Mannheimer Universitäts­tag: Entwicklung der Universität und Ehrungen

Rektor blickt auf Serie von großen Forschungs­erfolgen des letzten Jahres zurück / Ehrenbürgerwürde der Universität an Prof. Dr. Stephan Scherer verliehen / Universitäts­medaille an Dipl.-Kfm. Per Knudsen vergeben / Prof. Dr. Christoph Spengel und Dr. Stefan Janke mit Lehr­preisen ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 16. Mai 2018
Druckversion (PDF)

Rund 150 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft feierten am Mittwoch den Universitäts­tag der Universität Mannheim im Rittersaal des Schlosses. Im festlichen Rahmen wurde nach einem Jahresrückblick des Rektors die Ehrenbürgerwürde der Universität Mannheim an den Honorarprofessor Dr. Stephan Scherer verliehen. Darüber hinaus wurde das langjährige ABSOLVENTUM-Vorstands­mitglied Per Knudsen mit der Universitäts­medaille ausgezeichnet. Zudem wurden zwei Preise für herausragende Lehr­leistungen an Prof. Dr. Christoph Spengel und Dr. Stefan Janke übergeben.

Rektor Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden nutzte die Gelegenheit, um in seiner Ansprache sowohl den Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern als auch allen externen Partnern für ihr großes Engagement zu danken. Die Universität könne auch dank dieses Engagements auf eine Serie von großen Erfolgen im vergangenen Jahr zurückblicken. „Zum ersten Mal wurden der Universität Mannheim zwei Sonderforschungs­bereiche von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft gleichzeitig bewilligt“, so von Thadden. Neben dem sozial­wissenschaft­lichen Sonderforschungs­bereich (SFB) „Politische Ökonomie der Reformen“, der für eine dritte Förder­phase verlängert wurde, bewilligte die Deutsche Forschungs­gemeinschaft die Einrichtung eines weiteren SFB, an dem gemeinsam mit der Universität Bonn an den Zukunftsfragen der Ökonomie geforscht wird. Darüber hinaus hob von Thadden die Bewilligung des Graduiertenkollegs „Statistische Modellierung in der Psychologie (SMiP)“ und die Verlängerung des mathematischen Graduiertenkollegs „Statistische Modellierung von Komplexen Systemen und Prozessen“ hervor. Weitere Forschungs­erfolge, auch einzelner Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler, reihten sich ein.

Trotz allem dürfe sich die Universität auf ihren bisherigen Erfolgen nicht ausruhen, so von Thadden. Auch in einem so erfolgreichen Jahr hätte die Ablehnung zweier Exzellenzcluster-Anträge Anlass zur Selbstreflexion gegeben. Das Rektorat arbeite derzeit an einer Struktur- und Entwicklungs­planung für die kommenden Jahre, um die Universität im internationalen Vergleich weiterhin sehr gut zu positionieren. Die Basis für die Zukunft stimme: „Unsere wissenschaft­liche Leistung wird uns auf vielfältige Weise, unter anderem durch exzellente Rankingergebnisse, immer wieder bestätigt. Daran werden wir weiter anknüpfen“, so von Thadden. „Und auch die Vorarbeit zur Exzellenz­strategie, die wir in den Bereichen Digitalisierung und Migration bereits geleistet heben, wird in wissenschaft­licher Hinsicht fruchtbar gemacht werden.“

Als weiteren Punkt, der auch das kommende Rektorat beschäftigen werde, nannte Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden die bauliche Entwicklung der Universität. Um dem wachsenden Raumbedarf der Universität gerecht zu werden, stünden neben dem Neubau eines Studierenden­wohnheims und eines Gebäudes für das GESIS Leibniz-Institut in B6 vor allem die Weiter­entwicklung des Friedrichspark-Geländes im Fokus. Dabei stehe die Universität in engem Dialog mit der Stadt Mannheim. „Ziel ist es, den Friedrichspark aufzuwerten – nicht nur für die Universität, sondern auch für die Menschen in Mannheim. Er soll auch städtebaulich eine hochwertige Weiter­entwicklung des Universitäts­campus werden.“

Verleihung von zwei Ehrenwürden

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Prof. Dr. Stephan Scherer für seine Verdienste um die Universität mit der Ehrenbürgerwürde der Universität ausgezeichnet. Der Honorarprofessor an der Abteilung Rechts­wissenschaft ist als Anwalt für Erbrecht und Steuerrecht in einer international aktiven Anwaltskanzlei in Mannheim tätig. Um die Universität Mannheim hat er sich darüber hinaus als Stiftungs­berater und Stiftungs­verwalter der Fontana-Stiftung verdient gemacht. Seine tiefe Verbundenheit mit der Universität zeigt sich auch in seinem Wirken als Gründungs­mitglied und Aufsichtsratsvorsitzender des Zentrums für Unternehmens­nachfolge (ZentUma) an der Universität Mannheim.

Mit der Universitäts­medaille wurde Dipl-Kfm. Per Knudsen ausgezeichnet, der seit vielen Jahren zu den besonders engagierten Absolventen und Mitgliedern der Universität zählt. Seit seiner Studien­zeit ist der gebürtige Norweger der Universität Mannheim eng verbunden, an der er bis 2013 als stellvertretender Leiter der Universitäts­bibliothek tätig war. Seine große Verbundenheit ist durch sein langjähriges Engagement für die Alumnivereinigung „ABSOLVENTUM“ sichtbar. Als Vorstands­mitglied des Vereins setzt er sich aktiv für den Austausch zwischen Studierenden, Alumni und Mitgliedern der Universität ein. Dabei pflegt er insbesondere den intensiven Kontakt zu norwegischen Absolventinnen und Absolventen.

Preise für herausragende Lehr­leistungen

Als Anerkennung für ihre herausragenden Lehr­leistungen erhielten zwei Dozenten den Lehr­preis der Universität Mannheim: Prof. Dr. Christoph Spengel, Inhaber des Lehr­stuhls für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre II, sowie Dr. Stefan Janke, Mitarbeiter am Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie. Die Geehrten zeichnen sich durch hervorragende Evaluationen durch die Studierenden aus und vermitteln die jeweiligen Inhalte praxisnah mit großem Einsatz und didaktisch abwechslungs­reich. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Studierenden in besonderem Maße zu motivieren und sehr gute Lernerfolge zu erzielen.

Weitere Informationen zu den Lehr­preisträgern

Prof. Dr. Christoph Spengel ist seit 2006 Inhaber des Lehr­stuhls für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre II. Durch den hohen Grad an Partizipation und Interaktion in seiner Lehre, beispielsweise in der Vorlesung „TAX 303: Unternehmens­besteuerung“, fördert Prof. Spengel die aktive Auseinandersetzung seiner Studierenden mit dem Lernstoff. Dank der Kombination von klassischen Präsenz­veranstaltungen mit eLearning-Elementen erwerben die Studierenden die Lerninhalte auf mehreren Ebenen und können darüber hinaus die eLearning-Inhalte flexibel und gemäß ihren Lernpräferenzen nutzen. Der Lernprozess wird durch die Einbindung weiterer interaktiver Elemente – wie beispielsweise einem Quiz inklusive Siegerehrung – weiter unterstützt.

Dr. Stefan Janke ist seit 2012 am Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie von Prof. Dr. Oliver Dickhäuser tätig. Um die Studierenden zur tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Lernstoff zu motivieren, stehen in Dr. Jankes Lehre vor allem Realitätsnähe und die Relevanz der Lerninhalte im Vordergrund. Beispielshaft führte Dr. Janke eine Veranstaltung durch, in der die Studierenden eigenständig theoriegestützte Maßnahmen zur Reduktion des Studien­abbruchs an der Universität Mannheim entwickelten und diese am Ende des Semesters den Mitgliedern des Qualitäts­managements der Universität Mannheim vorstellten.

Kontakt:
Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: 0621 181–1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de