Das IZG lädt am 28. November 2019 um 18:15 Uhr zu einem Fachforum zum Lauterkeitsrecht in den Ostflügel des Mannheimer Schlosses (Fuchs-Petrolub-Saal O 138) ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird dabei die wettbewerbsrechtliche und urheberrechtliche Zulässigkeit von Werbeblockern stehen.
Im Folgenden finden Sie den Ablauf der Veranstaltung:
18.15 Uhr | Begrüßung |
18.30 Uhr | Prof. Dr. Jochen Glöckner |
19.15 Uhr | Dr. Philipp-Christian Thomale |
Ca. 20.00 Uhr | Ausklang bei Wein & Brezeln |
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
das IZG lädt Sie ganz herzlich zum 12. Mannheimer IP-Forum zum Thema „IP Dispute Resolution – Ordentliche Gerichte vs. Schiedsgerichte?“ am 12. Juli 2019 ein. In welchem Verhältnis stehen die beiden Streitbeilegungsmechanismen im Jahr 2019? Existieren sie weitgehend unbeeinflusst nebeneinander, konkurrieren sie oder können sie sich gar sinnvoll ergänzen? Diesen Fragen spüren Experten aus Justiz, Unternehmen und Anwaltschaft nach, welche in ihrer täglichen Praxis in einem oder sogar beiden Feldern agieren. In vertiefenden Vorträgen arbeiten sie zunächst Vor- und Nachteile von IP-Verfahren vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten heraus, um in einer abschließenden Diskussion untereinander und mit dem Auditorium Wege einer sinnvollen Koordination beider Verfahrensarten aufzuzeigen.
Die Veranstaltung findet ab 9.45 Uhr im Ostflügel des Mannheimer Schlosses (Hörsaal SN 163) statt.
Im folgenden finden Sie das Programm zur Veranstaltung:
9.45 Uhr | Begrüßung Thematische Einführung |
10.00 Uhr | Rechtsprechung des I. Zivilsenats des BGH zum Verfahrensrecht |
10.45 Uhr | Verfahrensrechtliche Rechtsprechung der Instanzgerichte in Patentsachen |
11.15 Uhr | Kaffeepause |
11.45 Uhr | Vor- und Nachteile von IP-Schiedsverfahren aus Unternehmenssicht |
12.15 Uhr | FRAND-Bedingungen und Schiedsgerichtsbarkeit |
13.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | International IP-Arbitration |
14.30 Uhr | Geheimnisschutz im Verfahren vor staatlichen Gerichten und vor Schiedsgerichten |
15.15 Uhr | Das WIPO UDRP-Verfahren und seine Umsetzung in der Praxis |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Paneldiskussion: Wer kann IP besser? Ordentliche Gerichte vs. Schiedsgerichte |
17.45 | Ausklang der Veranstaltung mit Umtrunk |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Das IZG lädt am 28. März 2019 um 18:15 Uhr zu einem Fachforum zum Patent- und Markenrecht in den Ostflügel des Mannheimer Schlosses (Fuchs-Petrolub-Saal O 138) ein.
Im Folgenden finden Sie den Ablauf der Veranstaltung:
18.15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) |
18.30 Uhr | „Künstliche Intelligenz im Patenrecht“ Prof. Dr. Lena Maute |
19.15 Uhr | „Änderungen des Markengesetzes durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz“ Dr. Martin Schmidhuber |
ca. 20.00 Uhr | Gemeinsamer Imbiss und Umtrunk |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
18.15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) |
18.30 Uhr | „Neues Recht für 3D-Druck“ Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. |
19.15 Uhr | „Der Regierungsentwurf zum Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) – Überblick, wesentliche Fragestellungen und erste Praxistipps“ Alexander Stolz, LL.M. |
ca. 20.00 Uhr | Gemeinsamer Imbiss und Umtrunk |
09.45 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) |
10.00 Uhr | Repräsentatives Dateneigentum – Ein zivilgesellschaftliches Bürgerrecht Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer Dateneigentum, Datenschutzrecht, Datenschuldrecht? Prof. Dr. Louisa Specht |
11.30 Uhr | Kaffeepause |
12.00 Uhr | Aktuelle Entscheidungspraxis des BPatG zum Patentrecht Rainer Engels |
12.45 Uhr | Die Haftung von Inhalteplattformen im Internet nach dem aktuellen Verhandlungsstand der Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt-Richtlinie Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M. (Cambridge) |
13.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH Dr. Hermann Deichfuß |
15.15 Uhr | Patentrechtliche Mitverantwortlichkeit im globalen digitalen Markt Prof. Dr. Lea Tochtermann |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Systemanalyse (ITAS) am KIT, Karlsruhe, Philosophische Aspekte der Digitalisierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling |
ca. 17.15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
18.15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) |
18.30 Uhr | Die Gewährleistungsmarke Dr. Alexander Dröge |
19.15 Uhr | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Markenverletzungen nach der „Parfummarken“-Entscheidung des BGH Dr. Joseph Fesenmair |
ca. 20.00 Uhr | Gemeinsamer Imbiss und Umtrunk |
18.15 – 18.30 | Begrüßung |
18.30 – 19.15 | Die Rückabwicklung des vorläufig vollstreckten Unterlassungstitels Dr. Tobias J. Hessel (HOYNG ROKH MONEGIER) |
19.15 – 20.00 | Marken- und Produktpiraterie: Corporate Social Responsibility im Rahmen der Bekämpfung von Rechtsverletzungen Richterin Dr. Ann-Kathrin Wreesmann (LL.M.) |
09.45 – 10.00 Uhr | Begrüßung |
10.00 – 10.45 Uhr | Urheberrecht Die Zuordnung geistigen Eigentums in beruflichen Abhängigkeitsverhältnissen am Beispiel des Petent- und Urheberrechts Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington), Universität Mannheim |
10.45 – 11.30 Uhr | Markenrecht Überblick zu den materiellen Änderungen im Markenrecht Prof. Dr. Annette Kur, MPI München |
12.00 – 12.45 Uhr | Patenrecht |
12.45 – 13.30 Uhr | Patentrecht Der aktuelle Stand der Implementierung des Einheitspatentpakets Dr. Stefan Luginbühl, EPA |
14:30 – 15.00 Uhr | Patentrecht Sunrise or twilight? Die Entscheidung über den opt-out nach Art. 83 EPGÜ Prof. Dr. Lea Tochtermann, Universität Mannheim |
15.00 – 15.45 Uhr | Patentrecht Auskunft, Vorlage, Rückruf & Co. – Die Entwicklung seit 2008 und Ausblick auf Verfahren vor dem Einheitspatentgericht Dr. Jan Dombrowski, Schiedermair RAe Frankfurt a.M. |
16.15 – 17.00 Uhr | Rechtsprechung Aktuelles aus der Rechtsprechung des 1. Zivilsenats des BGH Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff, BGH |
17.00 – 17.45 Uhr | Unternehmen Freedom-to-operate und Risikobewertung Dr. Alissa Zeller, BASF SE |
Am 26. September findet im Fuchs-Petrolub-Saal (O138) des Mannheimer Schlosses von 14:00 bis 19:00 Uhr eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und dem IZG statt. Die Herren Rechtsanwälte Konstantin Schallmoser, LL.M. und Andreas Haberl von der Kanzlei Preu Bohlig & Partner werden zum neuen Einheitspatentgericht vortragen.
18.15 – 18.30 | Begrüßung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. |
18.30 – 19.15 | Auskunft, Vorlage, Rückruf und Co.- Die Entwicklung seit 2008 und Ausblick auf das Verfahren vor dem EPG Dr. Jan Dombrowski |
19.15 – 20.00 | Blockchain-Technologien im Lichte des Patentrechts |