DFG-Ranking: Universität Mannheim auf Platz eins in den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften

In den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften hat die Universität Mannheim 2014–2016 zusammengenommen mehr Drittmittel von der DFG erhalten als jede andere deutsche Universität. Mannheim führt Feld der Wirtschafts­wissenschaften (BWL und VWL) an.

Pressemitteilung vom 5. Juli 2018
Druckversion (PDF)

Der Förderatlas der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) 2018 zeigt: Keine andere deutsche Universität hat von 2014 bis 2016 in den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften mehr DFG-Gelder eingeworben als die Universität Mannheim. Im übergeordneten Fach­gebiet der Sozial- und Verhaltens­wissenschaften hat die Universität Mannheim mit einer Fördersumme von 26,5 Millionen Euro ihr Ergebnis aus der vorherigen Förderperiode noch einmal um 2,9 Millionen Euro verbessert.

9,8 Millionen Euro der Gesamtfördersumme hat die Universität Mannheim allein in den Wirtschafts­wissenschaften eingeworben und steht damit bundes­weit weiterhin an der Spitze der DFG-Förderung.

Im Forschungs­feld Sozial­wissenschaften, das sich aus den drei Fächern Soziologie, Publizistik und Kommunikations­wissenschaften sowie Politik­wissenschaft zusammensetzt, belegt Mannheim mit 13,8 Millionen Euro Fördersumme Rang zwei, hinter der FU Berlin.

„Die Gewinnung von DFG-Fördergeldern sind neben Rankingergebnissen ein wichtiges Messinstrument für Forschungs­stärke“, sagt Rektor Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden zur Veröffentlichung des DFG-Förderatlas 2018. „Auf das Ergebnis können wir stolz sein, denn hier zeigt sich, dass Mannheim mit seinen Schwerpunkten national an der Spitze steht. Die eingeworbenen DFG-Gelder geben dabei einen weiteren Schub.“

Was wurde gefördert?

Die Universität Mannheim profitiert bei der Förderung insbesondere von der Sichtbarkeit des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES), der größten sozial­wissenschaft­lichen Forschungs­einrichtung einer deutschen Universität. Mehr als 80 Forscherinnen und Forscher untersuchen am MZES soziale und politische Entwicklungen in Europa. Beispielhafte Projekte, die am MZES angesiedelt sind, sind die großangelegten Studien „German Longitudinal Election Study (GLES)“ und die Längsschnittstudie „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4E)“, die die Integration von Migrantinnen und Migranten in vier europäischen Ländern untersucht. Beide Studien wurden jeweils mit einem Fördervolumen von über 1 Million Euro eingeworben.

Im Bereich der Verbund­projekte wurden von 2014 bis 2016 der Sonderforschungs­bereich 884 „Politische Ökonomie von Reformen“, das Graduiertenkolleg 1953 „Statistische Modellierung komplexer Systeme und Prozesse“ sowie die in der Exzellenz­initiative II geförderte Graduiertenschule GESS gefördert, in der Doktorandinnen und Doktoranden in den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften ausgebildet werden.

Weitere Informationen zum DFG-Förderatlas:

Der DFG-Förderatlas erscheint alle drei Jahre und ist die umfassendste Zahlen- und Datensammlung zur öffentlich finanz­ierten Forschung in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe wurde der Zeitraum 2014 bis 2016 erfasst. Den Förderatlas 2018 sowie das Förderprofil der Universität Mannheim können Sie auf der Website der DFG abrufen: www.dfg.de/foerderatlas.
 

Kontakt:
Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 / 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de