Zeit- und Selbst­management für Promovierende (1 von 2)

Uhr

Dr. Janina Bach

Online

Die wissenschaft­liche Qualifizierungs­phase ist in besonderem Maß von Herausforderungen geprägt, die eine gute Selbst­organisation erfordern.

Der Workshop findet am Freitag, 08. November und Montag, 18. November 2024, je 09:00–13:00 Uhr statt.

Eine Zeitplanung, die neben der wissenschaft­lichen Planungs­ebene auch Hindernisse des (Berufs-) Alltags und individuelle Hürden berücksichtigt, trägt dazu bei, die Promotions­dauer realistisch zu planen und einzugrenzen. Die Workshop-Leiterin stellt dazu Beispiele aus ihrer Coaching-Praxis von Promovierenden verschiedener Fach­richtungen im universitären Kontext in einer Matrix vor. Die Teilnehmenden identifizieren, wo ihre individuellen Herausforderungen liegen – in Bezug auf die äußeren Rahmenbedingungen wie auch auf die persönlichen Hürden – und gehen hierzu in den Austausch. Auf dieser Basis werden passende Techniken und Tools eingeführt und individuell angewendet:

  • Techniken aus dem Zeit- und Projekt­management zur effizienten Planung, Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben und Abläufen
  • Reflexion unter­schiedlicher Rollen­anforderungen und Erarbeitung von Strategien zur Fokussierung und Abgrenzung
  • Tool zur Entwicklung von individuellen Strategien gegen Motivations­tiefs, Prokrastination und weitere innere Hürden

Kurze Inputs, Selbstreflexion, Austausch in Klein­gruppen und im Plenum wechseln sich im Lauf des Workshops ab. Ein Workbook bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, auch im Nachgang einzelne Aspekte zu vertiefen. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden konkrete Strategien entwickelt haben, die sie im Alltag anwenden können, um die Promotions­phase auf professioneller und persönlicher Ebene gut zu gestalten.

Zur Trainerin

Dr. Janina Bach arbeitet freiberuflich als Beraterin, Trainerin, Supervisorin und Coach, zertifiziert von der Systemischen Gesellschaft. Ihr Ansatz ist systemisch, lösungs- und ressourcen­orientiert. Sie begleitet Veränderungs­prozesse und unter­stützt die berufliche Entwicklung und den Kompetenz-ausbau von Einzelnen und Gruppen. Regelmäßig konzipiert sie Weiterbildungs­angebote und führt Fortbildungen und Coachings für Führungs­kräfte und Mitarbeiter*innen durch. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Hochschul­kontext, wo sie als Trainerin und Coach von Wissenschaft­ler*innen aller Fach­richtungen tätig ist. In verschiedenen universitären Programmen trägt sie zur Qualifizierung und persönlichen Weiter­entwicklung von Wissenschaft­ler*innen bei. Ihre Themenschwerpunkte sind neben dem Zeit- und Selbst­management der Umgang mit Stress und Konflikten sowie der Ausbau von Führungs- und Beratungs­kompetenzen.

Anmeldung bis Donnerstag, 31. Oktober 2024, an promovierenmail-uni-mannheim.de

Bitte nehmen Sie die Datenschutz­hinweise zur Kenntnis.

Max. 15 Teilnehmende

Zurück