Ankündigung: Kolloquium „Privatrecht und Theorie“

Der Lehr­stuhl veranstaltet im HWS 2022 erstmals ein Kolloquium zum Thema „Privatrecht und Theorie“. Im Zentrum stehen dabei die Lektüre und gemeinsame Diskussion ausgewählter zeitgenössischer Texte, die einen Einblick in die aktuelle, auch internationale (privat-)rechts­theoretische Debatte bieten.

Der Lehr­stuhl veranstaltet im HWS 2022 erstmals ein Kolloquium zum Thema „Privatrecht und Theorie“. Im Zentrum stehen dabei die Lektüre und gemeinsame Diskussion ausgewählter zeitgenössischer Texte, die einen Einblick in die aktuelle, auch internationale (privat-)rechts­theoretische Debatte bieten. Im HWS 2022 beschäftigen wir uns mit grundlegenden Texten zur bislang vornehmlich an US-Law Schools entstehenden Forschungs­richtung „Law & Political Economy“, zur Bedeutung rechtlicher Institutionen in der Ideengeschichte des „Neoliberalismus“ sowie zur „Dekolonialisierung“ der Rechts­vergleichung.

Das Kolloquium richtet sich an alle interessierten Mitglieder der Universität, insbesondere Studierende ab dem ersten Semester. Die Lektüre der Texte im Vorfeld der jeweiligen Sitzung ist Teilnahme­voraussetzung.

Das Kolloquium findet als Hybrid­veranstaltung statt am

• 14.9.2022, 15.30–17.00 Uhr, Raum EW 161:
„Law & Political Economy“
Jerediah Britton-Purdy, David Singh Grewal, Amy Kapczynski & K. Sabeel Rahman, Building a Law-and-Political Economy Framework: Beyond the Twentieth-Century Synthesis, Yale Law Journal 129 (2020), 1784–1835


• 12.10.2022, 15.30–17.00 Uhr, Raum EW 161:
„Recht und Neoliberalismus“
Quinn Slobodian, Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism, Harvard University Press, Cambridge, MA/London 2018, Kapitel 4, 121–145


• 23.11.2022, 15.30–17.00 Uhr, Raum EW 161
„Dekolonialisierung der Rechts­vergleichung“
Lena Salaymeh & Ralf Michaels, Decolonial Comparative Law: A Conceptual Beginning, RabelsZ 86 (2022), 166–188


Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, wird aber erbeten an jutta.metz@uni-mannheim.de.

Angemeldete Teilnehmer erhalten die zu besprechenden Texte sowie einen Link zur möglichen Teilnahme per Zoom im Vorfeld des jeweiligen Termins. Die Texte werden auch auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Zurück