Die im GIP behandelten Themen sind vielfältig und umfassen unter anderem Einstellungen zur Reformpolitik, zum Sozialstaat, zur deutschen und EU-Politik sowie zu den Themen Gesundheit, soziale Ungleichheit, Bildung und Beschäftigung. Auch stets enthalten sind wichtige soziodemographische Angaben der Befragten. Die Fragebögen zu diesen Themen werden von den Wissenschaftler*innen des SFB 884 in Zusammenarbeit mit dem GIP-Team entwickelt. Alle Fragebögen des GIP finden Sie auf unserer Website.
Um herauszufinden, ob Ihre Frage schon einmal gestellt wurde, schauen Sie gern in die Fragebögen der vergangenen Wellen.
Das GIP implementiert in einem zweimonatigen Zyklus Befragungswellen und stellt die Daten nach entsprechender Aufbereitung und Pseudonymisierung in der Regel sechs Monate nach Feldzeit zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Eine Übersicht aller aktuell verfügbaren Wellen finden Sie im Datenarchiv beim GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften.
Das GIP erfasst zahlreiche, differenzierte Informationen sowie Paradaten, welche aus Datenschutzgründen nicht in Scientific Use Files bereitgestellt werden können. Um Wissenschaftler*innen dennoch die Arbeit an diesen Daten zu ermöglichen, bietet das GIP einen On-Site Data Access (ODA) in unserem Data Center vor Ort in Mannheim an. Im ODA können wir auf Anfrage beispielsweise kleinräumige Informationen, das Geburtsjahr, offene Angaben, ECSP erhobene Paradaten, sowie bei Veröffentlichung vergröberte Daten zur kontrollierten Analyse zur Verfügung stellen.
Bei Fragen zum On-Site Data Access, kontaktieren Sie uns unter GIPinfo. uni-mannheim.de
Sollten Sie Probleme beim Datenzugang haben, wenden Sie sich bitte an GESIS.
Sollten Sie einen Fehler auf unserer Website oder in den Daten finden, schreiben Sie gern eine E-Mail an GIPinfo. uni-mannheim.de
Treten Sie gern mit uns in Kontakt unter:
German Internet Panel
Sonderforschungsbereich 884
Universität Mannheim
B 6, 30–32
68131 Mannheim
E-Mail: GIPinfo uni-mannheim.de