Wenn Sie keinen Arbeitsvertrag haben, sondern sich über ein Stipendium oder eigene Mittel finanzieren (z. B. als Gast-Forschender oder Gast-/
In Bezug auf Vorerkrankungen sollte man sich bereits im Heimatland mit allen notwendigen Medikamenten eindecken, da Vorerkrankungen in Deutschland in der Regel nicht von einer privaten Krankenversicherung abgedeckt werden und der Patient die Kosten selbst tragen muss.
Sollten Sie ein Visum zur Einreise benötigen, müssen Sie bereits bei Beantragung des Visums einen Krankenversicherungsschutz für den Zeitraum des Einreisevisums vorlegen.
Wichtiger Hinweis: Für die Zeit zwischen Einreise und Beginn der privaten Krankenversicherung müssen Sie ebenfalls versichert sein. Wenn Sie also beabsichtigen, nach einer visumsfreien Einreise eine private Krankenversicherung abzuschließen, sollten Sie für die ersten Tage Ihres Aufenthaltes eine Reisekrankenversicherung in Ihrem Heimatland abschließen, um immer abgesichert zu sein.
Als Stipendiat sollten Sie Ihren jeweiligen Stipendiengeber nach Empfehlungen fragen.
Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Versicherung im Heimatland auch anfallende Arzt- und Krankenhauskosten während Ihres Aufenthaltes in Deutschland deckt. Die Versicherungsgesellschaft muss dann schriftlich bestätigen, dass Versicherungsschutz auch in Deutschland besteht. Dieser Nachweis ist im Normalfall schwer zu erbringen. Falls der Versicherungsschutz nicht ausreichend ist, müssen Sie eine zusätzliche Versicherung abschließen. Schon bei der Beantragung des Visums prüft die Botschaft den Krankenversicherungsschutz – sollte dieser nicht nachgewiesen werden können, wird kein Visum ausgestellt.
Bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland (mehr als drei Monate) sollten Sie eine ausreichende private Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Eine freiwillige Krankenversicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse ist im Normalfall nicht möglich.
Oftmals bietet der Stipendiengeber eine Krankenversicherung an.
Für Gast-Professorinnen und -Professoren sowie Gast-Promovierende bieten sich private Reisekrankenversicherungen an, die speziell für ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler zugeschnitten sind.
Bei den privaten Krankenversicherungen werden die Beiträge risikobezogen ermittelt: In Abhängigkeit von vielen Faktoren wie Alter, Anamnese, Vertragslänge etc. bieten private Krankenversicherungen unterschiedliche Leistungen an. Bitte informieren Sie sich genau über die Angebote, bevor Sie einen Vertrag abschließen.
Es gibt eine Vielzahl von privaten Krankenversicherungen. Für Forschungsaufenthalte bis zu fünf Jahren sind folgende Krankenversicherungen geeignet:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Gruppenversicherung
Educare 24
Online-Versicherung, Privathaftpflicht- und Unfallversicherung bis maximal vier Jahre
Mawista
Online-Versicherung, Versicherungsdauer zwischen einem und 60 Monaten
Care Concept
Online-Versicherung, bis zu zwei Jahre, kann auch auf Tagesbasis abgeschlossen werden
HanseMerkur
Online-Versicherung, für Aufenthalte bis zu fünf Jahren, Versicherungskombination aus Kranken- Privathaftpflicht-, Unfall- und Abschiebekostenversicherung
International Science HealthCare Plan
Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung für ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten und Gast-Forschende
Provisit
Online-Versicherung, für Aufenthalte bis zu einem Jahr, Versicherungskombination aus Kranken- Privathaftpflicht-, Unfall- und Abschiebekostenversicherung
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf EURAXESS Germany.
Die hier aufgeführten privaten Krankenkassen sind dem Welcome Center der Universität Mannheim bekannt. Das Welcome Center übernimmt keine Gewähr für Qualität oder Vollständigkeit dieser Auskünfte / Empfehlungen. Die beigefügten Links führen zu kostenlosen Informationen, die aus Sicht vom Welcome Center der Universität Mannheim nützlich für das Thema sind. Das Welcome Center der Universität Mannheim macht allerdings darauf aufmerksam, dass der Betreiber der entsprechenden Seite eine kommerzielle bzw. private Einrichtung ist. Das Welcome Center der Universität Mannheim kann keine Empfehlung in Bezug auf kostenpflichtige Dienstleistungen aussprechen, die ggf. über die reine Information hinaus durch den Betreiber der entsprechenden Seite angeboten werden. Darüber hinaus gelten die unter Impressum genannten und für alle verlinkten Seiten geltenden Haftungsbestimmungen.