normalität“ einen Abschied von bewährten Grundannahmen, ein „Verlernen“ von tief verankerten Verhaltensmustern und – noch stärker als bisher – ein Agieren in ständiger Unsicherheit bedeutet. Arbeits- und Organisationspsycholog*innen sind hier gefordert, Erklärungsansätze für beobachtbare Phänomene zu liefern und ihr Wissen einzubringen, um die neue Arbeitswelt mit zu gestalten.
Wir werden deshalb in diesem praxisorientierten Blockseminar die Implikationen von COVID-19 auf die betriebliche Arbeitswelt aus einer organisationspsychologischen Perspektive näher beleuchten: Welche Veränderungen haben sich aus der Krise unmittelbar für Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Kultur ergeben? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Welche Trends lassen sich für die post-pandemische Arbeitswelt ableiten? Wie könnte die „neue Normalität“ aussehen?
In der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen, dem Austausch mit Praktikern (u.a. der SAP) und dem Transfer organisationspsychologischer Theorien und Modelle werden wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes praxisnahe Hypothesen generieren und diskutieren. Dabei werden wir uns auch intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Digitalisierung in der zunehmend virtuellen Gestaltung des Arbeitsalltags bietet. Den Abschluss der sehr interaktiven Termine bildet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse vor interessierten Praktikern.
In der Woche vom Mo. 26.10. – Fr. 30.10. wird es flexible Termine für Kurzinterviews geben.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem komplett virtuell durchgeführten Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt) sowie die Anwesenheit an allen Terminen. Die Einladungen zu den virtuellen Kollaborationstools für das Seminar erhalten alle Teilnehmer*innen vor der konstituierenden Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeitswelt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur
Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedbackkultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxisorientiert arbeiten z.B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeitsgruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.