Bundes­verdienstkreuz für Prof. Dr. Jochen Taupitz / Symposium anlässlich seines 65. Geburtstages

Anlässlich des 65. Geburtstages des Mannheimer Rechts­wissenschaft­lers Professor Dr. Jochen Taupitz und des 20‑jährigen Jubiläums des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB) findet an der Universität Mannheim am 26. November ein wissenschaft­liches Symposium statt. In dessen Rahmen wird Prof. Taupitz das Bundes­verdienstkreuz überreicht.

Pressemitteilung vom 22. November 2018
Druckversion (PDF)

Prof. Dr. Jochen Taupitz ist einer der renommiertesten Experten für Medizin- und Gesundheitsrecht und Medizinethik. Seit 1990 ist er Inhaber des Lehr­stuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess­recht, Internationales Privatrecht und Rechts­vergleichung an der Universität Mannheim, seit 1998 außerdem Geschäftsführender Direktor des auf seine Initiative hin gegründeten Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB). Neben Professor Taupitz‘ 65. Geburtstags wird bei dem Symposium Kollaborative Automatisierung und Robotik in Medizin und Pflege – medizinische, ethische und rechtliche Aspekte“ am 26. November ab 14 Uhr auch das 20-jährige Bestehen des IMGB begangen. Veranstaltungs­ort ist der Rittersaal des Mannheimer Schlosses.

Im Rahmen des Symposiums wird Professor Taupitz zudem das Bundes­verdienstkreuz von

Staats­sekretärin Petra Olschowski überreicht. Die Auszeichnung wurde ihm von Bundes­präsident Frank-Walter Steinmeier für sein Engagement in zahlreichen Gremien und seinen Einsatz für die Weiter­entwicklung des Gesundheitsrechts, des Medizinrechts und der Bioethik verliehen.

Pressevertreter, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an veranstaltungen imgb.de anzumelden.

Über Jochen Taupitz

Prof. Dr. Jochen Taupitz engagiert sich in zahlreichen wissenschaft­lichen Gesellschaften und Gremien. Von 2001 bis 2008 war er Mitglied des Nationalen Ethikrates, von 2008 bis 2012 Mitglied des Deutschen Ethikrates sowie von 2012 bis 2016 dessen Stellvertretender Vorsitzender. Bis heute ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Academia Europaea und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Darüber hinaus ist er unter anderem Vorsitzender der Zentralen Ethik­kommission bei der Bundes­ärztekammer, Vorstands­mitglied des Arbeits­kreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundes­republik Deutschland, Vorsitzender der Ethik­kommission der Universität Mannheim, Vorsitzender des Ethikbeirats der Nationalen Kohorte und Vizepräsident der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen.

Symposiums-Vorträge

Die Prozesse im Operations­saal
Prof. Dr. Maurice-Stephan Michel, Universitäts­medizin Mannheim

Digitale Anthropologie: Robotik in der Pflege und Medizin
Prof. Dr. Stephan Sahm, Ketteler Krankenhaus Offenbach am Main

Kollaborative Automatisierung und Robotik in der klinischen Forschung
Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Finanzierung technischer Innovationen im System der Gesetzlichen Kranken­versicherungen
Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule RheinMain

Haftung und Versicherung beim Einsatz von Robotik in Heilbehandlung und Pflege
Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Universität Mannheim

Kontakt:
Philipp Henneberg
Geschäftsführer des IMGB
E-Mail: philipp.henneberg imgb.de
Tel.: +49 621 181-1986

Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de