Im HWS 2023 startet die neue Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ des ZLL. Ab dem 13. September findet die Reihe rund um das Thema Hochschullehre jeden zweiten Mittwoch von 12:30 bis 13:30 Uhr online via Zoom statt. Nehmen Sie ohne Voranmeldung über Zoom an den kurzweiligen Formaten teil und erhalten Sie Impulse, die Sie sofort in Ihrer Lehre umsetzen können.
Es gibt drei verschiedene Veranstaltungskategorien, die unterschiedliche Ziele adressieren:
Hier gelangen Sie direkt zur Veranstaltung im Portal2 (inkl. Zoom-Links).
Die Termine für das HWS 2023 im Überblick:
Seit Juli steht an der Universität Mannheim eine neue Version von ILIAS zur Verfügung. Was bedeutet das für Sie und Ihre ILIAS-Kurse? Welche Neuerungen gibt es? Inwiefern können diese neuen Funktionen Ihr digitales Lernangebot bereichern? Ziel dieses Vortrags ist es, diese Fragen zu beantworten, Ihnen Einblicke in das neue ILIAS zu geben und auf die Potenziale für die Lehre einzugehen, die die neuen Funktionen mit sich bringen.
Dozent: Andreas Reitzig, Ph.D. – Zentrum für Lehren und Lernen
Das Team Stochastik stellt Ihnen vor, wie seit einigen Jahren YouTube und andere Plattformen genutzt werden, um neue Impulse in der Mathematiklehre zu setzen. Klassische Konzepte werden diskutiert und anhand großer Anfängervorlesungen einfache Tricks erläutert, wie in der Mathematik im Rahmen von InnoMA der Einsatz von Videos ausgebaut wurde.
Dozent: Prof. Dr. Leif Döring, Chair of Probability Theory
Steigern Sie die Aktivierung und Interaktion in Ihrer universitären Lehre mit digitalen Tools wie Audience Response Systemen – sowohl in der Präsenz als auch in der Onlinepräsenz. Durch die Integration solcher Tools in die Lehre ermöglichen Sie eine interaktive Lernumgebung, in der Studierende aktiv teilnehmen und ihr Wissen vertiefen können. Mit Fokus auf die Studierendenzentrierung ermöglichen Tools eine individuelle Rückmeldung und fördern somit eine personalisierte Lernerfahrung. Erleben Sie gängige Tools wie Pingo Plus, Onlinequestions und das neue ZOOM Whiteboard.
Dozent: Niko Baldus, Zentrum für Lehren und Lernen
Das universitäre Lehren und Lernen, das meistens standardmäßig auf die Bedürfnisse von neurotypischen Studierenden abgestimmt ist, baut für neurodivergente Lernende, zu denen beispielsweise Studierende mit AD(H)S gehören, zusätzliche, aber vermeidbare Barrieren auf. Diese Veranstaltung gibt Anregungen, wie Lehrende einfach und mit geringem zeitlichen Aufwand Studierende mit AD(H)S, aber auch gleichzeitig neurotypische Studierende, beim Lernen unterstützen können.
Dozentin: Tina Helbig, Zentrum für Lehren und Lernen
Create lasting instructional videos with and for students – efficiently and effectively. Dr. Sandra Morgenstern (Social Sciences) shares how she organized her teaching project, creating 13 ten-minute videos with her BA student assistant team to tailor the videos to the needs of their fellow students while ensuring quality control through researcher/
Dozentin: Dr. Sandra Morgenstern, MZES
Diesmal steht „Nachhaltigkeit in der Lehre“ im Fokus – ein Thema, welches uns alle betrifft und das wir gemeinsam voranbringen möchten. Wie können wir als Bildungseinrichtung einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten?
Lernen Sie die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit kennen und entwickelt Sie ein Verständnis für die verschiedenen Dimensionen. Welche innovativen Lehrmethoden und Ansätze ermöglichen es, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen in der Lehre zu adressieren?
Lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, wie Sie als Lehrende*r die nächste Generation für eine nachhaltige Zukunft inspirieren und befähigen können. Nutzen Sie darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und voneinander zu lernen, um gemeinsam eine nachhaltige Bildungslandschaft zu gestalten.
Dozentin: Simone Fényes, Zentrum für Lehren und Lernen
Die Übertragung digitaler Prüfungen aus den Pandemie-Semestern in den Regelbetrieb der Universität ist geglückt. Bring-Your-Own-Device- und Poolraum-Prüfungen verbinden dabei das Beste aus zwei Welten: Sie ermöglichen es uns, alle Vorteile der digitalen Prüfungsumgebung zu nutzen und gleichzeitig alle Schwächen der remote Durchführung zu beseitigen. Wir freuen uns, unsere Erfahrungen aus den bisherigen digitalen Prüfungen mit Ihnen zu teilen!
Dozentinnen: Dr. Svenja Böhn, Zentrum für Lehren und Lernen, gemeinsam mit Dr. Leonie Bröcher und Sophie Bossert