Nachruf Prof. Dr. Sture Ureland

Die Philosophische Fakultät der Universität Mannheim trauert um ihren Kollegen, Herrn Professor Per Sture Ureland, der im November 2022 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Herr Ureland hatte von 1977 bis zu seiner Emeritierung 2002 den Lehr­stuhl für Allgemeine Linguistik der Fakultät inne. Damit erfüllte er in einem Zeitraum, in dem die Sprach­wissenschaften in den Einzelphilologien noch nicht im heutigen Umfang ausgebaut waren, eine zentrale Funktion. Mit seiner Expertise in diversen europäischen Sprachfamilien hat er das Lehr-und und Forschungs­spektrum der Fakultät und die Weiter­entwicklung der Mannheimer Sprach­wissenschaften entscheidend mitgeprägt.

Herr Ureland befasste sich schon früh in seiner wissenschaft­lichen Karriere mit sprachtypologischen Fragen und mit den Konsequenzen des Sprachkontakts für das Überleben und den Rückgang kleiner Minoritätssprachen unter dem Einfluss von Majoritätssprachen. Zu schwedischen Diaspora-Gemeinschaften im amerikanischen Mittleren Westen und später zu weiteren Sprachen, u.a. im Baltikum, hat er fast drei Jahrzehnte lang Feldforschung durchgeführt und dazu einschlägig publiziert. Im Rahmen dieser Forschung hat sich Herr Ureland auch theoretisch und empirisch mit kontaktbedingter Entlehnung und anderen Misch- und Konvergenzphänomen auseinandergesetzt, wie sie für mehrsprachige Sprachgemeinschaften typisch sind.

Als Mitbegründer des Europäischen Linguistischen Arbeits­kreises Mannheim (ELAMA) war er an einer länder­übergreifenden Initiative beteiligt, die sich das Ziel der Erforschung europäischer Sprachen, die in verschiedenen Migrations­wellen nach Nordamerika gebracht wurden, gesetzt hatte. Über Einzelpublikationen hinaus entstand dabei eine Reihe von Sammelbänden, die Herr Ureland alleine und mit Kolleg:innen seines Mannheimer Lehr­stuhl­teams herausgegeben hat. Diese Publikationen basierten auf internationalen Symposien, die in unterschiedlichen Ländern ausgetragen wurden. Mit seiner Forschung verfolgte Sture Ureland von Anfang an Themen, die in den letzten Jahrzehnten vermehrt, u.a. bedingt durch neue Migrations­bewegungen und Einsichten in den Verlust von Dialekten und Herkunftssprachen, in den Fokus der internationalen sprach­wissenschaft­lichen Forschung gelangt sind.

Herr Ureland war ein liebenswerter und im Kollegium hochgeschätzter Kollege. Seine Studierenden fanden in ihm einen zugewandten, inspirierenden akademischen Lehrer, der sie für sprach­wissenschaft­liche Themen sowie für damals wie heute wichtige linguistische Anwendungs­felder, dar­unter auch für Deutsch als Fremdsprache, begeistern konnte. Auch nach seiner Emeritierung hat er noch für mehrere Jahre unterrichtet. Die Philosophische Fakultät der Universität Mannheim erinnert sich an ihn mit Hochachtung und Dankbarkeit für sein Wirken in den Gremien der Fakultät, für sein Engagement für die Studierenden und für seine Forschungs­leistung.

Prof. Dr. Rosemarie Tracy
Seniorprofessorin Universität Mannheim

Zurück