Konferenz zu Usability und künstlicher Intelligenz an der Universität Mannheim

Am 16. April 2019 findet die sechste „Usability in Germany Tagung“ mit dem Titel „New Faces: Usability and User Experience (UUX) und künstliche Intelligenz“ an der Universität Mannheim statt. Themen der diesjährigen Tagung sind unter anderem intuitive Sprachsteuerungs­systeme, Chat-Bots, intelligente Agenten und teilautonome Roboter.

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2018
Druckversion (PDF)

Veranstalter der Tagung ist das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim in Kooperation mit dem vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und mit dem Usability in Germany (UIG) e.V. Hauptziel der Tagung ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit mittelständischer Unternehmen zu stärken und diese im Bereich Digitalisierung zukunfts­fähig aufzustellen.

Usability (Anwendungs­freundlichkeit) und User Experience (positives Anwendungs­erlebnis) sind in Zeiten der Digitalisierung von zentraler Wichtigkeit für die Wettbewerbs­fähigkeit des Mittelstands. Das Institut für Mittelstandsforschung sowie seine Partner unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, digitale Technologien so zu gestalten, dass sie einfach und effizient genutzt und positiv aufgenommen werden.

Die Usability-Tagung findet seit 2014 jedes Jahr in Mannheim statt. Im kommenden Jahr stehen die Themen künstliche Intelligenz (KI) und ihre Aus­wirkungen auf Usability and User Experience im Fokus.  Von Interesse sind dabei insbesondere intelligente Schnittstellen (Interfaces), die mit Menschen in Kontakt treten. Beispiele hierfür sind intuitive Sprachsteuerungs­systeme, Chat-Bots, intelligente Agenten und teilautonome Roboter. Professor Michael Woywode, Direktor des ifm, fasst die Ziele der UIG Tagung zusammen: „Auf der Tagung sollen vor allem drei Fragen diskutiert werden: welche UUX-Besonderheiten diese neuen Interfaces aufweisen, welche Best Practices man im Feld identifizieren kann und wie man als Mittelständler bei der Konzeption und Entwicklung vorgehen kann.“

Die Veranstalter hoffen auch in diesem Jahr auf einen spannenden Publikums-Mix: „Bei der UIG-Tagung treffen sich jedes Jahr zwischen 150 und 250 Besucher aus Wissenschaft, Praxis und Studium. Neben verschiedenen Vorträgen werden bei der Tagung auch Workshops angeboten, sodass innovative Ansätze in kleineren Gruppen ausprobiert und diskutiert werden können“, erklärt Professor Woywode. Das in Wissenschaft und Praxis vorhandene Wissen zur Entwicklung von Softwareprodukten mit hoher Usability kann so einer breiten Masse an Software­unternehmen, Dienstleistern und anderen im Feld relevanten Akteuren zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen zu Beitragseinreichung, Programm, Teilnehmern und zur Anmeldung finden sich auf der Tagungs­website: http://www.usability-in-germany.de/uig-2019

Kontakt:
Till Dehne-Niemann
Institut für Mittelstandsforschung (ifm)
Universität Mannheim
E-Mail: dehne-niemann ifm.uni-mannheim.de
Tel: 0621 181 – 3474