Ob Kochen, Stricken oder Tapezieren: Warum stellen viele Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Der Blick auf Praktiken des Selbermachens eröffnet neue Perspektiven auf die Konsumgeschichte Deutschlands seit dem späten 19. Jahrhundert. In ihrem Vortrag beleuchtet PD Dr. Reinhild Kreis die Zusammenhänge zwischen Kaufen und Selbermachen, Versuche der Einflussnahme auf häusliches Versorgungshandeln sowie das Handeln von Menschen zwischen Mangel und Überfluss.
Der Zoom-Link zur Veranstaltung kann per E-Mail an fhi.mannheim angefordert werden. gmail.com