Grammatik und Saumagen: Bei der Internationalen Winterakademie 2018 lernen Studierende deutsche Sprache und Kultur

Januar ist die Zeit der Internationalen Winterakademie, eines Kurses für deutsche Sprache und Kultur an der Universität Mannheim

Pressemitteilung vom 8. Januar 2018
Druckversion (PDF)

Genau 100 Programm- und Austausch­studierende aus 36 Nationen reisen in Mannheim an, um sich vor Semesterbeginn vier Wochen lang – vom 8. Januar bis 2. Februar – mit der deutschen Sprache und der deutschen Kultur vertraut zu machen. Im Anschluss an die Akademie werden sie ein bis zwei Semester an der Universität Mannheim oder an einer anderen Universität in Baden-Württemberg studieren.

Die Winterakademie ist für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der erste direkte Kontakt zu Deutschland. Die meisten kommen aus den USA und Norwegen, aber auch aus Ländern wie Argentinien, Honduras oder Taiwan reisen die Studierenden an. Sie erfahren viel über Land und Leute und schließen Bekannt- und Freundschaften zu Mit­studierenden. Das Team der Winterakademie arbeitet tatkräftig daran, ein umfassendes Bild von Deutschland zu vermitteln: Es gibt einen „Get Together“-Kaffeeklatsch, mehrere Kneipenbummel, Stadtrundgänge und eine Vielzahl von Exkursionen (u.a. nach Rothenburg o.T., Speyer und eine Schwarzwaldtour), als Höhepunkt glänzt neben einer typischen Pfälzer Weinprobe inklusive Saumagenverkostung und dem Besuch einer hiesigen Brauerei das „Internationale Dinner“, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zubereitete Spezialitäten aus ihrer Heimat präsentieren.

Wie sieht ein typischer Akademietag aus? Morgens lernen die Studierenden fünf Unterrichtsstunden lang die deutsche Sprache, nachmittags stehen Interkulturelle Trainings und Seminare zu Landes­kunde, Grammatik, Phonetik und Geschichte auf dem Stundenplan. Neu im Angebot ist ein Seminar „Stress­management und Entspannungs­methoden“. In weiteren Seminaren werden die Themen „Essen und Musik“ bzw. „Deutsche Popmusik“ behandelt. Doch nicht nur der Geist, auch der Körper wird gefordert u.a. im Zumba-Workshop, beim Minigolfturnier oder bei Spaziergängen etwa im Rahmen der „Natur-Tour“ am Rheinufer entlang.
 
Wer nach all den Aktivitäten und Hausaufgaben immer noch fit ist, schwärmt mit den Betreuern der Akademie-Studierenden, den sogenannten HUGOs (Hilfs- und Gesellschafts­organisatoren) am Abend aus, um Mannheims „dunkle“ Seite, das Nachtleben, kennenzulernen.

Organisiert werden Sprach-  und Freizeit­programm von der Universität Mannheim Service- und Marketing GmbH, das Freizeit­programm wird von der  Studierenden­initiative VISUM ergänzt.

Kontakt:
Katja Bär
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 / 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de