Bewegte Gesellschaft: 1968 in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Öffentlicher Vortrag am 14. Mai von Prof. Dr. Philipp Gassert

Pressemitteilung vom 8. Mai 2018
Druckversion (PDF)

In einem öffentlichen Vortrag am 14. Mai um 18:30 Uhr im Raum O 048 (Schloss Ostflügel, Erdgeschoss) wirft der Mannheimer Historiker Prof. Dr. Philipp Gassert einen Blick zurück auf die 68-er Protestbewegung und ordnet sie in den historischen Kontext ein. Interessierte sind zum Vortrag herzlich willkommen.

Protest ist ein großes Thema unserer Zeit. Er hat die politische Kultur unseres Landes seit dem Zweiten Weltkrieg entscheidend geprägt. Doch welche Bedeutung hatte in diesem Kontext die sogenannte 68er-Bewegung? Wie ordnet sie sich in die Protestgeschichte unseres Landes ein? Wie verhielt sie sich zu gesellschaft­lichen Modernisierung der alten Bundes­republik? War sie Auslöser und Antreiber einer überfälligen Demokratisierung? Oder sprangen die Protestler mit ihren Forderungen nach kultureller und sozialer Emanzipation nur auf einen bereits fahrenden Zug auf? Waren ihre Gesellschafts­entwürfe realistisch und fortschrittlich oder verrannte sich hier eine radikale Minderheit in zweifelhafte Utopien? Wie reagierten etablierte Politik und Gesellschaft auf die Studentenproteste der 1960er Jahre? Warum erzielten die „Provokations­eliten“ von 1968 schon zeitgenössisch so viel Wirkung, wie auch die Erinnerung an „die Revolte“ nicht verblasst?

Der Vortrag basiert auf dem für Ende Mai 2018 angekündigten Buch von Philipp Gassert Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945 (Kohlhammer), der ersten Gesamtdarstellung der deutsch-deutschen Protestgeschichte seit 1945. Der Autor lehrt Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und hat sich in zahlreichen Publikationen sowohl mit der Geschichte der transatlantischen Beziehungen als auch mit den Protest- und Friedensbewegungen in der Ära des Kalten Kriegs befasst.

Der Vortrag findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Freunde der Universität Mannheim statt. Die Freunde der Universität Mannheim setzen sich aus Unternehmen, Institutionen und privaten Förderern der Region zusammen. Sie unterstützen sowohl Projekte aus Forschung und Lehre der Universität Mannheim als auch herausragende Studierende. Ihren Mitgliedern bieten sie exklusive Veranstaltungen und ausgewählte Vorträge.

Kontakt:
Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: 0621 181-1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de