Ergebnisse

GIP-Daten werden zu unterschiedlichsten Forschungs­zwecken genutzt. Untenstehend finden Sie eine Liste aller wissenschaft­lichen Publikationen und veröffentlichte Präsentationen, welche unsere Daten nutzen. 

Zu allen wissenschaft­lichen Veröffentlichungen (147)

Artikel (81)
Bücher und Buchkapitel (11)
Dissertationen (11)
Working Paper (21)
Newsletter und Reporte (20)
Konferenzbeiträge (3)

Ihre Veröffentlichung ist nicht dabei?
Sollte Ihnen auffallen, dass eine Zitation fehlt, teilen Sie uns dies gern in unserem Online-Formular mit. 

Einige der aufgeführten Links führen zu externen Seiten. Bitte melden Sie nicht funktionierende Links an GIPinfo uni-mannheim.de.

Durch das GIP wissen wir, dass...

…der Ausschluss von Nicht-Internetnutzern die Ergebnisse von Online-Panels nicht substanziell verzerrt.

…Uneinigkeit innerhalb einer Partei dazu führt, dass diese mit geringerer Wahrscheinlichkeit gewählt wird.

...Teilnehmer*innen ihren Standort gerne manuell preisgeben, aber diesen nicht automatisch erfassen lassen wollen.
 

...die öffentliche Zustimmung zu politischen Entscheidungen sinkt, wenn diese intransparent gefällt werden, unabhängig vom Beschlossenen.
 

...Verfassungs­richter mit juristischer Qualifikation positiv und mit politischer Erfahrung negativ bewertet werden.
 

...gesetzliche Geschlechterquoten in Vorständen mehr Unterstützung bei Frauen als Männern finden.
 

...eine finanz­ielle Belohnung für die frühzeitige Teilnahme an einer Rekrutierungs-Befragung zu höheren Rücklaufquoten führt.

...Rekrutierungs­raten von Online-Panels bei ausschließlichem Online-Rekrutierungs­design höher sind als bei anderen Designs, bei vergleichbarer Repräsentativität.

...Umfragen, die auf Zufallsstichproben basieren, die höchste Datenqualität aufweisen.
 

...während der Corona-Pandemie Frauen große Teile der Kinderbetreuung übernommen haben.
 

...Online-Befragungen geringere Messfehler als persönliche Befragungen aufweisen.