Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Erklärungen zu technischen Fragen, die bei der Arbeit mit dem E-Learning System ILIAS aufkommen können. Für ihnaltliche Ressourcen zu digitaler Lehre und die Verwendung von ILIAS zur Unterstützung dieser, besuchen Sie den ILIAS-Kurs „Digitalisierung der Lehre“.
Die Übersichtsseite wird beim Einloggen in ILIAS automatisch geladen oder über den Link „Persönlicher Schreibtisch" -> „Übersicht“ erreicht. Hier werden alle ILIAS Lerngruppen-Mitgliedschaften angezeigt, sowohl vom aktuellen als auch von vergangenen Semestern. Neben dem Gruppennamen befindet sich ein Aktionsfeld, das Befehle enthält, die auch nach Anklicken des Gruppennamens aus der Gruppe heraus gewählt werden können. Zum Verwalten einer Gruppe muss zunächst auf den Namen der Gruppe geklickt werden.
Gruppen sind der zentrale Bereich von ILIAS. Im Folgenden wird die Verwaltung von Gruppen und ihren Bestandteilen, wie Forum oder Lernmodule beschrieben. Gruppen können auch weitere Gruppen verschachtelt enthalten, so dass sie im Folgenden als separates Objekt behandelt werden. Mitglieder einer Lerngruppe können beispielsweise auf gruppeninterne Dateien zugreifen, im gruppeneigenen Forum schreiben oder abgabepflichtige Dateien hochladen.
Klickt man auf eine Lerngruppe bzw. Veranstaltung, öffnet sich eine Inhaltsübersicht dieser Veranstaltung. Oben ist nun eine Navigationsleiste zu sehen, die verschiedene Aktionen bereithält, unter anderem auch „Inhalt“.
Diese Unterseite bietet eine Übersicht über alle Objekte in der Lerngruppe, sortiert nach Typ. So werden zum Beispiel alle Untergruppen zusammengefasst dargestellt, alle Aufgaben etc.
Durch Klicken auf eines dieser Objekte, zum Beispiel auf eine Gruppe, ein Lernmodul, oder eine Aufgabe, lassen sich diese ebenso verwalten wie eine Lerngruppe.
Neue Objekte lassen sich über „Neues Objekt hinzufügen“ hinzufügen.
Ganz unten auf dieser Ansicht finden Sie den Permalink zu diesem Kurs. Ein Klick auf diesen Link führt immer zu diesem ILIAS-Kurs, das bedeutet, dass Sie ihn zum Beispiel in E-Mails o.Ä. angeben können.
Unter „Verwalten“ lassen sich Aktionen auf ein Objekt oder einer Gruppe von Objekten ausführen. Dazu markiert man die Objekte durch einen Klick auf das Kästchen vor dem Namen und entscheidet sich für eine der drei aufgelisteten Optionen. So lassen sich Objekte löschen, in andere Gruppen verschieben oder miteinander verknüpfen.
Möchte man die Reihenfolge der Objekte innerhalb einer Gruppe verändern, so kann man das unter diesem Reiter. Dafür muss eine der Positionszahlen in den Feldern vor dem Objektnamen geändert werden und dann auf „Sortierung speichern“ geklickt werden.
Zum Ändern der Positionen von Objektgruppen und weiteren Anpassungen der Gruppenseite ist dieser Bereich zuständig. Die Gesamtstruktur wird von einer großen Tabelle getragen. In diese Tabelle sind Bereiche unterschiedlichen Typs eingefügt. Standardmäßig sind nur Materiallisten enthalten, wie Foren, Ordner usw., das heißt die Listen, die auf der Gruppenseite die Ordner, Foren, Aufgaben usw. zusammengefasst darstellen. Es lassen sich aber auch andere Elemente als die Materiallisten einfügen, zum Beispiel Textblöcke, Karten, Tabellen usw. Diese würden dann auch auf der Gruppenseite erscheinen.
Mit einem Klick auf einen der Balken öffnet sich das Menü, mit dem man ein weiteres Element an die Stelle des Balkens einfügen kann. Die weiteren Schritte sind selbsterklärend.
Möchte man ein bereits eingefügtes Element bearbeiten, so klickt man auf sein Kürzel innerhalb der eckigen Klammern, und wählt „Bearbeiten“ aus. In diesem Menü kann man auch das Element löschen oder vorübergehend de- oder aktivieren.
Nach getaner Arbeit wählt man oben „zurück“, um wieder zur Gruppenseite zurückzukommen.
Unter diesen Menüpunkt lässt sich der Name des Kurses bearbeiten oder festlegen, ob ein Kurs geschlossen (Anmeldung nicht möglich) oder offen ist, wie ein Beitritt erfolgen soll, die Darstellung des Kurses und weitere Einstellungen.
Unter „Kurseinstellungen“ können Sie festlegen, wie die Studierenden Zugang zum ILIAS-Kurs oder der Gruppe erlangen. Die Standardeinstellung ist geschlossen („Kein selbstständiger Beitritt“), da im Normalfall die Studierenden über das Portal² automatisch zugelassen werden (sobald die Mitglieder übertragen wurden (siehe Teilnehmer freischalten)). Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, den Beitritt der Studierenden direkt im ILIAS zu regeln. Folgende Varianten sind möglich:
> Direkter Beitritt: Die Studierenden können frei nach Belieben dem Kurs beitreten.
> Beitritt mit Kurspasswort: Die Studierenden müssen ein Passwort eingeben, um dem Kurs beitreten zu können. Dieses Passwort kann zum Beispiel in der Vorlesung bekannt gegeben werden.
> Beitritt nach Bestätigung: Die Studierenden müssen eine Aufnahme in den Kurs beantragen, der Administrator kann dann den Antrag bestätigen oder ablehnen.
Zusätzlich und unabhängig zu den verschiedenen Beitrittsverfahren können Sie dem Beitritt noch weitere Beschränkungen geben:
– Beitritt per Link: Der Beitritt des Kurses ist nur durch Aufrufen eines bestimmten Links möglich.
– Zeitlich begrenzter Beitritt: Legen Sie ein Zeitlimit fest, bis wann sich die Studierenden einschreiben bzw. anmelden können.
– Begrenzte Mitgliederanzahl: Bestimmen Sie, ab welcher Teilnehmerzahl der Kurs geschlossen werden soll.
In diesem Abschnitt können Sie ...
Um dem Kurs einen oder mehrere Benutzer als Mitglied hinzuzufügen, tragen Sie einfach die jeweilige Kennung in das Feld ein (orange Markierung), geben an, in welcher Rolle die Kennung aufgenommen werden soll (Teilnehmer, Tutor, Admin) und klicken dann auf „Hinzufügen“. Mehrere Kennungen können Sie ganz einfach mit Komma separiert in das Feld hintereinander schreiben.
Die Rechteeinstellungen werden im anschließenden Kapitel „Rechteeinstellungen“ kurz erläutert.
Eine ausführlichere Anleitung im Videoformat finden Sie unter dem Kurs „Digitalisierung in der Lehre“ -> „Tools auf ILIAS“ -> „Rechtesystem auf ILIAS“
In diesem Bereich können allgemeine Informationen zur Gruppe abgerufen werden („Zusammenfassung“). Außerdem werden unter dem Link „Feedback“ Rückmeldungen und Kommentare angezeigt.
Ein Administrator sieht die Gruppe anders als ein normaler Benutzer, da er mehr Rechte und somit Zugriff auf mehr Funktionen hat. Um überprüfen zu können, wie ein Benutzer die Gruppe sieht und welche Aktionen er ausführen darf, dient der Link „Voransicht als Mitglied aktivieren“. Nach seiner Auswahl des Menüpunktes landet man sofort auf der Startseite der Gruppe. Zum Beenden der Voransicht rechts oben auf „Voransicht als Teilnehmer schließen“ klicken.
Der Button „Voransicht als Teilnehmer schließen“ beendet die Vorschau-Ansicht.
Jedes Element, das Teil einer Gruppe sein kann, hat rechts neben seinem Namen einen Link, der ein Aktionsmenü öffnet. Die meisten Befehle des Aktionsmenüs sind alte Bekannte. Ihre Besprechung hat schon in der Beschreibung der Gruppenelemente stattgefunden. Sie öffnen deshalb auch entsprechend genau die Seiten, die über das Anklicken des Elementes erreicht werden können. Zusätzlich zu erwähnen sind folgende Befehle:
Eine ausführlichere Anleitung im Videoformat finden Sie unter dem Kurs „Digitalisierung in der Lehre“ -> „Tools auf ILIAS“ -> „Rechtesystem auf ILIAS“
Da sich die Rechteeinstellungen bei den Objekttypen ähneln, sei hier zentral darauf eingegangen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Unter „Rechte“ lässt sich festlegen, welche Benutzergruppe (Administrator, Tutor, Mitglied) welche Aktionen auf das Objekt ausüben darf. Zum Erlauben einer bestimmten Aktion wird diese in der Spalte der Benutzergruppe markiert und unten auf „Speichern“ geklickt.
Die zeilenweise angeordneten Aktionen, die erlaubt oder verboten werden können, spalten sich nach rechts in die verschiedenen Benutzergruppen auf.
Die Aktionen, für die Rechte gewährt oder verweigert werden können, sind der Übersicht halber in Kategorien eingeteilt. Es werden zunächst diese Kategorien dargestellt, und Aktionen die bei allen Objekttypen vorhanden sind. Danach wird auf die Aktionen eingegangen, die nur bei einigen der Objekttypen verfügbar sind.
Die Aktionen sind in folgende Bereiche unterteilt:
„Verwende lokale Zugriffsregelung“ verursacht für die Benutzergruppe, dass sie von der spezifischen „Verwalten“-Einstellung dieses Objektes betroffen ist und nicht von der des darüber liegenden Objektes. Erlaubt zum Beispiel das obere Objekt in der Hierarchie den „Verwalten“-Zugriff für diese Gruppe, die des Objektes jedoch nicht, so ist bei nicht-aktivierter Option im aktuellen Objekt der Zugriff auf die „Verwalten“-Seite trotzdem möglich. Ist die Option „Verwende lokale Zugriffsregelung“ im aktuellen Objekt jedoch aktiviert, so greift die spezifische Einstellung dieses Objektes („Verwalten“ ist deaktiviert), und der Zugriff auf die Verwalten-Seite für die Benutzergruppe ist wie hier eingestellt nicht möglich.
Unter „Rechte des Benutzers“ können alle Rechte, die eine bestimmte Benutzerin hat, angezeigt und überprüft werden. Dazu wird der Benutzername in das Eingabefeld geschrieben und rechts auf „Benutzer Ansicht wechseln“ geklickt.
Um einen ILIAS-Kurs anzulegen sollten Sie vorab eine Portal² Veranstaltung angelegt haben. Dann können sie aus dieser in Portal² die E-Learning (ILIAS) Anbindung aktivieren. So funktioniert es:
Voraussetzung: Rolle Department-Admin oder Lehrperson
Department-Admin: Sie finden die E-Learning-Einstellungen am Schnellsten über „Lehrorganisation" > „Veranstaltungen meiner Einrichtung“. (Wie Sie diese Übersichtsseite am besten benutzen, finden Sie hier.)
Lehrperson: Sie finden die E-Learning-Einstellungen am Schnellsten über „Lehrorganisation" > „Meine Veranstaltungen“. (Wie Sie diese Übersichtsseite am besten benutzen, finden Sie hier.)
Um den Zugang zu ILIAS für eine Veranstaltung zu aktivieren und einen Kurs bzw. eine Gruppe erstellen zu lassen, gehen Sie bitte auf die Bearbeitungsseite der gewünschten semesterabhängigen Veranstaltung (Parallelgruppe). Klicken Sie auf den Reiter „E-Learning“, um die E-Learning-Einstellungen zu öffnen.
Es sind die folgenden zwei Situationen möglich:
Wenn Sie auf „Mit E-Learning-System (ILIAS) verknüpfen“ klicken, öffnet sich ein kleines Fenster. Im ersten Feld (rote Markierung [1]) wählen Sie „ILIAS“ aus, im zweiten Feld (rote Markierung [2]) haben Sie zwei Optionen zur Auswahl (siehe unten).
Sollte hier nichts auswählbar sein (= alle Auswahlboxen leer), dann ist ILIAS bereits aktiviert!
Diese Option ist für eine Parallelgruppe gedacht, die unabhängig von den Inhalten anderer Parallelgruppen besteht oder bei der es keine weiteren Parallelgruppen in dieser Veranstaltung gibt. Wird diese Option gewählt, wird mit dem Namen der semesterabhängigen Parallelgruppe und dem aktuellen Semester ein ILIAS-Kurs erstellt.
Wenn Sie diese Option wählen, wird...
– für die semesterunabhängige Veranstaltung ein ILIAS-Kurs erstellt
– sowie für jede aktivierte semesterabhängige Parallelgruppe eine ILIAS-Gruppe (siehe Bild unten).
Die Namen werden dabei übernommen, demnach heißt der ILIAS-Kurs wie die semesterunabhängige Veranstaltung und die ILIAS-Gruppe wie die semesterabhängige Parallelgruppe.
Wichtig: Sollten Sie z.B. Option 2 gewählt haben (Kurs wurde erstellt, eventuell auch schon Dateien hochgeladen) und würden sich dann umentscheiden und Option 1 wählen (sie müssen zuerst die Zuordnung löschen, siehe unten, und dann die Verknüpfung neu für die Option 1 aktivieren), so wird der bereits erstellte Kurs archiviert und ein neuer Kurs erstellt. Sie können nicht auf die Dateien aus dem bestehenden (aber archivierten) Kurs zugreifen. Wenn Sie sich nun wieder umentscheiden, wird der archivierte Kurs wieder aktiviert (und die Inhalte sind wieder verfügbar), aber der neu erstellte Kurs wird nun ins Archiv verschoben. Es gibt also zwei Kurse, aber Sie können nie auf beide gleichzeitig zugreifen, da immer einer im Archiv ist.
Auf der Detailansicht unter dem Tab „Parallelgruppen / Termine“ finden Sie neben „Details einblenden“ dann den direkten Link zur ILIAS-Gruppe. Die Aktivierung der Gruppen und Kurse kann bis zu 5 Minuten dauern. In dieser Zeit ist hier die Information zu sehen, dass die Umsetzung der „E-Learning Unterstützung (ILIAS) in Bearbeitung“ ist. Bitte rufen Sie für die Aktualisierung der Information die Detailansichtsseite erneut auf. Nachdem die Gruppe und ggf. der Kurs angelegt wurden, erscheint dann der Link.
Sowohl die durchführende als auch die verantwortliche Lehrperson werden im ILIAS automatisch als Administrator des Kurses und der zugehörigen ILIAS-Gruppe eingetragen (die Gruppe, zu der sie im Portal² zugeordnet wurden). Personen, die Administratoren des ILIAS-Kurses sind, können nicht automatisch auf alle untergeordneten Gruppen zugreifen! Der Zugriff ist nur auf die ILIAS-Gruppe möglich, zu der die Person im Portal² zugeordnet wurde. Diese Lehrpersonen stehen in der Portal² Veranstaltung im Reiter „E-Learning“ unter „bereits zugeordnete Lehrpersonen“ (siehe Abbildung 1).
Zusätzlich können noch Personen hinzugefügt werden (zum Beispiel Department-Admins), die außer dem Dozenten zusätzlich Administratoren für den ILIAS-Kurs und für die zugehörige ILIAS-Gruppe sein sollen. Auswählbar sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, also auch Tutor/
Wenn Sie also (in Option 2) zusätzliche Personen (zum Kurs) hinzufügen wollen, die alle Gruppen betreuen können sollen, klicken Sie auf das Person-mit-Stern-Symbol, das in der Zeile hinter der Veranstaltung steht (siehe Abbildung 2).
Die hinzugefügten Personen stehen dann unter „Zusätzliche Personen für externes System“.
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie wie gewohnt nach Personen suchen können (Abbildung 3, blaue Markierung). Beachten Sie dabei, dass die automatisch Organisationseinheit der Veranstaltung als Standardfilter ausgewählt ist. Mit einem Klick auf die blaue Mülltonne entfernen Sie diese Auswahl (Abbildung 3, orange Markierung). Rechts sehen Sie die gefunden Personen, wählen Sie die gewünschten Personen einfach über die Kästchen vorne aus (Abbildung 3, rote Markierung). Ganz oben sehen Sie die bereits ausgewählten Personen, diese können Sie mit einem Klick auf die blaue Mülltonne (Abbildung 3, grüne Markierung) wieder entfernen. Beachten Sie hierbei, dass die Zuordnung oben nur mit einem Klick auf „Speichern“ aktualisiert und festgehalten wird!
Wenn Sie die gesuchten Personen nicht finden, entfernen Sie zuerst die Organisationseinheiten mit einem Klick auf die blaue Mülltonne (Abbildung 3, orangene Markierung). Suchen Sie dann noch einmal.
Voraussetzungen: Veranstaltung mit Veranstaltungsanmeldung im Portal², ILIAS-Administrator Rechte für die jeweilige Gruppe
Damit zugelassene Teilnehmer (Mitglieder) auf die ILIAS-Inhalte zugreifen können, müssen diese freigeschaltet werden. Dies kann nur in ILIAS direkt erfolgen. Als ILIAS-Administrator wird Ihnen dort links in der Navigation der Link „Portal²-Mitglieder“ angeboten. Hierüber können Sie die Übernahme der Mitglieder aus dem Portal² aktivieren und deaktivieren.
Im ILIAS wird ein Hinweistext angezeigt, falls die Übertragung der zugelassenen Studierenden nicht aktiviert ist.
Übernehmen Sie die Teilnehmer ERST DANN, wenn die Ergebnisse einer eventuellen Verteilung/
Wenn Sie die Auswahl auf „aktiviert“ setzen, werden alle zugelassenen Teilnehmer aus dem Portal² ins ILIAS übernommen. Ebenso werden weitere, eventuell später zugelassene Teilnehmer ebenfalls automatisch aufgenommen. Die Teilnehmer haben nun die Möglichkeit über das Portal² oder über ihre ILIAS-Übersicht auf den Kurs beziehungsweise die Gruppe zuzugreifen.
Setzen Sie die Auswahl auf „deaktiviert“, bleiben alle zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Teilnehmer im ILIAS bestehen, es werden allerdings keine nachträglich zugelassenen Teilnehmer mehr hinzugefügt.
Bei Veranstaltungen ohne Zulassungsverfahren im Portal² oder wenn Sie den Beitritt zusätzlich noch einschränken möchten, verwenden Sie bitte das Beitrittsverfahren in ILIAS. Ausführliche Erklärungen dazu, wie Sie diese Einstellungen finden und welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in unserer ILIAS-Dokumentation.
Zusätzlich zu der Einstellung, ob die Mitglieder aus Portal² übernommen werden sollen, gibt es auf dieser Seite nun weitere Informationen zu den Mitgliedern. Zum Einen finden Sie eine Anzeige über die Anzahl der zugelassenen Studierenden im Portal² und dahingehende Informationen, was Sie in diesem ILIAS-Kurs noch einstellen können. Zum Anderen sehen Sie unten zwei Tabellen. Einerseits eine Übersicht aller Administratoren und Moderatoren der ILIAS-Gruppe bzw. des Kurses, andererseits eine Liste aller eingetragenen Mitglieder. In der rechten Spalte ist auch immer die Herkunft dieser Person angegeben: Wurde Sie über die Synchronisation mit dem Portal² übernommen oder über ILIAS (zum Beispiel durch ein Beitrittverfahren) hinzugefügt?
Wenn es zu einer Veranstaltung mehrere Parallelgruppen gibt (also mehrere Gruppen in ILIAS) und Sie in allen Gruppen Administratorrechte verfügen, können Sie die Einstellungen der Teilnehmerfreischaltung auch direkt bearbeiten und müssen sich nicht einzeln durch alle Gruppen klicken. Dafür wählen Sie den Kurs, der den Gruppen übergeordnet ist, und gehen auf „Portal²-Mitglieder“.
Hier sehen Sie nun eine Übersicht über alle Gruppen dieses Kurses. Sie können einzeln wählen, zu welcher Gruppe Sie die Teilnehmer freischalten möchten und zu welcher nicht. Abschließend speichern nicht vergessen.
Sie können die E-Learning-Unterstützung auch wieder deaktivieren, indem Sie in der Veranstaltungsbearbeitung im Reiter „E-Learning“ ganz rechts unter „Aktionen“ auf das Mülleimer-Symbol klicken. Mit einem Klick auf „Speichern“ werden der ILIAS-Kurs und alle untergeordneten Gruppen ins Archiv verschoben. Die Inhalte werden dabei nicht gelöscht. Sollte die E-Learning-Unterstützung wieder aktiviert werden, wird die Gruppe (und ggf. der gesamte Kurs) aus dem Archiv geholt und ist wie zuvor für die Teilnehmer zugänglich.
Sie erhalten weitere Informationen auf unserer Seite zu den ILIAS Grundlagen. Dort erhalten Sie auch Informationen, wie Sie den Beitritt zum Kurs über ILIAS regeln, indem Sie dort ein Beitrittsverfahren definieren.
Tiefergehende Informationen zu ILIAS und E-Learning bekommen Sie direkt in ILIAS selbst, unter dem Kurs: „Digitalisierung in der Lehre“.
Die Dateiablage dient als zentraler Sammelpunkt für Materialen (Skripte, Vorlesungsaufzeichnungen etc.) eines Kurses. Es gibt dabei nur einen Ordner auf der Startseite eines Kurses, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. Jedoch können Dateien aus dieser Ablage jederzeit in andere Objekte (z.B. Sitzungen) querverlinkt werden.
In diesem Ordner können dann z.B. über „Neues Objekt hinzufügen“ Dateien abgelegt oder mit Hilfe von Unterordnern eine beliebige Struktur aufgebaut werden. Für Studierende liegt der Vorteil eines Ordners darin, diesen mit einem Klick komplett herunterladen zu können – beispielsweise zur Klausurvorbereitung.
Sie können einen ganzen Ordner als Zip-Archiv herunterladen, indem Sie in der Aktionen-Schaltfläche auf Herunterladen klicken. Das heruntergeladene Zip-Archiv enthält alle Dateien und Ordner, die sich in dem ausgewählten Ordner befinden.
Innerhalb eines Ordners können Sie Dateien oder Weblinks (Verweise zu anderen Webseiten) einfügen.
Beim Hinzufügen einer Datei haben Sie mehrere Möglichkeiten, Sie können entweder eine Datei oder einen Ordner in das Browser-Feld ziehen, oder einen Ordner oder eine Datei vom Ihrem Computer auswählen, oder Sie kopieren eine Datei von einem anderen bereits hochgeladenen Ordner.
Die Einstellung wird dauerhaft übernommen und muss nach dem nächsten Login nicht wieder eingestellt werden.