Dezember
20. Dezember 2017 – Nr. 138/
Thomas Puhl zum neuen Rektor der Universität Mannheim gewählt
Der Professor der Rechtswissenschaft und derzeitige Prorektor löst im kommenden Oktober Rektor Ernst-Ludwig von Thadden ab
20. Dezember 2017 – Nr. 137/
Mehrsprachigkeit: Wie ändert sich Sprache durchs Sprechen?
DFG bewilligt neue Forschergruppe, die grammatische Innovation im Sprachkontakt bilingualer Sprecherinnen und Sprecher erforscht.
19. Dezember 2017 – Nr. 136/
DFG fördert Graduiertenkolleg im Bereich Mathematik und Statistik weiter
Die Universitäten Mannheim und Heidelberg erhalten über die nächsten viereinhalb Jahre verteilt insgesamt fünf Millionen Euro.
18. Dezember 2017 – Nr. 135/
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften.
13. Dezember 2017 – Nr. 134/
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Migrantinnen und Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft.
11. Dezember 2017 – Nr. 133/
Mit mehr innerparteilicher Partizipation gegen den Mitgliederschwund
Bekommen Parteimitglieder die Möglichkeit in einem Sachfragereferendum mitzubestimmen, verändert sich ihre Einstellung gegenüber der eigenen Partei, und die Bindung an die Partei verstärkt sich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
7. Dezember 2017 – Nr. 132/
Bekanntes in neuem Licht: Eichendorff-Konferenz an der Universität Mannheim
Bei der Konferenz „Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien“ an der Universität Mannheim diskutieren Germanistinnen und Germanisten vom 14. bis 15. Dezember über neue Perspektiven und Erkenntnisse zu Joseph von Eichendorffs Werk. Interessierte sind herzlich eingeladen.
6. Dezember 2017 – Nr. 131/
CHE-Masterranking Wirtschaftswissenschaften: Universität Mannheim mit BWL an der Spitze
Die Universität Mannheim hat im neu erschienenen Master-Hochschulranking erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten erlangt.
5. Dezember 2017 – Nr. 130/
Öffentliche Podiumsdiskussion: (K)Eine Minderheitsregierung für den Bund?
Am 7.12. erörtern drei Professoren der Universität Mannheim in Kurzvorträgen aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Perspektive Chancen und Risiken einer Minderheitsregierung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
4. Dezember 2017 – Nr. 129/
Mannheimer Wirtschaftsforscherin Michèle Tertilt zum Fellow der Econometric Society gewählt
Michèle Tertilt gehört zu den international renommiertesten Wirtschaftlern. Seit 2010 ist sie VWL-Professorin an der Universität Mannheim.
1. Dezember 2017 – Nr. 128/
Ausstellung „1618 – 1648 Dreißig Jahre Krieg“ der Universitätsbibliothek
Eröffnung am 6. Dezember um 18 Uhr im Bibliotheksbereich A3
November
29. November 2017 – Nr. 127/
Gerichtsurteil fordert Präzisierung der Regelungen von Anwesenheitspflichten in Prüfungsordnungen
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat eine Regelung in einer Prüfungsordnung der Universität Mannheim für unwirksam erklärt. Präsenzpflichten sind danach nicht an sich unverhältnismäßig; die Regelungen hierzu müssen jedoch je nach Lehrveranstaltung präzisiert werden.
27. November 2017 – Nr. 126/
DFG fördert Sonderforschungsbereich zur Erforschung von Reformen weiter
Die bisherige Arbeit hat die Gutachter überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich 884 „Political Economy of Reforms“ für weitere vier Jahre
27. November 2017 – Nr. 125/
Neuer Sonderforschungsbereich in der Ökonomie
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Einrichtung an den Universitäten Bonn und Mannheim mit rund neun Millionen Euro
23. November 2017 – Nr. 124/
Gründerstipendium von Bundeswirtschaftsministerium und EU für Start-ups an der Universität Mannheim
Die beiden Start-ups „Logic Based Risk Management“ und „Reportix“ werden durch das EXIST-Gründerstipendium bei der Umsetzung ihrer Unternehmensidee finanziell und organisatorisch unterstützt.
20. November 2017 – Nr. 123/
„Mannheimer Anfänge“: Buchpräsentation und szenische Lesung
Der neu erschienene Sammelband „Mannheimer Anfänge“ des Germanisten Prof. Thomas Wortmann beleuchtet die Gründungsjahre des Nationaltheaters Mannheim. Am 6. Dezember stellen die Mannheimer Germanistik und das Nationaltheater das Buch mit ausgewählten Vorträgen und einer szenischen Lesung vor.
16. November 2017 – Nr. 122/
„Generationen. Zwischen Beständigkeit und Wandel“
Symposium an der Universität Mannheim am 21. November
7. November 2017 – Nr. 121/
Studieninformationstage 2017 an der Universität Mannheim
Studieninteressierte können sich über Bachelor-Studiengänge informieren / Schnupperstudium am 22. November, Informationstag am 25. November
2. November 2017 – Nr. 120/
Tagung „Linguistische Wikipedistik“ an der Universität Mannheim
Vom 17.-19. November findet in Mannheim die erste Tagung der deutschsprachigen Wikipedia-Community statt, organisiert von Wissenschaftlerinnen am Lehrstuhl Germanistische Linguistik.
Oktober
23. Oktober 2017 – Nr. 119/
Über 170 Stipendiatinnen und Stipendiaten feiern mit ihren Förderern den Beginn der neuen Förderrunde
Festakt an der Universität Mannheim / Stipendiensystem um Sozialstipendium erweitert
23. Oktober 2017 – Nr. 118/
Englischsprachiges Weiterbildungsangebot „International Program in Survey and Data Science“ (IPSDS) für neue Bewerber offen
Bewerbungsfrist: 22. Januar 2018 / Teilnahme am Programm bis Februar 2019 kostenfrei
20. Oktober 2017 – Nr. 117/
100 Jahre Russische Revolution – Rückblick auf ein historisches Experiment
Öffentlicher Vortrag von Dr. Ludger Syré vom Historischen Institut der Universität Mannheim am 25. Oktober 2017 im Hörsaal EO 145
16. Oktober 2017 – Nr. 116/
Mannheimer Politikwissenschaftler: Große Koalition in Niedersachsen am wahrscheinlichsten – außer die FDP bewegt sich
Professor Marc Debus hat berechnet, welche Parteien in Niedersachsen gut miteinander könnten: Verweigert die FDP die Ampel, ist Rot-Schwarz am wahrscheinlichsten – doch der Bund könnte einen Impuls für Jamaika geben.
5. Oktober 2017 – Nr. 115/
10 Jahre ABSOLVENTUM Mentoring-Programm
Berufserfahrene Absolventinnen und Absolventen mit Studierenden vernetzen – das ist das Angebot des ABSOLVENTUM Mentoring-Programms. Vor genau zehn Jahren führte das Programm das erste Mentoring-Paar zusammen und ist seither stetig gewachsen. Seit neuestem gibt es außerdem ein Mentoring-Programm speziell für gründungsinteressierte Studierende.
5. Oktober 2017 – Nr. 114/
Times Higher Education Ranking by Subject: Mannheim in europäischer Spitze in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Europaweit Platz 4 und weltweit Platz 20 im Bereich Wirtschaftswissenschaften / Europaweit Platz 8 und weltweit Platz 31 im Bereich Sozialwissenschaften
September
29. September 2017 – Nr. 113/
Exzellenzstrategie: Keine Zusage für neue Exzellenzcluster
28. September 2017 – Nr. 112/
IT-Start-up an der Universität Mannheim erhält ein Gründerstipendium von Bundeswirtschaftsministerium und EU
Die Gründer des IT-Start-ups covexo GmbH bekommen durch das Stipendium für ein Jahr eine Förderung in Höhe von mehr als 120.000 Euro, die es ihnen ermöglicht, ihre Idee in ein erfolgreiches Unternehmen zu verwandeln.
26. September 2017 – Nr. 111/
„macup“: Ein nachhaltiger Kaffeebecher für den Campus
Seit Beginn des Semesters können die Mannheimer Studierenden ihren Kaffee aus dem wiederverwendbaren „macup“ genießen. Der Becher ist aus robustem Bambus, passt in jede Tasche und wurde vom Mannheimer Künstler Nick Lobo mit frechen Grafiken von Mannheim und Mannheimern versehen.
21. September 2017 – Nr. 110/
Urlaub vorbei – Erholung ade?
Psychologinnen der Universität Mannheim untersuchen, wie Berufstätige sich im oft stressigen Arbeitsalltag erholen können / Studienteilnehmer/innen gesucht
20. September 2017 – Nr. 109/
Zweitstimme.org kann jetzt auch Erststimme: Politikwissenschaftler veröffentlichen Prognosen für alle 299 Wahlkreise
Neues Vorhersagemodell von Wissenschaftlern aus Mannheim, Berlin und Zürich kombiniert Erfahrungswerte mit aktuellen Umfragen und simuliert das wahrscheinliche Ergebnis: In 44 Wahlkreisen ist das Rennen noch völlig offen, in 133 Wahlkreisen scheint es bereits gelaufen.
19. September 2017 – Nr. 108/
Mit wem regiert die Union? Mannheimer Politikwissenschaftler berechnet Wahrscheinlichkeiten
Der Mannheimer Politikwissenschaftler Marc Debus hat untersucht, welche Parteien mehr oder weniger gut miteinander regieren könnten – und verspricht eine spannende Regierungsbildung
18. September 2017 – Nr. 107/
Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale Vergleiche im Klassenverbund anzustellen. Das haben Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Mannheim und Augsburg sowie dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in einer groß angelegten Längsschnittstudie herausgefunden.
15. September 2017 – Nr. 106/
Ein Philosophiebuch für jedermann
Bernward Gesang, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim, stellt sich mit der Neuerscheinung „Darf ich das oder muss ich sogar“ den drängenden moralischen Fragen unserer Zeit und gibt Antworten, die zum Nachdenken anregen, und mal aufwühlend, mal tröstend wirken oder gar den Leser zum Schmunzeln bringen.
15. September 2017 – Nr. 105/
Universität Mannheim hat forschungsstärkste VWL-Fakultät in Deutschland
Mannheimer Abteilung VWL belegt zum dritten Mal innerhalb von sechs Jahren Spitzenplatz im bundesweiten Vergleich
14. September 2017 – Nr. 104/
Baden-Württemberg wirkt am Aufbau des „Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ mit
Wissenschaftsministerin Bauer: „Wir haben eine Verantwortung für die gelingende Integration der zu uns geflüchteten Menschen. Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim leistet einen wertvollen Beitrag“ / Land unterstützt Einrichtung einer neuen Professur für den Bereich Migration und Integration an der Universität Mannheim
14. September 2017 – Nr. 103/
Letzte Prognose des „Kanzlermodells“ vor der Wahl: Mit 88-prozentiger Wahrscheinlichkeit reicht es für Schwarz-Gelb
Das seit 2002 erfolgreiche Kanzlermodell von Thomas Gschwend (Mannheim) und Helmut Norpoth (Stony Brook) sieht eine absolute Mehrheit für Union und FDP. Hauptgrund: Merkel ist populärer als Kohl oder Schröder jemals waren.
11. September 2017 – Nr. 102/
Financial Times Masters in Management Ranking 2017: Mannheimer BWL auf Platz 12 weltweit
Positionierung des Masterstudiengangs „Mannheim Master in Management“ noch erfolgreicher als im Vorjahr
7. September 2017 – Nr. 101/
Campus-TV September
Von Berichten über Twitter und Politik, eine neue Weltraumsimulation und die Eröffnung der neuen Stammzelltransplantationsstation an der Universitätsmedizin Mannheim bis hin zu Berichten über Theater im Botanischen Garten der Uni Heidelberg und den ehemaligen Weltklasseskispringer Sven Hannawald, der an der SRH Hochschule über Burnout berichtete, reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ stellt Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem eine Wahlprognose vor, die als Kanzlermodell an der Universität Mannheim erarbeitet wurde.
7. September 2017 – Nr. 100/
„Koal-O-Mat“ für die Bundestagswahl: Welche Parteien passen zusammen?
Die Mannheimer Politikwissenschaftler Dr. Christian Stecker und Dr. Thomas Däubler zeigen Gemeinsamkeiten und Widersprüche denkbarer Koalitionen: Ein Jamaika-Bündnis wäre sehr konfliktträchtig – doch es gibt noch andere Alternativen zur Großen Koalition.
6. September 2017 – Nr. 99/
Times Higher Education Ranking: Universität Mannheim ist unter den besten zwölf Prozent aller Universitäten
Platz 125 von 1102 bewerteten Institutionen / Hervorragende Bewertung im Bereich Forschung / Beste Universität in der Gruppe deutscher Universitäten mit weniger als 25.000 Studierenden
5. September 2017 – Nr. 98/
Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich stark auf die Studienzufriedenheit ihrer Kinder aus. Nicht-Akademikerkinder leiden beispielsweise stärker unter Prüfungsangst und werden deshalb über die Zeit unzufriedener mit ihrem Studium. Das ergab eine Studie am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim.
August
30. August 2017 – Nr. 97/
Preis für hervorragende Publikation im Gender- und Diversitybereich vergeben
WOVEN Publish Preis für einen Aufsatz zum Vater-Sohn-Konflikt
29. August 2017 – Nr. 96/
Schlossfest der Universität Mannheim am 9. September
Wissenschaftsprogramm von 15–18 Uhr / Kulturprogramm ab 18 Uhr / Parties im Schneckenhof und im Kleinen Innenhof von 22–3 Uhr
25. August 2017 – Nr. 95/
Begrüßungsveranstaltung und Vorlesungsbeginn im Gasthörer- und Seniorenstudium
24. August 2017 – Nr. 94/
Orientierung in der Universitätsbibliothek
Einführungsveranstaltungen zum Semesterstart für Studierende und jedermann
23. August 2017 – Nr. 93/
Fünf Jahre Kinder-Uni / Neues Programm für den Herbst 2017
Bei den Kinder-Vorlesungen der Universität Mannheim lernen jedes Semester bis zu 300 Schülerinnen und Schüler, wie spannend Wissenschaft sein kann. In diesem Jahr feiert die Kinder-Uni ihr fünftes Jubiläum.
22. August 2017 – Nr. 92 – 2017
Tagung zur Digitalisierung des Rechtswesens
Schafft die Digitalisierung einen neuen Zugang zum Recht? / Öffentliche Veranstaltung am 1. September an der Universität Mannheim
18. August 2017 – Nr. 91/
Internationales Shanghai-Ranking bestätigt: Universität Mannheim ist in ihrem Kernbereich „Social Sciences“ herausragend
In den Fächern Political Sciences, Business Administration, Finance und Sociology ist die Universität Mannheim beste deutsche Universität / in Economics und Communications unter den besten dreien und in Management und Communication bundesweit jeweils unter den besten vier Universitäten
17. August 2017 – Nr. 90/
Studie: Selbst-Identifikation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beeinflusst ihre Freundschaften
Jugendliche mit Migrationshintergrund unterscheiden sich darin, welche ethnische oder nationale Identität für sie besonders wichtig ist.
10. August 2017 – Nr. 89/
European Finance Association trifft sich zu ihrer Jahrestagung vom 23. – 26. August an der Universität Mannheim / Pressegespräch am 24. August um 11 Uhr
Die European Finance Association (EFA) zählt weltweit zu den drei besten wissenschaftlichen Gesellschaften im Finanzbereich und hat die höchste Reputation in Europa. Bei der Jahrestagung werden in über 200 Vorträgen die neuesten Forschungsergebnisse in den Bereichen Kapitalmärkte, Corporate Finance, Banking, Investments und Risikomanagement vorgestellt und diskutiert. Vertreter der Medien sind am 24. August um 11 Uhr zu einem Gespräch eingeladen.
8. August 2017 – Nr. 88/
Gesünder leben trotz Stress im Beruf: Teilnehmer für Studie gesucht
Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim untersuchen, wie smarte Technologien Berufstätigen dabei helfen, im Arbeitsalltag gesünder zu leben.
8. August 2017 – Nr. 87/
Zwischen Schreibtisch und Schokoriegel: Bei Stress im Job greifen Berufstätige verstärkt zu ungesunden Snacks
Wer Stress im Beruf hat, nascht zwischendurch häufiger Süßigkeiten. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie von Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim. Nun untersuchen die Forscherinnen und Forscher, wie Smartphones und Bewegungstracker helfen können, sich im Arbeitsalltag trotzdem gesunder zu ernähren.
7. August 2017 – Nr. 86/
Kampf um jede Mikrosekunde
Prof. Dr. Ryan J. Riordan ist neuer Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Er forscht über Liquidität von Fonds-Portfolios und Hochfrequenzhandel an den Börsen.
4. August 2017 – Nr. 85/
Trauer um Prof. Dr. Franz Steffens
4. August 2017 – Nr. 84/
Zweitstimme.org: Wissenschaftliche Prognosen zur Bundestagswahl, laufend aktualisiert
Neues Vorhersagemodell von Wissenschaftlern aus Mannheim, Berlin und Zürich kombiniert Erfahrungswerte aus allen bisherigen Bundestagswahlen mit aktuellen Umfragen – daraus wird rechnerisch das wahrscheinliche Ergebnis simuliert.
3. August 2017 – Nr. 83/
Aus New York nach Mannheim: Rückkehrförderung für Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Professor Christoph Rothe erhält eine Rückkehrförderung in Höhe von knapp 100.000 Euro für seinen Wechsel von der New Yorker Columbia University an die Universität Mannheim.
2. August 2017 – Nr. 82/
Frau Minne und ich: Mannheimer Germanistin erforscht die Ursprünge der Ich-Erzählung
Welchen Einfluss hatte die mittelalterliche Minne-Dichtung auf die Entstehung des Ich-Erzählens in Deutschland? Dieser Frage geht die Mannheimer Germanistin Prof. Dr. Katharina Philipowski in dem Forschungsprojekt „Ich – Minne – allegorisch“ nach. Das Projekt läuft drei Jahre und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 260.000 Euro gefördert.
1. August 2017 – Nr. 81/
Campus-TV im August 2017
Von Berichten über eine chemische Whisky-Zunge und die Borderline Störung bis hin zu einer Reportage über 20 Jahre Forschung am EML in Heidelberg reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ spricht Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem mit dem Rektor der Universität Mannheim, Professor Ernst-Ludwig von Thadden über Bauarbeiten rund um die Universität Mannheim.
1. August 2017 – Nr. 80/
Internationale Sommerakademie 2017
Heute startet vierwöchiger Sprach- und Kulturkurs für internationale Studierende
1. August 2017 – Nr. 79/
Bundestagswahl: Politikwissenschaftler prognostizieren 49,8 Prozent für Union und FDP
Das seit 2002 erfolgreiche Kanzlermodell von Thomas Gschwend (Mannheim) und Helmut Norpoth (Stony Brook) sieht eine absolute Mehrheit für Schwarz-Gelb – und für Schwarz-Grün.
Juli
31. Juli 2017 – Nr. 78/
Frauen und Karriere: Weibliche Vorbilder steigern Lust auf Wettbewerb
Frauen meiden Konkurrenzsituationen – das ist ein häufig genannter Grund für den geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen. In einer Studie haben Wissenschaftler der Universität Mannheim jetzt herausgefunden, dass Frauen durchaus bereit sind, sich dem Wettbewerb mit anderen zu stellen – wenn sie zuvor weibliche Vorbilder erleben.
28. Juli 2017 – Nr. 77/
Studienstiftung fördert prozentual hohen Anteil der Studierenden an der Universität Mannheim
Mit derzeit 148 Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem ältesten und größten Begabtenförderungsnetzwerk der Bundesrepublik, gehört die Universität Mannheim zu den Top 5 der staatlichen Universitäten, an denen prozentual die meisten Studienstiftler eingeschrieben sind.
27. Juli 2017 – Nr. 76/
IKEA-Kunden: Keine Lust auf geschönte Botschaften
Viele Unternehmen engagieren sich sozial oder für die Umwelt – und hoffen, dadurch ihr Image beim Kunden zu verbessern. Doch der Erfolg hängt auch davon ab, was die Konzerne tun und wie sie darüber kommunizieren. Ist die Strategie falsch, können sie genau das Gegenteil bewirken. Das zeigt nun eine Studie des Lehrstuhls für Corporate Social Responsibility (CSR) in Kooperation mit IKEA Deutschland, für die das Team den Deutschen Wissenschaftspreis erhalten hat.
25. Juli 2017 – Nr. 75/
Sprachpreis der Universität Mannheim an Dr. jur. Alexander Putz
Auszeichnung für sprachliche Leistung in Dissertation
21. Juli 2017 – Nr. 74/
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörer und Seniorenstudierende
Vorlesungsbeginn: 4. September
18. Juli 2017 – Nr. 73/
Trauer um Ehrenbürger der Universität Mannheim Dr. Carl Anton Reichling
17. Juli 2017 – Nr. 72/
Margarete von Wrangell-Fellowship für Mannheimer Psychologin Dr. Monika Undorf
Dr. Monika Undorf, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kognitive Psychologie und Differentielle Psychologie von Prof. Dr. Edgar Erdfelder, hat ein Margarete von Wrangell-Fellowship erhalten. Die Forscherin bekommt Fördermittel für ihr Habilitationsprojekt zum Thema Meta-Gedächtnis.
10. Juli 2017 – Nr. 71/
Lesung mit Kebir Ammi am 13. Juli
Der franko-marokkanische Autor Kebir Ammi liest aus seinen beiden Augustinus-Romanen. Die Lesung findet im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Augustinus im Maghreb der Moderne“ statt, zu der renommierte Historiker und Maghrebforscher aus dem In- und Ausland eingeladen sind.
07. Juli 2017 – Nr. 70/
Migrantenkinder erhalten im Gymnasium schlechtere Mathe-Noten – bei gleicher Leistung
Kinder mit ausländischen Wurzeln werden nach dem Übergang auf das Gymnasium im Fach Mathe in Klassenarbeiten und Zeugnissen schlechter benotet – auch wenn sie in standardisierten Tests die gleichen Leistungen erzielen wie ihre Mitschüler. Das fanden Forscher vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie der Uni Mannheim heraus.
06. Juli 2017 – Nr. 69/
„Augustinus im Maghreb der Moderne“ – Internationale Tagung an der Universität Mannheim
Am 13. und 14. Juli 2017 findet an der Universität Mannheim eine internationale geisteswissenschaftliche Tagung statt. Geladen sind renommierte Historiker und Maghreb-Forscher aus Nordafrika und Europa.
05. Juli 2017 – Nr. 68/
EUPRIO Konferenz an der Universität Mannheim
180 Hochschul-Pressesprecher aus ganz Europa tauschen ihre Erfahrungen zur Rolle der Universitäten in Stadt und Gesellschaft aus
05. Juli 2017 – Nr. 67/
Universität Mannheim sucht Unterkünfte für internationale Studierende
Studierendenwerk koordiniert Zimmerangebote von Privatpersonen
03. Juli 2017 – Nr. 66/
Wenn die Kinderseele leidet
In der Psychologischen Ambulanz der Universität Mannheim werden Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen wie Aufmerksamkeitsdefizit, Ess- oder Angststörungen behandelt.
Juni
30. Juni 2017 – Nr. 65/
Mannheimer Sprachwissenschaftlerin unter den „25 Frauen, deren Erfindungen unser Leben verändern“
Für ihre Arbeit zu Cyberlinguistik und Cybermobbing wurde die Mannheimer Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Konstanze Marx am 22. Juni mit dem „25 Frauen Award“ ausgezeichnet. Das Online-Magazin EDITION F und die Kooperationspartner Handelsblatt, ZEIT Online und Gründerszene würdigten mit dem Preis 25 Wissenschaftlerinnen, Entwicklerinnen und Künstlerinnen, die mit ihren Erfindungen und Ideen entscheidend dazu beitragen, die Gesellschaft und den Planeten zum Positiven zu verändern.
29. Juni 2017 – Nr. 64/
Wechsel an der Spitze der Universitätsbibliothek Mannheim
Bibliotheksleiter Christian Benz übergibt sein Amt an Dr. Sabine Gehrlein
28. Juni 2017 – Nr. 63/
Digitales Lernen: Nicht ob, sondern wie
Lernen mit digitalen Medien an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen – Szenarien für den Unterricht
26. Juni 2017 – Nr. 62/
Tariforientierte Betriebe: Weit unter Tariflohn
Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) zu Tariforientierung zeigt, dass Löhne und Gehälter in sogenannten tariforientierten Betrieben weit unter der Bezahlung in tarifgebundenen Betrieben liegen.
23. Juni 2017 – Nr. 61/
Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften verabschiedet Absolventen
402 Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2016/
22. Juni 2017 – Nr. 60/
Deutsche Freunde, deutsche Identität? Lorenz-von-Stein-Preis für Doktorarbeit über die nationale Identifikation von Einwandererkindern
Der Soziologe Dr. Lars Leszczensky hat den Zusammenhang zwischen den Freundschaftsnetzwerken und der nationalen Identifikation von Migrantenkindern untersucht – Auszeichnung für die beste Dissertation der Mannheimer Sozialwissenschaften.
22. Juni 2017 – Nr. 59/
Universität Mannheim zum vierten Mal als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet
21. Juni 2017 – Nr. 58/
Weiterhin Teilnehmer für Familienstudie gesucht: Wenn Kinder unter Elternkonflikten leiden
Die Forschergruppe um Prof. Dr. Martina Zemp untersucht die Auswirkungen von Familienkonflikten auf die Entwicklung von Jugendlichen und sucht Familien mit 10-bis 12-jährigen Kindern als Studienteilnehmer.
20. Juni 2017 – Nr. 57/
E-Learning ergänzt klassischen Frontalunterricht
Lernen mit digitalen Medien an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen: Konferenz vom 22.-23. Juni 2017 an der Universität Mannheim
14. Juni 2017 – Nr. 56/
Ausstellung „Herbarium“ der Universitätsbibliothek
Eröffnung am 21. Juni im Bibliotheksbereich A3 / geöffnet bis 30. August
13. Juni 2017 -Nr. 55/
Wie Koalitionssignale die Wahl beeinflussen
Mannheimer Politikwissenschaftler: Wer vor der Stimmabgabe an mögliche Koalitionen erinnert wird, entscheidet sich unter Umständen für eine andere Partei.
09. Juni 2017 – Nr. 54/
Internationale Konferenz über Pferderennen in globalhistorischer Perspektive
Vom 15.-17. Juni 2017 an der Universität Mannheim
08. Juni 2017 – Nr. 53/
Industrie 4.0: Kommunikation zwischen Anlagen
Beim Digital-Gipfel in Ludwigshafen stellt die Universität Mannheim ein Anwendungsbeispiel für die sichere Digitalisierung in der Chemieindustrie vor
07. Juni 2017 – Nr. 52/
Zwischen Schloss, B6 und Friedrichspark: Die bauliche Zukunft der Universität Mannheim
Sanierungen am Schloss werden fortgesetzt / Forschungs- und Lehrgebäude in B6 und Studien- und Konferenzzentrum der Mannheim Business School fast abgeschlossen / Weitere Neubauten in B6 und im Friedrichspark geplant
06. Juni 2017 – Nr. 51/
Englischsprachiges Qualifizierungsprogramm für Doktorandinnen erfolgreich abgeschlossen – Zertifikate an Teilnehmerinnen verliehen
Mit dem Doktorandinnenlehrgang „Take off – Women in Academic Leadership“ unterstützte die Universität Mannheim junge Wissenschaftlerinnen seit September zwei Semester lang beim Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere. In einer feierlichen Übergabe erhielten die Teilnehmerinnen nun ihre Zertifikate.
02. Juni 2017 – Nr. 50/
Trauer um Prof. Dr. Horst Stenger
Die Universität Mannheim und die Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre trauern um Prof. Dr. Horst Stenger. Der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Statistik verstarb am Montag, dem 29. Mai 2017, im Alter von 82 Jahren.
Mai
29. Mai 2017 – Nr. 49/
Internationale Konferenz an der Schnittstelle von Literatur, Kultur und Wirtschaft
„For what it’s worth – Challenging and negotiating value in literature and in economic theory” – englischsprachige Konferenz vom 1.-3. Juni 2017 an der Universität Mannheim
24. Mai 2017 – Nr. 48/
Synergien nutzen: Forschen für den digitalen Wandel
Nach Berliner Entscheidung zum Internet-Institut: Antragskonsortium aus Baden-Württemberg kooperiert weiter – Landesregierung sagt Unterstützung zu
22. Mai 2017 – Nr. 47/
Heisenberg-Professur für die Universität Mannheim
Der Mannheimer Psychologe Dr. Jochen Gebauer erhält eine Heisenberg-Professur der DFG. Er forscht am MZES zu Sozial- und Persönlichkeitspsychologie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Selbstkonzept und Selbstwertgefühl.
18. Mai 2017 – Nr. 46/
DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg an der Universität Mannheim
Vier Millionen Euro DFG-Förderung für Doktorandenausbildung im Bereich „Statistische Modellierung in der Psychologie“.
15. Mai 2017 – Nr. 45/
Margarete von Wrangell-Fellowship für Mannheimer Linguistin Dr. Eva Gredel
Dr. Eva Gredel, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik von Prof. Dr. Angelika Storrer, hat ein Margarete von Wrangell-Fellowship erhalten.
11. Mai 2017 – Nr. 44/
„Koal-O-Mat“ für NRW: Minderheitsregierung könnte die beste Lösung sein
Die Mannheimer Politikwissenschaftler Dr. Christian Stecker und Dr. Thomas Däubler zeigen, warum die Regierungsbildung in NRW schwierig werden könnte – und warum eine Minderheitsregierung eine Überlegung wert ist.
10. Mai 2017 – Nr. 43/
Terrorismus und Medien
Internationales Forscherteam unter Beteiligung des Mannheimer Medienexperten Prof. Dr. Hartmut Wessler erhält Förderung für ein Projekt zum Thema „Verantwortliche Terrorismusberichterstattung“.
09. Mai 2017 – Nr. 42/
CHE-Ranking: Hervorragende Studienbedingungen an der Universität Mannheim
Mannheimer VWL schneidet bundesweit am besten ab / BWL und Jura sehr gut bewertet / Wirtschaftsinformatik im Mittelfeld
09. Mai 2017 – Nr. 41/
Studieninformationstag und Schnupperstudium an der Universität Mannheim
Am 13. Mai stellt die Universität ihr Bachelor-Angebot vor / Schnupperstudium vom 15.-19. Mai
08. Mai 2017 – Nr. 40/
„Mannheimer Stadtgespräch“: Universität Mannheim erforscht demokratische Gesprächskultur in Zeiten von Fake-News und Hass-Postings
Kann man heute noch 'normal' über Politik diskutieren? Sozialforscher des MZES untersuchen die Alltagskommunikation der Bürgerinnen und Bürger
05. Mai 2017 – Nr. 39/
Mannheimer Universitätstag: Ausblicke auf die Entwicklung der Universität und Ehrungen
Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Dr. Jürgen M. Schneider und Gerhard Stegmann / Universitätsmedaille an Marie-Luise und Normann Stassen / Vergabe der Lehrpreise der Universität Mannheim / Sonderpreis für Lehre für Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg
03. Mai 2017 – Nr. 38/
Wenn Kinder unter Elternkonflikten leiden – Teilnehmer für Familienstudie gesucht
Die Forschergruppe um Prof. Dr. Martina Zemp untersucht die Auswirkungen von Familienkonflikten auf die Entwicklung von Jugendlichen und sucht Familien mit 10-bis 12-jährigen Kindern als Studienteilnehmer.
April
26. April 2017 – Nr. 37/
Vor den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW: Diese Koalitionen sind zu erwarten
Der Mannheimer Politikwissenschaftler Marc Debus ermittelt, welche Parteien gut miteinander regieren könnten – und wie sich die Parteipositionen seit den letzten Wahlen verändert haben.
25. April 2017 – Nr. 36/
Orientierungstage Rhein-Neckar vom 5.-20. Mai 2017
Arbeitsagenturen, Hochschulen und Universitäten informieren zum Studium in der Metropolregion Rhein-Neckar
18. April 2017 – Nr. 35/
Mannheimer Ökonomin Michèle Tertilt erhält Yrjö Jahnsson Award
Michèle Tertilt, Professorin für Makroökonomik an der Universität Mannheim, erhält den Yrjö Jahnsson Award 2017. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung in den Wirtschaftswissenschaften in Europa.
07. April 2017 – Nr. 34/
Die Psychologie der Wahlentscheidung
Prof. Scott Matthews, PhD, ist neuer Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Er forscht über das Wahlverhalten der Bürger, Prozesse der Meinungsbildung und Gründe, warum Menschen ihre Parteipräferenzen ändern.
06. April 2017 – Nr. 33/
Psychologische Studie: Visuelle Reize und emotionales Erleben
Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim erforschen zurzeit in zwei Studien, welche Reaktionen Menschen beim Betrachten von emotionalen Bildern und Gesichtern zeigen. Für die Studie werden gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
05. April 2017 – Nr. 32/
Trauer um Prof. Dr. Werner Hoffmann
04. April 2017 – Nr. 31/
Onepager statt seitenlanger AGB
Prof. Dr. Thomas Fetzer und Prof. Dr. Martin Peitz haben maßgeblich bei dem kürzlich vorgestellten „Weißbuch Digitale Plattformen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mitgewirkt. Mit dem Weißbuch schlägt das Ministerium konkrete Maßnahmen für einen einheitlichen Ordnungsrahmen für in- und ausländische Internetplattformen vor – allen voran für Internet-Giganten wie Facebook, Apple und Google.
März
31. März 2017 – Nr. 30/
3. DataFest Germany
90 Studierende nehmen am Daten-Wettbewerb „DataFest Germany“ vom 7.-9. April an der Universität Mannheim teil
30. März 2017 – Nr. 29/
Generalkonsuln aus Südafrika und Indien an der Universität Mannheim zu Gast
In der vergangenen Woche besuchten gleich zwei Generalkonsuln die Universität Mannheim: Am Mittwoch war der südafrikanische Generalkonsul, George Monyemangene, in Begleitung von Vizekonsulin Lehlogonolo Sibisi zu Gast, am Freitag der indische Generalkonsul Sugandh Rajaram. Beide Gespräche dienten dem gegenseitigen Kennenlernen und der Erörterung möglicher Forschungs-, Lehr- und Austauschbeziehungen.
30. März 2017 – Nr. 28/
Neuer Vorstand am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung – Partizipation, Integration und Migration im Fokus
Marc Debus folgt als Institutsdirektor auf Frank Kalter; weitere Vorstandsmitglieder sind Henning Hillmann und Harald Schoen / Das größte Institut der Universität Mannheim warb 2016 rund 4,3 Millionen Euro ein
29. März 2017 – Nr. 27/
Erste Seniorprofessur verliehen
Ab dem 1. August 2017 wird Professor Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, über sein Dienstzeitende hinaus aktiv forschen und lehren.
28. März 2017 – Nr.26/2017
Gewohnheiten bei der Arbeit: Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie gesucht
Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim untersuchen, wie arbeitsbezogene Gewohnheiten verändert werden können
28. März 2017 – Nr. 25/
Wiederaufbau aus Trümmern
Ausstellung des Universitätsarchivs Mannheim über Prof. Waffenschmidt als Wegbereiter der Mannheimer Universität / Ausstellungseröffnung am 6. April 2017 um 17:30 Uhr im Bibliotheksbereich A3
27. März 2017 – Nr. 24/
Von Null auf Gründer
Studierende der Uni Mannheim werden in dreimonatigem Seminar zu Gründern von Social Start-ups.
Das dreimonatige Seminar „Startery University“ gibt 22 Studierenden praktische Einblicke in die Gründung eines eigenen sozialinnovativen Unternehmens.
24. März 2017 – Nr. 23/
Innovative Lehre mit YouTube und Apps
Bei der Veranstaltung Lehre@UniMannheim gaben zwei Professoren Einblicke in innovative Lehrkonzepte / Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik / Abschluss des ersten Jahrgangs des Kontaktstudiums Deutsch als Fremdsprache/
23. März 2017 – Nr. 22/
Nie wieder Passwörter merken müssen
Dr. Patricia Arias Cabarcos ist neue Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Sie forscht zum Thema „Digital Identity Management“ – wie Notebook- oder Smartphone-User anhand individueller Merkmale wie Herzschlag oder Augenbewegungen vom Gerät automatisch identifiziert werden können.
20. März 2017 – Nr. 21/
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche am Otto-Selz-Institut
Die psychologische Ambulanz am Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim (OSI) erweitert ihr Behandlungsangebot um psychologische Betreuung für Kinder und Jugendliche.
17. März 2017 – Nr. 20/
Dr. Carl Anton Reichling feiert 95. Geburtstag
Die Universität Mannheim gratuliert ihrem langjährigen Unterstützer / Jubilar bis heute als Ehrenmitglied bei den Freunden der Universität Mannheim aktiv
16. März 2017 – Nr. 19/
Deutsch-italienisches Wörterbuch für Tourismusfachleute
Dr. Carolina Flinz ist seit Februar zu Gast am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik bei Prof. Dr. Angelika Storrer. Im Rahmen eines Forschungsstipendiums für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung widmet sich die Gastwissenschaftlerin der Erarbeitung eines zweisprachigen (deutsch-italienischen) Online-Fachwörterbuchs der Tourismusfachsprache.
16. März 2017 – Nr. 18/
Antrittsvorlesung von Honorarprofessor Dr. Ulrich Nieß
Der Leiter des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte Dr. Ulrich Nieß hält am 22. März seine Antrittsvorlesung über „Die Anfänge von Rotary Deutschland bis 1937 am Beispiel Mannheim“.
15. März 2017 – Nr. 17/
Freudenberg Center for Graduate Education in Competition Law and Economics bietet Studienschwerpunkt Wettbewerb und Regulierung
Neue Masterprogramme „Wettbewerbs- und Regulierungsrecht“ und „Competition and Regulation Economics“ / Bewerbung ab 15. März
09. März 2017 – Nr. 16/
Universität Mannheim in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beste deutsche Universität im weltweiten QS Subject Ranking
In den “QS World University Rankings by Subject 2017” erreicht die Universität Mannheim im Bereich Social Sciences and Management Rang 65.
Februar
13. Februar 2017 – Nr. 15/
Campus-TV im Februar 2017
Von Beiträgen über Trilaterale Partnerschaften und die Übernahme einer angeschlagenen Privatuni durch die SRH bis hin zu einem Bericht über die Dirigentenausbildung an der Musikhochschule Mannheim reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ spricht Campus-TV im Rhein-Neckar Fernsehen außerdem mit dem Virusforscher Professor Ralf Bartenschlager über seinen Kampf gegen Hepatitis C.
10. Februar 2017 – Nr. 14/
Neueröffnung des Mannheimer Antikensaals an der Universität Mannheim am 15. Februar
Studierende der Geschichte haben Neupräsentation des Antikensaals im Mannheimer Schloss erarbeitet
09. Februar 2017 – Nr. 13/
Amtseinführung der neuen Kanzlerin an der Universität Mannheim / Dr. Susann-Annette Storm verabschiedet
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die langjährige Kanzlerin Dr. Susann-Annette Storm verabschiedet und ihre Nachfolgerin Barbara Windscheid ins Amt eingeführt.
08. Februar 2017 – Nr. 12/
Trauer um Akademischen Direktor an der Universität Mannheim Dr. Fritz Staubach
07. Februar 2017 – Nr. 11/
Begrüßungsveranstaltung und Vorlesungsbeginn Gasthörer- und Seniorenstudium
07. Februar 2017 – Nr. 10/
Deutsche Stiftung Friedensforschung beruft Prof. Dr. Philipp Gassert
Januar
31. Januar 2017 – Nr. 9/
Mannheimer Volkswirtin Michelle Sovinsky erhält EU-Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro
Die Mannheimer Wirtschaftsexpertin Prof. Michelle Sovinsky hat den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) für ihr Projekt FORENSICS erhalten. Darin untersucht sie das ökonomische Verhalten von Unternehmen und Konsumenten in Bezug auf Märkte, zu denen es nur begrenzt Zugang und Informationen gibt – wie Drogen oder Produktfälschungen. Damit ist eine Förderung von über 1,2 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren verbunden.
20. Januar 2017 – Nr. 8/
„Schüler machen Wörterbücher − Wörterbücher machen Schule“
So endgeil können Projekttage sein
20. Januar 2017 – Nr. 7/
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörer und Seniorenstudierende ist erschienen
Auch in diesem Semester gibt es wieder ein vielfältiges Programm mit rund 250 Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen der Universitätfür Gasthörer und Seniorenstudierende. Vorlesungsbeginn: 13. Februar.
19. Januar 2017 – Nr. 6/
Frankfurter Zukunftsrat beruft Prof. Dr. Thomas König
Der Mannheimer Politikwissenschaftler wurde in das Kompetenzteam „Politik und Wirtschaft“ des Frankfurter Zukunftsrats berufen. Dort leitet er den Bereich „Politikwissenschaft“.
19. Januar 2017 – Nr. 5/
Internationale Gesprächsrunde zum Thema Big Data am 28. Januar
An der Universität Mannheim geben Experten von Statistic Netherlands, der University of Massachusetts Boston und der Bundesbank Einblicke in die Arbeit mit großen Datenmengen.
12. Januar 2017 – Nr. 4/
„Forschen in Europa“: Informationstag zu internationalen Karrieremöglichkeiten
Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs an der Universität Mannheim in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi).
9. Januar 2017 – Nr. 3/
Deutsch lernen und viel mehr
An der Internationalen Winterakademie der Universität Mannheim nehmen 100 Studierende aus dem Ausland teil. Die Winterakademie findet vom 9. Januar bis zum 3. Februar statt.
4. Januar 2017 – Nr. 2/
Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität im Arbeitsalltag: Weiterhin Teilnehmer für Studie gesucht
Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim untersuchen, wie smarte Technologien Berufstätigen dabei helfen, im Arbeitsalltag gesünder zu leben.
3. Januar 2017 – Nr. 1/
Flüchtlingslager als Städte der Zukunft?
Videos zur Tagung der Alliance of Leading Universities on Migration (ALUM). Vorträge der Keynote-Referenten Kilian Kleinschmidt und Prof. Dr. Christian Dustmann sind jetzt auf YouTube erhältlich. Der hochkarätig besetzte ALUM-Workshop fand im November an der Universität Mannheim statt.