Pressemitteilungen 2016

Dezember

22. Dezember 2016 – Nr. 102/2016
Stipendium der Gerda Henkel Stiftung für Philosophie-Doktorand der Universität Mannheim
Sebastian Lücke erhält die Förderung für seine Promotion zum Thema „Kant über Selbstmord“.

19. Dezmeber 2016 – Nr. 101/2016
Kulturelle Bildung für zukünftige Führungs­kräfte
„Was ist kulturelle Bildung? Wie wirkt sie? Und was kann sie auslösen und verändern?“: Buch­veröffentlichung „Bronnbacher Positionen“ lässt Leser am Kulturstipendium teilnehmen

07. Dezember 2016 – Nr. 100/2016
CHE-Master­ranking Psychologie: Mannheim ist die beste staatliche Universität für das Studium
Im aktuellen Master­ranking des Centrum für Hochschul­entwicklung (CHE) erreicht die Mannheimer Psychologie Platz 2 hinter der privaten International Psychoanalytic University Berlin

05. Dezember 2016 – Nr. 99/ 2016
Ausstellung: Alte Drucke zur Reformation
Unter dem Titel „Die letzte Flamme und der erste Funke. Reformation und Medienrevolution“ zeigt die Universitäts­bibliothek Mannheim Drucke aus ihren Beständen. Eröffnet wird die Ausstellung am 8. Dezember.

05. Dezember 2016 – Nr. 98/ 2016
„Luthers Träume“: Vortrag von Oxford-Professorin am 7. Dezember 2016
Die Historikerin Prof. Dr. Lyndal Roper hält den Jahresvortrag des Historischen Instituts der Universität Mannheim.

02. Dezember 2016 – Nr. 97/2016
Internationaler Tag des Ehrenamts: Studierende engagieren sich für die Gesellschaft
Grundschulkindern beim Lernen helfen, Flüchtlingen die Ankunft in Deutschland erleichtern oder für Menschen mit Beeinträchtigung da sein: Die Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren sind vielfältig. Die Studierenden der Universität Mannheim setzen sich in einer Vielzahl an Initiativen und Projekten ehrenamtlich ein. Am 5. Dezember wird das ehrenamtliche Engagement mit einem Aktions­tag international gefeiert.

01. Dezember 2016 – Nr. 96/2016
Politische Reformen und ihre Aus­wirkungen – zwischen Gerechtigkeit und Ungleichheit?
Englischsprachige Konferenz „Inequality and Fairness of Political Reforms“ des Sonderforschungs­bereichs SFB 884 der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) am 8. und 9. Dezember 2016 an der Universität Mannheim. Ökonomen, Politik­wissenschaft­ler und Soziologen aus aller Welt werden ihre neuesten wissenschaft­lichen Er­kenntnisse  präsentieren.
 

November

23. November 2016 – Nr. 95/2016
Campus-TV im November/Dezember
Von Beiträgen über eine ungewöhnliche Malaria-Bekämpfung und einem Bericht über Aktivitäten zum Gehirntraining sowie über den Klartext-Preis der Klaus Tschira Stiftung bis hin zu einem Bericht über die Sanierung des Westflügels des Mannheimer Schlosses reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ zeigt Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem ein Interview mit Hochschul­rektor Professor Dieter Leonhard über die Forschungs­exzellenz an seiner Hochschule.

23. November 2016 – Nr. 94/2016
Interaktive Ausstellung „ERSTANHÖRUNG – Ein Einwanderungs­parcours“ an der Universität Mannheim
Am 29. November um 18:30 Uhr veranstalten Germanistik-Studierende der Universität Mannheim im Arkadentheater des Mannheimer Schlosses eine interaktive Ausstellung zum Thema Flucht und Ankunft.

22. November 2016 – Nr. 93/2016
Forschen am Internet der Dinge
Dr. Vaskar Raychoudhury ist neuer Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät für Wirtschafts­informatik. Er forscht über das „Internet der Dinge“ – wie die Geräte des täglichen Nutzens zunehmend vernetzt sind.

18. November 2016 – Nr. 92/2016
StartUp Stories – Studierst Du noch – oder gründest Du schon? – Podiumsdiskussion an der Uni Mannheim
Wissenschafts­ministerin Theresia Bauer diskutiert mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über Möglichkeiten, Potentiale und die Qualität des „Gründungs­geistes“ an den Hochschulen.

17. November 2016 – Nr. 91/2016
Mannheimer Absolvent gründet Start-up SurveyCircle
SurveyCircle ist eine Plattform zur Teilnehmerrekrutierung für Online-Umfragen und Online-Experimente. Die Plattform richtet sich an alle, die selbst Umfragen durchführen oder an aktueller Forschung interessiert sind.

15. November 2016 – Nr. 90/2016
Symposium „Auf der Suche nach dem Sound der Vergangenheit“
Ein akustischer Zugang zur Geschichte / Symposium an der Universität Mannheim am 16. und 17. November

14. November 2016 – Nr. 89/2016
Ausstellung „Eine Flucht – viele Wege“ an der Universität Mannheim
Studierende stellen Projekte zum Thema Flucht vor / Abend­veranstaltung am 15. November im Arkadentheater

09. November 2016 – Nr. 88/2016
Immigration and Integration in Cross-National Comparison – Konferenz an der Uni Mannheim
Themen rund um Bildung, Arbeits­markt, Religion und Gesundheit stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz am 17.-18. November 2016 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

07. November 2016 – Nr. 87/2016
Im Reich der Trolle: Warum Twitter kaum für politische Diskussionen taugt
Internet-Trolle gefährden die Qualität der politischen Diskussionen bei Twitter offenbar stärker als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen die Mannheimer Sozialforscher Dr. Yannis Theocharis und Dr. Sebastian Adrian Popa in einer international vergleichenden Studie gemeinsam mit ihren Kollegen Professor Pablo Barberá von der University of Southern California und Dr. Zoltán Fazekas von der Universität Oslo. 

07. November 2016 – Nr. 86/2016
Studien­informations­tage 2016 an der Universität Mannheim
Am Samstag, den 12. November 2016 lädt die Universität zum Studien­informations­tag ins Mannheimer Schloss ein. In zahlreichen Einführungs­veranstaltungen stellt die Hochschule ihr Studien­angebot vor. Am Mittwoch, den 16. November 2016 können interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des landes­weiten Studien­informations­tages ein „Schnupperstudium“ an der Universität Mannheim belegen.

03. November 2016 – Nr. 85/2016
Was die Sprache in sozialen Medien über gesellschaft­liche Entwicklungen verrät
In einem neuen DFG-geförderten Wissenschafts­netzwerk „Diskurse digital: Theorien, Methoden, Fall­studien“ untersuchen Forscherinnen und Forscher, wie sich gesellschaft­liche Entwicklungen in den Textbeiträgen sozialer Medien niederschlagen und mit welchen Methoden digitale Diskurse zukünftig erforscht werden können. Die Eröffnungs­tagung des Netzwerks findet vom 15.-16. November an der Universität Mannheim statt.

02. November 2016 – Nr. 84/2016
Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung in Europa
Mannheimer Steuerforschung maßgeblich beteiligt

02. November 2016 – Nr. 83/2016
Ringvorlesung Werte in Wirtschaft und Literatur im 21. Jahrhundert
Interdisziplinäre Veranstaltungs­reihe des Lehr­stuhls für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Philosophische Fakultät) und des Lehr­stuhls für Corporate Social Responsibility (Fakultät für BWL) an der Universität Mannheim


Oktober

27. Oktober 2016 – Nr. 82/2016
Neues Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation an der Universität Mannheim im Beisein von Wissenschafts­ministerin Theresia Bauer offiziell eröffnet
Innovative Programme für Lehr­erausbildung werden mit mehreren Millionen gefördert / Verzahnung der Lehr­amts- mit der Wirtschafts­pädagogikausbildung

26. Oktober 2016 – Nr. 81/2016
Personaler bevorzugen Absolventen der Universität Mannheim
In der Personalerbefragung der Zeitschrift Wirtschafts­woche erzielt die Universität Mannheim in BWL die beste Bewertung, die Wirtschafts­informatik-Absolventen erreichen Platz 3, die VWL-Absolventen Platz 4.

26. Oktober 2016 – Nr.80/2016
Kongress der „Alliance of Leading Universities on Migration“ an der Universität Mannheim
Internationale Tagung vom 2.-4. November 2016 fordert Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Zivil­gesellschaft zu den Themen Flucht, Migration und Integration. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

26. Oktober 2016 – Nr. 79/2016
Herbsttagung des „Netzwerks Genderconsulting in Forschungs­verbünden“ an der Universität Mannheim

25. Oktober 2016 –  Nr. 78/2016
Vernissage der Ausstellung Informelle Malerei. Die großen Formate am 2. November
Großflächige Malerei von Claudia Tebben im Rektoratsflur

21. Oktober 2016 – Nr. 77/2016
Times Higher Education Ranking: Mannheim erzielt Spitzen­bewertungen in fach­bezogenen Einzelrankings
Platz 23 im Bereich Wirtschafts­wissenschaften, Platz 55 im Bereich Sozial­wissenschaften

19. Oktober 2016 – Nr. 76/2016
Verleihung der Universitäts­medaille an Ulrike und Dr. Axel Weber
Im Rahmen der Stipendienfeier wurden Ulrike und Dr. Axel Weber für ihr langjähriges Engagement für die Universität geehrt.

19. Oktober 2016 – Nr. 75/2016
Über 240 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Studien­jahr 2016/2017 ausgezeichnet
Urkunden bei Stipendienfeier am 19. Oktober im Rittersaal des Schlosses übergeben

17. Oktober 2016 – Nr. 74/2016
Lesung mit Nicola Lagioia am 20. Oktober
Der italienische Autor liest aus seinem preisgekrönten Werk „La Ferocia“ (Eiskalter Süden)

14. Oktober 2016 – Nr. 73/2016
Umfrage der Universitäts­bibliothek Mannheim
UB befragt vom 17.-30. Oktober Nutzerinnen und Nutzer zu gesamtem Serviceangebot

11. Oktober 2016 – Nr. 72/2016
Universität Mannheim unterzeichnet Charta „Familie in der Hochschule“
Familien­orientierung als wichtiges Instrument für Chancengleichheit in der Wissenschaft

7. Oktober 2016 – Nr. 71/2016
17 neue Sportstipendiaten an der Universität Mannheim, dar­unter zwei Olympiateilnehmer
Feierliche Aufnahme der neuen Stipendiaten in das Programm am 10. Oktober / Neuer Förderer: Sparkasse Rhein Neckar Nord

5. Oktober 2016 – Nr. 70/2016
Frauenwirtschafts­tag am 13. Oktober 2016 an der Universität Mannheim
Informations­tag der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt im Rahmen der Frauenwirtschafts­tage zum Thema „Interkulturelle Berufswege – von der Schülerin zur Spitzenfrau“


September

30. September 2016 – Nr. 69/2016
Trauer um Altkanzler der Universität Mannheim Dr. Dr. h.c. Winfried Benz

27. September 2016 – Nr. 68/2016
Gesunde Mittagspause: Bewusster essen dank Smartphone?
Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim untersuchen, wie smarte Technologien Berufstätigen dabei helfen, im Arbeits­alltag gesünder zu leben / Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie gesucht

26. September 2016 – Nr. 67/2016
Times Higher Education Ranking: Universität Mannheim weiterhin unter Top 10 in Deutschland – und steigt weltweit um vier Plätze
Hervorragende Bewertungen in den Bereichen Forschung, Wissenstransfer und Internationalität / Beste Universität in der Gruppe deutscher Universitäten mit weniger als 25.000 Studierenden

23. September 2016 – Nr. 66/2016
Italianistik und Italien in Mannheim
Studien­tag des Romanischen Seminars mit öffentlichem Vortrags­programm am 27. September 2016 / Botschafter Italiens und Generalkonsul des Generalkonsulats Stuttgart zu Besuch

20. September 2016 – Nr. 65/2016
Nach der Berlin-Wahl: „Koal-O-Mat“ zeigt Chancen und Probleme der Regierungs­bildung
Die Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Christian Stecker und Dr. Thomas Däubler analysieren auf Basis der Wahl-O-Mat-Thesen, wo Konflikte und Gemeinsamkeiten möglicher Koalitionen liegen – und warum wechselnde Mehrheiten eine Überlegung wert sind.

15. September 2016 – Nr. 64/2016
Weiterbildung zum Datenexperten: Das „International Program in Survey and Data Science“ geht in die zweite Runde
Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und -Experten für den internationalen Arbeits­markt aus. Bewerbungen für den zweiten Jahrgang sind ab 5. September möglich.

15. September 2016 – Nr. 63/2016
Auf das Alter kommt es an: Wie Personal­management erfolgreicher wird
Die Wirkung von Personalmaßnahmen auf Leistung und Unternehmens­bindung hängt vom Alter der Mitarbeiter ab. Während Jüngere und Ältere positiv auf Angebote reagieren, die auf ihre Entwicklung abzielen, sind Praktiken zur Versorgung nur für jüngere Mitarbeiter von Relevanz.

13. September 2016 – Nr. 62/2016
Englischsprachiges Qualifizierungs­programm für Doktorandinnen gestartet
Universität Mannheim unterstützt internationale Nachwuchs­wissenschaft­lerinnen beim Einstieg in die wissenschaft­liche Karriere.

06. September 2016 – Nr. 61/2016
Geburtstagskolloquium für Prof. Dr. Jochen Hörisch
Öffentliches Kolloquium mit Einzelvorträgen und Podiumsdiskussionen zu  Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“, sowie eine szenische Lesung im Nationaltheater Mannheim am 15. und 16. September 2016.

02. September 2016 – Nr. 60/2016
Die Zukunft der E-Mobilität: Intelligente Navis machen Autos grüner
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Mannheim ist an der Entwicklung eines Navigations­systems für Elektrofahrzeuge beteiligt, das nicht nur die Lebens­dauer der Fahrzeug-Batterien verlängert, sondern auch Instabilitäten im Stromnetz vorbeugt und die Nutzung erneuerbarer Energien fördert. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des EU-Programms „Horizon 2020“ an der Universität Mannheim mit 630.000 Euro gefördert. Projektstart ist der 1. September 2016.


August

31. August 2016 – Nr. 59/2016
Zehn Jahre Föderalismusreform – hat sie die Erwartung erfüllt?
Eine Studie des MZES zeigt: Die „Mutter aller Reformen“ hat die deutsche Gesetzgebung vereinfacht und die Handlungs­fähigkeit der Bundes­regierung erhöht. Trotzdem muss sie sich erst noch bewähren, urteilen Politik­wissenschaft­ler.

26. August 2016 – Nr. 58/2016
Begrüßungs­veranstaltung und Vorlesungs­beginn Gasthörer- und Seniorenstudium
Am Freitag, dem 02. September um 11:30 Uhr, findet an der Universität Mannheim im Hörsaal SN 169 (Schloss) der Begrüßungs­tag des Gasthörer- und Seniorenstudiums statt.

24. August 2016 – Nr. 57/2016
Eintauchen in die Welt der Wissenschaft
Bereits zum neunten Semester in Folge lädt die Universität Mannheim junge wissbegierige Gäste zu einer Kinder-Uni ein 

22. August 2016 – Nr. 56/2016
Schlossfest an der Universität Mannheim am 10. September 2016
Kunst, Musik, Comedy und Wissenschaft – für das 13. Mannheimer Schlossfest hat die Universität Mannheim wieder ein abwechslungs­reiches Programm zusammengestellt.

12. August 2016 – Nr. 55/2016
Förderung der Gründungs­kultur an der Universität Mannheim
Wissenschafts­ministerium Baden-Württemberg stellt 520.000 Euro zur Start-up-Förderung bereit

8.August 2016 – Nr. 54/2016
Deutsche Sprache und mehr
Rund 270 junge Leure aus aller Welt nehmen im August an der 47. Internationalen Sommerakademie der Universität Mannheim teil.

4. August 2016 – Nr. 54/2016
Campus-TV im August
Von Beiträgen über 50 Jahre SRH in Heidelberg und die Arbeit von Simulations­patienten bis hin zu einem Bericht über die Filmgeschichte Shanghais reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ zeigt Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem ein Interview mit dem neuen ZEW Präsidenten Professor Achim Wambach.

4. August 2016 – Nr. 53/2016
Universität Mannheim richtet Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache ein
Die Universität Mannheim bietet erstmalig zum Herbstsemester 2016/17 ein Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache an. Damit unterstützt sie die Bemühungen von Bund und Ländern zur Integration von Flüchtlingen. Die Einsatz­möglichkeiten für Absolventen sind jedoch breiter.

3. August 2016 – Nr. 52/2016
Vize-Finanz­minister Ägyptens zu Gast an der Universität Mannheim
Forschungs­kooperation mit der Universität geplant


Juli

22. Juli 2016 – Nr. 51/2016
Dr. Ulrich Nieß erhält Honorarprofessur an der Universität Mannheim
Leiter des Stadtarchivs Mannheim will Studierenden Stadtgeschichte und die Praxis der Geschichtsvermittlung nahebringen

15. Juli 2016 – Nr.50/2016
Neues Vorlesungs­programm für Gasthörer und Senioren­studierende ist erschienen
Vorlesungs­beginn: 5. September

15. Juli 2016 – Nr. 49/2016
Hans-Peter Wild spendet eine Million an die Stiftung Universität Mannheim

14. Juli 2016 – Nr. 48/2016
Universität Mannheim sucht Unterkünfte für internationale Studierende
Studierenden­werk koordiniert Zimmerangebote von Privatpersonen

13. Juli 2016 – Nr. 47/2016
Brexit und die Folgen: Expertenmeinungen
Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler der Universität Mannheim kommentieren den Brexit aus der Sicht ihrer jeweiligen Profession: Volkswirtschafts­lehre, Betriebs­wirtschafts­lehre, Politik­wissenschaft und Geschichts­wissenschaft

06. Juli 2016 – Nr. 46/2016
Ausbildung zum Datenspezialisten: Neuer Master­studien­gang in Data Science startet im Frühjahr 2017
Der Studien­gang Mannheim Master in Data Science stattet Studentinnen und Studenten mit soliden theoretischen Grundlagen und den notwendigen praktischen Fähigkeiten aus, um relevante Er­kenntnisse aus großen und komplexen Datenmengen zu gewinnen. Die Bewerbungs­phase beginnt im Oktober.

05. Juli 2016 – Nr. 45/2016
Soziale Faktoren beeinflussen Energiewende
Was mein Nachbar hat, will ich auch: Ob Solarpanels auf dem eigenen Dach installiert werden, hängt vom sozialen Umfeld ab. Das zeigt eine aktuelle Studie des Mannheimer Forschers Dr. Christoph Siemroth und seiner Kollegen Justus Inhoffen (Universität Amsterdam) und Dr. Philipp Zahn (Universität St. Gallen). Die Ergebnisse lassen Schlüsse zu, wie sich die Kosten der Energiewende senken lassen.

04. Juli 2016 – Nr. 44/2016
Campus-TV im Juli 2016

04.Juli 2016 – Nr. 43/2016
Forschungs­allianz: Digitale Transformation im Fokus
ForDigital: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Universität Mannheim untersuchen und  gestalten die Digitalisierung – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert mit 900 000 Euro über drei Jahre

01. Juli 2016 – Nr. 42/2016
Mannheimer Fakultät für Sozial­wissenschaften verabschiedet Absolventen
340 Absolventen des Jahres 2015/16 verabschiedet / Auszeichnungen für 14 herausragende Nachwuchs­wissenschaft­ler und Studierende


Juni

30. Juni 2016 – Nr. 41/2016
Zur Wahl gehen reicht nicht – Lorenz-von-Stein-Preis für herausragende Doktorarbeit zu politischer Repräsentation
Wie können Wähler die für sie vorteilhafteste Wahlentscheidung treffen? Diese Frage hat der Politik­wissenschaft­ler Dr. Lukas Stötzer in seiner Dissertation untersucht. Im Rahmen der Absolventenfeier der Mannheimer Fakultät für Sozial­wissenschaften wird seine Arbeit ausgezeichnet.

17. Juni 2016 – Nr. 40/2016
Mannheimer Sportstipendium entwickelt sich weiter
Jüngste Erfolge der Stipendiaten: Felix Klein Dritter bei der U23 EM im Florettfechten und Hockeyspielerin Cécile Pieper für die Olympischen Spiele 2016 nominiert / Universität fördert aktuell 56 Sportlerinnen und Sportler mit Stipendium / Sparkasse Rhein Neckar Nord beteiligt sich als Stipendiengeber

15. Juni 2016 – Nr. 39/2016
Neue Kanzlerin der Universität Mannheim gewählt
Barbara Windscheid löst zum 1. Januar langjährige Kanzlerin Dr. Susann-Annette Storm ab.

13. Juni 2016 – Nr. 38/2016
Absolventenbefragung bestätigt der Universität Mannheim exzellente Studien­bedingungen und gute Karriere­chancen für Studierende aller Fakultäten
Universität befragte gut 1000 Absolventinnen und Absolventen / 80 Prozent gaben an, mit dem Studium zufrieden oder sehr zufrieden zu sein / große Zahl der Bachelor-Absolventen schließt Master­studium an / Übergang in den Beruf erfolgreich

06. Juni 2016 – Nr. 37/2016
Workshop der Universität Mannheim und des Ernst-Bloch-Zentrums zu deutschsprachigen Generationen­romanen
Literatur­wissenschaft­lerinnen und Literatur­wissenschaft­ler diskutieren bei dem zweitägiger Workshop „Geschichte, Latenz, Zukunft“ am 9./10. Juni in Ludwigshafen über die Darstellung von Gegenwart und Zukunft in modernen Generationen­romanen.

03. Juni 2016 – Nr. 36/2016
Hochkarätige internationale Auszeichnung für Mannheimer Marketingforscher
Artikel zum Thema Produktdesign von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg und zwei Lehr­stuhl­mitarbeitern von der American Marketing Association und vom Journal of Marketing ausgezeichnet


Mai

25. Mai 2016 – Nr. 35/2016
Datenflut und Selbst­optimierung
Im Rahmen der Warm-Up-Events zum „Schwindelfrei Theaterfestival: Facing 2066“ diskutieren am 30. Mai Forschende der Universität Mannheim mit Künstlerinnen und Künstlern über die Zukunft des digitalisierten Lebens.

24. Mai 2016 – Nr. 34/2016
„Keine Zukunft? Keine Lust!“ – Die Zukunftsperspektive von Beschäftigten: ein Kompass für das Personal­management
Studie der Universität Mannheim und der Jacobs University Bremen zeigt: Personalmaßnahmen wirken über die subjektiv wahrgenommene Zukunftsperspektive von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf deren Arbeits­zufriedenheit und Unternehmens­bindung. Forscher sehen hierin wichtigen Ansatzpunkt für demografie-orientiertes Personal­management.

17. Mai 2016 – Nr. 33/2016
Campus-TV im Mai
Von Beiträgen über eine studentische Rechts­beratung an der Uni Mannheim und über die Forschung mit Fischembryonen bis hin zu einem Bericht neue Studien­gänge für Pflegeberufe reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ zeigt Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem eine Reportage über eine Adipositas Patientin, die ihr krankhaftes Übergewicht verloren hat, aber keinen einfachen Weg gegangen ist.

09. Mai 2016 – Nr. 32/2016
Cum-Ex-Geschäfte: Untersuchungs­ausschuss des Deutschen Bundestages beruft sich auf Studie von Mannheimer BWL-Professor
Forschungs­arbeit mit höchster Praxisrelevanz: Wissenschaft­licher Beitrag von Mannhei-mer Steuerprofessor Christoph Spengel schließt Gesetzeslücke bei Cum-Ex-Geschäften aus. Professor Spengel fungiert als Gutachter des Untersuchungs­ausschusses und Berater des Bundes­finanz­ministeriums zum Thema Cum-Ex-Geschäfte.

04. Mai 2016 – Nr. 31/2016
Stiftung Geld und Währung unterstützt Universität Mannheim bei der Einrichtung eines neuen Forschungs­schwerpunktes mit 1,5 Millionen Euro
Graduiertenkolleg „Geld und Währung“ an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) startet im September 2016

03. Mai 2016 – Nr. 30/2016
CHE-Ranking: Angebote zum Studien­beginn, Praxisbezug und internationale Ausrichtung an der Universität Mannheim sehr gut
Psychologie behauptet Spitzenplatz / hervorragendes Abschneiden der Romanistik


April

27. April 2016 – Nr. 29/2016
Russland, Ukraine, Deutschland: VolkswagenStiftung fördert grenzüberschreitendes Forschungs­projekt an der Universität Mannheim
Gemeinsam mit Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern aus Russland und der Ukraine untersuchen Mannheimer Forscher am Institut für Mittelstandsforschung den Einfluss des sozialistischen Erbes auf die Innovations­kraft in vier europäischen Ländern. Das auf zwei Jahre angelegte Gemeinschafts­projekt wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Ausschreibung „Trilaterale Partnerschaften“ mit 249.000 Euro gefördert.

21. April 2016 – Nr. 28/2016
Prof. Dr. Stefan Schneider zum Senatsvorsitzenden am Bundes­finanz­hof ernannt
Mannheimer Jurist steht seit 1. April dem III. Senat vor

18. April 2016 – Nr. 27/2016
Studien­informations­tag an der Universität Mannheim
Am 23. April stellt die Universität Studien­interessierten ihr Bachelor-Angebot vor

15. April 2016 – Nr. 26/2016
Verleihung von Auszeichnungen beim Universitäts­tag
Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Albrecht Hornbach / Vergabe der Lehr­preise der Universität Mannheim

13. April 2016 – Nr. 25/2016
Menschenrechte und Wirtschafts­ethik
Das neue Buch des Mannheimer Wirtschafts­ethik-Experten Prof. Dr. Bernward Gesang „Wirtschafts­ethik und Menschenrechte – Ein Kompass zur Orientierung im ökonomischen Denken und im unternehmerischen Handeln“ ist im März erschienen.

6. April 2016 – Nr. 24/2016
Universität Mannheim gewinnt deutschen Hochschul­fundraisingpreis
Die Universität Mannheim ist erster Preisträger des Deutschen Hochschul­fundraisingpreises. Das Team um Rektor Professor Dr. Ernst-Ludwig von Thadden und Katja Bär, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Fundraising, wurde für die Aufbauarbeit der Stiftung Universität Mannheim ausgezeichnet. Der Preis wurde vom Deutschen Hochschul­verband (DHV) im Rahmen des DHV-HRK-Fundraising-Symposiums in Berlin vergeben.

5. April 2016 – Nr. 23/2016
Neues Ausleihzentrum der Universitäts­bibliothek Mannheim im Westflügel des Schlosses
Ausleihe und Lehr­buchsammlung ab sofort dort gebündelt


März

31. März 2016 – Nr. 22/2016
Trauer um ehemaligen Universitäts­rektor Prof. Dr. Hans Martin Pawlowski

31. März 2016 – Nr. 21/2016
Jérôme Ferrari liest aus seinem Roman „Le principe“
Öffentliche Veranstaltung am 7. April im Rahmen einer Tagung am Romanischen Seminar der Universität Mannheim

23. März 2015 – Nr. 20/2016
QS Subject Rankings 2016: Abteilung Volkswirtschafts­lehre der Universität Mannheim zählt zu den 50 besten weltweit
In den „QS World University Rankings by Subject“ hat sich die Universität Mannheim in der VWL unter den 50 weltbesten Universitäten platz­iert und ist bundes­weit führend.

16. März 2016 – Nr. 19/2016
Nach den Landtagswahlen: „Koal-O-Mat“ zeigt Chancen und Probleme der Regierungs­bildung
Die Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Christian Stecker und Dr. Thomas Däubler analysieren auf Basis der Wahl-O-Mat-Thesen, welche Parteien mehr oder weniger gut zusammenpassen

11. März 2016 – Nr. 18/2016
Richtfest beim Universitäts­neubau in B6

11. März 2016 – Nr. 17/2016
Studie: „Haben ältere Menschen andere Gefühle?“
Mannheimer Psychologen forschen zu psychischem Wohlbefinden im Alter

10. März 2016 – Nr. 16/2016
Projekt zu Video-Netz-Aktivismus gefördert
VolkswagenStiftung fördert gemeinsame Arbeit von Wissenschaft­lern der Freien Universität Berlin, der Universität Mannheim und der Universität Bonn

9. März 2016 – Nr. 15/2016
Deutsche Hochschul­meisterschaft im American Football am 14. und 15. Mai an der Universität Mannheim

7. März 2016 – Nr. 14/2016
Mannheimer Politik­wissenschaft­ler: „Deutschland-Koalition“ für Baden-Württemberg und „Jamaika“ für Rheinland-Pfalz aktuell am wahrscheinlichsten
Berechnungs­modell von Professor Dr. Marc Debus prognostiziert unter aktuellen Voraussetzungen außerdem Schwarz-Rot für Sachsen-Anhalt / alle Landtagswahlen seit 1990 untersucht

1. März 2016 – Nr. 13/2016
Norbert Lammert, Gregor Gysi und viele weitere zu Gast beim Mannheim Forum 2016
Studentischer Kongress vom 10.-12. März zum Thema „(ohne) Grenzen“ an der Universität Mannheim


Februar

26. Februar 2016 – Nr. 12/2016
Hermann Weber Forschungs­kolloquium an der Universität Mannheim
Politik­wissenschaft­ler und Zeithistoriker tagen am 4. und 5. März 2016 zum Thema „Demokratie und Diktatur im geteilten Deutschland“

23. Februar 2016 – Nr. 11/2016
Campus-TV im Februar 2016
Von Berichten über das neue Kardio-MRT-Zentrum in Heidelberg und das 50-jährige Jubiläum des „Europäischen Dokumentations­zentrums“ an der Universität Mannheim bis hin zu einer Reportage über die Suche nach zweiten Erden mit dem Carmenes-Projekt der Sternwarte Heidelberg reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über den Satelliten Astra und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ zeigt Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem ein Interview mit dem Rektor der Hochschule Mannheim, Professor Dieter Leonhard zu Beginn seiner zweiten Amtszeit.

16. Februar 2016 – Nr. 10/2016
Gemeinsame Ringvorlesung der Universität Mannheim und des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) zum Thema Alltags- und Literatur­sprache
Durch digitale Angebote wie Facebook oder WhatsApp ändert sich nicht nur die Art und Weise, wie wir im Alltag miteinander kommunizieren, sondern auch die verschriftete Sprache. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Literatur­sprache und Alltagssprache werden in diesem Frühjahrssemester in 13 Vorträgen einer gemeinsamen Ringvorlesung des Seminars für Deutsche Philologie und dem Institut für Deutsche Sprache mit dem Titel „Variation. Interferenzen der Sprach- und Literatur­wissenschaft“ ausgelotet.

9. Februar 2016 – Nr. 9/2016
Begrüßungs­veranstaltung und Vorlesungs­beginn Gasthörer- und Seniorenstudium
Am Freitag, 12. Februar, beginnt um 10:15 Uhr an der Universität Mannheim im Hörsaal M 003 (Schloss Mittelbau, Eingang links neben dem Schlossmuseum) der Begrüßungs­tag des Seniorenstudiums

5. Februar 2016 – Nr. 8/2016
Land fördert Lehr­erbildungs­projekte der Universität Mannheim mit rund 2 Millionen Euro
Wissenschafts­ministerin Theresia Bauer hat Förderbescheide an der Universität Mannheim übergeben

4. Februar 2016 – Nr. 7/2016
80 Stipendien zum 80. Geburtstag
Marie-Luise und Normann Stassen Stiftung spendet 80 Stipendien für Studierende der Universität Mannheim / Startschuss zum Aufbau eines Sozialstipendiums an der Universität


Januar

29. Januar 2016 – Nr. 6/2016
Doktorand der Universität Mannheim erhält Engagementpreis der Studien­stiftung
Dominic Ponattu für seinen Verein Bildungs­chancen für Frauen in Indien ausgezeichnet / Zwei weitere Projekte von Mannheimer Studierenden unter den sechs Finalisten

26. Januar 2016 – Nr. 5/2016
Neues Vorlesungs­programm für Gasthörer und Senioren­studierende erschienen
Das Vorlesungs­programm der Universität Mannheim für Gasthörer und Senioren­studierende für das Frühjahr ist ab sofort verfügbar. Auch in diesem Semester wird wieder ein vielfältiges Programm mit rund 250 Lehr­veranstaltungen aus allen Fach­bereichen der Universität angeboten.

19. Januar 2016 – Nr. 4/2016
Angebote für Flüchtlinge an der Universität Mannheim
• Universität Mannheim engagiert sich für studien­interessierte Geflüchtete
• Koordinations­stelle für Flüchtlingsfragen erarbeitet Maßnahmen

15. Januar 2016 – Nr. 3/2016
Campus-TV im Januar 2016
Von Berichten über die Einweihung des Mathematikons an der Universität Heidelberg, über Kinder- und Jugendpsychiatrie an der SRH Heidelberg und die neue Dialysestation an der Universitäts­medizin Mannheim bis hin zu einem Bericht über Drohnen im Einsatz für eine studentische Firma an der DHBW reicht die Palette der Themen der neuen Sendung von Campus-TV. Über den Satelliten Astra und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ zeigt Campus-TV außerdem zur besten Sendezeit im Rhein-Neckar-Gebiet ein Interview mit ZEW-Präsident Professor Clemens Fuest zum Wirtschafts­jahr 2016.

13. Januar 2016 – Nr. 2/2016
Berufsalltag und Freizeit
Mannheimer Psychologen erforschen, ob das betriebliche Umfeld eine Rolle für Erholungs­phasen in der Freizeit spielt / Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Befragung gesucht.

11. Januar 2016 – Nr. 1/2016
Internationale Winterakademie 2016
Studierende aus aller Welt verbessern an der Universität Mannheim ihre Deutsch-Kenntnisse.