Coachingangebot für Studierende der Rechts­wissenschaft

Die Pandemie stellte auch den Hochschul­betrieb vor große Herausforderungen. Für Studierende war es in Zeiten der Pandemie und rein digital stattfindender Lehre häufig schwierig, ihren Studien­alltag zu organisieren. Das Fehlen persönlichen Austauschs mit Studierenden und Dozierenden wirkt sich zusätzlich negativ auf den individuellen Lernerfolg aus. Daher bietet die Abteilung Rechts­wissenschaft als eine Säule ihres Maßnahmenkatalogs zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände erneut ein Coaching bzw. Mentoring für Studierende an.

Dabei sollen Studierende die Gelegenheit bekommen, unter Anleitung eines Coaches in einer Einzel­beratung zunächst potentielle Defizite ihrer individuellen Lernausgangssituation (Lern- und Organisations­schwierigkeiten) zu ermitteln. Sodann sollen sie gemeinsam mit ihrem Coach Lösungs­ansätze entwickeln, mit denen die Studierenden diesen Problemen wirksam begegnen können.

Der Beratungs­prozess ist zweistufig ausgestaltet. Zunächst können die Studierenden einen fakultativ auszufüllenden Anamnesebogen einreichen. Auf dieser Grundlage ermittelt der Coach den Beratungs­bedarf und konkretisiert das Betreuungs­verhältnis. In dem darauffolgenden Beratungs­gespräch (90 Minuten) werden nach gemeinsamer Identifikation individueller Entwicklungs­felder (Problem- und Optimierungs­bereiche) Ziele festgelegt und Maßnahmen vereinbart, mit denen die Studierenden ihr Lernen effizienter gestalten und damit ihr Potential besser entfalten können.

Gegenstand des Coachings können entsprechend unter anderem sein:

  • Hilfe bei der Tages­organisation (feste Lern-, Arbeits- und Freizeit)
  • Erstellen von Lernplänen
  • Hinweise zum Vor- und Nachbereiten der Lehr­veranstaltungen
  • Individuelle Auswahl der Lernmaterialien
  • Tipps zum Umsetzen abstrakten Wissens in die konkrete Falllösung
  • Motivations­gespräche

Coach:  Ass. jur. Ali Günes
Anmeldungs­zeitraum:  02.01.2023 – 13.01.2023 über das Portal²  >> zur Anmeldung<<
Maximale Teilnehmerzahl:  80 Studierende
Veranstaltungs­zeitraum:  Individuelle Termin­vereinbarung ab dem 16.01.2023

Zurück