On-Site Data Access

Das German Internet Panel erfasst zahlreiche, differenzierte Informationen sowie Paradaten, welche aus Datenschutz­gründen nicht im GESIS Datenarchiv veröffentlicht werden können. Aus diesem Grund ermöglicht das German Internet Panel einen On-Site Data Access in unserem Data Center vor Ort. Hier finden Sie Daten wie z.B. kleinräumige Informationen, Geburtsjahr, offene Angaben, ECSP erhobene Daten sowie bei Veröffentlichung vergröberte Daten.

Bei Fragen zum On-Site Data Access, kontaktieren Sie uns unter GIPinfo uni-mannheim.de.

Zitiervorgabe

Sollten Sie Daten aus dem On-Site Data Access (ODA) des GIP in ihren Veröffentlichungen nutzen, müssen Sie folgende Referenzen einfügen:

  • „Dieser Artikel nutzt Daten der Welle(n) [XX-XX] des German Internet Panel (GIP; DOI: [DOI(s) hier einfügen]; Blom et al. [Jahr der Daten­veröffentlichung]). Folgende in unseren Analysen verwendete Variablen sind nur über den On-Site Data Access (ODA) verfügbar: [Variablen einfügen]. Eine Studien­beschreibung ist in Blom et al. (2015) zu finden. Das GIP wird durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) als Teil des Sonderforschungs­bereichs 884 (SFB 884; Projektnummer 139943784; Projekt Z1) gefördert.“
  • Blom, A. G., Gathmann, C., and Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. DOI: 10.1177/1525822X15574494
  • Jede Welle hat eine eigene DOI und Zitation, welche auf der Webseite des GIP Datenarchivs beim GESIS-Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften aufgelistet ist.