In der Sendung SWR Aktuell vom 24.08.2023 geht es um die demografischen Herausforderungen bei der gesetzlichen Rentenversicherung sowie um mögliche Reformmaßnahmen. Dabei erklärt Prof. Bucher-Koenen u.a. die potentiellen Folgen der verschiedenen Maßnahmen. Der gesamte Beitrag ist hier zu finden.
Was tun gegen finanziellen Analphabetismus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Gesprächsrunde u.a. mit Carmela Aprea in der Sendung Campus & Karriere. Dabei geht es u.a. um den aktuellen wissenschaftlichen Stand bezüglich ökonomischer Bildung und die Rolle von Schulen, Lehrpersonen und Initiativen. Hier geht es zu der Folge.
Im Gespräch mit dem Radiosender SWR 2 sprach Carmela Aprea unter anderem darüber, was eine Finanzbildungsstrategie ist und was beim Aufsetzen einer solchen in Deutschland zu berücksichtigen ist. Auch über die Dringlichkeit verstärkter finanzieller Bildung in Deutschland sowie über mögliche Lernorte (z.B. Schule, Arbeitsplatz) wurde gesprochen. Das ganze Interview kann hier nachgehört werden.
Im Interview mit dem Liechtensteiner Vaterland spricht Tabea Bucher-Koenen über die Unterschiede zwischen Frauen und Männern, wenn es um Finanzthemen geht. Dabei wird eine Vielzahl von Gründen diskutiert. Im Fokus des Gesprächs steht insbesondere ein Mix aus Rollenbildern, Diskriminierung und Risikoverhalten als möglicher Grund. Das komplette Interview gibt es hier.
Unter dem Motto „Aufbruch Finanzielle Bildung“ war Carmela Aprea, Direktorin des MIFE und Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim, am 23.03.2023 zu einer Podiumsdiskussion in das Futurium in Berlin eingeladen. Die ganze Diskussion kann hier angesehen werden.
Mit Liliane von Billerbeck unterhielt sich Carmela Aprea im Deutschlandfunk über den Umgang mit Geld und den Stand des Finanzwissens in Deutschland. Sie beantwortet Fragen z.B. dazu, wo finanzielle Bildung derzeit stattfindet und was es noch braucht. So bedarf es zunächst einer Finanzbildungsstrategie, um Qualitätsstandards für finanzielle Bildung zu setzen. Auch auf die Notwendigkeit, entsprechende Lehrerpersonen auszubilden, wird im Gespräch eingegangen. Das Interview können Sie hier abrufen.
In einem Telefoninterview mit Andree Pfitzner spricht Carmela Aprea über die verschiedenen Zielgruppen finanzieller Bildung und wie diese erreicht werden können. Dabei geht es auch um die Chancen und Grenzen von Social Media. Abschließend gibt sie noch ein paar Tipps mit Blick auf das persönliche Finanzmanagement. Hier können Sie das Interview mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen anhören.
Carmela Aprea und Tabea Bucher-Koenen wurden im November 2022 beim RNF zum Thema „Wie? Was? Wo? Finanzielle Hilfe in der Krise“ interviewt. Hierbei beantworteten die beiden Professorinnen Fragen rund um den aktuellen Stand der finanziellen Bildung in Deutschland und gingen darauf ein, welche Maßnahmen vorstellbar wären, um diese weiter zu fördern. Darüber hinaus wurden die besonderen Herausforderungen in Bezug auf das Finanzwissen in Krisenzeiten und wichtige Informationsquellen kurz diskutiert. Das vollständige Interview können Sie hier anschauen.
Zur Frage, ob Frauen wirklich weniger als Männer in Bezug auf Finanzen wissen, stellte Tabea Bucher-Koenen in einer Sendung im Bayern 2 aktuelle Forschungsergebnisse vor. Dabei geht es auch um die Rolle von Selbstbewusstsein und die Frage nach der Förderung von Finanz- und Wirtschaftswissen. Nachzuhören ist die Folge hier.
Frauen haben ein geringeres Einkommen und weniger Vermögen als Männer. Gleichzeitig schneiden sie in testbasierten Auswertungen von Finanzwissen schlechter ab und zeigen sich in Bezug auf ihr Finanzwissen weniger selbstbewusst. Tabea Bucher-Koenen erklärt aktuelle Forschungsergebnisse im Interview mit SWR-Redakteurin Geli Hensolt. Die Sendung zum Nachhören gibt es hier.