Pressemitteilung vom 13. März 2018
Druckversion (PDF)
Dem Geheimnis der Regeneration von Organen einen Schritt nähergekommen
Man stelle sich das einmal vor: Man verliert eine Hand, einen Fuß oder ein Bein bei einem Unfall. Doch innerhalb weniger Wochen sind die Gliedmaßen wieder nachgewachsen und funktionieren, als sei nichts gewesen. Seit mehr als 150 Jahren jagen die Wissenschaftler diesem Traum nach. Man beschäftigte sich dafür mit einem Überlebenskünstler: dem Schwanzlurch Axolotl. Wegen seiner Fähigkeit zur Regeneration von Gliedmaßen ist er ein Schlüssel bei der Erforschung dieser Mechanismen. Jetzt nach 150 Jahren sind Forscher aus Wien und Dresden sowie dem Institut für Theoretische Studien kurz HITS in Heidelberg dem Geheimnis nachwachsender Gliedmaßen, Muskeln und Nerven ein Stück weit auf die Spur gekommen.
Seniorprofessur an der Uni Mannheim
Wir alle gehen mal in Rente. Doch nicht jeder, der 65, 66 oder 67 Jahre alt geworden ist, muss heute schon auf der Rentnerbank im Garten sitzen. Eine Alternative gibt es beispielsweise an den Universitäten des Landes. Hier gibt es die Seniorprofessur: Sie bietet die Möglichkeit, Professoren an der Pensionierungsgrenze, die sich durch außerordentliche Leistungen ausgezeichnet haben, weiter in ihren Reihen zu halten. Seniorprofessoren der Universität Mannheim können weiter forschen und halten zudem Lehrveranstaltungen. Sie haben keinen regulären Lehrstuhl mehr inne, bleiben aber stimmberechtigtes Mitglied der Fakultät.
Infektionsforschung an der Uni Heidelberg
Dengue, Zika, Hepatitis oder HIV. Ob hierzulande oder in Entwicklungsländern, Viren übertragen schwere, manchmal tödliche Krankheiten. Dabei handelt es sich um infektiöse Partikel, dich sich im Körper nur mit Hilfe von Wirtszellen vermehren können. Um sie zu bekämpfen müssen Wissenschaftler wissen, was genau bei Infektionen geschieht und wie sich Viren tarnen und im Körper ausbreiten. Das neue Zentrum für Integrative Infektionsforschung der Uni Heidelberg, englisch kurz CIID, bietet ideale Bedingungen, um Biologen, Mathematiker oder Mediziner dabei zu unterstützen.
Digitalisierung im Fokus
Die Digitalisierung krempelt nicht nur wesentliche Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft um, sondern stellt auch Universitäten und Hochschulen vor neue Herausforderungen. Die neu gegründete Spiegel Akademie bietet an der SRH Fernhochschule berufsbegleitende Kurse an, mit denen sich Arbeitnehmer für die digitale Zukunft rüsten können.
Frag den Studi!
Osterbräuche – Schokolade an Ostern?
2018 neue Sendedaten für Campus-TV jede Woche: Donnerstag um 19 Uhr 30, Freitag um 23 Uhr 30 und Sonntag um 20 Uhr.
Die Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, die SRH Heidelberg und die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Stuttgart.
Durch die Sendung führt Campus-TV Moderatorin Katrin Willert. Die Redaktion liegt bei Joachim Kaiser.
Campus-TV im Internet: www.campus-tv.eu
Kontakt:
Joachim Kaiser
Campus-TV
Wernerstr.6
68259 Mannheim
Tel. 0621 181-3341
E-Mail: campustv@uni-mannheim.de
Katja Bär
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 / 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de