Pressemitteilung vom 23. Oktober 2017
Druckversion (PDF)
Über 170 Studentinnen und Studenten erhalten im Studienjahr 2017/
Deutschlandstipendium
Mit 165 Stipendiatinnen und Stipendiaten trägt das Deutschlandstipendium den höchsten Anteil der Förderungen. Diese Stipendien richten sich an Studierende mit herausragenden universitären Leistungen, die sich darüber hinaus gesellschaftlich engagieren oder Hürden auf ihrem Lebensweg überwinden mussten. Die Stipendien werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern übernommen und belaufen sich auf 300 Euro monatlich. Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung, die sechs Stipendien beisteuert, spricht bei der Stipendienfeier stellvertretend für die 26 Unternehmen sowie 22 Stiftungen, Privatpersonen und Vereine, welche die Stipendien ermöglichen. Darunter sind unter anderem die BASF SE mit 16 Stipendien, die Freunde der Universität Mannheim mit 17 Stipendien sowie die Wilhelm Müller-Stiftung mit zehn Stipendien. Als neue Stipendiengeber freut sich die Universität Mannheim, die Deutsche Börse, die Bayer Science and Education Foundation und die Holger Brohm-Zustiftung der Stiftung Universität Mannheim im Netzwerk begrüßen zu dürfen.
Mannheim-Stipendium
In Kooperation mit der Stadt Mannheim wird das Mannheim-Stipendium vergeben, das sehr gute universitäre Leistungen und eine besonders starke Verbundenheit zur Quadratestadt auszeichnet. Drei Stipendienurkunden wurden durch Christiane Ram, Fachbereichsleiterin Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim, überreicht.
DAAD-Matching-Funds-Stipendien
Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist im Stipendiensystem vertreten. Insgesamt sechs DAAD-Matching-Funds-Stipendien werden an Internationale Studierende vergeben, die einen Doppelabschluss an der Universität Mannheim anstreben. Auch diese Stipendien werden durch private Förderungen verdoppelt und von der Liesel-Weiler-Stiftung und der Ekkehard-Stiftung vergeben.
Sozialstipendium der Stiftung Universität Mannheim
Mit dem Sozialstipendium der Stiftung Universität Mannheim werden im Herbst-/Wintersemester 2017/
Hintergrund: Förderer des Sozialstipendiums der Stiftung der Universität Mannheim
Marie-Luise und Normann Stassen Stiftung
Die Marie-Luise und Normann Stassen Stiftung wurde 2007 vom Ehepaar Marie-Luise und Normann Stassen gegründet, das die Stiftung heute gemeinsam mit ihrer Tochter leitet. Soziales Engagement und regionale Verbundenheit prägen Projekte der Stiftung. Normann Stassen ist der Universität Mannheim seit seiner Studienzeit eng verbunden geblieben und hat sie in der Vergangenheit bereits als Mitglied des Ehemaligenvereins ABSOLVENTUM Mannheim gefördert. Normann Stassen hat selbst erfahren, was es bedeutet, sich das Studium durch eigene Arbeit zu ermöglichen, nachdem der elterliche Betrieb im Krieg zerstört worden war und die Familie mit leeren Händen neu beginnen musste. Sein erstes Unternehmen gründete er gemeinsam mit Freunden, um sich das BWL-Studium zu finanzieren. Mit der Unterstützung seiner Frau führte er erfolgreich mehrere Firmen – am bekanntesten wohl die Salzkontor Kurpfalz GmbH. „Bei meinen Enkelkindern sehe ich, wie sehr die Anforderungen an die heutigen Studierenden gestiegen sind. Wenn ich jetzt mit meiner Spende den Grundstein für ein Sozialstipendium an der Universität legen kann, so hoffe ich, damit einen Stein ins Rollen zu bringen, der es finanziell schwächer gestellten Studierenden ermöglicht, trotz Nebenjob ihr Studium erfolgreich abzuschließen“, sagt Normann Stassen.
Rheinhyp Unterstützungsfonds (RUFE)
Der RUFE schaut auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich war er dazu gedacht, „aktive und ehemalige Mitarbeiter der Rheinischen Hypothekenbank in Notlagen zu unterstützen“. Nach Auflösung des Trägerunternehmens Eurohypo AG als Rechtsnachfolger der Rheinhyp AG entfällt der ursprüngliche Vereinszweck. Aus diesem Grund wurde der Verein liquidiert und das Vermögen kommt Organisationen zugute, die verwandte Aufgaben erfüllen. So ist im Sozialstipendium der Stiftung Universität Mannheim ebenfalls der Grundgedanke der Hilfe in nicht selbst verschuldeten Notlagen zentral. „Den Vorständen und Mitgliedern des RUFE war es ein Anliegen, in Anlehnung an ihre Satzung junge Menschen – in diesem Fall Studierende der Universität Mannheim – zu fördern, deren Unterstützung aus dem Elternhaus aufgrund unerwarteter Krisen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder auch Krieg weggebrochen ist oder die aufgrund biografischer Hindernisse in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind“, erklärt Margitta Frölich, eine der ehemaligen Vorstände des Vereins. Die Höhe der Zustiftung von 1,2 Millionen Euro in den Kapitalstock der Stiftung Universität Mannheim gewährleistet, dass das Stipendium langfristig finanziert werden kann.
Zusätzliche Informationen zum Stipendiensystem der Universität Mannheim finden Sie unter: www.uni-mannheim.de/stipendium
Kontakt:
Katja Bär
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim
Tel. 0621/
E-Mail: baer uni-mannheim.de