Öffentliche Podiumsdiskussion: (K)Eine Minderheitsregierung für den Bund?

Am 7.12. erörtern drei Professoren der Universität Mannheim in Kurzvorträgen aus ihrer jeweiligen wissenschaft­lichen Perspektive Chancen und Risiken einer Minderheitsregierung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Pressemitteilung vom 5. Dezember 2017
Druckversion (PDF)

Aus aktuellem Anlass lädt die Universität Mannheim zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussions­veranstaltung zum Thema: „(K)Eine Minderheitsregierung für den Bund? Eine Bewertung aus historischer, verfassungs­rechtlicher und politik­wissenschaft­licher Perspektive“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. Dezember 2017 um 17:45 Uhr im Hörsaal SN 169 (Schloss Ost) statt. Interessierte sind herzlich willkommen.

Drei Professoren der Universität beleuchten jeweils aus der Sicht ihrer Disziplinen – Geschichts­wissenschaft, Rechts­wissenschaft, Politik­wissenschaft – in Kurzvorträgen von je etwa 15 Minuten das Thema „Minderheitsregierung im Bund“. Anschließend öffnet sich die Runde der Diskussion mit dem Publikum. Die Veranstaltung wird moderiert von dem Politik­wissenschaft­ler Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg.

Die Referenten:

Prof. Dr. Philipp Gassert, Lehr­stuhl für Zeitgeschichte, spricht zum Thema „Drohen wieder „Weimarer Verhältnisse“? Minderheitsregierungen aus historischer Sicht“. Minderheitsregierungen haben aus historischen Gründen einen schlechten Ruf. Reflexartig wird auf die chronische Instabilität der Weimarer Republik verwiesen. Doch die Dominanz zweier Volksparteien stellt eine historische Ausnahme dar. Mit der Rückkehr gesellschaft­licher Heterogenität differenziert sich das Parteien­system wieder aus. Minderheitsregierungen dürften häufiger werden.

Prof. Dr. Thomas Puhl, Lehr­stuhl für Öffentliches Recht, spricht zum Thema „Minderheitsregierung und Grundgesetz“. Das Grundgesetz hat von Weimar gelernt: Der Rechts­wissenschaft­ler gibt einen Überblick zu den Verfassungs­regeln für Entstehung und Handlungs­fähigkeit einer Minderheitsregierung im Bund. Doch wie krisentauglich ist der Verfassungs­rahmen?

Prof. Thomas Gschwend, Ph.D., Professur für Politische Wissenschaft, Quantitative Sozial­wissenschaft­liche Methoden, spricht zum Thema „Minderheitsregierungen aus Sicht der Politik­wissenschaft“.Minderheitsregierungen sind besser als ihr Ruf. Der Vortrag beleuchtet die empirische Forschung zur Leistung von Minderheitsregierungen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage.

Kontakt:
Katja Bär
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 / 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de