Foto: Elisa Berdica
Aufgrund der aktuellen Situation hält die Universität Mannheim all ihre Beschäftigten dazu an, falls möglich, von zuhause aus zu arbeiten. Dabei ist es zwingend notwendig, den heimischen Arbeitsplatz sicher zu gestalten und auf einen ordnungsgemäßen Umgang mit universitären Informationen zu achten. Hierfür haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Verwenden Sie vorrangig einen von der Universität zur Verfügung gestellten Laptop. Ist dies nicht möglich, beachten Sie all diese Hinweise auch für Ihr eigenes Gerät. Verwenden Sie außerdem ein eigenes Nutzerprofil, auf das nur Sie Zugriff haben. Zusätzlich sollten Sie die Festplatte Ihres Gerätes verschlüsseln. Unter Windows funktioniert dies am besten mit BitLocker.
Denken Sie auch daran, Ihren Drucker in den Einstellungen anzupassen. Verbinden Sie Ihren Heimdrucker zunächst als Standarddrucker, bevor Sie versehentlich Dokumente anstatt zuhause im vermeintlich leeren Büro drucken.
Installieren Sie zwingend einen Virenscanner und halten Sie diesen immer aktuell! Nur so kann Schadsoftware entdeckt werden.
Als Beschäftigte der Universität Mannheim sollten Sie auf Ihrem Dienstgerät den zentralen Virenschutz der Universitäts-IT in Anspruch nehmen. Die Universitäts-IT bietet zu diesem Zweck die Nutzung von Bitdefender für Dienstgeräte an. Hier für Dienstgeräte downloaden.
Da diese Option für Privatgeräte nicht zur Verfügung steht, müssen Sie auf eine andere Alternative zurückgreifen. Sie haben die Wahl zwischen einer Vielzahl an kostenpflichtiger und kostenloser Virenscanner. Sie sollten jedoch nie mehr als einen Virenscanner gleichzeitig installieren! Hier eine kleine Auswahl kostenloser Virenscanner: Avast Antivirus, Avira Free Antivirus oder AVG Antivirus
Halten Sie all Ihre installierte Software sowie das Betriebssystem aktuell, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen und sich und Ihre Informationen zu schützen. Insbesondere Ihr Virenscanner funktioniert und schützt Sie nur dann, wenn er regelmäßig aktualisiert wird.
Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, in denen zum Beispiel vermeintliche Informationen zu Corona-Fällen vor Ort verschickt werden. Diese E-Mails enthalten meist einen Link oder eine Office-Datei. Klicken Sie nicht auf Link oder Anhang und löschen Sie solche E-Mails umgehend. Weitere Tipps gibt es auf unserer Unterseite zum Thema Spam und Phishing.
Stellen Sie sicher, dass Ihr verwendetes WLAN-Netzwerk Zuhause mit WPA2 passwortgeschützt ist. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Hersteller Ihres Routers. Idealerweise verbinden Sie sich zusätzlich mit dem VPN der Universität. So läuft Ihre gesamte Internetkommunikation über das Universitätsnetz.
Schützen Sie Informationen und Dokumente auch vor Familienangehörigen und MitbewohnerInnen. Vertrauliche Telefonate sollten nur in separaten Räumen und nicht auf Balkonen oder im Freien geführt werden. Sobald Sie Ihren Schreibtisch verlassen, sollten Sie die Bildschirmsperre (Windows +L) aktivieren, damit niemand Zugriff auf Ihren Laptop hat. Auch Dokumente sollten nicht ungeschützt auf Ihrem Schreibtisch liegen, sondern spätestens zum Feierabend für andere unzugänglich aufbewahrt werden.
Denken Sie nach wie vor auch an die Sicherung Ihrer Daten. Diese sollten Sie per VPN weiterhin auf Ihrem Netzlaufwerk (NAS) und nicht lokal ablegen.
Entsorgen Sie vertrauliche oder sensible Dokumente und Datenträger auf keinen Fall über Ihren Hausmüll, sondern immer nur über die Datenschutztonnen in der Universität!
Videokonferenzen nehmen immer mehr Raum in unserem beruflichen Alltag ein. Auf unserer Unterseite zum Thema Sichere Videokonferenzen finden Sie eine Reihe hilfreicher Tipps im Umgang mit Videokonferenztools, die Ihnen dabei helfen können Ihre Telefonate und Konferenzen sicherer zu gestalten.
Wurde Ihnen Ihr Laptop oder vertrauliche Dokumente bzw. Informationen gestohlen? Haben Sie sich einen Verschlüsselungstrojaner eingefangen? Bewahren Sie Ruhe! Melden Sie den Vorfall per Mail an infosicherheit(at)uni-mannheim.de oder per Telefon beim IT-Support unter +49621 181-2000.
Achtung: Diese Tipps sind lediglich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Sie sollten sich außerdem unsere Tipps für einen sicheren Büroarbeitsplatz, zum sicheren mobilen Arbeiten sowie unsere generellen Sicherheitstipps anschauen!