Schlossfest der Universität Mannheim am 8. September

Wissenschafts­programm von 15–18 Uhr / Studien­infotag ab 15 Uhr / Kultur­programm ab 18 Uhr / Partys im Schneckenhof und im Kleinen Innenhof von 22–3 Uhr

Pressemitteilung vom 24. August 2018
Druckversion (PDF)

Bereits zum 15. Mal lädt die Universität Mannheim am 8. September zum Schlossfest ein. Auf mehreren Bühnen erwartet die Besucher wieder eine abwechslungs­reiche Mischung aus Kunst, Musik, Comedy und Wissenschaft. Höhepunkt des Abends ist ein großes Feuerwerk um 22 Uhr. Das Wissenschafts­programm und der Studien­infotag beginnen bereits am Nachmittag ab 15 Uhr, das Kultur­programm startet um 18 Uhr. Der Eintritt zum Schlossfest ist frei.

Erstsemesterbegrüßung auf dem Ehrenhof

Eröffnet wird das Schlossfest von dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, dem Bürgermeister der Stadt Mannheim, Michael Grötsch, und den AStA-Vorsitzenden Sebastian Gabel, Hilke Viehöfer-Jürgens und Leon Heckmann, die die neuen Studierenden um 18:25 Uhr von der Hauptbühne im Ehrenhof aus begrüßen. Im Anschluss ist auf den verschiedenen Bühnen auf dem Schlossgelände Musik unterschiedlichster Stilrichtungen zu hören.

Abwechslungs­reiches Kultur­programm mit Musik und Wortakrobatik

Eröffnet wird das Programm auf der Hauptbühne vom 80-köpfigen Chor der Universität Mannheim, im Anschluss treten die Deutschpop-Band Jeden Tag Silvester und das Musik-Comedy-Duo Das Lumpenpack auf. Einen weiteren Slot auf der Hauptbühne hat sich  Cinemagraph im Publikumsvoting des Bandsupport-Abschlusskonzerts der Popakademie Mannheim gesichert. Headliner dieses Jahr ist das Mumuvitch Disko Orkestar, die das Publikum mit ihrer unbändigen Spielfreude und einer einzigartigen Mischung aus Ska, Rock, Jazz, Balkan-Beats und Hip Hop zum Mitfeiern bringen.

Im Rittersaal präsentiert das Musik-Kabarett Schatzkistl das Pop-Duo Katja & Juan sowie das  spanisches Gitarrenspiel der Band mocábo. Auch im Gartensaal sind südländische Töne zu hören: Hier wechselt sich das brasilianische Electronica-Duo Clara Valente mit dem Cellisten Daniel Fritzsche ab. In der Schlosskirche erklingen nach dem Vortrag „Glaube und Akzeptanz“ mit Bild- und Musikbeiträgen die sommerlichen Songs der Elektropop-Band ClockClock. Das Café EO bietet wie in den vergangenen Jahren sechs jungen Pop-/Rock-Bands der sechsten Bandsupport-Generation eine Bühne. Comedy-Fans kommen beim Boom Comedy Club in der Alten Lehr­buchsammlung auf ihre Kosten, wer Poetry Slam mag, ist im Schneckenhof richtig. Beim Großmeisterlichen Schachturnier im Ehrenhof West oder dem Scratch Buffet im Arkadentheater können Besucherinnen und Besucher sogar selbst aktiv werden.

Exklusive Ein- und Ausblicke: Besuch der Dachterrasse und Kunstausstellungen

Wer hoch hinaus und einen Blick auf Mannheim von oben werfen will, kauft sich ein Ticket (Kosten: 3 Euro, VVK ab 27. August im Campus Shop und AK am Infostand auf dem Ehrenhof) und erklimmt die Dachterrasse des Mittelbaus. Kunst­interessierte werden im Ehrenhof West fündig, wo die ABSOLVENTUM-Fotoausstellung: „Mannheim – (m)eine Stadt“ zu sehen ist. Ebenfalls in Ehrenhof West ausgestellt sind Videoinstallationen des rumänischen Künstler-Duos Mots, die humorvolle Perspektiven auf alltägliche Situationen ermöglichen, sowie Highlights der Kurzfilmfestivals „Zum Goldenen Hirsch“ und „Girls Go Movie“. In der Alten Lehr­buchsammlung hängen Arbeiten des Fotografen Konstantin Simeonidis. Auf der Wiese vor dem Ostflügel regen die Gewinnerbeiträge des internationalen Plakatwettbewerbs „Mut zur Wut“ zum Nachdenken an.

Interaktives Wissenschafts­programm von 15–18 Uhr und Science Marathon ab 19 Uhr

Die Universität gibt beim Schlossfest auch Einblicke in ihre Forschung. Am Nachmittag können die Besucherinnen und Besucher beim interaktiven Programm in den Räumen der Mannheimer Business School im Schlossflügel Ehrenhof Ost unter anderem im Selbstversuch herausfinden, was die Signale des Körpers über unsere Gefühle verraten. Beim Science Marathon ab 19 Uhr im Hörsaal M 003 gibt es kurze Vorträge von renommierten Professorinnen und Professoren zu folgenden Themen: Authentifizierung anhand des Nutzer­verhaltens – das Ende des Passworts?; Datenerhebung und -analyse in der digitalen Welt; Wie können wir aus der Geschichte lernen – eine Fallstudie zur Sharing Economy aus dem Italien des 13. Jahrhunderts; Können Yoga und Meditation die menschliche Tendenz zur Selbstüberschätzung lindern?; Zwei Juristen, drei Meinungen – die Vorhersehbarkeit rechtlicher Entscheidungen; Funktioniert die deutsche Schuldenbremse?

Studien­information

Beim angeschlossenen Studien­infotag können sich Studien­interessierte und ihre Eltern am Nachmittag ab 15 Uhr in einem Vortrag im Hörsaal A3 und bei einem Fächer­markt im A3-Foyer zu den Studien­gängen und Bewerbungs­verfahren an der Universität Mannheim informieren.

Partys im Schneckenhof und Kleinen Innenhof

Zum Abschluss des Abends wird im Ostflügel auf zwei Partys bis 3 Uhr gefeiert: SWR3 GOES CLUBBING mit Jan Garcia im Schneckenhof sowie die DASDING Black Affairs mit DJ JJC im kleinen Innenhof. Karten hierfür sind ab 27. August im Campus Shop der Universität für jeweils 6 Euro erhältlich (AK: 8 Euro).

Weitere Informationen auf: www.uni-mannheim.de/schlossfest 

 

Übersicht Musik und Comedy

Chor der Universität Mannheim
Jeden Tag Silvester
Das Lumpenpack (präsentiert von SWR3)
Mumuvitch Disco Orkestar (präsentiert vom KulturNetz Mannheim Rhein-Neckar)
Cinemagraph (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
Built To Resist (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
All That We Are (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
Yellow (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
First Of All (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
Nö, Danke (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
Hausnummer Sieben (präsentiert von Bandsupport Mannheim)
Clara Valente (präsentiert von Event Estetica)
Cello-Soli mit Daniel Fritzsche (präsentiert vom Nationaltheater Mannheim)
mocábo (präsentiert vom Schatzkistl)
Katja & Juan (präsentiert vom Schatzkistl)
ClockClock (präsentiert von der Popakademie Mannheim)
Jonathan Zelter (präsentiert vom Capitol)
Flourishless (präsentiert vom Capitol)
BOOM Comedy Club (präsentiert vom Capitol)
Scratch Buffet (präsentiert von der Alten Feuerwache)
Poetry Slam (präsentiert vom Kultur AStA)

Kontakt:
Betty Kübe
Service und Marketing GmbH Universität Mannheim
Geschäftsführerin
Tel: +49 621 181 1058
E-Mail: kuebe service.uni-mannheim.de

Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de