Corporate Volunteering in DAX30-Unternehmen: Wie kann es gelingen?

Für die Studie „Die richtige Aufstellung für Corporate Volunteering – Einsichten aus den DAX30“ untersuchten Beyond Philanthropy und der Lehr­stuhl für Corporate Social Responsibility der Universität Mannheim Corporate-Volunteering-Ansätze der DAX30-Unternehmen.

Pressemitteilung vom 5. Dezember 2018
Druckversion (PDF)

Deutschlands Großunternehmen stellen sich den Herausforderungen von Corporate Volunteering – der Förderung des gesellschaft­lichen Engagements von Mitarbeitern durch Unternehmen – auf sehr vielfältige Weise. Mit dieser Vielfalt an Herangehensweisen steigt in den Unternehmen aber auch die Nachfrage nach grundlegenden Orientierungs­punkten für das Mitarbeiterengagement. Durch Interviews mit den DAX30-Unternehmen und eine Befragung von über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben Forscherinnen und Forscher der Universität Mannheim und Beyond Philanthropy nun Handlungs­grundsätze identifiziert, mit deren Hilfe das unternehmerische und gesellschaft­liche Potential von Corporate Volunteering erfolgsversprechend genutzt werden kann.Zentrale Pfeiler für die richtige Aufstellung von Corporate Volunteering sind demnach:

  • Das Spielfeld: Klare Rahmenbedingungen für Corporate Volunteering definieren.
  • Der Anstoß: Bedürfnisse der Mitarbeiter erfragen und bei der Entwicklung von Corporate Volunteering berücksichtigen.
  • Das Coaching: Engagement der Mitarbeiter durch glaubwürdige Unterstützung seitens der Führungs­ebene und des Top-Managements bestärken.
  • Die Performance: Erreichung der Wirkungs­ziele durch fundierte Wirkungs­messung überprüfen, um Ressourcen effektiv zu allokieren.

Die Autoren der Studie haben neben der Unternehmens­perspektive auch die Perspektive von Mitarbeitern und gemeinnützigen Organisationen beleuchtet. Für Unternehmen, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen möchten, ist Corporate Volunteering ein Balanceakt, den es durch Partnerschaften auf Augenhöhe, vertrauensvolle Kooperation und transparente Kommunikation zu meistern gilt. In der Studie wurden erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen hinsichtlich der Umsetzung von Corporate Volunteering aufgedeckt. Während manche der DAX30 noch in den Startlöchern stehen und Corporate Volunteering vor allem durch eine theoretische Brille betrachten, ist die Förderung des Mitarbeiterengagements bei anderen Unternehmen schon seit Jahren strategischer Teil ihres gesellschaft­lichen Engagements. Die Initiative geht dabei nicht immer vom Management des Unternehmens aus. Oft fordern die Mitarbeiter Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement ein und bringen das Thema durch selbst organisierte Corporate-Volunteering-Aktionen in die Unternehmen.

Studie zum Download

Zur Kurzfassung

Über Beyond Philanthropy

Mit maßgeschneiderter Beratung – von der Recherche über die Strategie bis hin zur Implementierung – unterstützt Beyond Philanthropy Unternehmen und Stiftungen dabei, sozialen Wandel wirkungs­voll zu gestalten. Seit Mai 2015 ist Beyond Philanthropy zudem eine zertifizierte B-Corporation. Mit Expertise und Erfahrung in CSR, Philanthropie und Sozialinvestitionen, einem globalen Netzwerk an strategischen Partnern und seinem multidisziplinären Team hat Beyond Philanthropy in den letzten Jahren mit mehr als 100 Kunden an Projekten in über 30 Ländern zusammengearbeitet. Dabei wurden Mittel von mehr als 100 Mio. Euro für gesellschaft­lichen Wandel bewegt.
beyondphilanthropy.eu   

Über den Lehr­stuhl für Corporate Social Responsibility an der Universität Mannheim

Der Lehr­stuhl für Corporate Social Responsibility an der Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim besteht seit Oktober 2015 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons. Finanz­iert wird der Lehr­stuhl durch ein Crowdfunding-Modell. In der Lehre und der Forschung widmet der Lehr­stuhl sich der Frage, wie Unternehmen in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaft­lichen Akteuren zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Hierbei arbeitet das Forscherteam eng mit der Unternehmens­praxis zusammen, um gemeinsam Antworten auf Fragen mit praktischer sowie akademischer Relevanz zu finden. Die Forschung des Lehr­stuhls ist durch einen quantitativ-empirischen Ansatz geprägt. Die Forschungs­ergebnisse des Lehr­stuhl­teams sind in internationalen Top-Journals (z. B. Journal of Marketing, Journal of Business Ethics, Journal of Consumer Psychology) publiziert und durch mehrere Forschungs­preise (z. B. Roman Herzog Forschungs­preis für soziale Markt­wirtschaft) ausgezeichnet.
www.bwl.uni-mannheim.de/schons/

Kontakt:
Michael Verbücheln, M. Sc.
Wissenschaft­licher Mitarbeiter
Lehr­stuhl für Corporate Social Responsibility
Universität Mannheim
E-Mail: verbuecheln bwl.uni-mannheim.de 
Tel: 0621 181-1619
www.bwl.uni-mannheim.de/schons

Anne-Sophie Oehrlein
Consultant
Beyond Philanthropy GmbH
Monbijouplatz 2
10178 Berlin
E-Mail: oehrlein beyondphilanthropy.eu  
Mobil: 030 240 88-240
www.beyondphilanthropy.eu

Yvonne Kaul
Internationales Forschungs­marketing
Universität Mannheim
E-Mail: kaul uni-mannheim.de
Tel: 0621 181-1266