Dezember
24. Dezember 2018 – Nr. 96/
Dr. Kurt-Hamann-Stiftung erhält neuen Namen
Die mit der Universität Mannheim verbundene „Dr. Kurt-Hamann-Stiftung“ beschließt deren Umbenennung in „Stiftung zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Universität Mannheim“. Ein Gutachten zum Namensgeber hatte zuvor ergeben, dass Hamann als Vorstand der Victoria-Versicherungs-Gesellschaften zur Zeit des Nationalsozialismus an sogenannten Arisierungen beteiligt war.
13. Dezember 2018 – Nr. 95/
Konferenz zu Usability und künstlicher Intelligenz an der Universität Mannheim
Am 16. April 2019 findet die sechste „Usability in Germany Tagung“ mit dem Titel „New Faces: Usability and User Experience (UUX) und künstliche Intelligenz“ an der Universität Mannheim statt. Themen der diesjährigen Tagung sind unter anderem intuitive Sprachsteuerungssysteme, Chat-Bots, intelligente Agenten und teilautonome Roboter.
11. Dezember 2018 – Nr. 94/
Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Mannheim erhält Qualitätssiegel
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat dem Mannheimer Bachelorstudiengang Psychologie das DGPs-Qualitätssiegel verliehen. Mit dem Siegel zeichnet die Gesellschaft Bachelorstudiengänge aus, die ihre Qualitätskriterien in Hinsicht auf Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung erfüllen.
6. Dezember 2018 – Nr. 93/
Leibniz-Preis 2019 geht an Mannheimer Ökonomin
Prof. Michèle Tertilt, Ph.D., Inhaberin des Lehrstuhls für Makro- und Entwicklungsökonomie an der Universität Mannheim, erhält den wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis.
5. Dezember 2018 – Nr. 92/
Corporate Volunteering in DAX30-Unternehmen: Wie kann es gelingen?
Für die Studie „Die richtige Aufstellung für Corporate Volunteering – Einsichten aus den DAX30“ untersuchten Beyond Philanthropy und der Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility der Universität Mannheim Corporate-Volunteering-Ansätze der DAX30-Unternehmen.
November
28. November 2018 – Nr. 91/
Studie zeigt: Geflüchtete wollen arbeiten / Hürden für erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin hoch
Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) zeigt, dass die Arbeitsmotivation unter neuzugewanderten Geflüchteten in Baden-Württemberg sehr hoch ist. Trotz der guten Konjunkturentwicklung und des großen Arbeitskräftebedarfs hat bisher aber nur ein Viertel der befragten Männer und Frauen eine Beschäftigung gefunden. Die Untersuchung gibt einen Überblick über die Potenziale der Geflüchteten – und welchen Hemmnissen sie gegenüberstehen.
23. November 2018 – Nr. 90/
„Lebensgeschichte(n)“: Gasthörer-Symposium am 29. und 30. November
22. November 2018 – Nr. 89/
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Jochen Taupitz / Symposium anlässlich seines 65. Geburtstages
Anlässlich des 65. Geburtstages des Mannheimer Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Jochen Taupitz und des 20‑jährigen Jubiläums des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) findet an der Universität Mannheim am 26. November ein wissenschaftliches Symposium statt. In dessen Rahmen wird Prof. Taupitz das Bundesverdienstkreuz überreicht.
21. November 2018 – Nr. 88/
Campus-TV im November/
In der neuen Ausgabe berichtet Campus-TV über den Klartext-Preis der Klaus Tschira Stiftung, über 10 Jahre Lernkrankenhaus an der Universitätsmedizin Mannheim und über eine Millionen Jahre alte parasitäre Wespe, die digital wiederbelebt wurde. Darüber hinaus ist ein Interview mit dem neuen Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Thomas Puhl, zu sehen.
12. November 2018 – Nr. 87/
Ideen für Europa: Deutsch-französisches Bürgerforum am 15. November
Beim einem Europaforum am 15. November an der Universität Mannheim haben Studierende und Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, gemeinsam mit Experten aus der Politik ihre Visionen von Europa zu diskutieren. Die gesammelten Ideen werden im April 2019 bei einem Ideenwettbewerb in Berlin vorgestellt. Der Siegervorschlag des Wettbewerbs wird an das Europäische Parlament weitergereicht.
9. November 2018 – Nr. 86/
Studieninformationstag der Universität Mannheim am 21. November
Studieninteressierte können sich über Bachelor-Studiengänge informieren / Umfangreiches Programm mit Vorträgen, Schnupperstudium, Campusführungen und Infomarkt
Oktober
29. Oktober 2018 – Nr. 85/
Professor Thomas König zum Mitglied der Leopoldina ernannt
25. Oktober 2018 – Nr. 84/
Campus-TV im Oktober/
In der neuen Ausgabe berichtet Campus-TV über das sechste Heidelberger Laureate Forum und über ein neues Reha-Konzept in den SRH Gesundheitszentren. Darüber hinaus ist ein Interview mit dem scheidenden Rektor der Universität Mannheim, Professor Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, zu sehen.
25. Oktober 2018 – Nr. 83/
Prof. Dr. Jutta Mata ist neue Gleichstellungsbeauftragte der Universität Mannheim
Der Senat der Universität Mannheim hat Prof. Dr. Jutta Mata, Inhaberin des Lehrstuhls für Gesundheitspsychologie, für eine Amtszeit von zwei Jahren zur neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt.
23. Oktober 2018 – Nr. 82/
Über 170 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Studienjahr 2018/
Urkunden bei Stipendienfeier am 18. Oktober im Rittersaal des Schlosses übergeben
19. Oktober 2018 – Nr. 81/
Online-Studiengang bildet Datenexpertinnen und -experten für die Zukunft aus
Bewerbungen für das berufsbegleitende Online-Weiterbildungsstudium „International Program in Survey and Data Science (IPSDS)“ bis zum 31. Januar 2019 möglich.
18. Oktober 2018 – Nr. 80/
Times Higher Education Ranking by Subject: Mannheim deutschlandweit auf Platz 1 in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Deutschlandweit Platz 1 und weltweit Platz 33 in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften
12. Oktober 2018 – Nr. 79/
„Koal-O-Mat“ für Bayern und Hessen: Chancen und Probleme möglicher Koalitionen
Die Mannheimer Politikwissenschaftler Dr. Christian Stecker und Dr. Thomas Däubler zeigen Gemeinsamkeiten und Widersprüche innerhalb denkbarer Koalitionen: Warum Schwarz-Rot in Hessen einfach und Schwarz-Grün in Bayern so schwierig wäre – und was sinnvolle Alternativen sind.
9. Oktober 2018 – Nr. 78/
Wechsel im Universitätsrat der Universität Mannheim
Gremium wählt den ehemaligen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Ulrich Mayer zum Vorsitzenden
8. Oktober 2018 – Nr. 77/
Feierliche Rektoratsübergabe an der Universität Mannheim vollzogen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer verabschiedete Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden / Mit einer ersten programmatischen Rede nahm Prof. Dr. Thomas Puhl am vergangenen Freitag die Amtskette als neuer Rektor der Universität Mannheim entgegen / Kernthemen: Wissenschaftsnetzwerke, Internationalisierung und Digitalisierung
4. Oktober 2018 – Nr. 76/
Patientensteuerung in der Notfallversorgung – wo sind die Grenzen?
Interdisziplinäre Vortragsveranstaltung für Mediziner und Juristen am Donnerstag, 11. Oktober, an der Universität Mannheim.
4. Oktober 2018 – Nr. 75/
„Mach doch keine Judenaktion!“ – Vortrag von Prof. Dr. Julia Bernstein zu Antisemitismus in Deutschland aus der Perspektive der Betroffenen
Teil zwei der Veranstaltungsreihe „Hass und Intoleranz in der offenen Gesellschaft“ am 16. Oktober um 18 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen.
September
26. September 2018 – Nr. 74/
Times Higher Education Ranking: Universität Mannheim ist unter den besten 10 Prozent aller Universitäten
Platz 123 von 1258 bewerteten Institutionen / Hervorragende Bewertung im Bereich Forschung
24. September 2018 – Nr. 73/
Erklärung zu den Rücktrittsforderungen gegenüber Ministerin Bauer
24. September 2018 – Nr. 72/
15. Mannheimer Ethiksymposium an der Universität Mannheim
17. September 2018 – Nr. 71/
Deutsche Gesellschaft für Psychologie ehrt das wissenschaftliche Lebenswerk von Sabine Sonnentag
17. September 2018 – Nr. 70/
The Clean Energy Transition: Timeliness and Cost Effectiveness – Antrittsvorlesung von Stiftungsprofessor Stefan J. Reichelstein
Der neue Stiftungsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim stellt sich und sein Forschungsgebiet vor.
11. September 2018 – Nr. 69/
Studierendeninitiative Enactus Mannheim gewinnt dank innovativer Sozialprojekte den National Cup 2018
Enactus Mannheim setzt sich beim Enactus National Cup 2018 gegen 34 weitere deutsche Hochschulteams durch / Als nationale Gewinner vertreten die Mannheimer Deutschland bei der Weltmeisterschaft im Silicon Valley
10. September 2018 – Nr. 68/
Financial Times Masters in Management Ranking 2018
Mannheimer BWL auf Platz 1 in Deutschland
6. September 2018 – Nr. 67/
Start der Veranstaltungsreihe „Hass und Intoleranz in der offenen Gesellschaft“ am 11. September
Am 11. September diskutiert der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Kurz mit Forscherinnen und Forschern über Gesprächskultur in Zeiten von Fake-News und Hate Speech.
5. September 2018 – Nr. 66/
Alfred-Delp-Gedenkvorlesung zur Bedeutung des christlich-motivierten Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Am 12. September hält Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh an der Universität Mannheim eine Alfred-Delp-Gedenkvorlesung zur Bedeutung des christlich motivierten Widerstands gegen den Nationalsozialismus für die heutige Zeit.
3. September 2018 – Nr. 65/
Universität Mannheim eröffnet zwei Eltern-Kind-Zimmer wieder
Am 6. September weiht die Universität Mannheim zwei Eltern-Kind-Zimmer im neuen Forschungs- und Lehregebäude in B6 ein. Angeschlossen ist ein Tag der offenen Tür mit Beratungsangeboten, kleinem Kinderprogramm und einer Infobörse zur Vereinbarkeit von Studium/
3. September 2018 – Nr. 64/
Eintauchen in die Welt der Wissenschaft
Bereits zum dreizehnten Semester in Folge lädt die Universität Mannheim junge wissbegierige Gäste zu einer Kinder-Uni ein
August
30. August 2018 – Nr. 63/
Universität Mannheim ist Vorreiterin bei der Internationalisierung
Universität Mannheim nominiert für den EAIE Internationalisierungspreis / Preisträger wird am 10. September bekannt gegeben
28. August 2018 – Nr. 62/
Campus TV im September
24. August 2018 – Nr. 61/
Forschungsprojekt: NS-„Euthanasie“ und Mannheim (Arbeitstitel)
Zeitzeugen für Interviews gesucht
24. August 2018 – Nr. 60/
Schlossfest der Universität Mannheim am 8. September / Ticketvorverkauf für Dachterrasse und Partys ab 27. August
Wissenschaftsprogramm von 15–18 Uhr / Studieninfotag ab 15 Uhr / Kulturprogramm ab 18 Uhr / Partys im Schneckenhof und im Kleinen Innenhof von 22–3 Uhr
22. August 2018 – Nr. 59/
Begrüßungsveranstaltung und Vorlesungsbeginn im Gasthörer- und Seniorenstudium
Am Freitag, dem 31. August, um 11:30 Uhr findet im Hörsaal M 003 (Schloss Mittelbau) der Universität Mannheim der Begrüßungstag des Gasthörer- und Seniorenstudiums statt.
16. August 2018 – Nr. 58/
Internationales Shanghai-Ranking bestätigt erneut: Universität Mannheim ist in den Sozialwissenschaften herausragend
In den Fächern Political Sciences und Business Administration ist die Universität Mannheim beste deutsche Universität, in Economics, Finance und Communication liegt sie auf Platz 2 bundesweit.
10. August 2018 – Nr. 57/
Campus-TV im August
In der neuen Ausgabe berichtet Campus-TV über das Projekt Amalie und über einen Notfallwasserkoffer für Katastrophengebiete. Darüber hinaus erscheint ein Vorbericht über das Schlossfest der Uni Mannheim.
8. August 2018 – Nr. 56/
Retterherz gewinnt Social Project Contest 2018
Ein Herz für Retter: Student gewinnt mit Öffentlichkeitsprojekt für Rettungsberufe Social Project Contest 2018 der Fakultät BWL der Universität Mannheim.
2. August 2018 – Nr. 55/
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörer und Seniorenstudierende
Auch in diesem Semester wird wieder ein vielfältiges Programm mit rund 300 Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen der Universität angeboten.
1. August 2018 – Nr. 54/
Mannheimer Romanistin in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Prof. Dr. Cornelia Ruhe ist als erste Professorin der Universität Mannheim in die renommierte Akademie gewählt worden.
1. August 2018 – Nr. 53/
Internationale Sommerakademie 2018
Heute startet vierwöchiger Sprach- und Kulturkurs für internationale Studierende.
Juli
25. Juli 2018 – Nr. 52/
Staufermedaille in Gold für den scheidenden Direktor des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim
Die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer überreichte im Rahmen des offiziellen Festakts zur Verabschiedung des scheidenden Direktors des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig M. Eichinger die Staufermedaille in Gold in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um das Land als persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.
23. Juli 2018 – Nr. 51/
Neu: Studieninformationstag für Schüler und ihre Eltern beim Schlossfest der Universität Mannheim
Am 8. September stellt die Universität ihr Bachelor-Angebot zum ersten Mal bei einem zusätzlichen Studieninfotag im Rahmen des Schlossfests vor / Bei Kultur- und Wissenschaftsprogramm im Anschluss kann das Campusleben ganzheitlich erfahren werden
23. Juli 2018 – Nr. 50/
Max versus Murat: schlechtere Noten im Diktat für Grundschulkinder mit türkischem Hintergrund
Eine neue Studie zeigt, dass Grundschulkinder mit ausländischen Wurzeln im Fach Deutsch von angehenden Lehrkräften schlechter benotet werden – bei gleicher Leistung. Das fanden Forschende vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie der Universität Mannheim heraus.
16. Juli 2018 – Nr. 49/
Allianz gegen ein gespaltenes Europa
Die Rektorinnen und Rektoren der zwölf führenden europäischen Universitäten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben sich auf Initiative des Rektors Professor Ernst-Ludwig von Thadden zu Strategiegesprächen an der Universität Mannheim zusammengefunden. An zwei Tagen diskutieren sie die Entwicklung des europäischen Hochschulraums und sondieren Kooperationsmöglichkeiten.
13. Juli 2018 – Nr. 48/
Neues internationales Ranking listet Mannheim unter den fünf besten deutschen Universitäten in Studium und Lehre
Universität Mannheim deutschlandweit auf Platz 5 im Times Higher Education Europe Teaching Ranking / Im Bereich „Engagement“ drittbeste Universität in Deutschland
10. Juli 2018 – Nr. 47/
Wie parteinah sind Deutschlands höchste Richter?
Mannheimer Wissenschaftler haben untersucht, ob Bundesverfassungsrichter im Sinne der Parteien entscheiden, von denen sie nominiert wurden. Eine parteiliche Prägung lässt sich belegen, wird aber häufig überschätzt.
6. Juli 2018 – Nr. 46/
Stanford-Ökonom wechselt an Fakultät BWL der Universität Mannheim
Prof. Stefan Reichelstein, bislang Professor of Accounting an der Universität Stanford, wechselt als Leiter eines Stiftungsinstituts an die Universität Mannheim / Antrittsvorlesung im September
5. Juli 2018 – Nr. 45/
DFG-Ranking: Universität Mannheim auf Platz eins in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat die Universität Mannheim 2014–2016 zusammengenommen mehr Drittmittel von der DFG erhalten als jede andere deutsche Universität / Mannheim führt Feld der Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) an
2. Juli 2018 – Nr. 44/
Campus-TV im Juli
In der neuen Ausgabe berichtet Campus-TV über 10 Jahre „Physikshow Stella Nova“, die Erweiterung der Kinderklinik Heidelberg, das Projekt Kompass der Hochschule Mannheim und über Explore Science im Mannheimer Luisenpark. Außerdem zeigt die Sendung einen Rückblick auf 50 Jahre Zeitgeschichte mit dem Mannheimer Historiker Prof. Dr. Philipp Gassert.
2. Juli 2018 – Nr. 43/
Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
350 Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2017/
Juni
28. Juni 2018 – Nr. 42/
Wie nehmen wir Menschen wahr, die mit Akzent sprechen? Mannheimer Sozialpsychologin Dr. Janin Rössel mit Lorenz-von-Stein-Preis ausgezeichnet
Fremdsprachige Akzente lösen allgemein negative Reaktionen in uns aus – auch wenn wir das nicht wollen / Beste Doktorarbeit der Mannheimer Sozialwissenschaften ausgezeichnet
19. Juni 2018 – Nr. 41/
Roman Herzog Institut zeichnet Wissenschaftlerin der Universität Mannheim mit Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft aus
Für Ihre Habilitationsschrift zu Fragen der Unternehmensverantwortung erhält die Mannheimer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons den dritten Preis.
18. Juni 2018 – Nr. 40/
Rechtswissenschaftler Lothar Kuhlen wird Seniorprofessor an der Universität Mannheim
Ab Herbst 2018 wird Professor Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen, Professor für Strafrecht, Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, über sein Dienstzeitende hinaus aktiv an der Universität Mannheim forschen und lehren.
8. Juni 2018 – Nr. 39/
Prof. Dr. Henning Lobin wird neuer Direktor am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
4. Juni 2018 – Nr. 38/
Universität Mannheim gegen Antisemitismus
Stellungnahme zu antisemitischen Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Mannheim
4. Juni 2018 – Nr. 37/
Ausstellung „Herbergers Welt der Bücher“ in der Universitätsbibliothek Mannheim
Eröffnung am 11. Juni um 14 Uhr im Bibliotheksbereich A3
Mai
30. Mai 2018 – Nr. 36/
Big Data in der Umfrageforschung: Internationale Experten zu Gast an der Universität Mannheim
Bei der Big-Data-Konferenz Connect@IPSDS am 9. Juni diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Mannheim über die aktuellen Herausforderungen von Big Data in der Forschung. Interessierte sind herzlich willkommen.
17. Mai 2018 – Nr. 35/
Abi und dann?
Zwei Orientierungs-Workshops an der Universität Mannheim helfen Abiturientinnen und Abiturienten bei der Studienentscheidung. Für den Termin am 7. Juni sind noch Plätze frei.
14. Mai 2018 – Nr. 34/
Arbeit am Bild: Internationale Konferenz zu Christoph Schlingensief
Bei der Konferenz „Arbeit am Bild: Christoph Schlingensief und die Tradition“ diskutieren Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen vom 17. bis 19. Mai 2018 an der Universität Mannheim über die Werke Christoph Schlingensiefs und dessen Verhältnis zur Tradition. Die Konferenz ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen.
14. Mai 2018 – Nr. 33/
Dr. Wilfried Rosendahl erhält Honorarprofessur an der Universität Mannheim
Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen und Historisches Institut der Universität Mannheim verfestigen Wissenstransfer und praxisnahes Geschichtsstudium
9. Mai 2018 – Nr. 32/
Mitgliederversammlung von ABSOLVENTUM wählt neuen Präsidenten
Dr. Peter Merten, Absolvent der Universität Mannheim, führt künftig als Präsident die Alumnivereinigung der Universität Mannheim.
9. Mai 2018 – Nr. 31/
Studierende empfehlen Studium der Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
Hervorragende Bewertungen im CHE-Ranking für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
8. Mai 2018 – Nr. 30/
Bewegte Gesellschaft: 1968 in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Öffentlicher Vortrag am 14. Mai von Prof. Dr. Philipp Gassert
8. Mai 2018 – Nr. 29/
Abschiedsvorlesung von Professor Jochen Hörisch an der Universität Mannheim
Am morgigen Mittwoch, dem 9. Mai, um 15.30 Uhr, hält Professor Jochen Hörisch seine Abschiedsvorlesung über „Goethes Faust oder Die Ir/
4. Mai 2018 – Nr. 28/
Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar – Startschuss für ein deutschlandweit einzigartiges Förderkonzept mit neuem Förderer und neuem Kooperationspartner
Dietmar Hopp Stiftung und Familie Greinert spenden gemeinsam 1,2 Millionen Euro für Sportstipendium
3. Mai 2018 – Nr. 27/
Mannheimer Universitätstag: Entwicklung der Universität und Ehrungen
Rektor blickt auf Serie von großen Forschungserfolgen des letzten Jahres zurück / Ehrenbürgerwürde der Universität an Prof. Dr. Stephan Scherer verliehen / Universitätsmedaille an Dipl.-Kfm. Per Knudsen vergeben / Prof. Dr. Christoph Spengel und Dr. Stefan Janke mit Lehrpreisen ausgezeichnet
April
30. April 2018 – Nr. 26/
Selbstbestimmung in der digitalen Welt – Konferenz an der Universität Mannheim
Themen rund um Fake News, Hate Speech und Social Bots stehen im Zentrum der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 9.-11. Mai im Mannheimer Schloss. Zur abschließenden Podiumsdiskussion am 11. Mai sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
25. April 2018 – Nr. 25/
Senat der Universität Mannheim wählt künftige Prorektoren
Prof. Dr. Angelika Storrer und Prof. Dr. Edgar Erdfelder ab 1.10.2018 neu im Rektorat / Prof. Dr. Dirk Simons erneut gewählt
23. April 2018 – Nr. 24/
Wie gelingt die Energiewende?
Ein Forscherteam der Universität Mannheim erstellt mathematische Prognosemodelle, wie sich der Bedarf an Strom im Jahresverlauf entwickelt, um das Stromnetz der Zukunft optimal zu gestalten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre gefördert.
12. April 2018 – Nr. 23/
Stellungnahme zu Berufungsleistungsbezug aus dem Jahr 2007
5. April 2018 – Nr. 22/
Freihandelsabkommen und ihre Beurteilung
Studie der Universität Konstanz und der Universität Mannheim über die Meinungsbildung zu Freihandelsabkommen
März
19. März 2018 – Nr. 21/
„Deutsch weltweit – der FaDaF zu Gast im Mannheimer Schloss“: 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2018
Vom 5. bis zum 7. April tagen Wissenschaftler und Praktiker an der Universität Mannheim
13. März 2018 – Nr. 20/
Campus-TV im März
Von Berichten über den Studiengang Digitalisierung an der SRH Fernhochschule und Infektionsforschung auf hohem Niveau bis hin zu einem Interview mit einem Seniorprofessor der Universität Mannheim, reicht die Palette der neuen Sendung von Campus-TV. Über Antenne und in den Kabelnetzen in der „Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar“ berichtet Campus-TV aber auch über die Entschlüsselung des Axolotl-Genoms. Der Schwanzlurch kann Gliedmaßen und Organe nachwachsen lassen.
13. März 2018 -Nr. 19/
Mathematik auf YouTube
Der Mannheimer Mathematiker Professor Leif Döring erhält Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Er entwickelte ein Konzept für individualisierte Tutorien, die sich nach den Interessen und Problemen der teilnehmenden Studierenden richten.
9. März 2018 – Nr. 18/
Innovative Start-ups waren in der Kaiserzeit häufig börsenfinanziert
Der Mannheimer Wirtschaftshistoriker Jochen Streb erhielt gemeinsam mit Sibylle Lehmann-Hasemeyer von der Universität Hohenheim den Schmölders-Preis 2018 für ihre Forschung über die Finanzierung von Innovationen im deutschen Kaiserreich.
7. März 2018 – Nr. 17/
Das Nationaltheater Mannheim schenkt der Universität Mannheim fehlende Figur für Antikensaal
7. März 2018 – Nr. 16/
Studieninformationstag und Schnupperstudium an der Universität Mannheim
Am 10. März stellt die Universität ihre Bachelorstudiengänge vor / Schnupperstudium vom 12.-16. März
6. März 2018 – Nr. 15/
Global Women in Data Science-Konferenz an der Universität Mannheim
Daten-Spezialistinnen und -Spezialisten treffen sich im März weltweit bei Konferenzen / Universität Mannheim neben SAP einziger deutscher Konferenzort
3. März 2018 – Nr. 14/
Orientierungstage Rhein-Neckar vom 9.-23. März 2018
Arbeitsagenturen, Hochschulen und Universitäten informieren zum Studium in der Metropolregion Rhein-Neckar
Februar
28. Februar 2018 – Nr. 13/
Cineastische Perlen aus der Romanistik: Romanisches Seminar der Universität Mannheim zeigt zwei prämierte Filme in öffentlicher Vorführung
Am 5. März ab 17:15 Uhr zeigt das Romanische Seminar der Universität Mannheim den bei der Berlinale prämierten Kurzspielfilm „Elja – 376 A.D.“, für den Wissenschaftler der Universität als Berater fungierten, sowie den Dokumentarfilm „Moghen Paris – und sie ziehen mit“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Regieführenden.
16. Februar 2018 – Nr. 12/
Neue Nachwuchsforschergruppe untersucht das Vergessen im Alter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Mannheim mit 450.000 Euro. Ab Mai 2018 untersucht das Team aus Psychologinnen und Psychologen für mindestens drei Jahre das „Quellenvergessen bei jüngeren und älteren Erwachsenen“.
14. Februar 2018 – Nr. 11/
Mannheimer Soziologe Frank Kalter in Leitung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung berufen
Gemeinsam mit der Berliner Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan leitet Frank Kalter das neue DeZIM-Bundesinstitut / DeZIM soll Forschung, Politikberatung und Vernetzung vorantreiben.
9. Februar 2018 – Nr. 10/
Junge Frauen für IT-Berufe gewinnen
In ihrem neuen Projekt geht die Mannheimer Juniorprofessorin Julia Krönung der Frage nach, warum so wenige junge Frauen IT-Berufe ergreifen – obwohl sie eifrige Nutzerinnen von digitalen Medien im Alltag sind. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bekam sie dafür eine Förderung in Höhe von 330.000 Euro für die kommenden drei Jahre.
5. Februar 2018 – Nr. 9/
Starkes Übergewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen
Repräsentative Befragungen in Deutschland, Großbritannien und den USA
2. Februar 2018 – Nr. 8/
Vorlesungsbeginn im Gasthörer- und Seniorenstudium
Begrüßungsveranstaltung am 9. Februar
Januar
29. Januar 2018 – Nr. 7/
Trauer um Prof. Dr. Sabine Matthäus
Die Universität Mannheim, die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und die Area Wirtschaftspädagogik trauern um Prof. Dr. Sabine Matthäus, die am 23. Januar 2018 im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
26. Januar 2018 – Nr. 6/
Genossenschaftliche Streaming-Dienste und Tauschmärkte: neue Formen der Sharing Economy
Am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) ist die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe platforms2share gestartet. Diese geht der Frage nach, welche Chancen neue Organisationsformen und Technologien für die Sharing Economy bieten.
16. Januar 2018 – Nr. 5/
Wirtschaftswoche-Ranking: Absolventinnen und Absolventen der Universität Mannheim haben hervorragende Karrierechancen
In der aktuellen Personalerbefragung der Zeitschrift Wirtschaftswoche schneidet die Universität Mannheim erneut glänzend ab. Besonders erfreulich: die Mannheimer BWL ist ein weiteres Mal Spitzenreiter. VWL und Wirtschaftsinformatik erreichen Platz 3.
15. Januar 2018 – Nr. 4/
Mannheimer Politikwissenschaftler Marc Debus: SPD-Einfluss ist im „GroKo“-Sondierungspapier deutlich erkennbar
Insbesondere in der Wirtschafts-, aber auch in der Einwanderungspolitik positionieren sich Union und SPD links von den Ergebnissen der Jamaika-Sondierung
15. Januar 2018 – Nr. 3/
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörer und Seniorenstudierende
Anmeldung ab sofort möglich
12. Januar 2018 – Nr. 2/
Das Jahr gesund beginnen: Teilnehmer für Studie gesucht
Forscherteam der Universität Mannheim untersucht, wie Berufstätige im Arbeitsalltag gesünder leben können.
8. Januar 2018 – Nr. 1/
Grammatik und Saumagen: Bei der Internationalen Winterakademie 2018 lernen Studierende deutsche Sprache und Kultur
Januar ist die Zeit der Internationalen Winterakademie, eines Kurses für deutsche Sprache und Kultur an der Universität Mannheim.
Ältere Pressemitteilungen
2015