Herzlich willkommen zur dritten Aktions­woche „Neues Semester – neue Ideen“

Sie wünschen sich neue Impulse für die Lehre?
Sie wollen sich mit anderen Lehr­enden austauschen?

Dann sind Sie bei der dritten Aktions­woche „Neues Semester – neue Ideen“ genau richtig. Auch dieses Mal haben wir wieder viele spannende Themen für Sie zusammengestellt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an: zll uni-mannheim.de

Wochenübersicht

Im Nachfolgenden finden Sie die Programmübersicht für die Aktions­woche.

  • Montag, der 29. August 2022

    Workshop: „Feedbackwerkstatt – Methoden, Nutzen und Potentiale”

    • Termin: 9 – 12 Uhr 
    • In der Feedbackwerkstatt schauen wir uns unterschiedliche Methoden an, die als Lernerfolgskontrolle, aber auch als konkretes Feedback für die eigene Weiter­entwicklung genutzt werden können. Von der Offiziellen Evaluation hin zu gestalterischer Vielfalt, welche uns Lehr­enden dabei hilft, einen erhellenden Spiegel aufzustellen, der die eigene Lehre professionalisiert und erfolgreicher macht. 
    • Externe Referentin: Anne Pupak-Gressler (Dipl. Betriebs­wirtin und Erwachsenenbildung M.A., ehemals Arbeits­stellenleitung des HDZ am KIT und aktuell selbständige Weiterbildnerin und systemischer Coach) 
    • Um Anmeldung bis zum 26. August 2022 wird gebeten unter: zll uni-mannheim.de. Der Workshop findet in Präsenz statt. Raumdetails folgen nach Anmeldung.
    • Falls gewünscht, kann dieser Workshop auch auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik (4 AE, Themen­bereich 5) angerechnet werden. Bitte schreiben Sie uns dies in der Anmeldung.
    • Es sind 14 Plätze vorhanden, die nach Anmeldezeitpunkt vergeben werden. 

    Vortrag: „Die Evaluation unserer Lehre – Chancen und Risiken“

    • Termin: 14 – 15 Uhr 
    • Warum bewerten wir? Wann bewerten wir und vor allem wie? Es gibt bezüglich des Themas Bewertung viele Chancen aber auch Risiken, welche durch unser Gesellschafts­system beeinflusst sind. Dabei spielt die eigene Bewertung der Bewertung sowie Interpretation eine ganz besondere Rolle. Was können wir nun selbst konkret tun, damit unsere BeWERTung in der Lehre zum MehrWERT wird? 
    • Externe Referentin: Anne Pupak-Gressler (Dipl. Betriebs­wirtin und Erwachsenenbildung M.A., ehemals Arbeits­stellenleitung des HDZ am KIT und aktuell selbständige Weiterbildnerin und systemischer Coach) 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hybridformat statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren, sollten Sie online teilnehmen.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich.
  • Dienstag, der 30. August 2022

    Workshop: „Virtual Reality und Augmented Reality – kinderleicht einsetzbar oder viel zu kompliziert?“

    • Termin: 10 – 11.30 Uhr 
    • Haben Sie schon einmal von Augmented Reality gehört und sich gefragt, was genau das sein soll? Oder haben Sie vielleicht schon einmal eine Virtual Reality-Brille getragen und sich gefragt, ob das nicht auch etwas für Ihre Studierenden wäre? Der nachfolgende Workshop richtet sich an Einsteiger*innen ohne Vor­kenntnisse und bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Themenfelder Virtual Reality und Augmented Reality:  
      • Was ist Virtual Reality (VR) bzw. Augmented Reality (AR)?   
      • Welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beinhaltet die Nutzung?    
      • Was sind mögliche (konkrete) erste Schritte, um VR/AR in der Lehre zum Einsatz zu bringen?  
    • Andreas Reitzig – Team Zentrum für Lehren und Lernen 
    • Um Anmeldung bis zum 26. August 2022 wird gebeten unter: zll uni-mannheim.de. Der Workshop findet in Präsenz im ExpLAB Schloss Schneckenhof statt.
    • Falls gewünscht, kann dieser Workshop auch auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik (2 AE, Themen­bereich 2 oder 4) angerechnet werden. Bitte schreiben Sie uns dies in der Anmeldung.  
    • Es sind 14 Plätze vorhanden, die nach Anmeldezeitpunkt vergeben werden. 

    Vortrag: „Einsatz von Learning Analytics in der Hochschul­lehre“

    • Termin: 14 – 15 Uhr 
    • Dieser Vortrag stellt LeAP, kurz für Learning Analytics Profiles, vor: Eine Learning Analytics Lösung in Ilias. Learning Analytics nutzen statische wie auch dynamisch gesammelte Daten über Lernende und deren Aktivitäten. Diese werden analysiert und visualisiert mit dem Ziel Lernprozesse und Lernumgebungen zu optimieren. LeAP nutzt die lernziel­orientierte Ansicht in Ilias. Ein zentraler Punkt wird daher ebenfalls sein, wie Lehr­veranstaltungen lernziel­orientiert ausgerichtet werden können.  
    • Weitere Informationen zu LeAP erhalten Sie auf der Website
    • Joana Heil – Wissenschaft­liche Mitarbeiterin am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Learning, Design & Technology (Prof Dr. Ifenthaler) 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hybridformat statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren, sollten Sie online teilnehmen.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich. 
  • Mittwoch, der 31. August 2022

    Praxistest: „Technik Showroom Hybridlehre“

    • Termin: 9 – 12 Uhr 
    • Sie planen eine digitale oder hybride Veranstaltung wie eine Vorlesung, ein Seminar oder eine Konferenz? Schauen Sie bei unserem Technik-Showroom vorbei, um das aktuellste Equipment in Aktion zu sehen und selbst auszuprobieren. Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um das Angebot der Universitäts-IT, zur Bedienung der Technik, zur Kompatibilität und zur Ausleihe. Wir freuen uns auf Sie! 
    • Laura Gelb – Fach­informatikerin, Universitäts-IT, Abteilung Datennetz- und Medientechnik 
    • Arturo Esquivel-Ramirez – Toningenieur, Universitäts-IT, Abteilung Medientechnik 
    • Der Praxistest findet in Präsenz im Raum W348 statt. Der Haupteingang zum Westflügel befindet sich dort, wo das zentrale Ausleihzentrum der Bibliothek ist, Ecke Amtsgericht. Im Foyer gibt es ganz rechts einen Fahrstuhl, der ins 3. OG führt. Diesen bitte auch benutzen, die Wendeltreppe führt nicht bis ins 3. OG.

    Live-Online-Prüfungen und deren Umsetzung im Prüfungs-ILIAS

    • Termin: 13 – 14 Uhr 
    • Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich auch die Klausurlandschaft verändert und weiterentwickelt. So sind mehrere digitale Prüfungs­formate entstanden, von denen hier insbesondere die Live-Online Prüfung genauer vorgestellt werden soll. Interessieren auch Sie sich für das Format der Live-Online Prüfung, bietet dieser Vortrag einen guten, einführenden Überblick zu dieser Prüfungs­form: Welche Möglichkeiten gibt es im Rahmen der Live-Online-Prüfungen, wie werden diese konfiguriert, durchgeführt und korrigiert? Im Anschluss an den Vortrag bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen.
    • Robin Schibitzki – UNIT, PePP, InnoMA
    • Alexander Holzer – Prüfungs­koordination
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet ausschließlich online statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren.
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich.
  • Donnerstag, der 01. September 2022

    Vortrag: „InnoMA und der Förderfonds ‚Innovative digitale Lehre‘ “

    • Termin: 10 – 11 Uhr 
    • Das Projekt InnoMA (Innovationen Innovation ermöglichen und Transfer fördern: Strukturen für digitale Hochschul­lehre an der Universität Mannheim) wird seit August 2021 für die Dauer von drei Jahren durch die Stiftung Innovation in der Hochschul­lehre gefördert. Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem der Förderfonds „Innovative digitale Lehre“ an der Universität Mannheim etabliert. Der Förderfonds unterstützt Lehr­ende finanz­iell und durch technische und didaktische Beratung dabei, digitale Elemente in der Lehre zu erproben. Die nächste Ausschreibungs­runde für den Förderfonds findet im September 2022 statt. In dieser Info­veranstaltung wird zunächst das Projekt InnoMA im Allgemeinen und im Anschluss daran der Förderfonds im Besonderen vorgestellt. Dabei erhalten Sie Informationen zum Bewerbungs- und Auswahl­verfahren und den relevanten Fristen. 
    • Weitere Informationen zu InnoMA finden Sie hier
    • Marina Friedrich-Schieback – Team Zentrum für Lehren und Lernen 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet ausschließlich online statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich. 

    Vorstellung des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschul­didaktik

    • Termin: 11 – 11.30 Uhr 
    • Letztes Jahr feierte es seinen 20. Geburtstag: das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik. Nicht nur bei unseren Lehr­enden ist es beliebt, sondern es ist auch international anerkannt. Das Zertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit sich didaktische Grundlagen anzueignen, eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihren eigenen Lehr­stil zu weiterzuentwickeln. In interdisziplinären Workshop­gruppen betrachten Sie Ihre Lehre aus neuen Perspektiven und nehmen Impulse für Ihr Seminar bzw. Ihre Vorlesungen mit. Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Studierenden profitieren von dieser Weiterbildung. In dieser Info­veranstaltung wird Ihnen die modular aufgebaute Qualifizierung vorgestellt und Fragen dazu beantwortet.  
    • Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier
    • Anne Scheuing – Team Zentrum für Lehren und Lernen 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hybridformat statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren, sollten Sie online teilnehmen.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich. 

    Teachers for Teachers

    Im neuen Format „Teachers for Teachers“ geben Lehr­ende das Thema vor und laden zum gemeinsamen Austausch ein.  

    Wollen Sie auch ein Thema in der nächsten Aktions­woche einbringen? Dann melden Sie sich gerne bei Anne Scheuing (scheuing uni-mannheim.de). Wir freuen uns auf Ihre Ideen! 

    Vortrag: „Inverted Classroom interaktiv gestalten”

    • Termin: 14 – 15 Uhr 
    • Inverted Classroom hat sich spätestens seit der Rückkehr der Lehre auf den Campus als Mainstream durchgesetzt. Eine Voraussetzung ist die aktive Partizipation der Lernenden in den live Sessions – egal ob online oder vor Ort. Doch wie motiviert man hier zur nötigen Mitarbeit und welche Tools werden zur Aktivierung und Moderation zur Verfügung gestellt? Nach einigen einführenden Gedanken und Erfahrungen aus dem Kurs „Quantitative Methoden“ wird der Fokus getreu dem Motto der Veranstaltung auf dem Austausch und der Interaktion liegen. Dafür dürfen bzw. sollen gerne eigene Beispiele – positiv wie negativ – aber auch Fragen und Anregungen für die gemeinsame Diskussion mitgebracht werden. 
    • Marius Krömer – Wissenschaft­licher Mitarbeiter, Lehr­stuhl für Service Operations (Prof. Dr. Cornelia Schön) 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hybridformat statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren, sollten Sie online teilnehmen.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich. 
  • Freitag, der 02. September 2022

    Workshop: „Methoden für studierenden­zentrierte Lehre – Vorlesungen und Seminare”

    • Termin: 9 – 12 Uhr 
    • Methoden gelten als studierenden­zentriert, wenn sie die Interaktion zwischen Lehr­enden und Studierenden steigern sowie den Einsatz von Übungen und Arbeits­phasen in den Lehr­veranstaltungen beinhalten. Manche Lehr­kräfte sind allerdings zurecht skeptisch gegenüber studierenden­denzentrierter Lehre, weil sie un­verhältnismäßige Mehrarbeit befürchten und auch die Resonanz der studierenden gelegentlich eher ablehnend ist. Richtig eingesetzt können Sie Studierenden­zentrierte Lehre aber attraktiv gestalten und mühelos umsetzen. In dem Workshop reflektieren wir über die Vorteile und Herausforderungen bei der Einführung von studierenden­zentrierter Lehre. Sie werden motiviert, studierenden­zentrierte Lehr­methoden in ihren Lehr­veranstaltungen einzusetzen und Sie nehmen Praxisbeispiele und Ideen für ihre eigene Anwendung mit. 
    • Externer Referent: Dr. Gerald Wibbecke (Dipl.-Psych., Trainer für Hochschul­didaktik, Supervisor und Psychologe im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis) 
    • Um Anmeldung bis zum 26. August 2022 wird gebeten unter: zll uni-mannheim.de. Der Workshop findet in Präsenz statt. Raumdetails folgen nach Anmeldung. 
    • Falls gewünscht, kann dieser Workshop auch auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik (4 AE, Themen­bereich 4) angerechnet werden. Bitte schreiben Sie uns dies in der Anmeldung.  
    • Es sind 14 Plätze vorhanden, die nach Anmeldezeitpunkt vergeben werden. 

    Vortrag: „Aktivierung von Studierenden in Vorlesungen und Seminaren“

    • Termin: 14 – 15 Uhr 
    • Studierenden­zentriertes Lehren und Lernen hat in den letzten 20 Jahren an Bedeutung gewonnen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Studierende auf studierenden­zentrierte Lehre blicken und warum sie manchmal doch lieber „Frontal­unterricht“ bevorzugen. In dem Vortrag gewinnen Sie einen Überblick, welche Methoden Sie einfach in ihre Lehr­veranstaltungen integrieren können: Lernpsychologisch fundiert, effektiv eingesetzt und, ganz wichtig, auch aus Sicht der Studierenden attraktiv und akzeptiert. 
    • Externer Referent: Dr. Gerald Wibbecke (Dipl.-Psych., Trainer für Hochschul­didaktik, Supervisor und Psychologe im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis) 
    • Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er findet im Hybridformat statt. Damit sich unsere Vortragenden bei uns wohlfühlen, bitten wir Sie die Kamera zu aktivieren, sollten Sie online teilnehmen.  
    • Der Veranstaltungs­raum ist über das PORTAL² unter Parallel­gruppen/Termine, bei der entsprechenden Veranstaltung alle Meeting-Links anzeigen, zugänglich. 

Wir freuen uns auf Sie!

Melanie Klinger

Melanie Klinger

Leitung Zentrum für Lehren und Lernen
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum EO 187
68161 Mannheim
Niko Baldus, M.A.

Niko Baldus, M.A.

Stellvertretende Abteilungs­leitung
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum EO 186
68161 Mannheim
Annika Frank, M.A.

Annika Frank, M.A.

Digitale & hybride Lehre
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 093
68161 Mannheim
Ute Hager, M.A.

Ute Hager, M.A.

Beratung & Support InnoMA
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
L 9, 6 – Raum 008
68161 Mannheim
Andreas Reitzig, Ph.D.

Andreas Reitzig, Ph.D.

Beratung & Support InnoMA
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 093
68161 Mannheim
Anne Scheuing, M.A.

Anne Scheuing, M.A.

Hochschul­didaktik & PePP
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 095
68161 Mannheim