Bitte beachten Sie als moderierende Person die hier aufgeführten Informationen und Hinweise. Ungeachtet davon gelten die Hinweise und Anweisungen der Zoom Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise.
Als moderierende Person sind Sie verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung des Meetings. Dies beinhaltet folgende Punkte:
Klären Sie vor der Einladung zu einer Veranstaltung, ob die zu erwartenden Inhalte für Zoom geeignet sind. Insbesondere vertrauliche Treffen, wie Personal- oder Beratungsgespräche, sind bevorzugt in Präsenz durchzuführen. In Rücksprache mit den teilnehmenden Personen kann jedoch auch für diese Art von Gesprächen Zoom genutzt werden. Alternativ steht für Treffen mit kleinen Gruppen auch andere Softwarelösungen wie Microsoft Teams oder BigBlueButton zur Verfügung.
Lassen Sie die Informationen für die Teilnahme gezielt nur den gewünschten Personen zukommen. Eine Veröffentlichung der Informationen auf der Webseite oder bei Sozialen Medien ist nicht gestattet.
Bei der Weitergabe des Links ist darauf zu achten, dass die eingeladenen Personen Zugriff auf die Zoom Nutzungsbedingungen haben. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung werden diese konkludent akzeptiert. Verwenden Sie für die Weitergabe der Nutzungsbedingungen diesen Link: https://www.uni-mannheim.de/it/nutzungsbedingungen/zoom-vorgaben/.
Weisen Sie die teilnehmenden Personen bei der Einladung oder spätestens zu Beginn der Veranstaltung auf Ihre Rechte hin.
Grundsätzlich haben die Teilnehmenden folgende Rechte:
Die teilnehmende Person darf...
Bitte beachten Sie: Ausnahme bezüglich pseudonymisierten Namens sowie Übertragung von Kamera und Mikrofon stellt die Teilnahme an Lehrveranstaltungen dar, deren Leistungen und Bewertung auf Grund von einer aktiven Teilnahme erfolgt (zum Beispiel Seminare). Hier können ein Klarname und die Übertragung von Bild und Ton vorausgesetzt werden.
Eine Handreichung für die teilnehmenden Personen inklusive empfohlener Voreinstellungen finden Sie unter Empfehlungen für die Teilnahme.
Sollten sich bei der Zoom-Veranstaltung unerwünschte Personen eingeloggt haben, können Sie diese wie folgt entfernen:
Die Person wird daraufhin aus der Veranstaltung entfernt und kann sich nicht mehr einloggen. Erst nach einer expliziten Freigabe durch den IT-Support ist es wieder möglich, an einer Zoom-Veranstaltung teilzunehmen.
Wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben, darf keine Aktivierung der Aufzeichnung ohne das entsprechende Einverständnis der teilnehmenden Personen durchgeführt werden. Dies sind urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen und die teilnehmenden Personen haben das Recht eine Aufnahme abzulehnen.
Die Aufnahme ist nur bei Vorlesungen zulässig. Entsprechend darf bei Lehrveranstaltungen des Typs Seminar sowie Übungen und Tutorien keine Aufnahme erfolgen.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Punkte bezüglich der Ankündigung und Durchführung einer Aufnahme:
„Ich werde jetzt die Aufnahme starten. Wenn Sie nicht Teil der Aufnahme sein wollen, können Sie die Kamera- und Audioübertragung beenden sowie den Anzeigename ändern. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Veranstaltung zu verlassen.“
Da bei Aufzeichnungen von Zoom-Veranstaltungen, im Gegensatz zu den klassischen Aufzeichnungen von Vorlesungen ohne Publikum, potenziell personenbezogene Informationen mit aufgenommen werden, sind diese Aufzeichnungen ausschließlich in ILIAS zu speichern und darüber bereitzustellen.
Mit dem Speichern der Veranstaltung wird eine Video-Datei auf Ihrem lokalen Rechner abgelegt. Diese Datei ist, nach dem Upload in ILIAS, vollständig und endgültig zu löschen.
Sollte eine Speicherung und Veröffentlichung außerhalb von ILIAS notwendig sein, ist dies mit Begründung zu dokumentieren und ein Konzept für die Speicherung zu erarbeiten. Hierbei muss die Speicherung außerhalb von ILIAS zwingend für die Dienstaufgabenerfüllung des Veranstalters beziehungsweise der Universität erforderlich sein. Die Verantwortung liegt bei der Person, die auch die fachliche Verantwortung für die Durchführung der Veranstaltung hat.
Folgende Punkte haben sich für die Durchführung von Zoom-Veranstaltungen als hilfreich erwiesen:
Eine Datenpanne liegt vor, wenn Informationen aus der Veranstaltung an Dritte gelangen. Dies kann
Auch wenn Sie nur einen Verdacht haben, dass es zu einer Datenpanne gekommen sein könnte, halten Sie bitte Rücksprache mit dem IT-Support.
Bitte berücksichtigen Sie noch folgende Hinweise zu Zoom: